Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So liebe Rohloff-Freunde, wenden wir uns dann bitte mal wieder dem Sinn dieses Forums zu? Danke.

Ich habe keine Lust, ständig Mailbenachrichtigungen über neue Einträge vom Forum zu erhalten, um dann festzustellen, dass überhaupt kein technischer Hintergrund, sondern stupides gegenseitiges Flaming zu lesen ist.

Gruss
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Wenn du selber nicht willst, das andere deine Räder bewerten, dann gib auch nicht derartig unqualifizierte Kommentare zu den Rädern anderer ab!! (...)

ER hat das Bild SEINES Rades hochgeladen, nicht ich. Wenn er keine Kommentare lesen will, braucht er keine Bilder hochladen. Erwartet er, dass alle sein Rad hübsch finden?

Bei den Rennradlern wird über bedeutend unwichtigere Details gelästert, also komm runter, ist ja grauenhaft dieser Kindergarten hier. "Der hat über mein Spielzeug gelästert, also ist er ein Arsch und kommt auf die Ignore-Liste".
Brauchst ja nicht gleich persönlich zu werden, nur weil jemand sein Rad nicht gefällt. Es geht nur um Fahrräder :)
 
So liebe Rohloff-Freunde, wenden wir uns dann bitte mal wieder dem Sinn dieses Forums zu? Danke.

Ich habe keine Lust, ständig Mailbenachrichtigungen über neue Einträge vom Forum zu erhalten, um dann festzustellen, dass überhaupt kein technischer Hintergrund, sondern stupides gegenseitiges Flaming zu lesen ist.

Gruss

Nach über 3000 Beiträgen ist zur Nabe nun wirklich fast alles gesagt.....
 
Moin,

einen hab´ ich noch:

Meine Rohloff sifft auch nach dem Tausch der (vom Händler beim Aufbohren einer Schraube beschädigten) OEM-Achsplatte schön Öl auf die Achse und damit auch die Bremsscheibe. Das hat mich jetzt schon 2 Satz Bremsklötzli gekostet. Muss ich wohl einschicken oder?

Na gut, einen hab´ ich immernoch:
Gibt es mitlerweile für die Oro eine adäquate Bremsscheibe für die Rohloff in 180 oder 200mm? Wird ja seit 2005 von Cosmic versprochen, habe aber noch keine irgendwo gesehen. Momentan fahre ich die Magura-Scheibe, die aber weder hübsch ist, noch passt der Reibring perfekt. Ausserdem ist da irgendwie zuviel Material dran, die wiegt doppelt so viel wie die Marta SL Scheibe aus gleichem Hause.

Übrigens sind hier alle Fahrräder ganz, ganz toll... ;)

Gruss
 
Moin,

einen hab´ ich noch:

Meine Rohloff sifft auch nach dem Tausch der (vom Händler beim Aufbohren einer Schraube beschädigten) OEM-Achsplatte schön Öl auf die Achse und damit auch die Bremsscheibe. Das hat mich jetzt schon 2 Satz Bremsklötzli gekostet. Muss ich wohl einschicken oder?

Ja, liegt wohl an den Simmering-Dichtungen. Wurde jedoch schon einige Male in diesem Thread besprochen.... ;)
 
Grau ist alle Theorie!!!

ich habe nun nach 1600-1800 km Ölwechsel gemacht und die Kurbel gewechselt! (die alte gefiel mir nicht mehr) Nach ca. 200km mehr hatte ich plötzlich den Eindruck das die neue Kurbel vermeintlich Geräusche macht und auch die Nabe hatte offensichtlich Probleme!
Nach Besuch in der Werkstatt wollte ich's nicht glauben.... die Kette war verschlissen und die Plastikrädchen im Kettenspanner (Tacx) waren total im Eimer (Lager hatten Spiel)!
Nun hatte ich jedoch in Erinnerung das die Kette normalerweise mindestens einmal bis zum Mond und zurück hält.
Woran nun also kann das liegen? Ich habe die Kette und den Spanner immer Sorgfältig gereinigt und geschmiert! Kann man Kaputtschmieren?
Ach so, das Ritzel(16Z.) war auch auf der einen Seite verschlissen!
Was mache ich falsch? Ich danke schon jetzt für die Meinungen!!
 
Grau ist alle Theorie!!!

ich habe nun nach 1600-1800 km Ölwechsel gemacht und die Kurbel gewechselt! (die alte gefiel mir nicht mehr) Nach ca. 200km mehr hatte ich plötzlich den Eindruck das die neue Kurbel vermeintlich Geräusche macht und auch die Nabe hatte offensichtlich Probleme!
Nach Besuch in der Werkstatt wollte ich's nicht glauben.... die Kette war verschlissen und die Plastikrädchen im Kettenspanner (Tacx) waren total im Eimer (Lager hatten Spiel)!
Nun hatte ich jedoch in Erinnerung das die Kette normalerweise mindestens einmal bis zum Mond und zurück hält.
Woran nun also kann das liegen? Ich habe die Kette und den Spanner immer Sorgfältig gereinigt und geschmiert! Kann man Kaputtschmieren?
Ach so, das Ritzel(16Z.) war auch auf der einen Seite verschlissen!
Was mache ich falsch? Ich danke schon jetzt für die Meinungen!!

Hm.... was bezeichnest Du (oder Dein Händler) denn als kaputte Kette??
Hast Du mit einer Verschleisslehre nachgemessen?

Der Verschleis in den Kettenbuchsen und -stiften ist nämlich genauso groß wie bei Rad mit Kettenschaltung. Der Unterschied ist nur: Es macht der Rohloff nichts aus!
Wenn die Verschleisslehre nur noch 20% anzeigt bedeutet das, dass Du bei einer Kettenschaltung mit merklichen Schaltproblemen zu kämpfen hast. Die Rohloff merkt davon nix.

Also nicht erschrecken sonder einfach weiterfahren!!!
 
die jungs dort in der werkstatt haben mit einer verschleisslehre gemessen und gesagt, sie ist total verschlissen. darüber hinaus waren wie schon erwähnt die spannerröllchen im a....! auch das ritzel ist einseitig dahin aber das kann man ja drehen! es wundert mich bloß, da man ja liest, dass die kette usw. so lange hält und das ja auch immer im gesamtbild als argument gen. wird sich eine rohloff speedhub zu kaufen!?
 
Also nicht erschrecken sonder einfach weiterfahren!!!

Das würde mich jetzt ja auch mal interessieren: Fahrt ihr denn euren Kettenrad-Ritzel-Ketten-Satz bis wirklich nichts mehr geht; und tauscht erst dann z. B. Kette und Ritzel komplett? (bzw. Ritzel wenden) Oder tauscht ihr die Kette wie bei der Kettenschaltung regelmäßig, also wenn´s die Rohloffverschleißlehre empfielt?

Anwendungsbeispiel: Bei mir ist die Kette stark gelängt. Eine neue Kette rutschte hinten durch. Daraufhin habe ich die alte Kette wieder montiert. Sollte man diese weiterfahren, bis sie eines Tages "zu Staub zerfällt"? :confused:
 
Hallo zusammen,

wer hat bereits erfolgreich eine Rohloffnabe in einem Specialized Enduro Rahmen von 2005/2006 verbaut? Ich meine diesen Rahmen hier:
alvodo005of3v4f8k.jpg


Gibt es Besonderheiten zu beachten? Irgendwelche Tips? Danke im voraus!

Ich.. und nix zu bechten.. Funzt genial:)
 
Du musst die Achsplatte tauschen, von Rohloff nach OEM2 (Torxschrauben).



Die meisten haben geschrieben das sie etwas härter und mehr Zugstufe fahren müssen. Die grössere Masse der Nabe muss quasi mehr gebremst werden (mehr Zugstufe) damit das Hinterrad nicht stempelt. Manche pumpen zuden auch etwas mehr Luft in die Reifen weil angeblich die Durchschlaggefahr mit der schweren Nabe grösser ist.

MfG Stefan

Halte ich nach 7 Jahren Rohloff und kettenschaltungen von CC Racer bis Dhler für ein Gerücht..

Dann müssten 4.2er Felgen gegen Double wide. Martha gege Gustav M und Nobby gegen Maxxis Highroler Noch mehr ausmachen, da man hier Unterschiede im kg bereich realisieren kann..

Ich bin mein 2005er Enduro Sworks mit Kettenschaltung und mein 06er Mit Rohloff gefahren außer dem Gewichtsunterschied (Der sich ann 2008 wohl mit der neuen fast egaliseren wird sehe ich nur Vorteile :)
 
Zum Ketten- und Ritzelverschleiß kann ich meine Statistik beisteuern:

Speedhub 500/14 - gekauft Dezember 2002
seither getauscht:
  • Ritzel: 1 x
  • Kette: 3 x
  • Spannröllchen: 1 x (inkl. Käfig)
  • bisher gefahrene km: ~25.000 km

Am Freitag wird dann zum 2. Mal das Ritzel getauscht, zum ersten Mal das große Kettenblatt vorne und zum 4. Mal die Kette. ("Gewendet" hab' ich die Ritzel übrigens nie.)
 
hast du'ne idee warum es bei mir schon nach 10% deiner strecke zum ausfall gekommen ist! wie pflegst du deine kette bzw. habe ich zuviel gepflegt?
 
Hallo!
Ich hoffe ich habe den String zu meiner Frage nicht übersehen....ich dachte ich bin bei den Technikern an der richtigen Adresse :-)

Mein Problem: Ich..eher wir..fahren ein Cannondale Tandem (altes MT800) mit einem breiten Hinterbau (ca. 160mm). Da würde ich gerne eine Rohloff einbauen. Geht nicht, sagt Rohloff (das breiteste wäre 145mm).
Geht nicht sagt der Fahrradhändler (nicht unbedingt der meines Vertrauens).

Geht nicht, gibt´s nicht???
Das hoffe ich wenigstens. Es muss doch irgendeine Achsverlängerung geben?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß da noch niemand was gebastel hat.

Und dann die Sahnehäubchen Bastel Frage:
Wir würden zusätzlich gerne noch eine GustavM montieren.
Außerdem gerne noch den BoB Yak.

Hat irgendjemand Vorschläge?
 
Die Frage ist ja auch, ob ´ne Rohloff für ein Tandem überhaupt das Gelb vom Ei ist. Da Schalten unter Last nicht, oder nur schlecht geht, müsste man sich für jeden Schaltvorgang (zumindest in die leichteren Gänge) mit dem Stoker absprechen. Ich stell mir das gerade vor: Der Pilot schreit alle paar Augenblicke: "Jetzt!" :lol:
 
Also ich hab mal ein Demo mit Rohloff gesehen. Bei dem waren Distanzhülsen verbaut (Schnellspannerversion). Leider finde ich die Fotos nicht mehr.

MfG Stefan
 
Hallo!
Wir sind sehr koordiniert -ich weiß, daß ist nicht bei allen Tandemfahrern so- unerklärlicherweise schalten wir sehr ähnlich und außerdem merkt man ja, wenn der andere schaltet, erst nimmt er die Last von der Kette -merke ich hinten- und dann knackt der Schaltgriff. Wir schalten wirklich fast nie unter Last, auch mit Kettenschaltung nicht.
Zum Thema "Warum eine Rohloff" gibt es bestimmt einen anderen Thread...mit hinlänglichen Argumenten für beide Sichtweisen. Ich habe mich dafür entschieden, aber weiß ebend noch nicht, wie ich´s realisieren soll.
 
Hallo heatwave

(...) Nach Besuch in der Werkstatt wollte ich's nicht glauben.... die Kette war verschlissen und die Plastikrädchen im Kettenspanner (Tacx) waren total im Eimer (Lager hatten Spiel)!
Nun hatte ich jedoch in Erinnerung das die Kette normalerweise mindestens einmal bis zum Mond und zurück hält.

Meine SRAM-Kette am Rohloff-Hardtail (ohne Spanner) hat auch nur knapp 1800 km durchgehalten. Ich war auch der Ansicht, dass eine Kette mit der Rohloff länger halten sollte. Ich habe mir vorsorglich bereits eine Rohloff-Kette bestellt, in der Hoffnung dass die dann über 5000 km hält.

Woran nun also kann das liegen? Ich habe die Kette und den Spanner immer Sorgfältig gereinigt und geschmiert! Kann man Kaputtschmieren?
Ach so, das Ritzel(16Z.) war auch auf der einen Seite verschlissen!
Was mache ich falsch? Ich danke schon jetzt für die Meinungen!!

Ja, es gibt zumindest Leute die behaupten, viele würden die Ketten "kaputtpflegen".
 
Was zum kaufen scheint es für 160er Achsbreite nicht zu geben. Aber ich hab auch schon Fotos von Bikes mit 150er Steckachse und Rohloff gesehen, waren alles speziell gedrehte Achsverlängerungen. Ich denke mit einer Schraubachsrohloff sollte sich das machen lassen. Unmöglich halte ich für Unsinn. Aber es ist halt gebastel, worauf keiner Garantie gibt usw., was mir persönlich auch schnurz wäre, weil man mit kaputten Biketeilen meist eh selber Schuld sei und von den Herstellern hängengelassen wird, was jetzt aber keinesfalls heißen soll dass das bei Rohloff der Fall ist.
 
Das würde mich jetzt ja auch mal interessieren: Fahrt ihr denn euren Kettenrad-Ritzel-Ketten-Satz bis wirklich nichts mehr geht; und tauscht erst dann z. B. Kette und Ritzel komplett? (bzw. Ritzel wenden) Oder tauscht ihr die Kette wie bei der Kettenschaltung regelmäßig, also wenn´s die Rohloffverschleißlehre empfielt?

Anwendungsbeispiel: Bei mir ist die Kette stark gelängt. Eine neue Kette rutschte hinten durch. Daraufhin habe ich die alte Kette wieder montiert. Sollte man diese weiterfahren, bis sie eines Tages "zu Staub zerfällt"? :confused:

Es wird ja häufig gesagt, das Rohloff-Ritzel würde bis zu 20'000 km halten. Es mit einer ausgelutschten Kette mit 4000 km drauf kaputt zu fahren, scheint mir nicht die gute Lösung. Ideal wäre natürlich eine Kette, die zusammen mit Ritzel und Kettenblatt 20'000 km hält.

Ich habe es bis anhing gemacht wie mit der Kettenschaltung und die Kette gemäss Verschleisslehre tauschen lassen, in der Hoffnung, dass Ritzel und Kettenblatt möglichst lange leben.
 
ich habe meine Rohloff seit januar 2003---bisher ein neues Ritzel und ein neues Blatt voren, dieses aber nur wegen des Kurbelwechsels. Ansonsten teste ich meine Kette mit dem Rohloff-Caliber und wechsele sie beizeiten, das sind bei mir zwischen 2500 und 3000km. Dann bleiben ritzel und Blatt noch nutzbar.
K.
 
Bei mir war nach 3500km schluss.
Die originale Kette hatte sich unglaublich gelängt und wurde bereits zwei mal gekürzt.
Das Kettenblatt war auch hinüber.
Seit Einbau der neuen Kette (Wippermann Edelstahl) und weiteren 1500km
hat sich die Kette nur unwesentlich gelängt. Kettenblatt und Ritzel ok.
Meiner Meinung nach lohnt sich der Einbau einer besseren und breiteren Kette und verlängert die Lebensdauer von Kettenblatt und Ritzel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück