Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich fahre zwar mit speedhub und felgenbremse (HS33), aber ich könnte scheibenbremsen nachrüsten. der rahmen ist ein NÖLL-maßrahmen, hardtail mit verschiebbaren ausfallenden, da ist das linke ausfallende mit scheibenbremsaufnahme versehen. sämtliche zuganschläge waren auf wunsch machbar. die verschiebbaren ausfallenden sind alu-frästeile, die man auch bequem nachrüsten oder austauschen kann.
bei generator-radsport einfach mal anrufen, die jungs dort machen vieles möglich, das geht dort per telefon sehr gut!
k.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hi Rohloffers

Ein bisschen Off-Topic aber:

Es ist Rohloff Wetter heute!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D

Zumindest hier in Zürich.
Es hat ca. 5-10cm geschneit und ich freue mich wie ein kleines Kind. :D :D :D :D :D :D :D
Schon vor der Arbeit sich im Schnee austoben, Hammer! :love:
Das ist ganau die Zeit,wo man einfach biken gehen (gehen? --> fahren!) muss!

Sorry, musste meine Freude rauslassen. :lol: :lol: :lol: :lol:

Greetz AdrenalineMachine
 
karsten reincke schrieb:
(....) die verschiebbaren ausfallenden sind alu-frästeile, die man auch bequem nachrüsten oder austauschen kann.
bei generator-radsport einfach mal anrufen, (....)
Hallo wieder mal,

Diese Woche kam eine kurze Mail von Generator, mit folgendem Inhalt:

Hallo,

wenn nicht anders gewünscht, haben unsere Rohloff - Rahmen immer Discausfallenden.

Viele Grüße (...)


Naja, ich hab dann zurueckgemailt, sie sollten doch bitte diese Info mal online stellen und das Bild entsprechend austauschen ... ;)

LG ... Wolfi, der jetzt ueberlegt, ob er so einen Rahmen kaufen soll ...
 
Stiftsquelle schrieb:
Bei uns sind auch so ca. 15 cm gefallen und es schneit immer noch! Für den Ruhrpott unglaublich! mfg Jannik :daumen:


Das fällt bei uns schon mal in einer Stunde vom Himmel. Leigen bleibt aber weniger da der schwere Schnee sich durch sein Gewicht komprimiert. Wir hatten letzten Wnter über einem Meter und zwei Tage später warens nur noch 80cm.

Werd mein Bike auch langsam Winterfest machen (IceSpiker). :daumen:

MfG Stefan
 
Ich war gestern das erste mal MTB-fahren nachdem ich bei meiner Nabe das Öl gewechselt habe. Sie ist richtig leise und ich habe viel weniger das Gefühl Kraft zu verschenken. Vorher war genug Öl drin, ich hab mit Spülöl ~40ml Öl abgesaugt. Das alles lässt sich natürlich nicht objektivieren, wegen dem Schnee fallen Geräusche weniger auf. War ich vorher so irgendwie von meiner Nabe überzeugt, jetzt bin ich begeistert.
Zu den EBBs: ich glaube nicht das das aufwendiger in der Fertigung ist, es ist einfach ein Rahmen mit einem vom Durchmesser grösseren Tretlagergehäuse(zumindest die Variante mit dem Konus-Excenter). Der Excenter kostet nur leider ein Arm und ein Bein: 140,- bei Cannondale. Das System funktioniert super, Kette spannen dauert eine Minute und das Laufrad ist immer gerade drin. Ich habe mal gelesen das das System zum knarzen neigen soll, meins ist mit Kupferpaste eingebaut und knarzt nicht, hat es vorher aber auch nicht.
 
So, jetzt gibts endlich auch mal ein Buidl von meiner Rohloff-Moehre ;)

1280_6431623334656130.jpg


Die Schaltseile haengen noch ein bissl wirr in der Landschaft rum, da bin ich noch am Ueberlegen ob ich das jetzt mal noch besser mache (Schaltseilabzwickspezialzange ist jetzt bestellt ..) oder mir das fuer den evtl. zu ueberlegenden neuen Rahmen aufhebe ... :cool:

LG ... Wolfi :)

P.S.: Und das ist die Stimmung im Winter-Wunderland ... jetzt endlich sorglos geniessbar ;)

1280_3733346665393964.jpg
 
schnellejugend schrieb:
Zu den EBBs: ich glaube nicht das das aufwendiger in der Fertigung ist, es ist einfach ein Rahmen mit einem vom Durchmesser grösseren Tretlagergehäuse(zumindest die Variante mit dem Konus-Excenter). Der Excenter kostet nur leider ein Arm und ein Bein: 140,- bei Cannondale. Das System funktioniert super, Kette spannen dauert eine Minute und das Laufrad ist immer gerade drin. Ich habe mal gelesen das das System zum knarzen neigen soll, meins ist mit Kupferpaste eingebaut und knarzt nicht, hat es vorher aber auch nicht.

Es ist aber leider so: ein innengeklemmtes EBB kostet deutlich mehr als verschiebbare Ausfallenden. Gründe hierfür sind:

1) Der sehr aufwendige Exzentereinsatz kostet in der Fertigung knapp das 5-fache wie die verschiebbaren Ausfallenden.
2) mit "einfach ein grösseres Tretlagergehäuse nehmen" ist es leider nicht getan.
Das EBB erfordert ein perfektes Tretlagergehäuse mit einer sehr niedrigen Durchmessertoleranz. Da sich das Tretlagergehäuse beim schweissen immer etwas verzieht muss anschliesend der komplette Rahmen auf die Fräsmaschine gespannt werden um das Tretlagergehäuse mit einem Spezialwerkzeug auszuspindeln.
Allein die bedeutet knapp 1 Stunde Mehrarbeit!

Knarzen tritt häufig bei EBBs mit geschlitzem Gehäuse oder bei falscher Montage auf.
Bei einem richtig montierten innengeklemmten EBB und Tretlagergehäuse mit genauer Bohrung ist Knarzen jedoch kein Problem!

Happy Trailz,

Markus
 
Akane schrieb:
WIe soll der heissen der sowas verkauf?

Der Lösch verkauft die Speedhuben auf Wunsch mit Gravur (und ich dachte ich trage da Eulen nach Athen):

http://velowerk.ch/rohloff-velos.htm

Zum Exzenterinnenlager: Hatte noch mit keinem irgendwelche Probleme (am Tandem), weder ungute Geräusche noch dramatische Schwierigkeiten beim Nachstellen. Wr haben ein geschlitztes.

Und wenn der Rahmen gelötet wird, kann er sich beim Schweißen nicht verziehen .-)
(schwacher Witz, ich weiß).

Und bei uns hat stellenweise auch schon ein paar Meter Schnee, so ziemlich alle Schigebiete rundherum haben dieses Wochenende aufgemacht, juchu!
 
schnellejugend schrieb:
@Pyewacket: Hört sich an als ob du dich da auskennst. Was kostet der abgebildete Excenter und was wiegt der?

Muss er auch! ;)

Mir gefällt die Excenterlösung besser als verschiebbare Ausfallenden. Aber leider ist sowas beim Fully nutzlos. Rahmen mit Kettenumlenkung sind leider selten (G-Boxx, BMW).

MfG Stefan
 
da sich beim
exzentertretlager ja die position des drehpunktes zum sattel verändert, demzufolge auch die position der pedalachsen zum sattel, folgende frage: ist das im fahrbetrieb zu merken, ist es relevant? ich habe im hinterkopf immer die satteleinstellung mittels lot durch den fußballen und die pedalachse.
k.
 
Hallo @all!

also jetzt mal der Reihe nach....

@ PeLu: Stimmt!!! :daumen:

@schnellejugend: Der Rahmen wiegt komplett lackiert mit Tretlagereinsatz ca. 1750-1800g. Er ist damit etwas leichter als die Version mit den verschiebbaren Ausfallenden.
Der Rahmen kostet komplett 830.- Euro (mit EBB, Discaufnahme, wahlweise V-Brake-Sockel und Pulverlackierung in Wunschfarbe)
Zum Vergleich: Die Version mit den verschiebbaren Ausfallende kostet 680,- Euro, der "normale" mx-III Rahmen 580,- Euro.

@ trauntaler: Stimmt, beim Fully kommst Du um den Kettenspanner eigentlich nicht drumrum. Selbst Fullies mit Kettenumlenkung ändern die Kettenlänge minimal, so dass Gefahr besteht dass die Kette runterfliegt.
Zwar gibts auch Fullies die keinerlei Änderung der Kettenlänge haben (mit Schwingendrehpunkt in der Mitte des Tretlagers), aber die sind vom Fahrverhalten eigentlich nicht mehr akzeptabel ;-)

@ Karsten: ja, die Position des Tretlagers und somit die Position Deiner Pedale ändern sich wirklich, aber nur im Bereich von ca. +/- 7 mm. Und das kannst Du jederzeit (falls Du es wirklich beim Fahren merken würdest) mit dem Sattel nachstellen. Den Exzenter verschiebst Du ja nicht tagtäglich um mehrere Millimeter, die Änderungen sind ja nur minimal und auch nicht allzuoft ;-)

Bei den verstellbaren Ausfallenden änderst Du z.B. die Kettenstrebenlänge und den Radstand. Da stellt sich auch die Frage ob man das merkt... ;)

Diese Woche wird ein Rohloff-EBB Bike fertig, dann gibts mal Fotos von einem Komplettrad!

Happy Trailz,

Markus
 
Hi
Hat schon jemand den Poison Rohloff Rahmen?
Er kostet nur 199 Euro bei ebay und ist mit 1500g angegeben (????).
Kann wer das richtige Gewicht angeben?
 
Pyewacket schrieb:
Hallo @all!

@ trauntaler: Stimmt, beim Fully kommst Du um den Kettenspanner eigentlich nicht drumrum. Selbst Fullies mit Kettenumlenkung ändern die Kettenlänge minimal, so dass Gefahr besteht dass die Kette runterfliegt.
Zwar gibts auch Fullies die keinerlei Änderung der Kettenlänge haben (mit Schwingendrehpunkt in der Mitte des Tretlagers), aber die sind vom Fahrverhalten eigentlich nicht mehr akzeptabel ;-)

Happy Trailz,

Markus

Ich denke da eher an ein Fully mit Kettenumlenkung im Schwingendrehpunkt und Speedhub hinten. So hatte ich es auch mal überlegt an meinem Nirtous umzubauen aber der Abstand vom Tretlager zum Schwingerndrehpunkt ist mit 65mm zu niedrig um irgendwas mit Kette einzubauen. Zahnräder währen möglich aber da bräuchte ich dann spezielle Kurbeln und eine Art Box in der diese dann geschützt laufen. Eine Umlenkung könnte ich ohne Probleme in die Schwinge einbauen da die Schwingenachse hohl ist. Die Kette nach hinten müsste dann mit einem Singlespeedkettenspanner gespannt werden. Klingt jetzt etwas utopisch aber es währe mit grossem Aufwand möglich.
Besser ist da natürlich die G-Boxx wegen der Gewichtsverteilung und Masseträgheitsgeschichte etc... aber das kann ich mir im Moment nicht leisten und Gewichtsmäsig sind diese Bikes auch noch nicht ausgereift.

MfG Stefan
 
mario17 schrieb:
Hi
Hat schon jemand den Poison Rohloff Rahmen?
Er kostet nur 199 Euro bei ebay und ist mit 1500g angegeben (????).
Kann wer das richtige Gewicht angeben?
Der Rahmen wiegt - ohne Ausfallenden - tatsächlich 1500 Gramm. Die recht massiven verschiebbaren Ausfallenden wiegen allerdings noch einmal 150 Gramm.

Die Ausfallenden kommen mit Scheibenbremsaufnahme. Wenn Du die nicht brauchst, kannst Du sie abfräsen und noch ein paar Gramm sparen (wieviel, kann ich Dir nächste Woche sagen). Der Rahmen hat übrigens keine Anschläge für die Bremszüge. Es geht also nur durchgängige Verlegung. Das kostet noch einmal ein paar Gramm. Wenn Du eine hydraulische Bremse nimmst, macht's natürlich keinen Unterschied.

Du kannst bei Poison gleich einen Steuersatz dazubestellen; Du bekommst den Rahmen dann schon mit eingepressen Lagerschalen. Ich habe den Cane-Creek ZS-22 genommen, den gab es für 24,95 Euro dazu.

Gruß

Maxim
 
Danke für die Antworten!
Es überrascht mich, das der Rahmen wirklich 1500g wiegt, gibts bei dem Rahmen irgendwelche Nachteile?
 
mario17 schrieb:
Danke für die Antworten!
Es überrascht mich, das der Rahmen wirklich 1500g wiegt, gibts bei dem Rahmen irgendwelche Nachteile?
Steht halt Poison drauf. Aber das kannst Du auch weglassen. Und die Farbwahl ist eingeschränkt, außer Du legst noch ein paar Euros drauf. Ernsthaft, die Rahmen sind ihr Geld wert. (Wahrscheinlich kommen sie aus der gleichen Fabrik in Taiwan aus der die Rotor Rahmen nicht kommen.)

Die Verarbeitung ist okay und die Geometrie passt für mich jedenfalls optimal. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, aber die Poison-Rahmen scheinen ja zu den zuverlässigeren zu zählen.

Noch was zur Zugführung: Am Unterrohr sind drei Ösen, in die jeweils zwei Zugführungen geschraubt werden. Wenn Du Scheibenbremse fährst und daher mit externer Schaltbox, kannst Du die Schaltzüge so problemlos am Unterrohr verlegen. Das sieht für meinen Geschmack aufgeräumter aus als die Verlegung über den Cantisockel. Du solltest darauf achten, dass die Zugführungen gleich mitgeliefert werden. Aus meiner Sicht gehören sie zum Rahmen dazu.

Wenn Du übrigens planst, Dir den Rahmen zu Weihnachten zu schenken, könnstest Du etwas zu spät dran sein. Ich glaube, ich habe vier Wochen auf den Rahmen gewartet.

Gruß

Maxim
 
Hier wartet ein Poison Rahmen auch noch auf seine Aufbau. Das Gewicht kann ich bestätigen. Die Rahmenverarbeitung ist gängige Taiwan Qualität lediglich die Puverung ist ein wenig "hingeschludert" . Soll heißen das Steuerrohr, Tretlager sowie die Sitze für die Ausfallenden innen etwas viel Pulver abbekommen haben. Bei mir lagen die Zugbefestigungen überigens nicht bei. Hat jemand ein größeres Foto wie die ausschauen?

Gruß aus dem Sauerland

Jürgen
 
www.jagger schrieb:
Hat jemand ein größeres Foto wie die ausschauen?
Schau mal hier. Er hat extra ein Foto von der Zugverlegung gemacht. Im Prinzip sind das kleine Clips, in die die Züge eingeführt werden und die dann (z.B. mit Alu-Flaschenhalterschrauben) am Unterrohr befestigt werden. Du brauchst davon sechs (zwei pro Bohrung). Bei mir waren sie erst auch nicht dabei, ich habe Poison dann angemailt und zwei Tage später lagen sie in der Post. Du brauchst sie aber nur, wenn Du tatsächlich am Unterrohr verlegst. Das kann, wenn Du Scheibenbremse fährst, die bessere Wahl sein. Bei V-Brake und interner Schaltansteuerung würde ich die Verlegung am Oberrohr und über die Canti-Sockel wählen, weil die Züge dann weniger Biegungen haben.

Gruß

Maxim
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück