Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das einzige was ich noch pflege sind die Kette und der Kettenspanner: Säubern nur nach Regenfahrt und einmal im Jahr Ölwechsel.

Und ich brauch nicht mal den Kettenspanner pflegen weil ich ein Excenter-
tretwellenlager habe. Dieses Bauteil stabilisiert noch den Rahmen zusätzlich im Tretlagerberreich. KTM Alp Challenge mit Rohloff. Modell 2006. Nach langem suchen und vergleichen eines der besten Rohloffbikes....im Preis_Leistungsvergleich in der Kategorie Tourenorientiertes MTB.

Gruß Stefan
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
crossbrake schrieb:
Das einzige was ich noch pflege sind die Kette und der Kettenspanner: Säubern nur nach Regenfahrt und einmal im Jahr Ölwechsel.

Und ich brauch nicht mal den Kettenspanner pflegen weil ich ein Excenter-
tretwellenlager habe. Dieses Bauteil stabilisiert noch den Rahmen zusätzlich im Tretlagerberreich. KTM Alp Challenge mit Rohloff. Modell 2006. Nach langem suchen und vergleichen eines der besten Rohloffbikes....im Preis_Leistungsvergleich in der Kategorie Tourenorientiertes MTB.

Gruß Stefan
Hi!
Klingt ja interessant. Poste bitte mal ein Bild von deinem Radel und am besten eine Detailaufnahme vom Tretlager. Habe sowas noch nicht wirklich genau gesehen!
Gruß!

nico
 
schnellejugend schrieb:
Dafür musst du die Kette regelmässig nachspannen. Nur ums mal zu erwähnen. Mach ich ca. alle 300km.


welche kette fährst du denn?

hab selbst ein slt99 drauf und hab sie in den letzten 2000km seit märz gerade mal 2 mal nachspannen müssen.
 
sowas sieht so aus:

prod_mx3_big03.jpg
 
kette nachspannen? hör ich zum ersten mal. aber gut vermutlich brauch ich das eh nicht, da ich nen kettenspanner dran hab?!
 
Hallo,

hat jemand schonmal eine 24" felge mit einer rohloff eingespeicht? wie viele kreuzungen macht man da? was ist bei dieser kombination der vorteil/nachteil einer 1-fach/2-fach einspeichung?

bin vorher eine 26" mit 2-fach kreuzung gefahren... von der stabilität her war das ausreichend.

danke und grussascha :)
 
Meine Rohloff ist jetzt 6 Monate alt und hat 2500 km gelaufen. Nach anfänglichen hakeln, schaltet es sich jetzt perfekt, sogar unter Last klappt es ganz gut.
Nur wenn ich von 8 nach 7 schalte muss ich den Druck komplett vom Pedal nehmen, sprich aufhören zu trampeln. Ansonsten kriegt man den Griff nicht gedreht. Und wenn, dann fliegt gleich der 6 oder 5 Gang rein. Das ist sehr lästig, denn wenn ich von 8 nach 7 schalte ist der Berg etwas steiler geworden, wenn ich dann aufhöre zu trampeln, um zu schalten, bin ich gleich 2-3 km/h langsamer. In der Anleitung steht, dass bei diesem Gangsprung der 14. Gang reinspringen kann. Das ist bei mir aber noch nie passiert.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob das so alles normal ist.
 
schnellejugend schrieb:
500km würden im Sommer wohl auch reichen, seltener nicht.
Mit 53er vorne und breiter Kette seh' ich dem gelassen entgegen. dazu kommt ja noch daß ich die Liebe zur lockeren Kette entdeckt hab. Um abfallen zu können braucht die schon ganz schön eine Überlänge.
Aber Exzenter ist schon irgendwie vornehm.
 
Die breite Kette ist vor allen Dingen seitlich weniger flexibel. Vll. fahr ich irgendwann mal eine schmale Singlespeed-Kette(ist leider schwer). Die Kette ist mir schon abgefallen, passiert seltenst, ist aber lästig. Man muss anhalten, bei Kettenschaltung kann man es mit Umwerfer hinbekommen.
 
@pyewacket

Kannst Du mir mal sagen wie der Durchmesser deines Excentertretlagergehäuses ist??

Falls die Philwood teile mich nicht glücklich machen - könnt ich ja sowas einpflanzen!

ExcentricBottomBracket rules:daumen:
url="http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/274437"]
pict0094s.jpg
[/url]
 
Hallo allerseits.
habe vor 1500km auf ein 16er Ritzel gewechselt und das ist in die eine Richtung schon irgenwie abgefahren. Habe neulich die Kette gewechselt und die neue rattert und scheppert als würde mir die Nabe gleich um die Ohren fliegen. Habe dann eine andere gebrauchte Kette raufgetan und jetzt gehts einigermaßen- werde abre das Ritzel wohl umdrehen. Komisch ist die Art der Abnutzung, normal werden die Zähne ja mit der Zeit spitz, bei mir sind die irgendwie ausgehöhlt- kann es sein, dass die Kettenspannung zu hoch war (ex. Tretlager)?
 
v-max schrieb:
Hallo allerseits.
habe vor 1500km auf ein 16er Ritzel gewechselt und das ist in die eine Richtung schon irgenwie abgefahren. Habe neulich die Kette gewechselt und die neue rattert und scheppert als würde mir die Nabe gleich um die Ohren fliegen. Habe dann eine andere gebrauchte Kette raufgetan und jetzt gehts einigermaßen- werde abre das Ritzel wohl umdrehen. Komisch ist die Art der Abnutzung, normal werden die Zähne ja mit der Zeit spitz, bei mir sind die irgendwie ausgehöhlt- kann es sein, dass die Kettenspannung zu hoch war (ex. Tretlager)?
Hi!
Also ich würde sagen, dass deine Abnutzungserscheinung ganz normal ist. Der Kettentrieb wird ja nur in eine Richtung belastet (obere Seite ist der Lasttrum). Von daher ist die Flächenpressung auf die Zähne ungleichmäßig verteilt. So nutzen sie sich einseitig ab. Von daher bringt ja das Drehen des Ritzels nur überhaupt etwas. ;)
Gruß!

nico

Nachtrag: Danke für die Bilder von dem Tretlager Jungs! Jetzt sehe ich etwas klarer... ;)
 
...aber nach nur 1500km? Nur wenig Regen- kein Schlamm, neue Kette, immer gut geölt!
Ich habe von 10tk gelesen und das auf Reiserädern...
 
v-max schrieb:
...aber nach nur 1500km? Nur wenig Regen- kein Schlamm, neue Kette, immer gut geölt!
Ich habe von 10tk gelesen und das auf Reiserädern...
Achso meintest du das. Nun da kann ich nicht wirklich viel zu sagen. Habe immer noch die erste Kette drauf. Fahre aber auch nicht viel Tour mit meinem schweren Rad.
Aber das mit der Kettenspannung kann natürlich sein. Wie hast du denn die Spannung eingestellt bzw. kontrolliert? Ich habe mal gelesen das man die Kette bei der Hälfte des Achsabstandes noch um 10mm auf und ab bewegen können soll. D.h. 5mm in jede Richtung... Würde mich mal interessieren wie das die anderen Jungs hier handhaben.
Gruß!

nico
 
Speichennippel schrieb:
Nur wenn ich von 8 nach 7 schalte muss ich den Druck komplett vom Pedal nehmen, sprich aufhören zu trampeln. Ansonsten kriegt man den Griff nicht gedreht. Und wenn, dann fliegt gleich der 6 oder 5 Gang rein. Das ist sehr lästig, denn wenn ich von 8 nach 7 schalte ist der Berg etwas steiler geworden, wenn ich dann aufhöre zu trampeln, um zu schalten, bin ich gleich 2-3 km/h langsamer. In der Anleitung steht, dass bei diesem Gangsprung der 14. Gang reinspringen kann. Das ist bei mir aber noch nie passiert.
Jetzt bin ich mir unsicher, ob das so alles normal ist.

Also bei mir ist das ganz genau so.
Nach anderen Berichten im Foum ist das wohl normal.
Das ist wirklich die einzige Sache, die mich an der Speedhub stört :(
 
mtb_nico schrieb:
Achso meintest du das. Nun da kann ich nicht wirklich viel zu sagen. Habe immer noch die erste Kette drauf. Fahre aber auch nicht viel Tour mit meinem schweren Rad.
Aber das mit der Kettenspannung kann natürlich sein. Wie hast du denn die Spannung eingestellt bzw. kontrolliert? Ich habe mal gelesen das man die Kette bei der Hälfte des Achsabstandes noch um 10mm auf und ab bewegen können soll. D.h. 5mm in jede Richtung... Würde mich mal interessieren wie das die anderen Jungs hier handhaben.
Gruß!

nico
Wenn diese Angaben stimmen, war die Kette mit Sicherheit nicht zu fest gespannt. Ist in jede Richtung ca. 1cm...
 
tifreak schrieb:
@pyewacket

Kannst Du mir mal sagen wie der Durchmesser deines Excentertretlagergehäuses ist??

Falls die Philwood teile mich nicht glücklich machen - könnt ich ja sowas einpflanzen!

ExcentricBottomBracket rules:daumen:
url="http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/274437"]
pict0094s.jpg
[/url]



54,00 mm - braucht aber sehr enge Toleranzen damit er sicher funktioniert!
 
Servas zam!

Ich hätt da mal ne Frage:
Will in mein Hardtail (siehe Fotoalbum) eine Rohloff einbauen,es hat horizontale Ausfallenden, und deshalb stellt sich nun die Frage ob ich die Nabe mit Schnellspanner oder Schraubachse nehmen soll???
Hat jemand von euch schon Erfahrungen (gute oder schlechte) mit den beiden Varianten gemacht, und welche würdet ihr empfehlen!?

Danke schon mal im Voraus,
MFG Burli
 
kennt jemand die rahmenpreise für ein 1fg oder bad boy rohloff, beide mit headshok?!

gruss triangle
 
Rahmenpreise bei CD sind meistens Utopisch, falls sie die rahmen einzeln verkaufen. Den 1fg gibts soviel ich weis nicht mehr.
 
Ich fahr seit kurzem Rohloff mit Schraubachse. Hab sie vorschriftsmäßig mit 34Nm angezogen, seit dem einmal kontrolliert und gut ist. Nachteil ist halt beim Reifenwechsel. Das dauert garantiert länger als mit Schnellspanner, aber da ich damit keine Rennen fahre und ein Reifenwechsel eh immer etwas dauert sind mir die zwei Minuten egal. Werkzeug hab ich sowiso immer dabei. Vorteil ist, man muss keinen Schnellspanner kaufen. Und der kann dann nicht reissen. Das ist der Hauptgrund für meine Wahl. Ich vermute auch mal, dass man mit einer >Schraubachse höhere klemmwirkung hat. Und angeblich versteift es den Hinterbau. Ist bei einem Hardtail aber wohl eher zweitrangig. Wenn du ner dünnen Schnellspannachse vertraust, ok, sonst nimm lieber die Schraubachse, die ist super...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück