Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich habe den Gedanken an einen Rohloffantrieb schon des öfteren aufgegriffen, aber durch Steckachse hinten und geplantem Liteville mit offensichtlicher Rohloff-Unverträglichkeit auch immer wieder aufgeschoben.

Nun habe ich ein neues Bike - Specialized SX Trail, das nun auch schon komplett fahrbereit ist, aber da ich ein Schaltwerkkiller bin und einen enormen Verschleiss an Kettenblättern und Ketten habe, rückt der erneute Gedanke an eine Rohloff wieder näher.

Ich bin schon einige Rohloffräder probegerollt und kann mich mit der Geräuschkulisse und dem Mehrgewicht schon anfreunden - einen Schulungsbesuch bei Rohloff in Kassel habe ich auch schon hinter mir und bin seitdem von der Qualität und auch der Rechtfertigung des Preises überzeugt.

Ich habe mich nun durch einen Großteil dieses leider nicht unterteilten Threads gelesen und doch habe ich noch eine entscheidende Frage, die bisher unbeantwortet blieb.

Beeinflusst eine Rohloffnabe die Funktion des Hinterbaus bei 4-Gelenkern oder allgemein vollgefederten MTBs ?
Bei einem Liteville soll dieser negative Einfluss ja deutlich zu spüren sein und in einem " unerträglichen " Wippen ausarten - zumindest in bestimmten Gängen.

Hier gibt es doch bestimmt einige Forumsmitglieder, die den Vergleich " Vorher-Nachher " anstellen können.

Eine Kettenschaltung ist in meinen Augen nur ein mehr schlechter Kompromiss, aber ich möchte ungern die Funktion des Fully-Hinterbaus negativ beeinflussen.
Wenn es nur darum geht, die Zugstufe anders einzustellen, wäre es ja das geringste Problem, aber laut Michi von Liteville ist es ja zumindest bei seinen Bikes ein grundlegendes Problem der geeigneten Anordnung von Drehpunkten.

Toll wäre natürlich ein schon durchgeführter Umbau bei einem Speci Enduro oder SX-Modell. Ich habe bisher nur einen Beitrag mit 150mm Hinterbau gefunden, der nicht so positiv ausgefallen ist bezüglich Verschlechterung der Hinterbaufunktion.


Vielen Dank schonmal

Thomas
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo

Ab Seite 125 dieses Threads gehts los - Enduro-Umbau für Rohloff-Betrieb!

Antriebseinflüsse hab ich nie sonderliche gemerkt und auch eine verschlechterte Funktion des Hinterbaus kann ich nicht feststellen - und seien wir doch mal alle ehrlich - Wir Forumsbesitzer gewinnen auch ohne Rohloffnebenwirkungen keinen Blumentopf:D

Mein Dämpfer wurde mittels Akira-Tuning überholt und verfeinert jetzt merk ich noch weniger von "nichts":daumen:

Das Problem von Liteville sind die Drehpunkte im Bezug zu den gefahrenen Kettenblättergrössen - verstanden?
Also ausgelegte Drehpunkte für dreifach (22 geringe, 32fast keine und 44erblatt spürbare antriebseinflüsse)
Und was färht man sinnvollerweise bei Rohloff? - so um die 40:lol:

Alles klar?
 
aber durch Steckachse hinten und geplantem Liteville mit offensichtlicher Rohloff-Unverträglichkeit auch immer wieder aufgeschoben..

Steckachse und Rohloff ist möglich. Blätter mal ein paar Seiten in dem Thread zurück und schau dir die Bilder an:


Warum ist ein Liteville sooo Speedhubuntauglich?

und bin seitdem von der Qualität und auch der Rechtfertigung des Preises überzeugt..

:)

Beeinflusst eine Rohloffnabe die Funktion des Hinterbaus bei 4-Gelenkern oder allgemein vollgefederten MTBs ?
.........................zumindest in bestimmten Gängen..

Der bei der Rohloff eingelegte Gang ist egal, das ist ja der Vorteil. Es hängt aber alles vom Drehpunkt der Schwinge ab. Bei mir hat es was gebracht weil der Drehpunkt von meinem Eingelenker jetzt näher an dem montierten 37er Kettenblatt ist. Beim 22er Kettenblatt vorher (das kleinste beim bergaufstrampeln) zog die Kette den Dämpfer beim treten "auseinander" was zum Pumpen führt. So zumindest die Theorie. In der Praxis hat der Hinterbau aber vorher wie nachher nie besonders schlimm gepumpt. Ich fahre aber "immer schon" Fully also hab ich mich vielleicht auch dran gewohnt.

Bei einem Mehrgelenker sollte es eine noch geringere Rolle spielen, schau einfach mal wo der Drehpunkt liegt und ob der dann auf der Höhe eines 38-40er Kettenblatts liegt.

MfG Stefan
 
Danke schon mal für die Antworten.

Ich habe mich ja schon etwas länger und eingehender mit der Speedhub beschäftigt und das einzelne Kettenblatt vorne und der entsprechende Drehpunkt sind nicht das Problem.
Es geht schon eher um das Liteville-Problem: Die KB-Größe, Kettenlinie... bleiben ja bei verschiedenen Gängen gleich - aber durch das eingeleitete Drehmoment in den Rahmen bei verschiedenen Gängen spielt der auf Kettenschaltung berechnete Hinterbau nicht mit. So habe ich das zumindest verstanden und hört sich auch ganz plausibel an.

Theorie und Praxis gehen hier natürlich auseinander - solange ich davon nichts spüre, ist es mir ja auch egal !

Bei der Gangabstufung käme für mich eh nur 38-16 in Frage oder evtl eine Abstufung härter, da die Kiste schließlich gut 17,5kg Gesamtgewicht inkl. Rohloff hätte und in den Bergen bestehen muss ( oder vielmehr Ich beim Hochtrampeln ).

Die Umbauten für die Steckachse habe ich auch schon gesehen, nur wollten sowohl Whizz-Wheels als auch Rohloff davon nichts wissen und hätten jegliche Garantie ausgeschlossen - sehr schade und mittlerweile habe ich keine Steckachse mehr am Hinterbau.

Thomas
 
... und geplantem Liteville mit offensichtlicher Rohloff-Unverträglichkeit...

Ich hatte mich letztes Jahr im September/Oktober mal kurz für einen Liteville-Rahmen in Kombination mit einer Speedhub (what else ;)) interessiert. Ich hatte damals direkt mit Liteville telefoniert. Man hat mir dort ausdrücklich von der Kombination Liteville/Speedhub abgeraten - das sei nicht kompatibel.

Lt. Auskunft von Liteville sollte es aber im Frühjahr 2007 eine Rahmen-Varianten geben, die auf Speedhub abgestimmt sei.

Ich habe das Ganze dann aber nicht mehr weiterverfolgt, weil ich mich letztendlich für Nicolai entschieden habe.
 
Hallo

Ab Seite 125 dieses Threads gehts los - Enduro-Umbau für Rohloff-Betrieb!

Antriebseinflüsse hab ich nie sonderliche gemerkt und auch eine verschlechterte Funktion des Hinterbaus kann ich nicht feststellen - und seien wir doch mal alle ehrlich - Wir Forumsbesitzer gewinnen auch ohne Rohloffnebenwirkungen keinen Blumentopf:D

Mein Dämpfer wurde mittels Akira-Tuning überholt und verfeinert jetzt merk ich noch weniger von "nichts":daumen:

Das Problem von Liteville sind die Drehpunkte im Bezug zu den gefahrenen Kettenblättergrössen - verstanden?
Also ausgelegte Drehpunkte für dreifach (22 geringe, 32fast keine und 44erblatt spürbare antriebseinflüsse)
Und was färht man sinnvollerweise bei Rohloff? - so um die 40:lol:

Alles klar?

Deine Antwort war sehr hilfreich - genau das habe ich gesucht.
Hast du bei Akira die Veränderung mit Rohloff angegeben ? Ich habe mit Christophe auch schon Kontakt aufgenommen und werde dann wohl auch auf einen Manitou Evolver mit Akira-Tuning zurückkommen.

Danke

Thomas
 
Ja, das ist schon voraussetzung!
Herr Petit muss den Dämpfer schliesslich auf genau deine Bedürfnisse abstimmen können und nicht auf einen Standardwert!

Fahre übrigens einen 5TH Element air Dämpfer, und bin trotz der Bikebravo zufrieden:daumen:
Luftdrücke sind schon ganz anders als zuvor( nur Hauptkammer, aber dort drastisch anders!) !

Gruss tom
 
Juhuuuuuu!!!!!!

Es ist wieder mal Rohloff-Wetter heute!!!


Schneegestöber, Strassen verstopft, aber mit dem Bike auf dem Weg zur Arbeit über den Zürcher Hausberg ist es einfach nur g**l !!!!!!!:D :D :D

Sorry, war nichts Technisches, musste aber sein.

Häpi Treylz

Adrenaline Machine
 
Da sagst du was !
Einer meine Lebensträume is es übrigens mal ungefähr 20km vom Arbeitsort entfernt zu wohnen, sodass ich schön mit dem Rad fahren kann.
 
Wenn das Liteville mit 32er Blatt antriebsneutral ist, dann kann man es doch auch mit Rohloff und 30/13 oder 32/13 fahren und hätte es dann doch auch antriebsneutral. Und massig Bodenfreiheit. Auch wenn es dann in allen Gängen neutral ist.
 
Vielleicht solltet ihr es einfach mal ausprobieren! Ich fahre momentan nämlich ein Liteville mit Rohloff, ein paar Monate in der Kombination 38-16, seit 2 Wochen mit 44-17. Mir ist in beiden Varianten kein bösartiges Wippen aufgefallen, aber vielleicht bin ich da auch zu unsensibel.... der Dämpfer bewegt sich im Vergleich zu einem Fusion Raid (mit Rohloff) sicherlich etwas mehr, aber dies liegt wohl eher an der Anlenkung von Dämpfer und Wippe, weniger an der Rohloff.

Lasse mich bezüglich 32er Kurbel aber auch gerne überzeugen, wenn jemand eine gescheite (und leichte) Kurbel kennt. Problem dürfte bei einem HTII-Innenlager und einem 32er Blatt die Kettenlinie werden, wenn das 32er ganz innen montiert ist.
 
Vielleicht solltet ihr es einfach mal ausprobieren! Ich fahre momentan nämlich ein Liteville mit Rohloff, ein paar Monate in der Kombination 38-16, seit 2 Wochen mit 44-17. Mir ist in beiden Varianten kein bösartiges Wippen aufgefallen, aber vielleicht bin ich da auch zu unsensibel.... der Dämpfer bewegt sich im Vergleich zu einem Fusion Raid (mit Rohloff) sicherlich etwas mehr, aber dies liegt wohl eher an der Anlenkung von Dämpfer und Wippe, weniger an der Rohloff.

Lasse mich bezüglich 32er Kurbel aber auch gerne überzeugen, wenn jemand eine gescheite (und leichte) Kurbel kennt. Problem dürfte bei einem HTII-Innenlager und einem 32er Blatt die Kettenlinie werden, wenn das 32er ganz innen montiert ist.

HT II ??
kauf dir ne hone und mach das 32 nach außen... notfalls halt noch spacer drunter ;)
 
Hallo,

ich habe seit dem Ölwechsel im Februar ein ratterndes Geräusch aus der Nabe, das auch sehr stark in der Kurbel zu spüren ist. Die Ölmenge kann weder zu viel noch zu wenig sein, da ich beim Ablassen 10min. nachtropfen ließ, und auch beim Befüllen den kompletten Inhalt der kleinen Flasche eingefüllt habe. Es fühlt sich an, als ob bei jeder Berührung der Getriebezähne irgenwie Versatz ist, oder als ob bei einer Kettenschaltung massig Sand auf den Zähnen ist. Anders wüsste ich es nicht zu beschreiben.

Von der Kurbel oder den Schaltröllchen des Kettenspanners kann es auch nicht kommen, die laufen seidig weich ohne Kette.

Ein Bekannter ist mit mir eine Tour gefahren und hat sowohl die Geräusche, als auch beim Probefahren das Rattern bemerkt. Da er selbst seit Jahren Rohloff fährt, kann er das wohl auch ganz gut beurteilen.

Was kann das sein? Muss ich das Laufrad einschicken, oder kennt das jemand?

Gruss
 
vielleicht hat dir jemand in den 10 min abtropfzeit nen streich gespielt oder es sind tiere ins loch gelaufen :P ;)

- also gibt jetzt 3 möglichkeiten

1. du guckst ins handbuch ob da was steht
2. du wartest bis dir jemand sagt ob ers schonmal hatte
3. du schickst es ein oder läufst zum händler ;)

aber fahren würd ich damit erstmal nich! weil wenn was ist dann machst dus nur noch mehr kaputt!
 
Hallo,

ich habe seit dem Ölwechsel im Februar ein ratterndes Geräusch aus der Nabe, das auch sehr stark in der Kurbel zu spüren ist. Die Ölmenge kann weder zu viel noch zu wenig sein, da ich beim Ablassen 10min. nachtropfen ließ, und auch beim Befüllen den kompletten Inhalt der kleinen Flasche eingefüllt habe. Es fühlt sich an, als ob bei jeder Berührung der Getriebezähne irgenwie Versatz ist, oder als ob bei einer Kettenschaltung massig Sand auf den Zähnen ist. Anders wüsste ich es nicht zu beschreiben.

Von der Kurbel oder den Schaltröllchen des Kettenspanners kann es auch nicht kommen, die laufen seidig weich ohne Kette.

Ein Bekannter ist mit mir eine Tour gefahren und hat sowohl die Geräusche, als auch beim Probefahren das Rattern bemerkt. Da er selbst seit Jahren Rohloff fährt, kann er das wohl auch ganz gut beurteilen.

Was kann das sein? Muss ich das Laufrad einschicken, oder kennt das jemand?

Gruss



Einschicken! Dauert ca. 5 Werktage, bis das Laufrad zurück ist und erspart eine Menge Ärger.
Der Service von Rohloff ist klasse und man sollte ihn auch nutzen:daumen: .
Die 5 Tage kann man angesichts des miserablen Wetters wohl auf das Rad verzichten.:heul:
 
Lasse mich bezüglich 32er Kurbel aber auch gerne überzeugen, wenn jemand eine gescheite (und leichte) Kurbel kennt. Problem dürfte bei einem HTII-Innenlager und einem 32er Blatt die Kettenlinie werden, wenn das 32er ganz innen montiert ist.

Fahre an meinem Firestorm eine Saint mit 32er Blatt und an meinem Vario Kaktus eine XT HT2 mit 32.
Bei beiden Bikes habe ich ein 13er Ritzel.
Weil das 13er 4mm weiter aussen ist, passt es genau, wenn der 32er-Kranz ganz normal aussen montiert wird.
Kein Spacer, kein gar nichts.

Häpi Treylz

Adrenaline Machine
 
Hallo Speedhub-Fans,
meine Nabe ist nach zehn Tagen wieder im Rad: Neue Dichtung eingebaut, sieht diesmal nach einem hochwertigen Simmering aus. Die Jungs bei Rohloff haben mir gleich ein neues internes Schaltseil eingebaut. Kostete 19,90 Euro, sonst war die ganze Aktion kostenlos. Fazit: Klasse Service! Die Abwicklung über einen örtlichen Fahrradhändler lief ohne Probleme, absolut perfekt. Man muss ja nur mal überlegen: Die könnten auch sagen, so eine Schleifdichtung ist ein Verschleissteil, bezahl das mal. Aber nada: Die haben das praktisch auf ihre Kappe genommen! Ich bin begeistert!
 
..habe seit dem Ölwechsel im Februar ein ratterndes Geräusch aus der Nabe, das auch sehr stark in der Kurbel zu spüren ist.
Vielleicht ist es ja nur Zufall mit dem Ölwexel (man soll ja nix asschließen): Bei mir tut es bei verbrauchter Kette unter stärkerem Zug rattern.
Das kann man zumindest leicht prüfen.
Ist das Geräusch lastabhängig?
 
Hallo,

ich habe seit dem Ölwechsel im Februar ein ratterndes Geräusch aus der Nabe, das auch sehr stark in der Kurbel zu spüren ist. Die Ölmenge kann weder zu viel noch zu wenig sein, da ich beim Ablassen 10min. nachtropfen ließ, und auch beim Befüllen den kompletten Inhalt der kleinen Flasche eingefüllt habe. Es fühlt sich an, als ob bei jeder Berührung der Getriebezähne irgenwie Versatz ist, oder als ob bei einer Kettenschaltung massig Sand auf den Zähnen ist. Anders wüsste ich es nicht zu beschreiben.

Von der Kurbel oder den Schaltröllchen des Kettenspanners kann es auch nicht kommen, die laufen seidig weich ohne Kette.

Ein Bekannter ist mit mir eine Tour gefahren und hat sowohl die Geräusche, als auch beim Probefahren das Rattern bemerkt. Da er selbst seit Jahren Rohloff fährt, kann er das wohl auch ganz gut beurteilen.

Was kann das sein? Muss ich das Laufrad einschicken, oder kennt das jemand?

Gruss

HIER ICH !!!
Ich hatte sowas ähnliches auch schonmal - bei mir lag es an der Kette. Keine Ahnung was da war, aber nach dem Tausch war alles okidoki !
Dieses Rattergeräusch welches sich auch spürbar bemerkbar macht, habe ich wenn ich mich mal "verschalte" also den Schaltgriff sehr unsauber herumdrehe. Aber nach kurzem Korrigieren stimmt dann wieder alles.
Also ich würde die Nabe auch umgehend einschicken !
 
Danke für die Tips. Die Kette ist es nicht, da es nur in einigen Gängen stark zu spüren ist. Unter Last und auch ohne Druck auf dem Pedal, macht keinen Unterschied.

Na dann schicke ich das komplette Laufrad mal ein. Muss erstmal einen passenden Karton besorgen. Ich lasse dann den Reifen besser mal dran für den Versand, als zusätzlichen Schutz. Das eine Kilo mehr macht den Bock auch nicht fett.

Gruss und danke
 
Hi Rohloff Experten

Ich hab mal eine frage, kann ich in ne Tubeless-Felge eine Rohloff einspeichen.
Ich meine gibt’s denn da die kurzen Speichen für die Tubeless Felgen und Rohloff.
 
Die Kette ist es nicht, da es nur in einigen Gängen stark zu spüren ist...

Ähem, ich glaube meine Aussage war nicht ganz richtig. Habe die Kette getauscht, und siehe da - bueno! Läuft wieder wie Butter in der Sonne.

Die Kette war eine Wippermann Connex 9X1, hatte ca. 500km auf dem Buckel, allerdings meist unter widrigen Bedingungen. Hatte ich trotzdem nicht so bald erwartet. Normalerweise wechsele ich einmal im Jahr die Kette seit ich Rohloff fahre. Allerdings dachte ich, die Ketten hielten dann mal länger. Aber Sand, Regen und Streusalz können anscheinend auch eine nicht querbelastete Kette schnell fertigmachen.

Gruss
 
Danke für die Tips. Die Kette ist es nicht, da es nur in einigen Gängen stark zu spüren ist. Unter Last und auch ohne Druck auf dem Pedal, macht keinen Unterschied.

Na dann schicke ich das komplette Laufrad mal ein. Muss erstmal einen passenden Karton besorgen. Ich lasse dann den Reifen besser mal dran für den Versand, als zusätzlichen Schutz. Das eine Kilo mehr macht den Bock auch nicht fett.

Gruss und danke

Nicht selber dort hin schicken, sondern zu einem Händler in der Nähe bringen! Einfach das Rad ausbauen, Reifen drauf lassen. :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück