Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Speichenabrisse:
Danke für die Hinweise, hatte ich auch schon alles im Verdacht, gut ins Material kann keiner reingucken, Speichen sind 2,0-1,8 von Rohloff so geliefert (sollten DT sein)

Speichenabrisse alle direkt an den Nippeln, rührt vermutl. daher das bedingt durch kürzere Speichen die Speichen schräger aus den Nippeln laufen.
Händler meint es gäbe Nippel die etwas runder am Kopf sind, so das sie sich im Loch mehr drehen könnten.
Aber warum liefert Rohloff sowas nicht mit aus ?
Kann leider keiner von Rohloff sagen; Ferien bis 21.08.:D
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Oder wenn die Felge falsch eingespeicht ist. Also rechte Speiche in linkes Loch.

Du hast auch ungeöste Felgen. Da ist die Bohrung bei den meisten kleiner(und im Felgenboden durchgehend dünn) als das Loch in einer geösten Felge. Dadurch werden die Nippel stärker von der Ausrichtung der Bohrung in eine bestimmte Richtung gezwungen und die Speichen knicken leicht am Austritt aus dem Nippel ab. Da bringen dann auch Nippel mit rundem Kopf wenig. Du müsstest dafür dann noch die Nippellöcher etwas ansenken. Eine geöste Felge(besser Speichen in einer geösten F.) "toleriert" deswegen auch falschrum eingespeicht eher, auch wenns generell Mist ist.
 
bezügl. abspringender kette:

seit meinem letzten sturz aufgrund einer abgesprungenen kette bin ich mir nicht sicher, wie ich das in zukunft zuverlässig verhindern kann. da ich einen "normalen" rahmen fahre, bin ich auf den kettenspanner angewiesen. was ist eure einschätzung, wie man dem abspringen am besten entgegenwirken kann?

* zusätzl. führung am spanner (also links und rechts des kleinen röllchens)?, damit die kette nicht vom leitröllchen springen kann.

* kettenführung (wie auch von rohloff angeboten, aus optik-gründen aber ein desaster!) am sitzrohr montieren?

* beides?

wenn die kette abspringt -z.b. im wiegetritt, NICHT beim downhill ohne treten!-, passiert dies eher beim auflaufen der kette auf das kettenblatt oder eher hinten am ritzel?

danke für eure rückmeldungen!
 
Also zum Thema "falsch herum eingespeicht" streiten sich die experten. Ich halte das ehrlich gesagt für Humbuk, solange mir niemand erklären kann warum dadurch die Speichen reissen sollten. Ausserdem müsste man dazu erst einmal die Antriebs und bremsmomente vergleichen. Bei Leuten mit hartem Antritt und schwacher Bremse, naja, was ist da "richtig" und was "falsch".
Von wegen Felgenlöcher ansenken sag ich nur, bloß nicht. Es sei denn du willst, dass anstatt der Speichen dann zukünftig die Felgenlöcher ausreissen. Dann doch lieber rundere Nippel oder Spezielle Unterlegscheiben. Wenn ich das so lese denke ich aber die Ursache ist eine Andere. Ich vermute mal deine Speichen sind zu lang, die Nippel schneiden sich das Gewinde weiter, nicht umsonst sind Speichengewinde gerollt und nicht geschnitten, blankes Metall liegt frei, dadurch entstehen Spannungen und Korrosion, ja auch Edelstahl korrodiert. Durch die gerade stehenden Nippel wird das zusätzlich begünstigt, ob hervorgerufen, das bezweifel ich aber. Ausserdem sei gesagt, dass wenn eine Speiche ausgetauscht wird, das gesammte Spannungsgefüge im Laufrad gestört werden kann, was zu Bewegungen führt, die dann wiederum den nächsten Bruch herbeiführen. Da ich denke dass du um ein neueinspeichen nicht herum kommen wirst, würde ich mir gedanken machen mir eine Felge mit Ösen, z.B. Mavic oder so zu besorgen und mal Sapim Speichen zu verwenden, die scheinen mir etwas besser als DT zu sein. Wenn die Speichenbrüche immer noch auftreten ist es SABOTAGE:lol:
 
@Adrenalin, ich denke mit dem Rohloff DH Kettenspanner, vernünftig eingestellt und einem Roox Chaindog sollte das Problem gelöst sein. Kannst auch versuchen den DH Kettenspanner seiner zweite Rolle zu entledigen und die Kette so zu kürzen, dass sie sich mit der ersten Rolle straff spannen lässt. Diese ist nämlich an der Befestigungsschraube so zu fixieren, dass sie sich nicht mehr bewegt. Ich fahre den DH Spanner und einen Roox Rollercoaster am Fully und die Kette ist mir nicht einmal abgesprungen, wüsste auch nicht wie sie das sollte...
 
richtig schrieb:
Hallo,

hat jemand schonmal eine 24" felge mit einer rohloff eingespeicht? wie viele kreuzungen macht man da? was ist bei dieser kombination der vorteil/nachteil einer 1-fach/2-fach einspeichung?

Hallo,

habe meine Rohloff vor knapp 3 Jahren in 24 Zoll gespeicht. Habe einfach gekreuzt, weil die Auflagefläche der Speichen auf dem Nabenflansch bei 2-fach-Kreuzung zu groß ist. :( Speichen habe ich mir bei Whizz-Wheels auf Maß bestellt und das Rad selbst gespeicht. :)

Ist zwar recht schwer geworden - macht aber seitdem keine Probleme. :daumen:

Zufrieden

Michael

argon.jpg
 
@Tomminator: ist dir schon mal aufgefallen das bei vielen Felgen die Nippellöcher versetzt sind? Die zeigen abwechselnd nach rechts oder nach links. Gibts extra einen Abschnitt in der Rohloff-Bibel: Einspeichung bei Felgen mit franz. Lochmuster und anderen ist da erklärt. Die Speichen brechen dann weil der Nippel nicht Richtung Speichenbohrung in der Felge zeigt und damit die Speiche am Nippel abknickt. Ich weis nicht welche Experten du meinst die sich da streiten, aber du kannst die mir sicher vorstellen.

Eine ungeöste Felge sollte man zumindest bei Alu-Nippel ansenken, der Kopf des Nippels legt sich dann besser in den Felgenboden. Grobmotorikern kann es natürlich passieren das sie mit einem Bohrer anstatt einem Ansenker das Loch vergrössern(die wissen aber auch nicht das die Speichenlöcher eine Richtung haben). Es geht einfach nur darum die scharfe Kante der Bohrung etwas abzurunden, dabei wird kaum Material abgetragen. Durch die scharfe Kante können die Nippel-Köpfe abreissen(passiert mit guten Nippeln nicht mehr, mir ist es mit billigen einmal passiert).

Ob die Speichen tatsächlich zu lang sind kann man ja leicht feststellen. Trotzdem bezweifle ich das man mit Messing oder gar Alu Gewinde in Stahlspeichen schneiden kann. Aber man lernt ja nie aus.
Mir war auch nicht klar das man Speichen erst ankratzen muss damit Metall freiliegt.

@Abt Hugo: Vorbau und Lenker sind nicht mein Geschmack, Kurbel in blau wäre auch nicht meins. Trotzdem finde ich das Rad richtig geil.
 
TheTomminator schrieb:
@Adrenalin, ich denke mit dem Rohloff DH Kettenspanner, vernünftig eingestellt und einem Roox Chaindog sollte das Problem gelöst sein. Kannst auch versuchen den DH Kettenspanner seiner zweite Rolle zu entledigen und die Kette so zu kürzen, dass sie sich mit der ersten Rolle straff spannen lässt. Diese ist nämlich an der Befestigungsschraube so zu fixieren, dass sie sich nicht mehr bewegt. Ich fahre den DH Spanner und einen Roox Rollercoaster am Fully und die Kette ist mir nicht einmal abgesprungen, wüsste auch nicht wie sie das sollte...

genau das, also kettenspanner auf eine rolle reduziert und fest montiert, fahre ich so. dennoch hat es mir inzwischen 2x die kette runtergeworfen -jeweils im wiegetritt am berg. kann das evtl. auch mit einer zu weichen innenlager-/kurbel-kombi zu tun haben?

darum auch meine frage, ob ihr eine idee habt, ob die kette eher an der kurbel die führung verliert oder eher am ritzel...
 
Hab mir das Bild der Felge nochmal genau angeschaut, sie ist garnicht ungeöst. Aber man kann bei einigen Nippeln erkennen das die Speichen abknicken.
 
schnellejugend schrieb:
@Abt Hugo: Vorbau und Lenker sind nicht mein Geschmack, Kurbel in blau wäre auch nicht meins. Trotzdem finde ich das Rad richtig geil.

Hallo schnellejugend,

danke für die Blumen. :) Vorbau und Lenker habe ich zwar schon länger, finde ich aber auch an dem Bike richtig gut. Die blauen Kurbeln fahre ich seit 1994 und sie verrichten ihren Dienst prima. Nur weil sie tatsächlich farblich nicht so gut passen, kaufe ich mir keine neuen. Am meisten stört mich mittlerweile die fast fünf Jahre alte rote Rohloff, schwarz oder silber würden deutlich besser passen - aber deswegen lege ich mir keine neue Rohloff zu. :eek:

Pragmatisch

Michael
 
*adrenalin* schrieb:
darum auch meine frage, ob ihr eine idee habt, ob die kette eher an der kurbel die führung verliert oder eher am ritzel...

Probier doch mal die Führungen für die Kettenspannerrolle, also 2 Scheiben links und rechts an den Kettenspanner montieren.

MfG Stefan
 
@Adrenalin
Ich hab auch manchmal Probleme mit abfallenden Ketten. Hab mir Connex Ketten zugelegt. Allerdings konnte ich sie aus Zeitruenden noch nicht probieren:

Connex Kette "IntraX" für Singlespeed, Rohloff- und Räder mit Getriebenaben. Die IntraX wurde letztes Jahr speziell für diese Antriebsarten neu entwickelt und optimiert, d.h. es ist keine Schaltungskette. Zu den speziellen Eigenschaften gehören:
Buchsen anstelle von Gelenkrollen zwischen den Kettengliedern
Mehr Material an den Kettengliedern durch wegfall der Schalthilfen
Werkzeugloses öffnen und schließen dank Kettenschloss
In beide Laufrichtungen verwendbar. Verzahnung 1/2" x 3/32"


Wenn einer Interesse an einer Kette hat, da ich mehrere habe, geb ich welche fuer 5 Euronen + Porto ab.

Gruss
eDw
 
Ja, bei mir ist früher auch die Kette von Spannerröllchen gefallen, weil dessen Zähne einfach so kurz sind. Seit die Carbonscheibchen links und rechts montiert sind, ist mir nicht ein einziges Mal die Kette abgesprungen. Das dürften bald zwei Jahre sein.
 
@schnellejugend Den Abschnitt im Rohloffhandbuch kenn ich, ebenso die weit verbreiteten Anleitungen und alles was dazugehört. Ich habe aber auch von einen Vergleichstest zwischen einem richtig herum und einem falsch herum gespeichten Laufrad gelesen, kann diesen aber im Moment nicht mehr wiederfinden. Dabei gab es keinen Unterschied zwischen beiden Rädern. Felgen mit Lochversatz fahr ich selber, gibt auch welche mit angeschrägten Bohrungen. Ich speiche schon seit 13 Jahren meine Felgen falsch ein. Speichenbruch gibts bei mir (96Kg) nicht. Schwarze Speichen wie auf dem Foto sind brüniert oder sonst wie beschichtet. Natürlich gibt es da erst Korrosion wenn die Beschichtung runter ist. Ich nenne da mal Spannungsrisskorrosion oder Spaltkorrosion als Themen bei höher- und hochfesten Stählen. Mit dem "Ansenken" haben wir uns wohl missverstanden, ich nenne sowas entgraten oder anfasen. Ist sicherlich ok sowas zu machen wenn die Felge da unsauber gearbeitet ist. Aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der knick am Speichennippelende wircklich die URSACHE für den Speichenbruch ist, es sei denn er ist im Gewinde was dann wieder für eine falsche Speichenlänge spräche. An der Speichenkreuzung ist auch ein knick in den Speichen und da haben die nur 1,8mm und brechen auch nicht. Aber beim Thema Bike und dran schrauben bin ich sehr eigen, da läss ich mit sicherheit keinen Fahrradmechaniker ran. Die wissen nämlich meist nicht wie die sachen die sie zusammenschrauben dann in der Praxis funktionieren. Probleme mit Laufrädern hab ich bei meinen eigenen nie. Speichenbrüche kenn ich auch nur von Leuten, die zum Fachmann gehen. Die haben dann meistens extrem wenig Speichenspannung und wenn die erste Speiche gerissen ist folgt die zweite garantiert. Persönliche Erfahrung...
 
Bei dem richtig und falschrum im Vergleichstest gehts um die Anordnung von "Druck- und Zugspeichen" Kopfinnen oder -aussen. Darauf hast du auch in deinem ersten Posting angespielt("Antriebs und bremsmomente"). An einem falsch stehenden Nippel bildet sich ein richtiger Knick an einer Kante aus.
Die Probleme durch die kurzen Speichen auf die der Händler von Trailrudi anspricht ist ähnlich, Knickrichtung ist etwas anders.
Generell ist hier ja nicht mal klar obs daran liegt, der Versatz der Nippellöcher ist unterschiedlich stark ausgeprägt, es gibt wohl auch Felgen wo es garnicht der Fall ist. Ich würde auf jeden Fall darauf tippen. Bei extrem langen Speichen bekommt man die Speichenspannung nicht hoch genug, Speichen brechen dann aber im allgemeinen im Bogen.
 
TheTomminator schrieb:
Speichenbrüche kenn ich auch nur von Leuten, die zum Fachmann gehen. Die haben dann meistens extrem wenig Speichenspannung und wenn die erste Speiche gerissen ist folgt die zweite garantiert. Persönliche Erfahrung...
:daumen: Kann ich auch nur bestätigen! Einer aus unserem Team hatte in Les Gets auf dem DH einen Speichabriss im oberen Verlauf der Strecke. Hat die sofort rausgenommen und die anderen gecheckt. Bis er unten angekommen war, sind ihm 2 weitere gerissen... ;)
 
@Speichenabrisse:
besten Dank für Eure Erklärungsversuche;
normalerweise mach ich auch alles selbst, aber ich dacht´mir kaufst einmal ne Rohloff und lässt gleich einspeichen:o
Also wie schon erwähnt , Felge geöst (fällt schon mal einiges weg)
DT 4.1d: den angesprochen Speichenversatz kann ich bei der Felge nicht erkennen,fällt also auch aus; oder weiss wer was genaueres:confused:
bleibt nur noch schlecht eingespeicht:rolleyes:
Wobei mir beim Betrachten des Rades aufgefallen ist, das nicht alle Nippel so schräg stehen, d.h.der Knick zw. Speiche und Nippel nicht überall gleich ist:confused:
 
Hello,
Habe ein Angebot eine Rhloff.
2 Jahre alt mit Laufrag (Mavic) für 1000.- chf

2 Fragen: Ist es gut investiert in ein gebrauchtes Teil soviel Geld zu investieren?

ISt das Mehrgewicht beim springen bemerkbar, oder passt man sich an? (FR/AllMountain)
Wie lange dauert es bis sich die Nabe eingefahren hat.

Danke und Gruss
 
Hallo Pisskopp,

zu Deinen Fragen:

pisskopp schrieb:
Ist es gut investiert in ein gebrauchtes Teil soviel Geld zu investieren?
Bei der Rohloff kann eigentlich nicht viel kaputt gehen, darum kann man sie auch guten Gewissens gebraucht kaufen. Der Preis hängt natürlich auch von der Version ab (Disc, externe Box etc.). Ich persönlich würde trotzdem noch ein paar Euro drauf legen und sie neu kaufen. :eek:

pisskopp schrieb:
ISt das Mehrgewicht beim springen bemerkbar, oder passt man sich an?
Ja - man merkt es deutlich, daß plötzlich mehr Gewicht hinten hängt. Das Bike wird hecklastiger. Aber man kann sich dran gewöhnen. :daumen:

pisskopp schrieb:
Wie lange dauert es bis sich die Nabe eingefahren hat.
Ein paar Wochen. Rohloff spricht, glaube ich, von ca. 1000 km. Ich persönlich habe keinen richtig großen Unterschied nach der Einfahrphase verspürt. :)

Hilfsbereit

Michael
 
pisskopp schrieb:
2 Fragen: Ist es gut investiert in ein gebrauchtes Teil soviel Geld zu investieren?

Wie Abt Hugo schon schreibt, kaputt kann die Rohloff eigentlich nicht gehen, von daher ist ein Gebrauchtkauf der Nabe schon OK. Trotzdem wäre die Laufleistung der Nabe und vor allem welche Version der Nabe es ist interessant (und ob alles Zubehör dabei ist).
650,- Euro (wenn ich richtig umgerechnet habe) ist je nach Version der Nabe und Laufleistung OK oder aber nicht gerade ein Schnäppchen.

pisskopp schrieb:
ISt das Mehrgewicht beim springen bemerkbar, oder passt man sich an? (FR/AllMountain)

Ist am Anfang merkbar aber man gewöhnt sich daran.

pisskopp schrieb:
Wie lange dauert es bis sich die Nabe eingefahren hat.

So ca. 300km - 500km, da wird sie dann leiser und die Schaltung flutscht besser.
 
pisskopp schrieb:
ISt das Mehrgewicht beim springen bemerkbar, oder passt man sich an? (FR/AllMountain)
Danke und Gruss

Wenn man sich an die andere Gewichtsverteilung gewöhnt hat ist es überhaupt kein Problem damit zu springen. Wenn ich steile Doubles/Tables springe hab ich das Gefühl das das Heck etwas mehr kickt, was bei solchen sprüngen aber auch notwendig ist. Hab aber auch wenig Vergleichsmöglichkeiten da ich jetzt schon 2 Jahre fast nur noch Rohloff fahre.

MfG Stefan
 
was kann man für ne silberne disc rohloff mit sämtlichem zubehör (speedbone, 180mm magura scheibe, dh kettenspanner) auf mavic ex721 von whizz wheels eingespeicht eigentlich noch so verlangen? nichtmal ganz 1 jahr gelaufen, unter 3000km fahrleistung
 
K.A. aber sicher nicht mehr als 2/3 vom Neupreis und das auch nur mit Unterlagen und Seriennummer.

MfG Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück