Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

ich fahre 42/17 und komme so alles rauf! bei weniger kann man dann auch laufen da das Vorderrad wahrscheinlich den Bodenkontakt verliert (bei normaler Frequenz).

Alle Übersetzungen und die Vergleiche zur Kettenschaltung sind auch im Handbuch zur Nabe.

Habe übrigens einen Rewel Titan-Drehgriff (kürzbare lange Version, 74g) für die Rohloff zu verkaufen... also bei Interesse einfach mal mailen. Ich schicke dann auch gern Bilder zu.

Gruß
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Markus J. R. schrieb:
Meine erste MTB-Tour, ich war der einzige Rohlofffahrer und der mit der schlechtesten Bergübersetzung.

Welche Zahnräder fahrt ihr am MTB?
38/16. :) an nem freerider und zumeist in voralpinem und alpinem gelände. kürzer ist nicht nötig, da ist dann schieben weniger anstrengend. länger schon gar nicht, ca. die obersten drei gänge brauch ich höchstens in langweiligem gelände oder auf asphaltierten verbindungsetappen. 'on trail' fahr ich meist im bereich von 4-10.

@ LB Jörg: thanks für das foto vom KeFü plan. :daumen: ich kenn da einen, dem ich das zwecks anfertigung in die finger drücken kann. :)

gruss pat :D
 
pat schrieb:
38/16. :) an nem freerider und zumeist in voralpinem und alpinem gelände. kürzer ist nicht nötig, da ist dann schieben weniger anstrengend. länger schon gar nicht, ca. die obersten drei gänge brauch ich höchstens in langweiligem gelände oder auf asphaltierten verbindungsetappen. 'on trail' fahr ich meist im bereich von 4-10.

gruss pat :D

Zustimmung! Im Bikepark brauch ich mit 37/16 meist nur 8-12 auf local Tracks 1-10.
Dem DH-Racer wird 38/16 allerdings zu kurz sein.

MfG Stefan
 
pat schrieb:
38/16. :) an nem freerider und zumeist in voralpinem und alpinem gelände. kürzer ist nicht nötig, da ist dann schieben weniger anstrengend. länger schon gar nicht, ca. die obersten drei gänge brauch ich höchstens in langweiligem gelände oder auf asphaltierten verbindungsetappen. 'on trail' fahr ich meist im bereich von 4-10.

@ LB Jörg: thanks für das foto vom KeFü plan. :daumen: ich kenn da einen, dem ich das zwecks anfertigung in die finger drücken kann. :)

gruss pat :D


Bitte schön:)


38/15 ist auch echt gut und wie oben auch schon erwähnt ist eigentlich hier schon schieben weniger anstrengend bei gleicher Bergaufgeschwindigkeit.

G.:)
 
Hallo,
Ich suche Kurbeln 8 fach mit 4loch, für vierkanntinnenlager gedacht. Fahre mit Rohloff und jetzt suche ich noch ein passende Kurbel. Habt ihr da paar tips welche kurbeln für vierkannt ausgelegt sind. Sollte für FR/tour bereich sein.
Gruß.
 
Nach etwas über 5000 Kilometern habe ich heute den ersten Ölwechsel gemacht. Die schlechte Nachricht: die Nabe ist - entgegen meiner Hoffnung - nicht leiser geworden (nur mit den zusätzlichen 25 ml Spülöl sind die Geräusche etwas gedämpfter). Die gute, die Kurbel dreht nun nicht mehr mit. Kann das tatsächlich mit dem Ölwechsel zusammenhängen?

Gruß

Maxim
 
Du weißt aber schon, dass das Spülöl zum entfernen des Altöls dient und wieder aus der Nabe heraus muss!!!!

Danach kommt das neue hinein!!!!
 
Im Winter kannste auch nur mit Spülöl fahren. Mein Ölwechsel sieht immer so aus - Altöl raus - Spülöl rein - 50 km fahren - dreckiges Spülöl raus - neues Öl rein.
Gruss BELLI
 
Im Winter kann man auch Petroleum reinschütten.

Aber um ehrlich zu sein ich hab mein Öl jetzt 3 Jahre drinn und bin auch winter und Minusgradefahrer und hatt eigentlich nie ein Problem mit dem Ganzjahresöl.

@Maximglod: Hast du wirklich zusätzlich Spühlöl drinn:eek: :D
Hmmmh.....hmmmmh.....also wenn du eine Bremsscheibe drannhast könnte das mal ein Problem werden, weil ich mir net vorstellen kann das des ganze hinten nicht rauskommt.
Die Menge Öl die normalerweise reinkommt ist nämlich vom Füllstand extra so gewählt das sie niedriger ist als.....ähhh.....ja als da wo es dann halt rauskommt:D


G.:)
 
Nein er hat nicht zusätzlich Spülöl drin, er ist wohl nur wie von Rohloff empfohlen ein paar Meter mit zusätzlich Spülöl gefahren bevor er das Alte Öl abgelassen und das neue Öl eingefüllt hat nehme ich an.
Er hat doch gesagt sie wäre nicht leiser geworden, ausser wo das Spülöl zusätzlich drin war.
 
schnellejugend schrieb:
Nein er hat nicht zusätzlich Spülöl drin, er ist wohl nur wie von Rohloff empfohlen ein paar Meter mit zusätzlich Spülöl gefahren bevor er das Alte Öl abgelassen und das neue Öl eingefüllt hat nehme ich an.
Er hat doch gesagt sie wäre nicht leiser geworden, ausser wo das Spülöl zusätzlich drin war.
Genau so. Ich habe mich beim Ölwechsel sklavisch an das Handbuch gehalten. Der erste Ölwechsel ist ja irgendwie was besonderes... Jetzt ist jedenfalls nur noch Ganzjahresöl drin. Haarnadelscharfgenau 25 ml. Deshalb ist die Nabe jetzt wieder so laut wie vorher. Nur das Mitschleifen der Kurbel ist weg. Keine Ahnung ob und wie das mit dem Ölwechsel zusammenhängt.

Ich habe das Öl übrigens gleich im Literkanister geholt. Das bedeutet, dass ich für die nächsten zwanzig Jahre Vorrat habe.:)

Gruß

Maxim
 
AAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHH!!!!!! Meine Speedhub is im Arsch !!!
:heul: :kotz:

Speedhub CC ca. 2 Jahre alt ; folgender Fehler :

Beim Fahren ist ein dumpfes , regelmäßiges Knacken zu hören und vor allem zu spüren.
Dies äußert sich Last- und Drehzahlabhängig.(Antriebsseitig)
Jedoch unabhängig vom eingelegten Gang. Es fühlt sich an wie
ein Lagerschaden.

Zuerst hatte ich ein Kettenschloss in Verdacht, was sich nach Entfernen
aber ausschliessen lässt. Morgen werde ich nochmal das Innenlager nebst
Kurbel prüfen sowie eine nagelneue Kette aufziehen.
Gibts Erfahrungswerte hinsichtlich Garantie/Kulanz usw. ?????
Hatte überhaupt schonmal jemand ein ähnliches Problem ??
 
Black Evil schrieb:
AAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHH!!!!!! Meine Speedhub is im Arsch !!!
Da gehört sie nicht hin, den Schrei kann ich daher nachvollziehen.
Black Evil schrieb:
Beim Fahren ist ein dumpfes , regelmäßiges Knacken zu hören und vor allem zu spüren.
Dies äußert sich Last- und Drehzahlabhängig.(Antriebsseitig)
Jedoch unabhängig vom eingelegten Gang. Es fühlt sich an wie
ein Lagerschaden.....
Hatte überhaupt schonmal jemand ein ähnliches Problem ??
Ich hatte sowas ganz zu Anfang mal. 2 von 32 Speichen waren mehr als locker, daher das Knacken. Wenn´s das war - herzlichen Glückwunsch, easy zu beheben. Wenn nicht, schliesse ich mich meinem Vorredner an, ab damit zu Rohloff.

Vielleicht hilft auch lockern oder etwas festeres Anziehen des Schnellspanners.

Gruss und viel Glück!
 
Also so ein Knacken ist ne echt schlimme sache, das kann nämlich alles sein. Ich hatte vor ein paar tagen auch sowas. Bei mir war dann ruhe nachdem ich alle Speichen mal geölt habe, man glaubt es kaum, is aber so. Es können auch noch die Pedale sein, der Sattel oder die Sattelstütze, vieleicht Felgenbruch, Bremsscheibe oder Canti hat Kontakt, ich würde alles mal Fetten oder Ölen und auf die Kette, Ritzel und Kettenblatt würd ich auch mal schauen, vieleicht verschlissen oder verbogen? Viel Glück beim suchen, ich weis nur zu gut wie schei... das ist wenn da was nicht stimmt.

Aber noch was anderes, hat jemand schonmal die Alutech Safedisk Rohloff gesehen oder fotografiert? Ist das ne große Scheibe zum außen an die Kurbel schrauben?
 
Alutech Safedisk Rohloff,
das hört sich nach einem Bashguard/Rockring an.
Genau sowas suche ich. Hab die SuFu gerade bemüht, aber die beschreibenden Bilder zu den posts waren leider nicht mehr auffindbar.
Ich suche so einen Ring, der meine Kurbel/Kettenblatt bei Aufsetzern schützt ohne, daß ich dafür das Kettenblatt mit schiefer Kettenlinie in die Mitte montieren muß.
Wenn jemand sowas hat oder weiß wo man es bekommen kann, bitte posten.
Kennt jemand evtl. auch ein nicht allzu schweres Kettenblatt in Größe 39 schwarz für die aktuelle XT?
 
Mensch Fofa, dann geht es dir ja genau so wie mir. 39 Blatt gibt es von NC 17 soweit ich weis. Da es aus Alu ist wird es wohl auch nicht allzu schwer sein. Ich glaub ich ruf mal bei Alutech an, vieleicht haben die ja ein Foto...
 
Das NC17 hab ich auch gerade bei HiBike für 37.- gesehen.
Wär super wenn die von Alutech uns da weiterhelfen könnten!
 
Die Safe Disk Rohloff steht im Alutech Shop als Set für aussen und innen mit 42/44 drin. Also ich hätte ja gerne 38/40 im Design von der Safedisk Trial, damit ich auch endlich mal über die dicken Baumstämme komme...
 
Kann bei Alutech keinen erreichen. Ich versuch es morgen nochmal. Wenn noch mehr Leute daran Interesse haben, meldet euch am besten, vieleicht bauen die dann was in 38/40 oder so. Ist ja schließlich ne Customschmiede.
 
Wer fährt denn einen Bshguard gegen Aufsetzer vom Kettenblatt in Verb. mit Rohloff?
Wie habt Ihr das gemacht?
Lettenbruder Jörg hat sich da selber was gebastelt, das die Kette umschließt wenn ich richtig gesehen habe.
Wie sieht es bei den anderen aus?
Läuft bei Euch die Kette schief und der Bashguard sitzt rechts, Kettenbl. mitte?
Oder habt Ihr den Bashguard mittig montiert und d Kettenbl. rechts?
Gibts sowas wie der Lettenbruder hat auch zu kaufen (
TheTomminator schrieb:
Die Safe Disk Rohloff steht im Alutech Shop
)? Kommt das dann in Konflikt mit der CC Kettenführung?
 
foda schrieb:
Wer fährt denn einen Bshguard gegen Aufsetzer vom Kettenblatt in Verb. mit Rohloff?
einer der vorteile der rohloff (jedenfalls für freeride sehr nützlich) dass man trotz voller übersetzungsbreite vorne nur ein kettenblatt hat und deshalb eine vollwertige dh-kettenführung fahren kann. mit entsprechend zuverlässiger führung und gutem schutz des kettenblatts. ich fahr z.b. mrp dual slalom system 1. äusserer ring anstelle des grossen blatts, kettenblatt in der mitte, innerer ring mittels langer blattschrauben und distanzhülsen montiert. kettenlinie ist absolut i.o. richtige innenlagerlänge und ev. spacer unter die lagerschale.
anstelle dieser hardcoreversion, die für tour und als schutz gegen gelegentliche aufsetzer oder steine etwas overbuilt wäre, kannst einfach einen rockring aussen montieren. ein weiterer ring innen geht mit vernünftiger kettenlinie nur bei hochgezogenen kettenstreben (siehe foto), ist zudem für normalgebrauch auch nicht unbedingt nötig.
rockringe gibts in diversen grössen, von vielen herstellern und aus alu oder lexan, hier zum beispiel. den truvativ find ich noch ganz gut, preis i.o., versch. grössen, nicht zu schwer, aber sehr robust.

gruss pat :D

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück