Ich würde evtl. auch mal den Kettenspanner ansehn, ob der vieleicht verbogen ist. War bei mir mal der Fall und gut sichtbar wenn man das Rad auf den Kopf stellt. Die Kette lief dann schräg in die Leitröllchen und das gab fiese Geräusche. Teilweise streifte sie auch den Kettenspannerkäfig. Die Seilzugspannnung zu senken wär auch ein versuch wert. Vieleicht hängt die schaltung zwischen zwei gängen, was sich durch Hinterbauwippen beim Bergauffahren und die dadurch verbundene Schalthüllenbiegung ergeben kann.
Mal ein kleines Resümee von meinen Rohlofferfahrungen.
Ich fahre ein Intense 6.6 in m mit Rohloff TS DB EX mit dem DH Kit ( KeFü und KeSpa) und einer Roox Rollercoaster-Führung vorne. Ich wiege zwischen 90 und 96kg fahre etwa 5000km Trail und leichten FR DH hauptsächlich in Berlin, dh. sehr sandiger Boden. An meiner alten Kiste mit XTR haben meine Kettenblätter nur 500 bis 1000km gehalten. An meiner Rohloff waren es 3000km, dann war die Dehngrenze von 1mm erreicht und ich habe Kette, Ritzel und Kettenblatt gewechselt. Die alte Rohloffkette ist in der länge um etwa ein Glied gewachsen, Kettenflattern und etwas rauher lauf haben mich zum wechsel bewogen. Gespungen ist da aber noch nix, da ich aber in den nächsten Wochen mit meinem Bike einiges fahren will und keine Zeit habe dann daran rumzuschrauben, habe ich die Teile vorher gewechselt.
Was mir so auffiehl:
Bei 170mm Federweg habe die Originalzüge nicht wirklich funktioniert, Saß ich auf dem Bike war der Schaltgriff sehr schwergängig, beim einlenken noch mehr. Nokons, die hier und da mal etwas knarzen und von der Oberflächenhaltbarkeit auch nicht der Oberhammer sind, haben aber Abhilfe geschaffen. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit Ghostshifting.
Die Bremsscheibenschrauben haben sich am anfang gelöst und sich hinter der EX-Box verklemmt und diese ganz schön angekratzt. Wenn ich die Schrauben lose hab, muss ich sie nach ein paar km nachziehen, sonst lösen sie sich. Sind sie nachgzogen ist dann aber auch Ruhe.
Die Hutmuttern und die dazugehörigen U-Scheiben taugen nicht viel. Nachdem mir bei einer Reifenpanne eine Scheibe zerbröselt ist, hab ich Miche Bahnradmuttern genommen. Seiher keine Probleme mehr.
Ohne die DH-Kettenführung flog die kette sehr oft nach innen auf den Nabenkörper. Nach der recht fummeligen Montage der DH Kefü flog doe Kette nur noch nach außen, was zum verklemmen unter den Kettenspanner und einmal zu dessen Verbiegen führte. Das
Schaltauge hat dabei auch etwas gelitten. ein selbstgedrehter Aluring, wie ihn auch Trauntaler und LBjörg haben hat dieses Problem auch dauerhaft lösen können.
fazit:
Die Rohloff ist keine Sorglosschaltung wie oft behauptet, kann aber nach einige tuning nahe daran kommen. Probleme macht vor allem bei langhubigen Fahrwerken und ruppigem Gelände die Kettenführung. Dies lässt sich aber zu
100% abstellen. Der Verschleiß ist deutlich geringer als mit Kettenschaltung. Das gewicht ist in meinem Fall, bedingt durch die aufwändige Kettenführung etwa 1,3kg schwerer als eine XTR.
Ich hatte viele Durchschläge am Hinterrad, ob das an der Rohloff liegt kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Seitdem ich aber
Schwalbe Big Betties Tripple mit
NoTubes Solution gefüllten Schlauchen fahre, hab ich keine Reifenpanne mehr gehabt. Die Geräusche der Nabe sind hörbar, stören mich aber nicht. Schalten im Stand ist für mich ein großer vorteil. Schalten unter last geht auch. Ich Schalte dann entweder ganz schnell und nehme ganz kurz im totpunkt die Pedalkraft etwas zurück, oder ich bringe eine Drehkraft auf den Schaltgriff und nach spätestens ein zwei Pedalumdrehungen is der nächste Gang reingeflutscht. Den Schaltgriff sollte man nicht zu feste anfassen, wenn ich das mal mache, hab ich schnell einen halben Gang geschaltet, das führt zu leerlauf, Geräuschen oder hohem widerstand.
In der Summe bin ich mit der Rohloff nach den änderungen zufrieden. eine Kettenschaltung hätte mir sicher mehr Ärger gemacht. einziger Nachteil ist nur noch das gewicht.
Wenn jemand die Rohloff am Fulli fahren möchte und eine aufwändge kettenführung hat, empfehle ich möglichst schmale ketten. Die schleifen nicht so schnell an Leitblechen und Schmutz passt auch noch dazwischen ohne gleich nervtötenden Schleifgeräusche von sich zu geben. Ich bin mal gespannt auf die geplante leichte Rohloff.