Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre seit 2005 mit Excenter und muß sagen das:

1. der Verstellbereich bei weitem ausreichend ist bis die Kette verschlissen ist
2. die Sitzlängenänderung von maximal 6,5mm während eines Kettenlebens kaum auffällt

Bedenkt bitte das es falsch ist vom maximalen Verstellbereich OBEN/UNTEN auszugehen. Denn die Kettenlänge wird (nahezu) Horizontal ausgeglichen und dafür ist der Verstellbereich VORNE/HINTEN entscheidend ! Dieser Beträgt bei voller Ausnutzung ca. 13mm.

Außerdem hat man ja nicht von jetzt auf gleich 6,5mm Unterschied.
Schließlich muß man ja schon bei der Montage die Kette spannen, also reduziert sich schon dort die maximalen Höhenänderung durch verdrehen des Excenter um sagen wir mal 1 bis 2mm womit maximal 5,5mm übrig bleiben.

Wie gesagt, mir ist die Höhenänderung nie wirklich aufgefallen, empfindliche naturen können ja die Sitzlänge messen und ausgleichen.

Positiver Nebeneffekt des Excenters ist das man die durchschnittliche Tretlagerhöhe beeinflussen kann indem man Auswählt ob man den Excenter obenrum oder untenrum dreht. Den dabei entstehenden Sitzhöhenunterschied von maximal 13mm merkt man nämlich schon.

Ich will nie mehr ohne Excenter.
Die Optik ist konkurrenzlos Aufgeräumt und das Kette spannen super simpel ohne das man Angst haben muß das Hinterrad könnte nach dem spannen schief stehen wie es bei den verschiebbaren Ausfallenden der Fall ist.
Das Mehrgewicht nehme ich dafür in Kauf.

Ach ja.....
Es knarzt und quietscht auch nix.....
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich habe mein EBB schon rel. weit verstellt (der Verstellbereich ist groß genug - zu mindestens bei der Cannondale Variante), die Veränderung ist mir beim sitzen/treten jedoch nicht aufgefallen.
Ich finde auch, dass die Vorteile des EBB bei weitem dessen Nachteile aufheben und für Nabenschaltungen/SiSpeed/.. die beste Variante darstellt.
 
Hi,
ich fahr den Exentriker seit letzter Woche. Hab ihn am letzten Wochenende unter haertesten Bedingungen getestet. Ich bin eingach begeistert. Mal sehen ob das so bleibt.

Pics und more infos gibt es in diesem Threat *Klick*

Gruss
eDw
 
ich habe das teil auch zuhause gehabt und konnte die machart und qualität begutachten. ich habe mich dagegen entschieden.

die beiden schalen können ohne weiteres verdreht zueinander montiert werden bzw. sich während der fahrt im laufe der zeit verdrehen. zudem sind die dimensionierungen der schrauben und vor allem der wandstärke der schalen schon arg mickrig ausgefallen.

Erfahrungsgemäß verschätzt man sich was Festigkeit und Bruchsicherheit angeht sehr oft oder fast immer. Sowas mit bloßen Auge abzuschätzen ist sehr schwer. zB. habe ich im "Exzentriker-Threat" ,den eDw verlinkt hat, gelesen, dass die Anzugsmomente der beiden Spann-/Halteschrauben nur 3Nm betragen braucht um sicheren Halt zu bieten.

Der Excentriker ist ganz sicher aufwändig berechnet worden. Der ist nicht ohne Grund so teuer.
 
Erfahrungsgemäß verschätzt man sich was Festigkeit und Bruchsicherheit angeht sehr oft oder fast immer. Sowas mit bloßen Auge abzuschätzen ist sehr schwer.

mag sein, aber darauf (nämlich auf einer subjektiven persönlichen einschätzung) beruht normalerweise (ausnahmen gibt es immer) die kaufentscheidung. wenn ich zweifel habe, sind die in den allermeisten fällen eine annahme - aber das reicht mir um etwas auch mal nicht zu kaufen!


Der Excentriker ist ganz sicher aufwändig berechnet worden. Der ist nicht ohne Grund so teuer.

das rede ich mir auch immer ein, wenn ich teure sachen gekauft habe!
 
Zitat von pisskopp
Moin zusammen. Frage:
Dämpfer einstellen mit Rohloff, Da die Rohloff mehr wiegt als mit normaler schaltung, muss ja auch der Dämpfer anderst eingestellt werden. Denn mit Rohloff springt das Hinterrad auch mit offner Zugstufe nicht.
Wie also stellt ihr den Dämpfer ein / testet die Zugstufe??

Danke & Gruss
 
Zitat von pisskopp
Denn mit Rohloff springt das Hinterrad auch mit offner Zugstufe nicht.
Wie also stellt ihr den Dämpfer ein / testet die Zugstufe??


Schon mal aufgefallen daß das Bike wie blöd wippt wenn die Zugstufe ganz offen ist ?!

Faustformel für Zugstufe einstellen:
Zugstufe aufdrehen, hohe Bordsteinkante (sitzend) runterfahren das Bike sollte dabei 1,5mal nachwippen, wenn es öfters nachwippt dann Zugstufe ein wenig zudrehen und noch mal Bordsteinkante runter fahren. Das ganze so lange wiederholen bis es genau 1,5 mal nachwippt.
Natürlich muß bei der Geschichte der Dämpfer Luftdruck schon zum Fahrer passen.
 
Vielleicht kann mir mal jemand helfen, mein Kumpel hat ein Cannondale Rohloff seit ca 4 Wochen, gestern hat er ein Knarzen im Tretlagerbereich gehoert was immer schlimmer wird ...Kurbeln Pedale Scnellspanner hinten scheinen in Ordnung, Kette hat sich schon ein bischen gedehnt muesste gespannt werden aber wir wissen nicht wie??? Auf der linken Seite sieht man 2 Gewindebolzen am Tretlager .Ist das normal oder fehlt da eine Platte.
Waehre fuer eure Ratschlaege sehr dankbar
 
Hi Leute

Nun ists soweit!!:)

Meine beiden Rohloffbikes sind fertig überarbeitet.

Zum einen mein HT mit Exzentriker und grünen Naben, Gabel und Pedalen.

Zum Andern mein neues Solid flair (aufgebaut als Enduro).
Durch die Schwingenlagerung ums Tretlager entfällt der lästige Kettenspanner.

kuckst Du hier


Häpi treylz
 
Das Solid Flair wäre das einzige fully das mit rohloff und ohne kettenspanner gefahren werden kann?

gibt es noch mehr fullies welche kein kettenspanner in kombination mit rohloff nötig haben?
 
Hi, ich fahre seit letztem August die Rohloff-Nabe. Die hat mittlerweile gut 4000 km hinter sich und läuft wie am ersten Tag. Allerdings ist genau da das Problem. Ich hatte von Anfang an ein Knaerzen in der Nabe, das besonders laut war, wenn ich einen kleinen Gang drin hatte. Da hat es dann deutliche Geräusche gegeben, bei jedem Pedaltritt. Wenn ich an die Dichtungen der Nabe dann etwas Brunox gegeben habe, war für zwei oder drei Wochen Ruhe. Damit hätte ich ja noch ganz gut leben können, aber mittlerweile ist aus dem Knarzen ein lautes Knacken geworden. Das tritt besonders im Wiegetritt auf. Mit Sprühöl komme ich da auch nicht mehr weiter. Die Geräusche beeinträchtigen nciht die Funktion der Nabe aber der Fahrspaß leidet merklich.
Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme mit dem Teil?
Als ich Rohloff diesbezüglich angeschrieben habe, meinten die, ich solle das über meinen Händler klären. Das Problem ist, dass das Mountainbike von Voitl ist und zwar direkt vom Hersteller und nicht über einen Zwischenhändler. Da ist es nicht so einfach, mal eben da vorbeizuschauen, zumal der etwa 450 km weiter südlich sitzt...
 
Das Einzige was mir da einfallen würde wären die Schrauben der Achsplatte.

Ich kann mir sonst nichts vorstellen was an der Rohloff knarzen würde.
 
Hi, ich fahre seit letztem August die Rohloff-Nabe. Die hat mittlerweile gut 4000 km hinter sich und läuft wie am ersten Tag. Allerdings ist genau da das Problem. Ich hatte von Anfang an ein Knaerzen in der Nabe, das besonders laut war, wenn ich einen kleinen Gang drin hatte. Da hat es dann deutliche Geräusche gegeben, bei jedem Pedaltritt. Wenn ich an die Dichtungen der Nabe dann etwas Brunox gegeben habe, war für zwei oder drei Wochen Ruhe. Damit hätte ich ja noch ganz gut leben können, aber mittlerweile ist aus dem Knarzen ein lautes Knacken geworden. Das tritt besonders im Wiegetritt auf. Mit Sprühöl komme ich da auch nicht mehr weiter. Die Geräusche beeinträchtigen nciht die Funktion der Nabe aber der Fahrspaß leidet merklich.
Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme mit dem Teil?
Als ich Rohloff diesbezüglich angeschrieben habe, meinten die, ich solle das über meinen Händler klären. Das Problem ist, dass das Mountainbike von Voitl ist und zwar direkt vom Hersteller und nicht über einen Zwischenhändler. Da ist es nicht so einfach, mal eben da vorbeizuschauen, zumal der etwa 450 km weiter südlich sitzt...

Such auf der Rohloff-Homepage nach einem Händler in deiner Nähe. Normalerweise nehmen die ein ausgebautes Rad, mit Reifen, ohne Probleme an und schicken dann alles nach Rohloff. Hat bei meiner Undichtigkeit der Speedhud zumindest super geklappt.
 
Hi, ich fahre seit letztem August die Rohloff-Nabe. Die hat mittlerweile gut 4000 km hinter sich und läuft wie am ersten Tag. Allerdings ist genau da das Problem. Ich hatte von Anfang an ein Knaerzen in der Nabe, das besonders laut war, wenn ich einen kleinen Gang drin hatte. Da hat es dann deutliche Geräusche gegeben, bei jedem Pedaltritt. Wenn ich an die Dichtungen der Nabe dann etwas Brunox gegeben habe, war für zwei oder drei Wochen Ruhe. Damit hätte ich ja noch ganz gut leben können, aber mittlerweile ist aus dem Knarzen ein lautes Knacken geworden. Das tritt besonders im Wiegetritt auf. Mit Sprühöl komme ich da auch nicht mehr weiter. Die Geräusche beeinträchtigen nciht die Funktion der Nabe aber der Fahrspaß leidet merklich.

Auf jeden Fall mal einschicken !

Hatte von euch schon jemand ähnliche Probleme mit dem Teil?
Als ich Rohloff diesbezüglich angeschrieben habe, meinten die, ich solle das über meinen Händler klären. Das Problem ist, dass das Mountainbike von Voitl ist und zwar direkt vom Hersteller und nicht über einen Zwischenhändler. Da ist es nicht so einfach, mal eben da vorbeizuschauen, zumal der etwa 450 km weiter südlich sitzt...

Was wollen die bei bei Rohloff denn machen, wenn du deine Nabe als Privatmann dort einschickst ? Die Lieferung nicht annehmen ?
Ich würds kackfrech selbst einschicken. An Privat ausliefern tun sie ja offensichtlich auch. Das kann man jedenfalls in dem Reparaturblatt, was ich dir übrigens nahe legen möchte, ankreuzen.
 
@Wookie, Cove G-Spot
hatte ich auch mal überlegt. War mir aber damals zu teuer.

Das habe ich mir auch mal überlegt, war mir auch zu teuer.
Lenz macht auch noch welche (u.A. 150mm FW).
War mir auch zu teuer.
Kona hatte mal (oder hat immer noch) einen solchen Rahmen mit 130mm FW im Program.
Einfach unter Cowan suchen.

Für mich war das Kriterium 160mm FW.
Der Rahmen ist zwar klein und mit rel. steilem Lenkwinkel ausgestattet, aber dort, wo ich meistens fahre (sehr eng und verwinkelt) passt es bestens.
Bei meiner Grösse (183cm) musste ich noch eine Stützenverlängrung einbauen.
Wenn Du auf wendige kleine Bikes stehst, dann ist der Solid-Rahmen ein Empfehlung.
Aber Achtung: Das Gewicht ist nachgewogen 3400g ohne Dämpfer.
Für Leichtbau also nix.
Zur Zeit habe ich auch noch kleine Probleme mit der Kettenspannung.
Das Rad verrutscht immer noch ein bisschen, obwohl ich den Spanner sehr fest anziehe.
Muss mir dazu noch was einfallen lassen.
Oder hat jemand eine gute Idee um in horizontalen Ausfallenden ein Rad mit Schnellspanner gut zu spannen?
Gibts da irgend einen Nachrüst Mechanismus?

häpi treylz!!
 
@ nippelspanner

Danke für die Blumen, sowas geht runter wie Öl :D

Der Rahmen ist ein CMP Firestorm, Jg 2004.
Ich habe alle Zuganschläge und V-Brakes Aufnahmen entfernt.
Danach noch Löcher in den Rahmen, um die Züge und Bremsleitungen intern zu verlegen.
Die Kettenspannung erfolgt mit den Extentriker von Trickstuff.
Die Naben und die Gabel (Marzocchi Z1 von 2003) habe ich selber lackiert (den Rahmen auch), mal sehen wie lange das hält.........

Der lange Vorbau am Solid ist das Zugeständnis an den sehr kleinen Rahmen an meine Körpergröse (183).
Habe gestern den Kurzen und den Langen ausprobiert und für Endurofahren ist der Lange der Bessere (Uphill hat es Vorteile).
Für den Bikepark kommt der Kurze ran.

Häpi Treylz!!!
 
gibt es noch mehr fullies welche kein kettenspanner in kombination mit rohloff nötig haben?
jede Menge.

1. Alle mit Antriebsschwinge.

2. Muß man die Kette gar nicht spannen, aber ich wiederhole mich diesbezüglich. Eine durchhängende Kette ist obendrein schöner, aber auch da gibt es abweichende Meinungen...

(Der Anwendungszweck hat ja auch ein bisserl einen Einfluß)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück