Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein "richtiges" Werkzeug hat auch schlapp gemacht, insbesondere die Kettenpeitsche (verbogen wie aus Butter!!!).

Ist mir auch ähnlich ergangen. Hab mir extra eine Kettenpeitsche gekauft, nur war die viel zu wabbelieg bei der nötigen Kraft.

Seither löse ich das Rohloffritzel wieder mit der "brutalen" Methode. Abzieher anschrauben, den Ansatz für den Gabelschlüssel am Abzieher in den Schraubstock spannen, alte Kette einmal rund um das Ritzel anlegen und dann mit ordentlich Kraft mit einer grossen Rohrzange das durch die Kette geschonte Ritzel fassen und aufschrauben. Klingt zwar brutal, aber das Ritzel bleibt durch die anliegende Kette unbeschädigt! Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie man über eine übliche Kettenpeitsche + Gabelschlüssel (so wie in der Rohloffanleitung beschrieben) die benötigte Kraft aufbringen könnte!

Markus
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Dann Werkzeug auf Nabe mit Schnellspanner fixiert und das ganze im Schraubstock eingespannt.
"Ganz-richtige" Kettenpeitsche angesetzt und ihr mit 500gr. Fäustling ein paar ordentliche Hiebe versetzt.
Ein Knall und das Ritzel war lose.....

Viel anders werden es die Rohloff-Leute auch nicht machen.....

Ich finde sogar, die sollten mal die Vorgehensweise die sie im Handbuch beschreiben überdenken bzw. ändern. Auf die im Handbuch beschriebene Weise lässt sich glaube ich nämlich kein einziges Ritzel lösen.
 
Doch, das geht. Mir kommt es aber so vor das umso länger das Ritzel drauf ist umso fester sitzt. Als ich gelegentlich Übersetzungen getauscht habe ging es rel. leicht auf, neulich wars schwer weil ich 1 Jahr nix dran gemacht hab.

MfG Stefan
 
Doch, das geht. Mir kommt es aber so vor das umso länger das Ritzel drauf ist umso fester sitzt. Als ich gelegentlich Übersetzungen getauscht habe ging es rel. leicht auf, neulich wars schwer weil ich 1 Jahr nix dran gemacht hab.

MfG Stefan

Das ist doch logisch....
Eine Schraube die man wöchentlich löst und wieder festzieht, lässt dies leichter mit sich machen als einen die man das ganze Jahr über wiederholt festzieht und am ende des Jahres zu lösen versucht. Zumal ein ganzes Jahr (oder länger) der Witterung ausgesetzt.

Die meisten Leute lösen das Ritzel jedoch nur um es wegen Verschleiß zu wenden/ersetzen und das ist meist erst nach ein oder zwei Jahren der Fall. Wenn man dann noch in bergigen Regionen wohnt und man selbst auch noch ordentlich Gewicht auf die Pedale bringt dann sind Probleme vorprogrammiert.
 
Hallo allerseits,

da ich gerade meine Fahrradsammlung ein bisschen sortiere, hätte ich eine Rohloff Nabe mit Zügen Griff etc. abzugeben. Interne Zugführung, ohne Disc, mit Momentabstützung. Die Nabe ist ca. 2000 km gelaufen. Ich habe den Aufkleber entfernt, es gibt aber die Originalrechnung dazu. Bei Interesse bitte eine PM oder Mail an mich.

Schönen Gruss

Bernd
 
Ich finde sogar, die sollten mal die Vorgehensweise die sie im Handbuch beschreiben überdenken bzw. ändern. Auf die im Handbuch beschriebene Weise lässt sich glaube ich nämlich kein einziges Ritzel lösen.

Die gelegentlich auftretenden Probleme beim Lösen des Ritzels sind bekannt.
Mir ist es sogar mal gelungen, den Antreiber zu zerstören: Das Material des Abziehers war eben stärker. ;)
Ich weiß aus sicherer Quelle, daß man im Hause Rohloff diese Konstruktion wenigstens überdenkt.
Bei der Fa. Sachs war man bereits in den 50iger Jahren schlauer:
Das Ritzel wurde mittels eines Abschlußrings gehalten, der auf einem Außengewinde geschraubt war.
Das funktionierte prima. Und wenn man das mal nicht gelöst bekam, wurde eben schlimmstenfalls die Konterung zerstört.
Konnte man prima selber machen, und die Nabe mußte nie eingeschickt werden.
 
Ja, Dieselwiesel, das ist wohl so.
Ich finde die Zahnkranzaufnahme gar nicht gelungen.
Vielleicht ändert sich da mal etwas.
 
mein neues bike ist fertig, ich hatte es ja schonmal angekündigt. einen ausführlichen thread findet man im unterforum "cross country racing"/"titan + rohloff | erste eindrücke".

eine kurze zusammenfassung:
nachdem es mein quantec-rohloff konstrukt immerhin in die bike 06/08 als leserbike geschafft hat, mußte etwas neues her. titan beschäftigt mich noch nicht so lange, dafür um so intensiver. ein spezieller rohloff-rahmen mußte es jetzt schon sein, daher gab es nicht allzuviele alternativen. optisch, von den details und auch preislich gab es letztlich keine alternative zum van nicholas zion rohloff! leider etwas schwer, aber geil und absolut unverwechselbar mit vielen tollen details und sinnvollen rohloff-spezifikationen hat er mein herz im sturm erobert ;)

das farbkonzept mit schwarz + gold wollte ich beibehalten, es paßt wie ich finde auch gut zum titanrahmen. natürlich wollte ich es individuell haben, also habe ich auch hier wieder zahlreiche parts eloxieren lassen und bikeaholics (jochen) hat heldenhaft unterstützt (unterlegscheiben für die disc gedreht, carbon-schellen für die griffe laminiert, zugeinsteller für den rahmen konstruiert und gedreht - herzlichen dank nochmal dafür!!!).

alles zusammengesteckt schaut das ganze dann so aus:

die zuganschläge an der kettenstrebe



zugführung am unterrohr mit carbon-röhrchen und nokons



die ultimate disc



die disc-hebel



die schellen zu den hebeln



die kurbelschraube



und das ganze in farbe



gewicht so wie auf dem bild mit rr 2,25/nn 2,1 und wieder mit michelin c4 latexschläuchen (ich hatte die milch-geschichte satt) bei 10,3 kg!
 
Sehr fein! Der Rewel TI-Drehgriff wäre jetzt aber eigentlich noch Pflicht, optisch und Gewichtsmässig!

Welche Verbinder hast du an den Schaltseilen?

MfG Stefan
 
nachtrag:

die gabel mußte neben dem neuen aufkleber in gold auch technische modifikationen über sich ergehen lassen. zum einen ein zartes carbonhütchen für das luftventil (innen ist ein gewinde eingeklebt) und die dämpfung hat ihr lockout verloren. ersetzt durch einen kompletten neubau mit carbonstange und dem deckel mit der stiftkonstruktion (zur montage mit der nuß). beides made bei bikeaholics.

der carbondeckel



die dämpfereinheit



...und ja - die ränder müssen noch ordentlich geschwärzt werden, ich habe es vergessen.
 
Verstehe schon! Was fehlt dann eigentlich noch (bzw. kommt noch weg) um unter 10kg zu kommen?
 
die gabel mußte neben dem neuen aufkleber in gold auch technische modifikationen über sich ergehen lassen. zum einen ein zartes carbonhütchen für das luftventil (innen ist ein gewinde eingeklebt) und die dämpfung hat ihr lockout verloren. ersetzt durch einen kompletten neubau mit carbonstange und dem deckel mit der stiftkonstruktion (zur montage mit der nuß). beides made bei bikeaholics.


Kosten???
Gabelgewicht?????????????


EDIT: Wenn schon Kabelbinder dann bitte etwas kleinere!!! Das sieht ja grauselig aus mit den fetten Strippen am Bike!!!!!
 
Verstehe schon! Was fehlt dann eigentlich noch (bzw. kommt noch weg) um unter 10kg zu kommen?
nix! ist mir nämlich inzwischen egal. gerne leicht, aber nicht mehr zulasten bewährter parts oder der performance. griffe, stütze, reifen könnten locker leichter sein, aber ich will es nicht. der schaltgriff kommt aber!

Kosten???
Gabelgewicht?????????????
kosten wofür?

die gabel kommt auf 1.394 gr. incl. kralle, ohne konus!
 
Für den Umbau....

die frage kann ich so nicht beantworten. den rahmen habe ich neu gekauft, die übrigen parts hatte ich schon vorher. die stütze und klemme mußte ich natürlich passend zukaufen.

das eloxieren hat ca. 50,- gekostet.

was der komplette hobel kostet will ich mir gar nicht vor augen halten!
 
Ich meinte für den Umbau der Gabel !!!

ah jetz ja!

jochen und ich verrechnen uns immer mit div. sachen hin und her, daher habe ich keinen preis.

wenn interesse einfach jochen/bikeaholics einfach mal fragen, war aber schon ne menge arbeit. die shims waren wohl die meiste fummelei...
 
schick schick...

aber eins fehlt leider noch, goldene tune oder chris king VR nabe
und natürlich die golden eloxierte rohloff nabe.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück