Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Zur Gabel:
Wenn man sich mal an die Optik der Gabel gewöhnt hat ist es ganz normal und die Teleskop-Gabeln sind gewöhnungsbedürftig.
Mir hat ein Federungsmensch einmal erzählt, daß die eigentlich in den meisten Eigenschaften besser wäre, sich aber wegen der Optik bei Motorrädern nicht durchsetzen konnte. Die Leute verbinden das mit veralteter Technologie. Und die Radltechnik ist halt oft ein Abbild der vom Motorrad.
..EUROBIKE?..Gibt's was neues von Rohloff?
Man hört daß die Fr. Rohloff wieder voll einsatzfähig sei und daß daher wieder mehr weitergeht. Näheres weiß ich auch nicht.
 
Info vom Lexle (der sich zur Eurobike gequält hat):
Nachdem Rohloff mittlerweile bei über 75.000 ausgelieferten "Normal-Naben" ist, bleibt kaum Zeit für den Prototypenbau der leichten Version, die kommen soll...
 
>Boink:
Merci!
Das klingt nach eklatantem Personalmangel. - Wenn keine Zeit mehr für die Entwicklung bleibt, ist damit über kurz oder lang die Innovation gefährdet. :(
 
1. Die Sache mit den Mehrgelenk-Vorderradführungen bei Zweirädern ist hier sehr gut dargestellt: http://www.carbibles.com/suspension_bible_bikes.html#. Sehr bemerkenswert finde ich die dort beschriebene Genialität und Dramatik um Norman HOSSACK. Neben BMW mit dem HOSSACKschen Duolever-Konzept beschäftigt sich auch die CONFEDERATE Motor Company mit dem Mehrgelenk-Prinzip: http://www.confederate.com. Beide Motorrad-Hersteller zeigen, daß man auch die Optik attraktiv gestalten kann.

2. Was man noch so alles Sinnvolles mit der ROHLOFF-Dose anstellen kann, zeigte sehr eindrucksvoll KATZ Bikes aus der Schweiz zur Eurobike 2007: http://www.eurobike-exhibition.de/h...eltpremieren/weltpremieren.php?lid=10186&id=0, http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part2/photo#5104599604137765298, http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part2/photo#5104599629907569090, http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part2/photo#5104599659972340178, http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part2/photo#5104599698627045858, http://picasaweb.google.de/TFJ777/Eurobike07Part2/photo#5104599728691816946, http://www.radfahren.de/modules.php...le&sid=3077&imgid=5082&subtopic=120&photonr=4, http://www.radfahren.de/modules.php...le&sid=3077&imgid=5083&subtopic=120&photonr=4, http://www.radfahren.de/modules.php...le&sid=3077&imgid=5084&subtopic=120&photonr=4, http://www.radfahren.de/modules.php...le&sid=3077&imgid=5086&subtopic=120&photonr=4, http://www.radfahren.de/modules.php?name=News&file=article&sid=3077, http://www.katz-bikes.com).
 
Zu2: Das ganze dürfte aber das Gegenteil von leicht sein. Gibt es dazu Angaben?

Ausserdem wird der belastete Kettenstrang umgelenkt. Ich bin mir nicht so sicher, ob das sinnvoll ist.

Ist sicher interessant, wird aber eher ein Exot bleiben.


PS.:Gewichtsangabe lt Bike: knappe 12Kg. Unseriös.

Wie breit ist der Hinterbau? Wenn die Kette einigermassen gerade Laufen soll, wie breit ist die Kurbel?

Wie laut klappert die Kette im Kasten?

Das wird es womöglich nicht mal zum Exoten bringen.
 
Sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus.

Neben den Fragen die "schnellejugend" angesprochen hat, frage ich mich warum die "Rohloff-Züge" nicht auch ins innere der Rahmenrohre gewandert sind.
Wäre ja nur konsequent.

Ich steh' aber auf so "aufgeräumte" Bikes.
 
Das "Katz" sieht schon klasse aus.
Unter 13,5kg wird es aber sicher nicht zu bekommen sein.

Außerdem werden GARANTIERT die Bajonette am Hinterbau klappern.
 
Moin !
Da ich momentan aus finanzieller Not nur eine schlechte Interpretation meines Traumbikes besitze muß ich mit dem Rohloff-Kettenspanner fahren welcher mir ein Dorn im Auge ist, weil sich daran immer der Dreck so festsetzt.
Jetzt habe ich folgenden Kettenspanner bei bike-components.de gefunden und
möchte euch mal fragen wie so die Erfahrungswerte mit so einem Teil sind.
Da ich Hardtail fahre, müßte kein großer Spannweg zur Verfügung stehen und deshalb dachte ich mir so einer tut es auch. Sieht einerseits geil aus und ich vermute keine derart große Anfälligeit für Verschmutzungen.
Einziger Wermutstropfen : Wo bekommt man im Ersatzfall so eine Rolle her ?

"][/URL]
 
...Nur so nebenbei: Habe gerade auf Rohloff.de gelesen, daß nun gelaserte Seriennummern verfügbar sind und somit der für manche unschöne Aufkleber ohne Gewährleistungsverlust entfert werden kann. Dickes Optikplus, hätte aber schon lange so gemacht werden können... nur meine Meinung!

Bener
 
@Black Evil, so was ähnliches hatte ich auch am HT, bevor ich auf Exzenter umgestiegen bin. Ich hatte ein 4 mm Alublech zurechtgebogen und -gefeilt und einfach eine normale Schaltungsrolle drangeschraubt. Das hat sogar gut funktioniert.

@Bener, ich weiß, meine Rohloff mit Seriennummer 751xx ist gelasert.
 
Moin !
Da ich momentan aus finanzieller Not nur eine schlechte Interpretation meines Traumbikes besitze muß ich mit dem Rohloff-Kettenspanner fahren welcher mir ein Dorn im Auge ist, weil sich daran immer der Dreck so festsetzt.
Jetzt habe ich folgenden Kettenspanner bei bike-components.de gefunden und
möchte euch mal fragen wie so die Erfahrungswerte mit so einem Teil sind.
Da ich Hardtail fahre, müßte kein großer Spannweg zur Verfügung stehen und deshalb dachte ich mir so einer tut es auch. Sieht einerseits geil aus und ich vermute keine derart große Anfälligeit für Verschmutzungen.
Einziger Wermutstropfen : Wo bekommt man im Ersatzfall so eine Rolle her ?

Tr!ckstuff bringt ein Excenter Tretlager raus welches in jeden normalen Rahmen passt.
Darüber gibts auch ein "Eurobike-Video" hier im Forum
Eventuell ist das die bessere alternative für dich.
 
Ja, das Ding is echt genial ! Aber der Preis ist zu hoch ! 150 € gibt nur jemand dafür aus, der einen sehr hochwertigen Stahlrahmen hat. Für so einen billigen Chinarahmen wie ich ihn fahre wäre das rausgeworfenes Geld.
Aber konstruktiv echt super gelöst ! Ich wünschte ich würde mal auf solche Ideen kommen.
 
@Pelu: Frag mich nicht wies passiert ist, aber die Bilder waren plötzlich doppelt drin, obwohl ich wie gewohnt einfach den Link ausm Fotoalbum eingefügt habe.

Nebenbei : An diesem "Exzentriker" von Trickstuff hab ich gesehen, dass die Welle der Kurbel mit zwei normalen Industrielagern gelagert ist. Ist das bei Hollowtech 2 generell so ?? Find ich nicht schlecht.
 
Das "Katz" sieht schon klasse aus.
Unter 13,5kg wird es aber sicher nicht zu bekommen sein.

Außerdem werden GARANTIERT die Bajonette am Hinterbau klappern.

Hallo Dieselwiesel

Das KATZ Allmountain wiegt, so wie es auf der Messe stand, 12.7kg. Da es ein Prototyp ist, sind die Rohre noch aus zylindrischen, sprich nicht-konifizierten Rohren, die Fräs- und Drehteile sind noch überdimensioniert und die Schläuche waren 280-Gramm-Schläuche. Alleine unter diesen Punkten ist eine Ersparnis von etwa 500 gramm locker drin, ohne die Qualität und Funktion zu beeinträchtigen. Mit der neuen, leichteren Nabe wird unser Bike in der Serie unter 12kg wiegen. Dieser Wert ist für ein Getriebebike absolut konkurrenzfähig.

Die Bajonettverschlüsse klappern nicht. Wir fahren dieses Verschluss-System seit 7 Jahren an unseren Speedhubs und da klappert gar nichts.

Gegenfrage: was für Geräusche kennen wir von herkömmlichen Kettenschaltungen?


Zu2: Das ganze dürfte aber das Gegenteil von leicht sein. Gibt es dazu Angaben?

Ausserdem wird der belastete Kettenstrang umgelenkt. Ich bin mir nicht so sicher, ob das sinnvoll ist.

Ist sicher interessant, wird aber eher ein Exot bleiben.


PS.:Gewichtsangabe lt Bike: knappe 12Kg. Unseriös.

Wie breit ist der Hinterbau? Wenn die Kette einigermassen gerade Laufen soll, wie breit ist die Kurbel?

Wie laut klappert die Kette im Kasten?

Das wird es womöglich nicht mal zum Exoten bringen.

Nein, das Lasttrum der Kette wird nicht umgelenkt, denn das wäre tatsächlich alles andere als sinnvoll! Umgelenkt wird das Leertrum, wie bei einer konventionellen Kettenschaltung. Die Kette klappert nicht in der Schwinge, denn sie ist genügend gespannt. Selbst wenn sich die Kette nach paar tausend km gelängt hat, klappert nichts, denn sie wird mittels patentiertem Spann und Selbstnachstellmechanismus automatisch nachgespannt.

Sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus.

Neben den Fragen die "schnellejugend" angesprochen hat, frage ich mich warum die "Rohloff-Züge" nicht auch ins innere der Rahmenrohre gewandert sind.
Wäre ja nur konsequent.

Ich steh' aber auf so "aufgeräumte" Bikes.

Die Zugführung durch den Rahmen hat gravierende Nachteile: Eine einzige Bohrung im Rohr führt zu massiven Stabilitätseinbussen, da der Kraftfluss gestört wird. Die Montage ist mühsam, wenn nicht mit schweren durchgehenden Innenhülsen gearbeitet wird. Der Kabeleingang zur Rohloff hin ist auf diesen Bildern noch nicht abgedichtet ---> es ist ein Prototyp, bei dem zur Messe nicht alles rechtzeitig fertig wurde! Unser Konzept der Wartungsfreiheit wird bis ins letzte Detail durchdacht sein - und das beinhaltet auch komplett gedichtete bzw nicht-verdreckende Züge.

mfg, Holger

Leiter Marketing
KATZ BIKiNG GMBH
 
Hallo Dieselwiesel

Das KATZ Allmountain wiegt, so wie es auf der Messe stand, 12.7kg. Da es ein Prototyp ist, sind die Rohre noch aus zylindrischen, sprich nicht-konifizierten Rohren, die Fräs- und Drehteile sind noch überdimensioniert und die Schläuche waren 280-Gramm-Schläuche. Alleine unter diesen Punkten ist eine Ersparnis von etwa 500 gramm locker drin, ohne die Qualität und Funktion zu beeinträchtigen. Mit der neuen, leichteren Nabe wird unser Bike in der Serie unter 12kg wiegen. Dieser Wert ist für ein Getriebebike absolut konkurrenzfähig.

Die Bajonettverschlüsse klappern nicht. Wir fahren dieses Verschluss-System seit 7 Jahren an unseren Speedhubs und da klappert gar nichts.

Auf der Messe stand offensichtlich ein Bike ohne Pedale :)
Also solltet ihr fairerweise nochmal 350gr. hinzuaddieren für ein Paar Standardpedale.
Macht dann also etwas über 13kg für das Komplettbike als Ausgangswert.
Mal ganz abgesehen davon das ich in Sachen Gewicht den Herstellerangaben nicht traue bevor ich die Teile nicht Selbst gewogen habe ;)

Von welcher neuen leichteren Nabe sprecht ihr???

Zu den Bajonetten......
Die freie Seillänge ist zu groß, so stark könnt ihr die Züge niemals spannen das bei einer Seillänge von Geschätzen 35cm nix ins Schwingen gerät.
Auf dem Foto (von TFJ77) sieht man das eines der Bajonette schon im Stand am Rahmen anliegt.
Sobald man mit dem Bike über Stock und Stein fährt, klappern die Bajonette an der Kettenstrebe. Da würde ich sogar um eine Speedhub wetten das es so ist.

Ich bin mir so sicher bei dem was ich schreibe da ich an meinem Bike das gleiche Problem habe.
Ähnliche Zugführung und sogar noch etwas weniger freie Seillänge sowie etwas größerer Abstand zur Kettenstrebe, trotzdem klappert es.....

Der User "Speedskater" hat dieses Problem trotz anderer Zugführung, ebenfalls......
 

Anhänge

  • img8.jpg
    img8.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 121
Wie gesagt, dieser Rahmen ist ein Prototyp und muss in Details verbessert werden. Wir fahren diese Zuganlenkung seit 7 Jahren und ich erzähle von unseren Erfahrungen, dass bei unseren Bikes nichts klappert. Um kein Misstrauen zu wecken wiederhole ich: Auch die Zuganlenkung dieses KATZ-Prototypen ist nicht serienfertig und wird entsprechend dem Vorbild unserer jetzigen Bikes so gestaltet, dass nichts klappert. Ich bin mir so sicher bei dem was ich schreibe, da wir an unseren Bikes das Problem des Klapperns nicht haben. Mit diesen ca 8mm Platz zur Kettenstrebe gemäss folgendem Bild ist ein Klappern ausgeschlossen. Die Perspektive täuscht: Beide Züge verlaufen parallel. Wer die Bremse an diesem Wiesmann kennt, der weiss, wie alt diese Rohloff und ihre Zuganlenkung mindestens sein muss.


Was für Geräusche kennen wir von herkömmlichen Kettenschaltungen? Sind sie lautlos? Was klappert wohl mehr auf dem folgenden Bild: Die offen laufende und schlabbrige Kette oder die gespannten Bayonett-Verschlüsse?

rohloff.JPG
 
Auf dem Bild siehts ja auch schon ganz anders aus als bei dem Messebike.....

Die Zugverlegung ist interessant!

Wie groß ist der Abstand zwischen den Gegenhaltern???
Siehe Bild.....

Ich nehme mal an die hinteren Ösen sind geschlitzt und die Ausßenhüllen werden bei jedem Rad ein/ausbau eingesteckt???

Ist diese Lösung absolut Praxistauglich???
Ich lasse mir gerade einen neuen Rahmen bauen, deshalb frage ich.

Wenn die Zugführung wie am Wiesmann was taugt dann übernehme ich sie vieleicht.

Ich fahre übrigens auch schon seit 1999 Rohloff ;) :love:
 
Hallo Holger -wartungsfrei:D

Hab mal eine Frage:

Wusste nichts von eurem - deinem Projekt Katz und habs jetzt halt drum verpasst auf der EB ( WAR NICHT DORT).

Wo könnt ich so einen Hobel mal anschauen?
Komme aus der Ostschweiz.

Sieht und hört sich sehr vielversprechend an:daumen:

Gruss Tifreak
 
Wenn er sagt dass da nix klappert dann wird das wohl stimmen.
Und selbst wenn : Mir bricht bei dem Gebastel was ich bislang mit Fahrrädern durchmachen mußte auch kein Zacken aus der Krone, wenn ich die Rahmenstrebe mit einem Schutz verkleiden muß - Es sei denn der Preis dieses Rahmens ist dermaßen übertrieben, dass man solche Schönheitsfehler nicht übersehen kann.
Das Geklapper macht mir ehrlich gesagt auch viel weniger Sorgen als die Tatsache, dass die Züge unten am Bike verlaufen. Die gehören für meinen Geschmack praktischerweise übers Oberrohr verlegt. Unten sauen die nur ein und man hat eine mordsmäßige Arbeit den Dreck dazwischen weg zu bekommen. Aber bei einem Fully herrschen diesbezüglich ja nochmal ganz andere Gesetze...
Die Vorteile überwiegen dennoch : Grundsätzlich eine sehr gelungene Konstruktion. Wenn dass in Serie geht melde ich schonmal gesteigertes Kaufinteresse an !
 
Wenn er sagt dass da nix klappert dann wird das wohl stimmen.
Und selbst wenn : Mir bricht bei dem Gebastel was ich bislang mit Fahrrädern durchmachen mußte auch kein Zacken aus der Krone, wenn ich die Rahmenstrebe mit einem Schutz verkleiden muß
Bei den Moultonen (und sicher auch anderswo) haben die Trenner eine Rille für einen O-Ring. Das greift sich auch gut und klappert dann logischerweise nimmer und zerkratzt nix.
Also, wer macht eine Rille rein?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück