Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@ dominik_sp,
was meinst du mit Steckachse? Ist die Achse nicht Teil der Nabe?


@ maik_87,
was hat das Tretlager mit dem Kettenspanner zu tun?

Allgemein,
was ist mit Schaltbox, Drehmomentstütze und Schaltzugverlegung?

Thomas


Naja mit dem spezielen Tretlager kannste die Kette spannen..., is bissel blöd zu erklären wie das funktioniert ABER es fuktioniert ;)

Also wenn de eine normale Scheibenbremsenaufnahme am rahmen hast kannste die speedbone nutzen zum abstützen ansonsten brauchste die Drehmomentstütze.

Naja kommst drauf an deie Schaltbox brauchste nur wenn die die Rohloff mit Disc fahren möchtest wenn nich dann läuft das über die interne zugverlegung.

Ja das mit der Schaltzug verlegung ist eine kunst für sich kommt ganz of dein Rahmen an aber meist findet sich da immer eine lösung. Aber bedenke das es die Rohloff 2 Schaltzüge hat die bis hin zur narbe gehen.
Am schönsten sieht die schaltzugverlegung am Unterrohr aus.....
 
@ Dieselwiesel

Vielen Dank, hoffentlich halten meine Teile auch so lange. Ich nehme meist 8-fach HG-70-Ketten, die gibt es im Net für etwa 10 Euro, da kann man auch mal eine mehr wechseln.
Hast Du auch Probleme beim Ritzelabziehen? ich habe zwar den Abzieher, aber noch nie alleine das Ritzel abgezogen, ich mußte immer zum Händler. Haben die Händler noch andere Werkzeuge?
 
Kettenpeitsche am besten selbst bauen.
Die gekauften sind meistens zu schwach (fürs Speedhub Ritzel) und verbiegen sich wie aus Butter.
Ich hab mit selber eine gebaut, aus dem Scharnierbeschlag eines Gartentores :) , gibts sehr günstig im Baumarkt.
Das Material ist sehr fest und mit ca. 5mm auch ausreichend dick. Das beste ist aber das an einem ende das Material umgebogen ist wo normalerweise der Scharnierbolzen reinkommt.
Da kann man wunderbar mit dem Hammer draufhauen ohne abzurutschen.
Ich poste morgen mal ein Bild von dem Ding damit ihr es euch besser Vorstellen könnt.....

Beim Ritzelwechsel gehe ich dann wie folgt vor:

Ritzelabzieher ansetzen und mit Schnellspanner fixieren.
Ritzelabzieher in Schraubstock einspannen.
Kettenpeitsche ansetzen.
Mit Fäustling kräftig aber wohl dosiert auf die Kettenpeitsche draufhauen (nat. in der richtigen Richtung ;) ).

Vor montage des neuen Ritzels unbedingt Fett, Kupferpaste, Montagepaste oder dergleichen auf die Gewindegänge desselben schmieren.

Ach ja.....
Auf meinem Arbeitstier fahre ich auch günstige 8-Fach Ketten der 10€ Klasse. Für diesen Zweck sind sie vollkommen ausreichend.
Auf meinem MTB fahre ich hochwertigere 9-Fach Ketten (bis ca. 25€), allem voran wegen des geringeren Gewichtes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mit dem spezielen Tretlager kannste die Kette spannen..., is bissel blöd zu erklären wie das funktioniert ABER es fuktioniert ;)

Also wenn de eine normale Scheibenbremsenaufnahme am rahmen hast kannste die speedbone nutzen zum abstützen ansonsten brauchste die Drehmomentstütze.

Naja kommst drauf an deie Schaltbox brauchste nur wenn die die Rohloff mit Disc fahren möchtest wenn nich dann läuft das über die interne zugverlegung.

Ja das mit der Schaltzug verlegung ist eine kunst für sich kommt ganz of dein Rahmen an aber meist findet sich da immer eine lösung. Aber bedenke das es die Rohloff 2 Schaltzüge hat die bis hin zur narbe gehen.
Am schönsten sieht die schaltzugverlegung am Unterrohr aus.....

Hey maik_87,

danke bis hierher.

Wegen des Tretlagers werde ich mal bei Trickstuff rumsurfen.

Mein Rockhopper Pro hat nur Cantilever Sockel. Das bedeutet wohl dass ich auf jeden Fall die Stuetze brauche.

Da ich mir die Moeglichkeit offen lassen will irgendwann in naher Zukunft ein Fully mit Disk zu fahren sollte ich wohl jetzt schon die Nabe mit Schaltbox nehmen, Oder laesst sich diese spaeter nachruesten?

Da werde ich wohl ein paar Oesen anloeten lassen muessen, wie? Ob der Rahmen das wohl wert ist?

Thomas
 
Hier noch ein Bild meiner Eigenbau Kettenpeitsche...
Man muß jedoch eine breite 8-Fach oder Singlespeed Kette zur montage am Flachstahl Verwenden da 9/10-Fach zu schmal ist.
Idealerweise sollte die Peitsche so gebaut werden das bei Benutzung der kleine Bogen von der Felge wegzeigt damit man mehr Platz zum werkeln und hämmern hat ;) .


 
@Diesewiesel

DIESE Kettenpeitsche ist sicher stabil. Ich werde mir wohl so ein Teil basteln. Vielleicht bekomme ich auch noch einen Schraubstock an meine Miniwerkbank.......
Zur Zeit aber läuft der Antrieb noch, ich muß erst im Herbst wieder ran, die Kette hat knapp 1000km runter, und Blatt und Ritzel laufen auch noch.
Karsten
 
Da kann man nur hoffen, daß man bei Rohloff die Aufnahme des Zahnkranzes mal überarbeitet.
Die Kettenpeitsche ist sicher stabil und - leider - notwendig.
Vom Einsatz derartiger "Gewaltwerkzeuge" halte ich gar nichts.
Die Fa. Fichtel + Sachs hat es bereits in den 50iger Jahren besser gemacht,
indem z.B. beim "Modell 53" der 3-Gang - Nabe ein schraubbarer Konterring zur Fixierung des Zahnkranzes verwendet wurde.
Soweit ist man bei Rohloff leider noch nicht.
 
Wegen des Tretlagers werde ich mal bei Trickstuff rumsurfen.

Mein Rockhopper Pro hat nur Cantilever Sockel. Das bedeutet wohl dass ich auf jeden Fall die Stuetze brauche.

Da ich mir die Moeglichkeit offen lassen will irgendwann in naher Zukunft ein Fully mit Disk zu fahren sollte ich wohl jetzt schon die Nabe mit Schaltbox nehmen, Oder laesst sich diese spaeter nachruesten?

Da werde ich wohl ein paar Oesen anloeten lassen muessen, wie? Ob der Rahmen das wohl wert ist?

Thomas[/QUOTE]


Hmm.., naja bin auch schon am überlegen bei meinem 1990 Stumpi ösen anzulöten. Is bestimmt möglich....


Die Frage mit der Schaltbox kann ich DIr leider nicht genau beantworten aber ich denke mal nicht da es so aussieht auf den fotos als ob das zwei unterschiedliche systeme sind...... Am besten bei Rohloff ganz unverbindlich nrufen un die situation schildern..... :D
 
Externe kann man nachrüsten, ist aber nicht billig.
Aber nur mal so als Tipp.
Man kann auch Disc ohne externe Ansteuerung fahren, wie das geht wurde hier im Fred schon X-mal durchgekaut, also bitte Suchen.
Einziges Problem wird sein das man nicht so ohne weiteres eine Speedhub mit Discaufnahme OHNE externe Schaltbox, bestellen kann. Rohloff hat da was dagegen :(
Aber!
Frag mal bei Mi-Tech nach, die können dir sowas höchstwahrscheinlich bestellen.
Die Preise sind ebenfalls sehr gut bei denen.
 
Externe kann man nachrüsten, ist aber nicht billig.
Aber nur mal so als Tipp.
Man kann auch Disc ohne externe Ansteuerung fahren, wie das geht wurde hier im Fred schon X-mal durchgekaut, also bitte Suchen.
Einziges Problem wird sein das man nicht so ohne weiteres eine Speedhub mit Discaufnahme OHNE externe Schaltbox, bestellen kann. Rohloff hat da was dagegen :(
Aber!
Frag mal bei Mi-Tech nach, die können dir sowas höchstwahrscheinlich bestellen.
Die Preise sind ebenfalls sehr gut bei denen.

Hi Dieselwiesel,

Verstehe ich das richtig, eine Speedhub mit Diskaufnahme hat immer die Schaltbox?

Mal so ne Frage an alle, irre ich mich oder sind Speedhubfahrer ueberwiegend Hardtailer?
Wenn ja wieso?
Gibt es gute Argumente gegen Fullys?

Thomas
 
Hi Dieselwiesel,

Verstehe ich das richtig, eine Speedhub mit Diskaufnahme hat immer die Schaltbox?

Speedhub mit Diskaufnahme gibts normalerweise nur mit externer Box zu kaufen, Rohloff stellt sich quer wenn du die Speedhub MIT Disc aber ohne Box haben willst.
Hat bestimmt Garantiegründe da die Box extra für die Disc entworfen wurde da es unter bestimmten Bedingungen Probleme mit schmelzenden Schalthüllen gab (bei interner Schaltung).
Besagter Händler kommt aber dennoch an Speedhubs mit Disc aber ohne Box, ran. Frag mich nicht wie und wieso....

Mal so ne Frage an alle, irre ich mich oder sind Speedhubfahrer ueberwiegend Hardtailer?
Wenn ja wieso?

Speedhubfahrer sind meist "Sorglosbiker" oder "Puristen" und dazu passt einfach nur ein Hardtail ;)
Abgesehen davon lassen sich die wichtigsten Vorteile der Speedhub (z.B. Wartungsarmut etc..) am besten mit einem Hardtail realisieren und umsetzen (Tretlagerexcenter, verschiebbare Ausfallenden, etc..).


Gibt es gute Argumente gegen Fullys?

Hardtailfahrer werden dir eine Menge Argumente gegen Fullys nennen.
Fullyfahrer werden dir eine Mende Argumente gegen Hardtails nennen.

Jeder soll fahren was ihm am besten liegt und am meisten Spaß macht.....
Speedhub läßt sich jedenfalls bei beiden montieren, bestimmte wenige Fullysysteme bilden die Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedhub mit Diskaufnahme gibts normalerweise nur mit externer Box zu kaufen, Rohloff stellt sich quer wenn du die Speedhub MIT Disc aber ohne Box haben willst.
Hat bestimmt Garantiegründe da die Box extra für die Disc entworfen wurde da es unter bestimmten Bedingungen Probleme mit schmelzenden Schalthüllen gab (bei interner Schaltung).
Besagter Händler kommt aber dennoch an Speedhubs mit Disc aber ohne Box, ran. Frag mich nicht wie und wieso....

Diesel, Rohloff hat selber, bevor die IS2000 herauskam, die Interne mit Disk serienmässig kombinieren wollen und hat auch weche gebaut. Durch die IS2000 wurde es da aber beim Schaltseilaustritt zu eng und die Rohloff-Techniker befürchteten, dass die Schaltseile von der Bremsscheibe beschädigt werden könnten. Da erst haben sie die Externe entwickelt. Wer jetzt Interne mit Disk kombiniert, macht das eben voll auf eigenes Risiko, wobei der GAU ja ist, dass ein Schaltseil kaputt ist, also nichts Sicherheitsrelevantes. Und wieso Garantiegründe, der Nabe passiert doch nix. Ich habe mein Bike ja bei Rohloff vorgestellt, da haben die mir das so gesagt. Und wir hatten doch hier schon mal ein altes Bike, bei dem Rohloff die Interne mit Disk gebaut hatte. Muss man wohl mal ein paar Seiten zurück suchen.
jopo

BTW: weiss jemand, ob Carsten Geck noch bei Rohloff ist? Eventuell Info per PN oder e-mail. Ich würe es gerne wissen, hatte früher netten Kontakt mit dem und jetzt meldet er sich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema Rohlofffully vs. Rohloffhardtail wurde schon viel hier geschrieben, nur soviel: Die Rohloff wird sehr häufig von eher moderaten Bikern eingesetzt und hat sich insbesondere bei Tourenfahrern und im Reiseradbereich einen schönen Marktanteil gesichert, und da fahren viele eben Hardtail.
 
Es gibt einfach ein paar Rahmen, die für Rohloff geeigneter sind, weil die Ausfallenden verstellbar sind oder das Innenlager Excenter hat und weil die Zugverlegung für Rohloff optimiert ist, und, und, oder, oder.
Ich kenne mich da nicht so aus, weil ich Bastler bin und mir meine individuellen Lösungen eh besser gefallen, schon weil sie nicht jeder hat.
Wie wäre es, wenn ihr mal einen Thread aufmacht für Rohloff-optimierte Rahmen. Dann hätten Newbies gleich eine umfassende Kaufberatung.
Ich habe übrigens eben meine Bremse für hinten von der Post geholt. In ein paar Tagen gibt es wieder was zu sehen im Speedhub-Tuning-Thread, Rohloff mit 205er Hope-5loch-Scheibe. Da ist mir gestern beim Basteln ein Gedanke gekommen. Dass die Rohloffianer damals nicht statt ihrer 4loch-Variante die Hope 5loch genommen haben ist schon ein schweres Versäumnis. Dann gäbe es nämlich Scheiben für fast jeden Zweck. Und falls doch noch irgendeine gefehlt hätte, hätte die der Bremsenhersteller ja auch machen können, so wie jetzt Magura 4loch macht.
jopo
 
Dass die Rohloffianer damals nicht statt ihrer 4loch-Variante die Hope 5loch genommen haben ist schon ein schweres Versäumnis. Dann gäbe es nämlich Scheiben für fast jeden Zweck. Und falls doch noch irgendeine gefehlt hätte, hätte die der Bremsenhersteller ja auch machen können, so wie jetzt Magura 4loch macht.
jopo

Dann hätte Rohloff aber an Hope Lizensgebühren zahlen müssen.
Und wenn HOPE mal auf die Idee gekommen wäre vom 5-Loch Standard auf den 6-Loch Standard zu wechseln (weil z.B. alle anderen das auch haben), dann hätte Rohloff mit einem "veralteten" Standart alleine da gestanden und dann auch noch Lizensgebühren dafür zahlen müssen.
Also macht Rohloff lieber sein eigenes Ding als sich von anderen Herstellern allzu Abhängig zu machen.
Entscheidungen können nicht immer nur praktisch sein, sie müssen auch wirtschaftlich sein.
 
Au Mann, erstens hat Hope längst auch den 6loch-Standard übernommen, zweitens werden für sowas wie irgendwelche Lochkreise keine Lizenzgebühren verlangt (die wären ja auch blöd, wenn sie dafür welche verlangen würden, die hätten sich höchstens gefreut) und drittens steht Rohloff mit seinem 4loch-Ding doch völlig alleine da. Wenn sie den Hope-5loch übernommen hätten, wären sie wenigstens mit einem Bremsenhersteller voll kompatibel gewesen, so mit keinem. Jetzt kapiert? Und die Hope-Scheiben kannst Du genauso mit Formula oder Magura oder sonstwas fahren und damit gäbe es viel mehr Kompatibilität und Auswahl bei den Scheiben. Die paar, die es für Rohloff gibt, sind doch echt zu wenig. Und Hope-5loch-Scheiben gibt es noch wie Sand am Meer und gebraucht inzwischen fast genau so teuer.
jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Hope sich 5-Loch hat patentieren lassen (und davon gehe ich aus) dann müssen auch andere Hersteller dafür Lizensgebühren blechen. Anders wird es bei Shimano Centerlock auch nicht sein.
Und besser Rohloff macht sein eigenes Ding als sich an veraltete Disc Standard zu klammern.
Denn der Rohloff Standard wird so lange "Standard" bleiben wie es Rohloff gibt.
Jetzt kapiert?
 
Speedhubfahrer sind meist "Sorglosbiker" oder "Puristen" und dazu passt einfach nur ein Hardtail ;)
Abgesehen davon lassen sich die wichtigsten Vorteile der Speedhub (z.B. Wartungsarmut etc..) am besten mit einem Hardtail realisieren und umsetzen (Tretlagerexcenter, verschiebbare Ausfallenden, etc..).

Hi Dieselwiesel,

dank dir und all den anderen fuer die nuetzlichen Tips.
Kannst du mir erklaeren was das mit dem Tretlagerexcenter und den verschiebbare Ausfallenden auf sich hat?

Thomas
 
Beim Tretlager Excenter sitzt das Tretlager außermittig in einer drehbaren Hülse welche wiederum eine eigene Klemmung besitzt.
Da sich durch das verdrehen dieser Hülse der Abstand zwischen Tretlager (und vorderem Kettenblatt) und Ritzel der Speedhub, verändert, läßt sich auf diese Weise die Kettenspannung einstellen.
Die Optik erscheint sehr Aufgeräumt und "clean" jedoch ist das Gewicht im vergleich zu den verschiebbaren Ausfallenden etwas höher.

Hier der Excenter von einem meiner Rahmen.



Dann gibts noch die verschiebbaren Ausfallenden. Zweck ist der gleiche wie beim Excenter, nämlich die Kette zu spannen indem der Abstand von Kettenblatt zu Ritzel verändert wird.
Vorteil ist das geringere Gewicht und die niedrigeren Herstellungskosten, Nachteil die nicht so schöne Optik und das Risiko daß das Hinterrad nicht 100%ig gerade steht.

Hier zu erkennen an meinen Titan-MTB:


 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück