Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey hallo!

Erstmal Danke für die Antworten!
Ist aber ganz schon viel Fachlatein für mich wieder dabei!

Verstanden habe ich, dass es ein Exzenter zum Nachrüsten nicht gibt.
Der Kettenspanner von Olli reduziert wurde und 'fest' montiert wurde ohne Feder und dieser seine Arbeit gut macht! Sieht auch sehr dezent und gut aus!

Bei der Kurbel könnte man die XT behalten, würde aber auch was anderes gehen.
Aber was?
Hätte gern gleiche XT-Qualität auf einen Zahnkranz. ..und welchen Durchmesser oder wieviel Zähne sollens denn sein?

Bei den Schnellspannern teilen sich auch die Meinungen. Ich habe glaub ich, Standartausfalllende mit Scheibenbremsaufnahme IS 2000.
Da kann sich ja eigentlich nichts verschieben durch starken Tritt o. ä.! Oder doch?

confused!
:-)

Gvm
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Du wirst deswegen nicht vehauen. Nur die Kettenlinie stimmt eben nicht, desweiteren passt bei den Neuen eben kein ISIS-Lager sondern nur die Howitzer-Lager mit leicht veränderter ISIS-Verzahnung. Und die wiegen um die 400g. Hatte selbst mal danach geschaut, soviel ich gesehen gibts die nicht mehr für ISIS.http://www.sram.com/_media/pdf/en/truvativ/specs/mtcranksets/Holzfeller.pdf. Howitzer-Interface! dafür gibts die doch in 175mm.

Wenn du kein Shimano magst ist ja OK. Nur ist XT sicher leichter und billiger. In deinem Fall mit dem Giga Pipe Sl sicher auch noch haltbarer.
 
sers zsamma,

bin kurz davor rohloff die downhill-kompetenz abzusprechen. eine woche morzine und schon ist wieder alles hinüber. achsplatte verbogen (kein crash drauf! - ich frage mich, wie das passieren kann?!), zugansteuerung nach einem tag im matsch so schwergängig, daß an schalten nicht mehr zu denken ist. ich dachte immer, ich gebe hier mein sauer verdientes geld für ein produkt aus, was nicht totzukriegen ist?! stattdessen habe ich ständig sorgen mit denselben dingen. die nabe selbst funktioniert wunderbar, aber das ganze zug-und-schaltsystem ist doch komplett kacke.
 
trickn0l0gy schrieb:
sers zsamma,

bin kurz davor rohloff die downhill-kompetenz abzusprechen. eine woche morzine und schon ist wieder alles hinüber. achsplatte verbogen (kein crash drauf! - ich frage mich, wie das passieren kann?!), zugansteuerung nach einem tag im matsch so schwergängig, daß an schalten nicht mehr zu denken ist. ich dachte immer, ich gebe hier mein sauer verdientes geld für ein produkt aus, was nicht totzukriegen ist?! stattdessen habe ich ständig sorgen mit denselben dingen. die nabe selbst funktioniert wunderbar, aber das ganze zug-und-schaltsystem ist doch komplett kacke.


mach mal ein pic von der achsplatte. das möchte ich mal sehen.
wegen der zugansteuerung: hats du die züge komplett verlegt? manchmal ist auch nur dreck im drehgriff, der sich dann sehr schwer drehen lässt. da hilft nur besser schmieren.
 
Kann mir jemand sagen, wo ich eine komplette "interne Schaltansteuerung" bekomme (Umrüstung)? Direkt angeboten wird die anscheinend nirgends. Bei Vaust-Onlineshop habe ich angefragt. Obwohl die sehr gut sortiert scheinen bez. Rohloff, keine Antwort. Irgendwann demnächst habe ich dann wohl eine unbenutzte "externe" abzugeben.
jopo
 
schnellejugend schrieb:
Habe meine über einen Radladen bei Rohloff bestellen lassen. Hat 3 Tage gedauert.
Ich habe keinen "Radladen" mehr am Ort. Der eine Inhaber hat die Augen verdreht, wie ich Rohloff gesagt habe und war richtig froh, wie ich wieder gegangen bin, der Andere ist eine "Apotheke", nur teurer.
Also nur Online bitte.
jopo
 
@Jopo, ich habe auch eine externe Ansteuerung und habe auch schon darüber nachgedacht auf eine interne Ansteuerung umzurüsten. Frag doch mal bei www.bike-box.de nach was die Teile kosten würden. Bzw. was 2 Sätze kosten, ich würde mich an so einer Aktion auch beteiligen. Vielleich gibt es hier ja noch mehr Patienten die sich anschliessen.

Gruß
Armin
 
jopo schrieb:
Ich habe keinen "Radladen" mehr am Ort. Der eine Inhaber hat die Augen verdreht, wie ich Rohloff gesagt habe und war richtig froh, wie ich wieder gegangen bin, der Andere ist eine "Apotheke", nur teurer.
Also nur Online bitte.
jopo


ruf bei rohloff direkt an. gegen kohle bekommst garantiert auch deine gesuchten teile.
ich hab meine auf extern umrüsten lassen. wenn du die alten teile benötigst. dann meld dich mal per pm. gehäusedeckel ist in schwarz.

mfg
 
speedy_j schrieb:
ich hab meine auf extern umrüsten lassen. wenn du die alten teile benötigst. dann meld dich mal per pm. gehäusedeckel ist in schwarz.

Ich werde meine interne Speedhub wohl diesen Winter auf extern umrüsten lassen (Umstieg auf Scheibenbremsen).
Hast Du die Umrüstung bei Rohloff vornehmen lassen? Wie teuer ist das?
 
Habe auch versucht bei Rohloff direkt zu bestellen, haben sie nicht gemacht. Deswegen halt über den Radhändler meines Vertrauens, deswegen hab ichs ja erwähnt.
 
Subraid schrieb:
Ich werde meine interne Speedhub wohl diesen Winter auf extern umrüsten lassen (Umstieg auf Scheibenbremsen).
Hast Du die Umrüstung bei Rohloff vornehmen lassen? Wie teuer ist das?

die umrüstung macht nur rohloff, oder du selbst. (würde ich aber abraten)
der preis beträgt um die 200 euro. hab zwar mit der frau rohloff mal telefoniert, die mir einen genauen preis genannt hat, aber das habe ich schon wieder vergessen, da es nur ein teil der gesamten umbauaktion war.
je nachdem, wie alt deinen nabe schon ist, bekommst auch gleich den aktuellen dichtungssatz mit dazu. war bei mir kostenlos. weiß aber nicht genau, wie sie das bei allen handhaben.

@schnellejugend
war nur eine idee von mir, da man die nabe auch direkt zum umbau hin schicken kann
 
cännondäler schrieb:
Von dem serienmäßigen Rohloff-Kettenspanner am Hardtail würde ich abraten, mir ist damit oft die Kette abgesprungen, ich verwende den nur am Fully. Ideal ist die Lösung von Adrenalin als starre Version.

ups, wieso soll denn der serienmäßige spanner nicht funktionieren? mir ist gerade gestern die kette abgesprungen und habe mich dabei richtig weggepackt. habe heute direkt die cc-kettenführung bestellt und werde mir den kettenspanner mit einer feder "aufrüsten".
 
Hallo adrenalin,
wie es der Zufall will ist mir heute erstmals überhaupt mit fixem Spanner ebenfalls die Kette vom Ritzel (!) abgesprungen als ich im Wiegetritt über eine Kante gefahren bin. Wie sich herausstellte hatte ich heute morgen beim Wechsel der Rohloff auf´s HT die Kette zu locker gespannt. Hinterher war wie erwartet Ruhe.
Habe bisher immer beobachten können (früher am HT mit Rohloff-Spanner und aktuell am Fully), daß die Kette immer von UNTEN vom Kettenblatt abspringt und logischerweise immer nur dann wenn ich NICHT trete (im Downhill). In meinem Fall würde also die Kettenführung nix bringen! Habe das auch mal an Rohloff geschrieben, aber denen war das neu.
Allerdings habe ich mit 2 Dingen das Problem besser in den Griff bekommen: Immer ausreichend Öl an die beiden U-Scheiben am Schaltauge wo der Spanner angeschraubt wird weil sonst das "ausfedern" des Spanners durch die Reibung gebremst wird und die Kette im Zweifel lieber um ein Glied kürzer wählen um die Vorspannung zu erhöhen (bin anfangs mal abwechselnd Kettenblätter mit 38 und 42Z gefahren und hatte die Probleme häufiger mit 38Z).
Da mein fester Spanner ja einen Arm aus Kunststoff hat habe ich durch den Flex gewissermaßen auch eine Feder.

cännondäler
 
Hallo Experten,

habe bei der Rohloff Probleme mit Speichenabrissen innerhalb eines halben Jahres 5 Stück.:o
Nabe wurde vom Händler eingespeicht, der sich das aber auch nicht erklären kann:confused:
Hier mal ein Bild von der Nabe, meiner Ansicht nach alles richtig eingespeicht, oder? Speichen und Nippel DT swiss, Belastung irgendwas zw. CC und Freeride also nix besonderes

speiche.JPG

Ich hoffe es ist was zu erkennen:daumen:
 

Anhänge

  • speiche.JPG
    speiche.JPG
    56 KB · Aufrufe: 115
jo is zweifachgekreuzt, habe hier nochmals ein Bild wo man, so hoffe ich, Kreuzung und Richtung erkennen kann.
Ach so, Abrisse beschränken sich nicht nur auf die Ritzelseite :o

speiche1.JPG
 

Anhänge

  • speiche1.JPG
    speiche1.JPG
    31,5 KB · Aufrufe: 84
Also Gründe für Speichenbrüche sind meist zu wenig Speichenspannung, schlechtes Material oder zuviel Spiel in den Nabenflanschlöchern. Mess die doch mal nach, die gibt es glaub ich mit 2,3 und 2,5mm, und mess mal die Dicke der Speiche nach, sind es 2,0 -1,8 - 2,0?. Und überprüf mal die Spannung. Wenn man die Speichenkruzung mehr als ein zwei cm. bewegen kann, dann liegt es sicher daran. Ansonsten, Streusalzkontakt? Welche Reinigungsmittel? Reifendruck? Ganz sicher DT Speichen? Was für Speichennippel? Messing oder Alu? Schwarze oder silberne Speichen? Ich denke du hast zu wenig Speichenspannung, zuviel spiel in den Bohrungen oder ein Korrosionsproblem. Wenn nicht, dann einfach nur Pech. Dann würd ich es mal mit einer Neueinspeichung mit Sapim probieren.
 
@trailrudi: Wo brechen die Speichen denn? Ich hatte vor ca. zwei Monaten erstaunlicherweise einen Speichenbruch am Gewinde und auf der Nichtantriebsseite. Gewöhnlich reissen Speichen am Flansch und auf der Antriebsseite. Deshalb schätze ich, dass es ein Materialfehler war. Speichen sind DT in der Ausführung von Rohloff. Vielleicht gibts da eine mangelhafte Charge, aus der auch Dein Händler bedient wurde?

Gruß

Maxim
 
frag den Händler mal, ob er auch eine Rohloffnabe für normale Räder eingespeicht hat, oder ob es wegen eine eventuellen Verwechselung die Variante für Tandems ist, die hat nämlich größere Speichenlöcher im Flansch, für die Verwendung von DT-Alpine-Speichen mit dem 2.34er Kopfteil.
K.
 
Ich hatte mal gehört das jetzt alle mit 2,7xymm Speichenlöcher versehen sind.
Stimmt das? Irgendwann um 45000. Oder war das quatsch?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück