Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Varadero,

hier ein Link zu Deiner Frage:

http://www.customcranks.de/de/kurbellaenge.html

Es ist eine persönliche Frage wie Du es empfindest, ich fahre zwei RR mit 172,5mm und fühle mich mit der 170er Kurbel total unwohl. Es gibt Menschen die merken dies gar nicht, andere schon. Ich gehöre zu letzteren, wahrscheinlich auch da ich mit einer 91er Beinlänge eher 175mm fahren müßte, dies bekommt aber meinem Knie und meinem Rücken nicht, kürzer geht besser wie plötzlich längere Kurbeln.
Du solltest bedenken die 2,5mm sind im Radius, in der kompletten Kreisbewegung hast Du den Durchmsser dann sind 5mm mehr Höhenunterschied.

Ich würde Dir empfehlen die Kurbellänge beizubehalten wenn Du ohne Probleme damit zurecht kommst. Da Du noch fünf andere Räder hast und noch kein Rennrad wirst Du dort die wenigsten Kilometer fahren und Dich nie richtig an eine andere Kurbellänge gewöhnen.
Solltest Du aber zu den Hobbyfahrern zählen die eine relativ hohe Trittfrequenz fahren, dann ist dies mit kürzeren Kurbeln evt. besser, aber hier hilft nur ausprobieren. Ich fahre eine relativ hohe Kadenz, da merkt man Veränderungen in der Länge auch etwas deutlicher.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

Gruß fatzke

PS: Ist die Varadero eines Deiner fünf Räder ;-), die hat aber feststehende Pedale ;-)
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Da ich in der Rohloff Bedinungsanleitung auf Seite 47, gelesen habe, daß man mit RR-Kurbel fahren kann. Habe ich mal gemssen, leider funktioniert bei mir FC-6500 mit BB-6503 nicht, evt. wenn ich ohne Kettenstreben fahre ;-)

Dies nur zur Info, falls noch jemand RR-Kurbeln fahren möchte und der Rahmen es hergibt.

Gruß fatzke
 
PS: Ist die Varadero eines Deiner fünf Räder ;-), die hat aber feststehende Pedale ;-)
Hallo fatzke!

Danke für die ausführliche Antwort!

Zum Nachsatz: nein die Varadero ist nicht eine meiner 5 Radln, sollte es aber mal werden!
Als sie dann aber endlich zu kaufen war, war ich schwer enttäuscht und bin bei meinem heiß geliebten Twinni geblieben!
:)

Varadero
 
"Typische Probleme mit dem Hinterbau"? Erzähl doch mal, wenn es nicht so sehr weh tut:daumen:

Alle Lager am 4-Gelenk-Hinterbau am A... - Schwingenlager fest, Horst-Link-Lager fest - eher untypisch: Wippe Innenringe gebrochen (Achsbolzen mit falscher Toleranz) - doch seitdem ich selbst alles getauscht und moniert habe funx alles seit 2 Jahren problemlos...

Gruß, F.
 
2. An die Leute, die Scheibe mit interner fahren. Wo nehmt Ihr den zusätlichen notwendigen Platz her? Ausfallenden aufbiegen?

Moin moin,

habe ich mir noch nie gedanken drüber gemacht. Ich habe mein Schmuddelwetterbike ursprünglich mit externer Schaltansteuerung und V-Brake gefahren und später auf interne Schaltansteuerung umgerüstet. Ich habe dabei keinen Unterschied in der Achsbreite festgestellt. Auf meinem Schönwetterbike habe ich Scheibenbremse mit interner Schaltansteuerung und habe auch keinen Untrerschied in der Achsbreit festgestellt. Da muss man nicht dran rumfummeln.
 
Moinsen,

Danke für die Info! Dann stimmen irgendwie die Zeichnungen von Rohloff nicht. Die interne ist da 9.9mm breit und die externe nur 8.

Ich hab' gelesen, dass die Züge der internen dünner sind als die der externen/ des Hebels. Kannst Du mir sagen welche Stärke die haben? Ich möchte vom Griff direkt auf die interne.
Schöne Grüße,

Markus
 
Der Zug der internen Schaltansteuerung hat 0,9 mm Duchmesser.
Wenn man mal das Rad ausbauen muss, könnte ein direkt von Griff auf die Interne Ansteuerung duchrgehender Zug zu umständlichem Gefummel ausarten. Die Zugtrenner sind schon nützlich.
Ausserdem müsste man den Zug (je nach Zugverlegung ca. 2,5 m) in die Seilrolle fummeln und den Zug durch den Schaltgriff schieben und dann die Nippel am Zug befestigen.

Erklär doch mal was Du vor hast.
 
Hallo Speedhubber,

es ist soweit, der Ärger über die Kettenschaltung soll nun endlich vorbei sein.
Deshalb steht die Anschaffung einer Speedhub an.

Habe mich in den letzten 3 Wochen intensiv mit der Speedhub beschäftigt und denke das der Einbau und die Einstellerei kein allzugroßes Prob darstellen sollte.

Fahre ein No Saint Luzifer Harttail (Scandium) in dem die Speedhub zum Einsatz kommen soll. Sicher ist ein Rahmen mit Exzebterlager oder OEM-Ausfallenden eleganter, aber ich will ersteinmal das nutzen was mir zur Verfügung steht.

Nun meine Frage:.

Laut Rohloff benötige ich folgende Teile um einen Rahmen mit IS2000 Scheibenbremsaufnahmen und mit Einsatz einer Scheibenbremse umzurüsten:

- Speedhub OEM CC
- Kettenspanner
- Speedbone
- OEM2 Achsplatte

Ich habe nun des öfteren entdeckt, dass einige Speedhub Fahrer statt des Speedbones oder langen Drehmomentstütze das Drehmoment ohne den Speedbone mittes der OEM2 Achsplatte direkt an der unteren Befestigung des Bremsssattels der Scheibenbremse abstützen.

Ich finde diese cleanere Optik nicht schlecht, allerdings möchte ich nicht riskieren das dadurch der Rahmen den Geist aufgiebt (Abriß der Scheibenbremsbefestigung).

Daher meine Frage: Unbedingt Speedbone montieren und auf Nummer sicher gehen oder könnte man bedenkenlos das Drehmoment mit der OEM2 Achsplatte an der Bremszange abstützen so wie es auf dem Bild im Anhang gemacht wurde?

Über Eure Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Laderboesi

P.S.: habe diesen Fred nun schons ehr ausgiebig gelesen, aber noch keine passende Antwort auf meine Frage gefunden.
 

Anhänge

  • anhang1.JPG
    anhang1.JPG
    31,7 KB · Aufrufe: 84
Hi !
Denk mal drüber nach : Was muß die Bremsaufnahme alles aushalten, wenn die Bremse montiert ist....
Also wenn es dort kritisch werden würde, würde Rohloff das so nicht anbieten.
So groß ist das Abstützmoment der Rohloff garnicht. In Gang 11 ist es sogar null.
(Direktgang)
 
Herzlichn Glückwunsch zu dieser Entscheidung.

Laut Rohloff benötige ich folgende Teile um einen Rahmen mit IS2000 Scheibenbremsaufnahmen und mit Einsatz einer Scheibenbremse umzurüsten:

- Speedhub OEM CC
- Kettenspanner
- Speedbone
- OEM2 Achsplatte

- Speedhub DB OEM CC DB = Diskbrake

Ich finde diese cleanere Optik nicht schlecht, allerdings möchte ich nicht riskieren das dadurch der Rahmen den Geist aufgiebt (Abriß der Scheibenbremsbefestigung).

Daher meine Frage: Unbedingt Speedbone montieren und auf Nummer sicher gehen oder könnte man bedenkenlos das Drehmoment mit der OEM2 Achsplatte an der Bremszange abstützen so wie es auf dem Bild im Anhang gemacht wurde?

Hersteller von Rahmen fragen.
 
Hi,

erstmal danke für die Antworten.

also Angst habe ich überhaupt nicht die Drehmomentabstützung so zu gestalten das ich ohne den Speedbone auskomme.

War eben nur die Frage ob aus irgendwelchen gravierenden Gründen überhaupt etwas dagegen spricht.

Klar, der Speedbone sitzt ja auch an den Befestigungspunkten der Bremse.

Was das Befragen des Rahmenherstellers angeht sag ich nur soviel:
Der Rahmen wurde bei Meister Bornmann gekauft.
Und wer Borni himself kennt, der wird sich hüten soetwas in der Höhle des Löwen zu fragen :D.

Naja, dann werd ich mal die Speedhub in Auftrag geben und mein Hartail umrüsten.

Sollte wieder erwarten etwas schief gehen, sprich abbrechen, ausreißen, etc. besteht ja noch immer die Option sich einen passenden Rahmen zuzulegen.

Jedenfalls freue ich mich schon darauf die winterlichen Matschrunden ohne das leidige und nervige knirschen am Antrieb zu absolvieren.

Bin im letzten Jahr 7018 km gefahren und hatte durch wirige Bedingungen genug Verschleiß an Ketten und Kassetten. Mal ganz abgesehen vom Zeitaufwand den die Wartung in Anspruch genommen hat.
Ich denke das was ich hier an Ersatzmaterial investiert habe lässt mich die die Anschaffung der Speedhub in max. 3 Jahren ammortisieren.

Ich erhoffe mir durch die Umrüstung einfach ein Antistreßbike das weniger wartungsintensiv ist.

Gruß
Laderboesi
 
Ok - es handelt sich auch noch um einen Stahlrahmen, oder ? Also dann brauchst du dir eigendlich keine Sorgen zu machen.

Was ist eigendlich mit der geplanten Neuauflage/Variante der Speedhub ? Hast du drüber nachgedacht ?
 
kommt auch darauf an welche bremse du hast, bei postmountbremsen mit adapter wird es schwierig. bei meiner hayes geht es nicht.

ich finde so schlimm sieht der speedbone garnicht aus.
 
Beim Rahmen handelt es sich um einen Scandiumrahmen (Alu).

Ich verwende eine Magura Louise mit IS 2000 Befestigung und 160er Scheibe auf der HA.

Im Zweifelsfall kommt der Speedbone eben an den Rahmen. Die Kosten und das Gewicht wa szusätzlich anfällt sollten da keine Rolle spielen.

Gruß
Laderboesi
 
Hallo fatzke!
Sind die 2.5mm radial wirklich relevant? :confused: (....)
Kommt drauf an, ich finde die 2.5 mm mehr von 172.5 relativ zu 170 fuer mich persoenlich sehr wichtig. 175 geht auch, aber 170 mag ich nicht ;)
Ich fahre an 5 Rädern 175mm Kurbeln, ist dann an einem 6. Rad eine kürzere Kurbel (Körpergröße ~175cm, Schrittlänge ~86,5cm) überhaupt sinnvoll? (...)
Nach meiner Meinung solltest Du mit dieser Schrittlaenge so oder so 175 fahren. Ich habe SL=83 und fahre deshalb am liebsten 172.5. Deswegen habe ich es eben auch mal mit der RR-Kurbel am Rohloff-MTB versucht, ging halt nicht ohne weiteres.
Also habe ich eine 175er MTB-Kurbel hingemacht und Ende.

LG .. Wolfi ;)
 
Moin,

ich habe auch vor kurzem auf eine Speedhub umgerüstet.
Ich fahre mit Speedbone. Optisch stört er mich nicht besonders und ich hatte keinen Bock meine Achseplatte "hinzufeilen".
Vielleicht "rüste" ich noch mal irgendwann den Speedbone ab.

Gruß
Björn
 
stick007......bei mir passt das ohne den "schnellen Knochen" ;) auch nicht (Juicy 5) !Bau den Sppedbone erstmal drann,fahr & denk drüber nach ! Wegrüsten kannste den ja jeder Zeit ! Ubrigens hat der auch eine gewisse Protektor Wirkung ,beim Sturz oder so schütz der die Schaltansteuerung etwas !:daumen:
 
Hi Laderboesi,
als einer von denen, die den üblen Speedbone abgeschraubt haben, kann ich folgendes dazu sagen:
- Zitat von Rohloff Homepage:
Die OEM2 Montage (OEM2 Achsplatte ) zur Drehmomentabstützung mit Rohloff SPEEDBONE bzw. Stützschraube ist nur an Fahrradrahmen erlaubt, die vom Rahmenhersteller dafür freigegeben wurden. Ohne Freigabe des Rahmenherstellers erfolgt der Einsatz dieser Montagevariante auf eigene Gefahr.
Bei Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme (IS2000 Standard) kann anstatt der langen Drehmomentstütze das Drehmoment mit der OEM2 Achsplatte abgestützt werden.
Bei gleichzeitigem Einsatz mit Scheibenbremse muss (????? nö, nicht wenns passt...) der SPEEDDBONE oder der SPEEDBONE Gustav M montiert werden.
- also beim Rahmenhersteller nachfragen, ob OK
- wenn nicht OK, auf die eigene Kappe nehmen
- oder lassen und mit Speedbone fahren

Da sich mir der Sinn des Speedbones (Speedhub-Drehmomentabstützung an IS2000 Bremssattelaufnahme über beide Befestigungschrauben) nicht ganz erschließt, denn bei OEM2-Rahmen ist auch nur eine Schraube dafür vorgesehen (siehe Handbuch S. 59)...
Ohne jetzt wieder eine ewige Diskussion vom Zaun brechen zu wollen...

Gruß, Frederik
 
....du darfst eins dabei NICHT vergessen!!!Ohne Sppedbone & mit Scheibenbremse hast du dann quasi die doppelte Belastung auf der IS 2000 Aufnahme!Durch den Speedbone verteilt sich die Last gleichmäßig auf beide IS 2000 Aufnahmen!
Klar,jetzt könnte wieder einer behaubten das kann nicht sein,wenn ich bremse trete ich ja nicht in die Pedale :rolleyes: :rolleyes: ....
 
Ich hatte den Speedbone auch mal weg, die OEM2 Platte angefeilt und an der Schraube der Bremsaufnahme positioniert.
Fazit: OEM2 Platte hats zerrissen(ca 1Monat)! Dass aber nur weil ich etwa 2mm an der dicken Seite angefeilt hatte! Hätte ich das passend gehabt, wäre es nicht passiert.
Also, wenn schon die OEM2 an Bremsschraube, dann nur wenn nichts abgefeilt werden muss(mM)

Wegen der Belastung der Bremsschraube. Die Antriebs- und Bremskräfte werden wohl
nie gleichzeitig sein... oder trettet ihr, wenn ihr bremst??
 
@ laderboesi


Das Bild ist übrigens von mir und ich fahre auch einen Scandium Rahmen
(ca. 1400g).
Habe schon paar tausend km weg mit der Rohloff und noch nie Probleme gehabt, ich wiege allerdings auch nur 66kg.;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück