Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hähh? - Warum ein Excenter am RoCC. Das spezielle verstellbare Ausfallende beim RoCC ist absolut perfekt. Ich habe meiner Frau ein Argon RoCC aufgebaut und wir sind begeistert.

Weil ich bei 2 Rahmen mit Langloch-Ausfallenden wie beim RoCC öfter mal den Reifen an der linken Kettenstrebe schleifen hatte. Trotz Schraubensicherung und korrektem Drehmoment. Lag zwar wohl am Lack, aber Exzenter sieht halt auch noch sauberer aus und kann sich nicht verziehen.

Gruß
 
Weil ich bei 2 Rahmen mit Langloch-Ausfallenden wie beim RoCC öfter mal den Reifen an der linken Kettenstrebe schleifen hatte. Trotz Schraubensicherung und korrektem Drehmoment. Lag zwar wohl am Lack, aber Exzenter sieht halt auch noch sauberer aus und kann sich nicht verziehen.

Ich finde die Nicolai-Lösung sauberer, insb. da sie mir die freie Wahl bei Tretlager & Kurbeln lässt. Das Nicolai-Ausfallende ist auch perfekt gearbeitet, das verzieht sich gar nichts. Aber die Geschmäcker sind da nunmal verschieden ;)
 
Also, von Generator Radsport kann ich nur abraten. Hab selbst monatelang auf meinen Rahmen gewartet und wurde immer wieder vertröstet. Hab noch nie gehört, daß es jemandem anders ergangen wäre!
Dann hör mal gut zu: Drei Wochen für einen Rahmen in Wunschfarbe. Finde ich o.k.

Gruß

Maxim
 
---Generator-Radsport---
Mein Kollege hat auf einen Rohloff-Rahmen in Wunschfarbe dreieinhalb Wochen gewartet, ohne Farbwunsch hätte es eine Woche gedauert.
K.
 
Die hast du bei Excenter auch, habe 2 Cannondales mit Excenter. Dafür neigen sie zum knacken...

Hmm interessant, ich dachte immer man sei dann an bestimmte spezielle Tretlager gebunden. Muss aber zugeben, dass ich mich mit Excenter-Lösungen nie intensiv beschäftigt habe.

Die Nicolai-Lösung funzt in der Praxis jedenfalls perfekt (Nicolai eben ;) ). Mich hat aber auch ein Kettenspanner nie sonderlich gestört...
 
So mal wieder ne Frage zur Nabe:

Speziell beim Bergauff fahren, vernehme ich ein Geräusch hinten, welches einem "Glock" ähnlich ist.
Ich spüre dies auch durch die Beine, es ist als ob die Nabe kurz vorm Schalten währe. Lässt sich aber alles einwandfrei schalten und treten.

Normal?
Danke
 
Also, von Generator Radsport kann ich nur abraten. Hab selbst monatelang auf meinen Rahmen gewartet und wurde immer wieder vertröstet. Hab noch nie gehört, daß es jemandem anders ergangen wäre!

vielleicht kein anzahlung geleistet? ;)

wann war denn das und um welchen rahmen handelte es sich? und warst du kunde übers internet oder standest direckt in den läden?


mein komplettaufbau vor 3,5 jahren hat 3 wochen gedauert und das vor weihnachten.
 
So mal wieder ne Frage zur Nabe:

Speziell beim Bergauff fahren, vernehme ich ein Geräusch hinten, welches einem "Glock" ähnlich ist.
Ich spüre dies auch durch die Beine, es ist als ob die Nabe kurz vorm Schalten währe. Lässt sich aber alles einwandfrei schalten und treten.

Normal?
Danke

Ist das ein einmaliges "Glock"?
Oder mehr ein ,Glock,Glock,Glock, das unter Vollast auftritt?

Ich hatte auch mal ein Glock,Glock,Glock.
Hab` dann die Spannung des Schnellspanners reduziert und das Spiel des Dehschalters erhöht indem ich die Zugspannung verringert habe.
Dann war`s weg.
Weiß aber nicht genau ........, würd` mich aber interessieren.
 
Ein unregelmässiges Glock - Glunck An den Kettenspanner habe ich auch gedacht und die Seilspannung habe ich etwas gelöst...
Ich bilde mir ein das Klopfen auch in den Pedalen zu spüren, dachte auch erst an die Platform im Dämpfer, ist es aber net.

Danke
 
Sowas hatte ich auch mal ! War irgendwas mit der Kette. Die hab ich gewechselt und danach wars weg. Rohloff hat mir dazu geschrieben, dass irgendwelche trittfrequenzabhängigen Geräusche niemals im Leben mit der Nabe zusammenhängen würden. Fand ich ganz schön selbstbewußt - hatten ja aber auch Recht !
 
Ich würde evtl. auch mal den Kettenspanner ansehn, ob der vieleicht verbogen ist. War bei mir mal der Fall und gut sichtbar wenn man das Rad auf den Kopf stellt. Die Kette lief dann schräg in die Leitröllchen und das gab fiese Geräusche. Teilweise streifte sie auch den Kettenspannerkäfig. Die Seilzugspannnung zu senken wär auch ein versuch wert. Vieleicht hängt die schaltung zwischen zwei gängen, was sich durch Hinterbauwippen beim Bergauffahren und die dadurch verbundene Schalthüllenbiegung ergeben kann.

Mal ein kleines Resümee von meinen Rohlofferfahrungen.
Ich fahre ein Intense 6.6 in m mit Rohloff TS DB EX mit dem DH Kit ( KeFü und KeSpa) und einer Roox Rollercoaster-Führung vorne. Ich wiege zwischen 90 und 96kg fahre etwa 5000km Trail und leichten FR DH hauptsächlich in Berlin, dh. sehr sandiger Boden. An meiner alten Kiste mit XTR haben meine Kettenblätter nur 500 bis 1000km gehalten. An meiner Rohloff waren es 3000km, dann war die Dehngrenze von 1mm erreicht und ich habe Kette, Ritzel und Kettenblatt gewechselt. Die alte Rohloffkette ist in der länge um etwa ein Glied gewachsen, Kettenflattern und etwas rauher lauf haben mich zum wechsel bewogen. Gespungen ist da aber noch nix, da ich aber in den nächsten Wochen mit meinem Bike einiges fahren will und keine Zeit habe dann daran rumzuschrauben, habe ich die Teile vorher gewechselt.

Was mir so auffiehl:

Bei 170mm Federweg habe die Originalzüge nicht wirklich funktioniert, Saß ich auf dem Bike war der Schaltgriff sehr schwergängig, beim einlenken noch mehr. Nokons, die hier und da mal etwas knarzen und von der Oberflächenhaltbarkeit auch nicht der Oberhammer sind, haben aber Abhilfe geschaffen. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit Ghostshifting.

Die Bremsscheibenschrauben haben sich am anfang gelöst und sich hinter der EX-Box verklemmt und diese ganz schön angekratzt. Wenn ich die Schrauben lose hab, muss ich sie nach ein paar km nachziehen, sonst lösen sie sich. Sind sie nachgzogen ist dann aber auch Ruhe.

Die Hutmuttern und die dazugehörigen U-Scheiben taugen nicht viel. Nachdem mir bei einer Reifenpanne eine Scheibe zerbröselt ist, hab ich Miche Bahnradmuttern genommen. Seiher keine Probleme mehr.

Ohne die DH-Kettenführung flog die kette sehr oft nach innen auf den Nabenkörper. Nach der recht fummeligen Montage der DH Kefü flog doe Kette nur noch nach außen, was zum verklemmen unter den Kettenspanner und einmal zu dessen Verbiegen führte. Das Schaltauge hat dabei auch etwas gelitten. ein selbstgedrehter Aluring, wie ihn auch Trauntaler und LBjörg haben hat dieses Problem auch dauerhaft lösen können.



fazit:

Die Rohloff ist keine Sorglosschaltung wie oft behauptet, kann aber nach einige tuning nahe daran kommen. Probleme macht vor allem bei langhubigen Fahrwerken und ruppigem Gelände die Kettenführung. Dies lässt sich aber zu 100% abstellen. Der Verschleiß ist deutlich geringer als mit Kettenschaltung. Das gewicht ist in meinem Fall, bedingt durch die aufwändige Kettenführung etwa 1,3kg schwerer als eine XTR.
Ich hatte viele Durchschläge am Hinterrad, ob das an der Rohloff liegt kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Seitdem ich aber Schwalbe Big Betties Tripple mit NoTubes Solution gefüllten Schlauchen fahre, hab ich keine Reifenpanne mehr gehabt. Die Geräusche der Nabe sind hörbar, stören mich aber nicht. Schalten im Stand ist für mich ein großer vorteil. Schalten unter last geht auch. Ich Schalte dann entweder ganz schnell und nehme ganz kurz im totpunkt die Pedalkraft etwas zurück, oder ich bringe eine Drehkraft auf den Schaltgriff und nach spätestens ein zwei Pedalumdrehungen is der nächste Gang reingeflutscht. Den Schaltgriff sollte man nicht zu feste anfassen, wenn ich das mal mache, hab ich schnell einen halben Gang geschaltet, das führt zu leerlauf, Geräuschen oder hohem widerstand.
In der Summe bin ich mit der Rohloff nach den änderungen zufrieden. eine Kettenschaltung hätte mir sicher mehr Ärger gemacht. einziger Nachteil ist nur noch das gewicht.
Wenn jemand die Rohloff am Fulli fahren möchte und eine aufwändge kettenführung hat, empfehle ich möglichst schmale ketten. Die schleifen nicht so schnell an Leitblechen und Schmutz passt auch noch dazwischen ohne gleich nervtötenden Schleifgeräusche von sich zu geben. Ich bin mal gespannt auf die geplante leichte Rohloff.
 
wenn man beim ölwechsel 25ml spülöl reinkippt, nach reinigungsvorschrift 1km fährt und dann beim absaugen 23ml öl in der spritze hat, dann war der ölwechsel wohl kein luxus, oder? :lol:

zum glück ist das ding nahezu unverwüstlich.... :D
 
Hallo zusammen!
Bin neu hier und steh kruz vor meinem ersten Coladosen-Kauf.
Zum Thema Öl möchte ich etwas beitragen. Mir ist das bei div. Reparaturen bereits aufgefallen, dass beim ersten Ölwechsel gerade mal die Spülflüssigkeit wieder heraus kam.
Interessant ist, dass in dem Rohloff Naben-Nachschlagewerk drinnen steht, dass nur die von Roloff in Laufrädern verbauten Naben gefüllt sind. Alle anderen OEM und Ersatzteilnaben werden ohne Öl ausgeliefert. So und wer von den Erstausrüstern oder Custom-Händler weiß dass, geschweige denn will dass vielleicht machen? Nö das unterstell ich jetzt keinem, dass er absichtlich ein Produkt auf höheren Verschleiß ausliefert. Aber interessant sind die vielen Öllosen naben schon.
Einer hat geschrieben, dass sie wieder laut wurde, nachdem Öl eingefüllt wurde. Das kann daran liegen, dass sich der ganze Abrieb wieder durch das Öl gelöst wir und in Umlauf kommt
Also ich freu mich schon auf die Nabe.
Schönen Gruß derweil und wir hören uns
Ich lese weiter

Gruß Stefan
 
...wie viele bunte Zelltel liegen dem Speedhub-Karton bei, mit dem hinweis auf die Öllosigkeit? Bei mir waren es glaube ich mindestens 3... Auf die Rausgabe es Kartons/Verpackung/Doku sollte man eh' bestehen!

Gruß, F.
 
Aber interessant sind die vielen Öllosen naben schon.

also öllos war meine nabe nicht. an der ölablassschraube war etwas öl dran. ich würde meine nabe eher als "ölarm" bezeichnen :D

ich versteh schon, was du meinst. mir ist allerdings kein fall bekannt, in dem eine rohloffnabe aufgrund von ölmangel kaputtgegangen wäre....
 
Ich seh schon. Das ist wirklich ein Thema. Entweder ist die erste Füllung gerade ausreichend für die Benetzung aller Oberflächen, sodass auch nicht viel mehr beim ersten Wechsel rauskommt, oder es war wiklich keins drin. Dass ein Getriebe wo alle Zahnräderaus Metall sind ohne Öl wirklich gut läuft und mit Öl nicht deutlich besser gehen soll ist mir schon etwas schleierhaft. Wie auch immer wer gut schmiert der gut fährt.
Sollte man den Roloffs mal mitteilen, wenn sie nicht selber hier irgendwie mit lesen und schreiben.
Schöne Grüße und Kette rechts äh geht ja gar nicht mehr. Brauch nen neuen Spruch
Stefan
 
ich versteh schon, was du meinst. mir ist allerdings kein fall bekannt, in dem eine rohloffnabe aufgrund von ölmangel kaputtgegangen wäre....

Du könntest die Speedhub lt.Rohloff sogar notfalls längere Zeit ganz ohne Öl fahren, ohne, dass sie Schaden nimmt.
 
Wenn man vermutet das noch nie Öl drin war einfach ein Wattestäbchen in die Öleifüllöffnung halten. Wenn das Stäbchen nicht richtig Graubraun wird ist nur das "Montageöl" drin.

Ölwechselthread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=163355

Wobei das hier eigentlich der beste Kommentar zu dem Thema ist:

Ich habe jetzt den vierten Ölwechsel durchgeführt. Es sind eigentlich immer unterschiedliche Mengen herausgekommen. Juckt mich nich, denn dat Teil läuft und läuft und läuft...
Und sollte sie wirklich mal das Leben aushauchen, wird die Firma Rohloff ein großes Interesse an dem Teil haben, es bestimmt untersuchen wollen und sich als kulant erweisen. und ich bin ein Held in diesem Forum!:cool:
:lol::daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück