Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bartenwal schrieb:
Hallo Rohlofffahrer,
ich fahre die Rohloff Nabe mit Pitlock und habe mir dadurch den letzten Urlaub versaut. Wenn ich die Pitlock Achse zu fest anziehe (7-10 nM), dann wird die Rohloff gestaucht und es kommt in einigen Gängen zum Durchtreten (bei mir waren das die Gänge 4, 6, 7, 11, 13, 14).
Nach der Tour habe ich mein Problem Rohloff geschildert habe. Die haben mir die Reduzierung des Drehmoments auf max. 7 nM vorgeschrieben. Bei 7 nM klapperte noch der 7te Gang. Seitdem ich 6 nM eingestellt habe (entspricht handfest plus 1 Umdrehung) funktioniert die Nabe wieder gut.
Leider finde ich diese Information weder bei Rohloff noch bei Pitlock in den FAQs.
Grüße,
Bartenwal

Hallo Bartenwal,
fahre auch seit einiger Zeit Pitlock mit Speedhub, habe allerdings nicht die geschilderten Probleme damit.

Gruß, F.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo, ich fahre seit gestern nun auch eine Rohloff. Dabei ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen. Wenn ich im Stand den Lenker einschlage werden die Schaltzüge schwergängiger, leiches passiert wenn ich aufsitze und der Hinterbau einfedert. Dadurch wird das schalten ersch´wert und ich schalte oft mehr Gänge als ich wollte. Wenn ich mit den Einstellschrauben weniger Kabelspannung einstelle haben die Kabelhüllen spiel. Im wiegetritt kommt es manchmal zu lautem Knacken, als ob man unter last schalten will, der Gang aber nicht richtig rein geht...kennt jemand die Probleme und kennt eine Lösung?
 
TheTomminator schrieb:
Hallo, ich fahre seit gestern nun auch eine Rohloff. Dabei ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen. Wenn ich im Stand den Lenker einschlage werden die Schaltzüge schwergängiger, leiches passiert wenn ich aufsitze und der Hinterbau einfedert. Dadurch wird das schalten ersch´wert und ich schalte oft mehr Gänge als ich wollte. Wenn ich mit den Einstellschrauben weniger Kabelspannung einstelle haben die Kabelhüllen spiel. Im wiegetritt kommt es manchmal zu lautem Knacken, als ob man unter last schalten will, der Gang aber nicht richtig rein geht...kennt jemand die Probleme und kennt eine Lösung?

Klar. Grössere Radien verlegen, beim Fully darauf achten, dass an den Gelenken genug Aussenhülle liegt. Möglichst wenig Kabelbinder verwenden, um die Züge zusammenzuhalten.

Cheers,
Dan
 
Also die Radien sind eigentlich in Ordnung, wenn ich die noch größer mache, dann rutschen die nur an die Gabelrohre. Ob Nokon Züge da was bringen können? Mich wundert es auch etwas, das bei der Nabe keine Schaltzug- sonder Bremszughüllen dabei waren. Eigentlich klar, dass bei Biegung die Aussenhülle länger wird... werd es mal mit anderen Hüllen probieren.
 
Ich denke eher das beim Lenken und Einfedern der Radius an jeweils einer Stelle sehr eng wird bzw. die Hüllen sogar geknickt werden.
Ich denke mal das der Drehgriff immer etwas Spiel hat ist dir klar, du schreibst ja das die Hüllen sich bewegen. So locker muss es nicht sein.

Die Rohloff-Hülle ist tatsächlich aufgebaut wie Bremszughülle, ausser das der Liner eben einzeln zu wechseln ist. Ist normal. Andere Hüllen sind nicht nötig, bevor du da Geld ausgibst erst nochmal die Verlegung optimieren. Es sei denn du suchst einen Grund dir Nokons zuzulegen, warum nicht.
 
Pitlock ist nur ne Beruhigung für ängstliche Naturen - eine wirkliche Sicherung ist es nicht! Das ist in Sekunden auf! Also nicht darauf vertrauen!
 
TheTomminator schrieb:
Also die Radien sind eigentlich in Ordnung, wenn ich die noch größer mache, dann rutschen die nur an die Gabelrohre. Ob Nokon Züge da was bringen können? Mich wundert es auch etwas, das bei der Nabe keine Schaltzug- sonder Bremszughüllen dabei waren. Eigentlich klar, dass bei Biegung die Aussenhülle länger wird... werd es mal mit anderen Hüllen probieren.

Lass mal, die Rohloff-Züge sind echt in Ordnung. Bring das ganze erstmal mit den Standard-Zügen zum Laufen, frisieren kannste später noch.
Übliche Rohloff-Zugverlegungs-Tricks:
1. Am Drehgriff die gebogenen Röhrchen von V-Brakes anbringen, spart Aussenhülle und "flutscht" gut.
2. Nokons
3. An langen, geraden Stellen Carbonrohre verwenden (z.B. unter dem Unterrohr). Gibt's günstig im Modellbau-Fachgeschäft

Ich hab beim letzten Wechsel aus Faulheit einfach wieder die Standard-Rohloff-Züge verlegt und bin zufrieden.

Cheers,
Dan
 
Danimal schrieb:
Lass mal, die Rohloff-Züge sind echt in Ordnung. Bring das ganze erstmal mit den Standard-Zügen zum Laufen, frisieren kannste später noch.
Übliche Rohloff-Zugverlegungs-Tricks:
1. Am Drehgriff die gebogenen Röhrchen von V-Brakes anbringen, spart Aussenhülle und "flutscht" gut.
2. Nokons
3. An langen, geraden Stellen Carbonrohre verwenden (z.B. unter dem Unterrohr). Gibt's günstig im Modellbau-Fachgeschäft

Ich hab beim letzten Wechsel aus Faulheit einfach wieder die Standard-Rohloff-Züge verlegt und bin zufrieden.

Cheers,
Dan

...und so sieht es dann aus:
 

Anhänge

  • DSCF0188.JPG
    DSCF0188.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 144
  • DSCF0187.JPG
    DSCF0187.JPG
    38 KB · Aufrufe: 132
  • DSCF0186.JPG
    DSCF0186.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 104
  • DSCF0185.JPG
    DSCF0185.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 145
  • DSCF0184.JPG
    DSCF0184.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 167
Schön ist das ja. Aber: Die Rohloff Nabe schaltet doch auch mit den ganz normalen Zügen sauber, oder muss man da wirklich erst selber was hinzaubern mit V-Brake Teilen,...?
 
hallo leute,

ich will eure angeregte unterhaltung ja nicht stören; aber fährt hier jemand eine rohloff an einem 24" hinterrad? ich brauche mal dringend einen tipp, wo ich ordentliche speichen zwischen 196 und 210 mm herbekomme.

grussascha
 
fsr_rider schrieb:
Schön ist das ja. Aber: Die Rohloff Nabe schaltet doch auch mit den ganz normalen Zügen sauber, oder muss man da wirklich erst selber was hinzaubern mit V-Brake Teilen,...?

nee, muss man nicht. Sind eher optische oder Leichtbaugründe.
Allerdings ist der "Winkelabgang" mit V-Braketeilen einfach hübscher und spart Aussenhülle. Die Nokons erlauben an einigen Stellen engere Radien und sind ein wenig leichter, gleiches gilt für die Carbonrohre.
Letztendlich wird am Bock sowieso so lange gefrickelt, bis es nix mehr zu frickeln gibt :lol:
 
wird die dose eigentlich auch bei cc-lern benutzt ?
ich sehe die meisst nur an dh und fr bikes.
vorallem: wird sie auch bei cc-race verwendet ?

wie groß ist ist der gewichtsunterschied zur xt 9fach schaltung ?
 
Ja, die Nabe wir auch für CC benutzt. Auf www.rohloff.de findest du auch Infos uber CC-Raching Teams (Rotor) die mit Speedhub unterwegs sind.

Bei Felgenbremse muss mit mindestens 400g und bei Scheibenbremse mit 600g Mehrgewicht gerechnet werden. Ja nach Komponenten sind es aber oft etwas mehr. Das kommt immer auf das Bike und die Komponenten an. Mir ist die Nabe jedes Gramm Wert.

MfG Stefan

PS: Bitte keine Diskusion zu den genannten Gewichten, es sind grobe Anhaltswerte.
 
HeparinSpast schrieb:
wird die dose eigentlich auch bei cc-lern benutzt ?
ich sehe die meisst nur an dh und fr bikes.
vorallem: wird sie auch bei cc-race verwendet ?

wie groß ist ist der gewichtsunterschied zur xt 9fach schaltung ?

trauntaler hat schon das richtige team genannt. rennberichte von der truppe gibt es auf www.madmission.de.
letztes wochenende waren sie erst wieder bei der salzkammergut trophy in österreich dabei.

ich fahre meine rohloff auch in einen eher tourenlastigen hardtail und ab und zu auch bei rennen mit. dieses jahr waren es bei der mad east challenge alle drei renntage und den marathon in oberstdorf werde ich aller vorraussicht nach auch bestreiten.
 
Ich würde sagen, daß die Speedhub vor allem bei Radreisenden benutzt wird, also bei den Verrückten, die mit dem Fahrrad die Erde umrunden, durch die Sahara fahren oder sonst extremes machen. Solche Leute sind es leid, kiloweise Ketten mit auf die Reise zu nehmen...
 
hi,

ich hab ein kleines Problem mit der Rohloff-Nabe, 25 Monate und 5500km alt. Vor 3 Wochen ölte sie am Scheibenbremsflansch. Hab sie dann über meinen Händler zu Rohloff eingeschickt. Dort wurde festgestellt, daß die Schaltwalze gebrochen ist und sie kam abgedichtet und repariert wieder zurück. Funzt auch wieder.

Nur will Rohloff für die Reparatur 80 Euros, da es sich laut denen um keinen Garantieschaden handelt. Laut Rohloff kann man die Schaltwalze nur mit nem Gabelschlüssel direkt an der Nabe abdrehen. Nun ich war da nicht dran und mein Händler meint, daß sie bei ihm schon leer durchgedreht hat.

Hat das Problem sonst auch schon mal wer gehabt ??

Thx
Josef
 
Hat sie bei dir noch nicht leer gedreht? Von einer gebrochenen Schaltwalze höre ich zum ersten mal.

MfG Stefan
 
Hallo Radfreunde,

wenn man querfeldein und ein ganzjähriger Allwetterfahrer ist muss man/frau sich eine Rohloff zulegen. Für Schönwetterradler auf Aspalt tuts auch was billigeres......Beim Auto fährt ja auch niemand mehr mit Riemen- oder Kettenradschaltungen rum oder? Ich finde jeder der sich gegen ne Rohloff entscheidet hat oder will das Geld dafür nicht ausgeben. Abgesehen naturlich von den Gewichtsfetischisten aus der Rennszene.

Was hab ich mich schon mit den Kettenschaltungen rumgärgert....verdreckt, festgefroren bei Regen knapp unter null, Äste haben mir die Schaltung hinten verbogen und ewig Ärger mit Gangsprüngen unter Last.

Aber zum Glück hat mein Seelenheil die Rohloff gerettet. Schon deshalb ist sie ihr Geld wert.

Und das Mehrgewicht.....da geh ich lieber mal ins Fittnesstudio und reiß mit ein Kilo runter.

Muss mich aber immer noch mit Rädern meiner Familie rumschlagen die mit Sh..... rumeiern. Alle mit Rohloff ausstatten hab ich die Penunzen nich dafür.

Wünsche noch eine erfolgreiche Woche

Gruß Stefan
 
marcela schrieb:
Ich würde sagen, daß die Speedhub vor allem bei Radreisenden benutzt wird,
Das kommt immer auf die Deine Wahrnehmung an .-)

Utopia z.B. verkauft einen Gutteil der Räder mit einer Speedhub (der Prozentsatz stand einmal im Forum) und ich weiß auch daß tw. Moultone zu mehr als der Hälfte mit Speedhub verlangt werden (dort sind wahrscheinlich eher weniger preissensible Käufer unterwegs und für kleine Laufräder ist es auch besser da man auf ein theoretisches Ritzel von 8,86 kommt (13er im 14.Gang).

Eine Leichtbauversion würde die Popularität der Speedhub in Kleinlaufradkreisen ins schier unermeßliche steigern .-)
 
freddy_walker schrieb:
Hallo Bartenwal,
fahre auch seit einiger Zeit Pitlock mit Speedhub, habe allerdings nicht die geschilderten Probleme damit.

Gruß, F.

Meine beiden Bikes (Eins für Alltag, Eins für CC) sind seit seit über fünf Jahren mit Speedhub ausgestatted. Beide mit Pitlock exakt auf 6NM angezogen. Keine Probleme.

Ich habe überhaupt noch nie nennenswerte Probleme mit der Speedhub gehabt, sprich ich bin restlos begeistert: Superschaltung, keine Reparaturen, kaum Wartung.

Für mich stand damals schon nach ganz kurzer Zeit fest, das ich nie wieder ein Bike mit Kettenschaltung fahren werde - Kettenschaltung ist Technologie von gestern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück