Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
jetz mal ne frage...: Nach wieviel km sollte man spätestens das Ritzel drehen??

ich habs mir so eingerichtet, dass das alle 4Mm mache. in diesem Abstand wende ich entweder das alte Ritzel oder tausche es gegen ein Neues aus. Jedesmal natuerlich Kettenwechsel. Und bei jedem neuen Ritzel wende ich entweder das vordere Kettenblatt oder tausche es auch aus. :-)
 
jetz mal ne frage...: Nach wieviel km sollte man spätestens das Ritzel drehen??

Man sagt ca. 5000 km. Ich tausch das Ritzel immer, wenn ich das Rad sowieso grad draußen habe und die Zähne haifischmäßig aussehen.
Roter Pfeil = verschlissene Zahnflanken
grün = frische Zahnflanke

 
hallo!

suche rohloffnabe mit defektem speichenflansch egal welchea baujahr oder ausführung technik im inneren sollte noch funktionieren!!

danke tfj77
 
perfekter vergleich, vielen dank! gibts vergleichbare erfahrungen mit tune oder chris king??? bin immer noch ohne vergleichsmöglichkeiten :-(

wurde schon öffter mal gepostet. hier ein beispiel mit einer roten HOPE Pro II:

 
Bin auch seit nem Jahr Rohloff-Besitzer an einem Speci Stumpjumper Extreme, Fully 2008. Die Erfahrungen sind geteilt:

Negatives zu den Gängen
Mir fehlt zu meinem Kumpel mit dem gleichen Rad jeweils 1-2 Gänge in der Übersetzung, sprich er kann weiter runter und weiter hoch schalten. Den letzten tiefsten benutzt er so gut wie nie, wenn er den braucht ist das Vorderrad entweder in der Luft, oder bei entsprechender Gewichtsverlagerung dreht das Hinterrad durch. Er kommt wens sehr steil wird, meist ca. 0.50cm bis 1m weiter. Den zweitletzten hätte ich oft auch noch gerne, da ich dann für ein homogenes strampeln nicht so schnell den Berg hoch müsste. Ok Trainingseffekt ist recht hoch. :D
Die höchsten Gänge machen sich eigentlich nur auf der Strasse, vor allem bergab bei so 70km/h richtig bemerkbar. Da strample ich wie ein Irrer und er wie ein fast Irrer und zieht davon. :D (...)
Nun, rein rechnerisch ist der Uebersetzungsbereich einer Rohloff (IIRC waren es 526%) tatsaechlich kleiner als das, was mit einer Kettenschaltung moeglich ist (20-32-44/11-34 -> 680%).
Du kannst natuerlich ein Doppelkettenblatt und einen Umwerfer montieren. Kette spannen musst Du als Fullyfahrer ja sowieso.
Dann haettest Du z. B. 38/16 als Primaeruebersetzung (kleinster zulaessiger Gang) auf dem kleinen Blatt und 50/16 auf dem Grossen. Die Bandbreite ist nun etwa 50/38x526% = 692%

Mit der Primaeruebersetzung 38/16 bist Du im ersten Gang der Rohlex wirklich schon in dem Bereich, wo die Kraft nicht mehr auf den Boden zu kriegen ist. Ich kenne von Haustrails ein paar Schluesselstellen, die ich garnicht im ersten Gang fahre, obwohl sie sausteil sind, eben genau deshalb.

Bei Highspeed ist es uebrigens sinnvoller, sich hinter dem Lenker klein zusammenzufalten und die Stirnflaeche zu reduzieren. Den gesparten Luftwiderstand kannst Du mit Treterei garnicht kompensieren.
Das war fuer mich der Grund, bei meinen Rennraedern den hoechsten Gang auf 50/13 zu lassen, bzw. ggf. hoechstens die Kassette von 13-15-17-... auf 12-15-17-... zu aendern, aber keinen Gang zu 'opfern' (der mir im langsamen Bereich dann fehlt), um z. B. 11-13-15-17-... zu haben.

LG ... Wolfi ;)
 
@Nightwolf: Habe ich mir auch schon überlegt, vorne nen Umwerfer hinzubauen, Viel zusatzgewicht wäre das ja nicht. Aber nur für High-Speed auf der Strasse bergab (wens den nötig ist) ist das auch etwas übertrieben und wieder etwas mehr, was ich warten müsste. Fühlt sich dann halt an wie ein Motor der überdeht so schnell muss ich kurbeln.

Die feine Abstufung der Gänge ist aber gerade bergauf sehr angenehm. Man schaltet zwar tendenziell mehr als mit Kette, dafür ist man immer mehr oder weniger im angenehmen Tret-Bereich und kann blitzschnell eine Korrektur vornehmen. Der Schaltvorgang ist ja auch ratzfatz durch und bemerkt man kaum. Also auf längeren Anstiegen durchaus ein Vorteil.

Damit ich für Schnellfahren einigermassen vom Fleck komme, gehe ich halt den Kompromiss ein, dass ich manchmal halt wirklich eine Radlänge weniger weit komme wenn es extrem steil ist und die Räder durchdrehen, weil ich zu wenig gleichmässig treten kann. Kurze Stücke sind ja kein Problem, vorher etwas mehr Speed und es geht trotzdem, kritisch wirds nur bei Stücken die eben länger sehr sehr Steil sind.
 
hallo,

ich hatte ja ein paar seiten zuvor nach einem hardtailrahmen gesucht für rohloff. bin mittlerweile fündig geworden und habe bestellt :)
habe mich überzeugen lassen und habe mich dann doch für verschiebbare ausfallenden entschieden. naja, warten wir ab ob es hält....

jetzt habe ich ein neues problem, dass ich hoffe mit eurer hilfe zu lösen:
ich will meinen neuen rahmen mit einem 13er ritzl und der middleburn uno kurbel ausrüsten (liegt bereits beides zu hause). das 13er hat ja eine kettenlinie von 58, wenn ich mich richtig erinnere. das wäre ca. ein cm weiter draussen als das kettenblatt (liegt ungefähr bei 48 bei kleinstmöglichem innenlager).
was meint ihr? längeres innenlager montieren oder es drauf ankommen lassen und kurzes innenlager und ggfs eine kettenführung dranschrauben?
wäre denn so ein kettenlinienversatz problematisch?
auf meinem fully habe ich jetzt einen versatz von ca. 4 mm, das klappt auf jeden fall problemlos....
 
ich habe mich für ein alutech entschieden. der jürgen schweisst mir für einen - wie ich finde - sehr guten preis ein cheap trick nach meinen wünschen zusammen (mit verlängertem ober- und sitzrohr und rohloffoptimiert mit verschiebbaren ausfallenden von nicolai).
die alternativen waren mir entweder zu teuer oder schlicht und ergreifend nicht stabil genug oder beides ;). wenn mir schon ein hersteller sagt, dass er nicht glaubt, dass der rahmen nach 2 jahren noch fahrbar ist bei meinem gewicht, dann entscheide ich mich lieber für was anderes...
der kontakt zu alutech war wie üblich äußerst nett und prompt, die vorschläge sinnvoll. bin gespannt, wie es sich fährt :)
 
Gibts von etwas vergleichbarem Bilder, welche Steuerrohrwinkel gehen da, was kostet das.... fragen über fragen
 
grundsätzlich geht so gut wie alles beim jürgen, zumindest ist das meine erfahrung.
bilder gibt es so wohl nicht wirklich. den cheap trick rahmen findest du z.B. hier:
http://www.alutech-bikes.com/imagexl/frames/City.html
einen cheap trick mit den ausfallenenden findest du im onlineshop unter "lagerverkauf rahmen"

mein rahmen wird rund 500,- kosten.
für den rest nimmst du am besten direkt kontakt mit jürgen von alutech auf.
 
über die geländetauglichkeit musst du dir sicher keine sorgen machen.
jürgen gibt den rahmen bis 160mm federweg oder so frei...

ist eigentlich ein dirt-rahmen, die sind kummer gewöhnt ;)
 
ich will meinen neuen rahmen mit einem 13er ritzl und der middleburn uno kurbel ausrüsten (liegt bereits beides zu hause). das 13er hat ja eine kettenlinie von 58, wenn ich mich richtig erinnere. das wäre ca. ein cm weiter draussen als das kettenblatt (liegt ungefähr bei 48 bei kleinstmöglichem innenlager).
was meint ihr? längeres innenlager montieren oder es drauf ankommen lassen und kurzes innenlager und ggfs eine kettenführung dranschrauben?
wäre denn so ein kettenlinienversatz problematisch?
Klappen wird es wahrscheinlich. Zumindest wenn du nicht die Variante für SSP Ketten hast, obwohl es selbst dann durchaus funktionieren kann.
Die Idee mit der Kettenführung ist für mich von hinten durch die Brust ins Auge: erst suchst du einen Rahmen, wo du auf Spanner und solches Gedöns verzichten kannst und bastelst dir dann einen doppelten Kompromiss.

Ich würde ein längeres Lager nehmen und das leicht asymetrisch einbauen.

Was für ein Lager willst du? Ich würde bei deinem Gewicht ein SKF nehmen.
 
skf ist wohl die beste option. andererseits fahre ich seit jahren mit dem standard shimano kram auch ganz gut. man muss halt jedes jahr bzw. spätestens nach 2 jahren ein neues lager einbauen :D
dafür kosten die dinger quasi "nix" ;)

wie baue ich denn ein tretlager asymetrisch ein? ein scheibchen dazwischen beim einbau oder wie?

auf kettenführung hab ich halt einfach keine lust, weil es - wie du schon geschrieben hast - ein echt blöder kompromiss wäre....
 
auf der kettenblattseite einfach spacer unterlegen und schon hast du ein asymetrisches innenlager.
 
@axel123
Welche Achslänge hat denn Dein "kleinstmögliches" Innenlager? Ich würde aber eher ein passendes Innenlager verwenden und nicht ein zu kurzes asymetrisch verbauen...
 
das kleinstmögliche wird wohl so bei 110 liegen, vielleicht sogar 107mm.
dann dürfte jedoch die kettenlinie sicher nicht mehr gewährleistet sein.
middleburn gibt 48mm an bei 113mm achse (zumindest nehme ich das an, da sie 113mm empfehlen). insofern habe ich oben mit dem begriff "kleinstmöglich" etwas daneben gelegen ;)

nur ob diese kettenlinie auch für das uno-kettenblatt gilt sagen die leider nicht (und antworten auch mal wieder nicht auf mails;) )
 
dann einfach 122mm und asymetrisch oder 128mm innenlager verwenden.
die asymetrische variante bringt aber keine nachteile. hauptsache die kettenlinie passt.
 
andererseits fahre ich seit jahren mit dem standard shimano kram auch ganz gut.
Gibt es aber nicht als ISIS.


PS.: von ISIS hast du garnichts geschrieben, die MIddleburn gibts auch als 4Kant.
Ich fahre die ISIS Variante eben mit SKF, alle anderen ISIS-Lager die ich bis jetzt hatte (Stronglight, FSA, Truvativ, Ultimate) haben nicht gehalten. Sonderbarerweise hat das Ultimate mit ALUwelle am längsten gehalten. Dann ist es mit spielfreien Lagern gebrochen.
 
hm, 122 ist schon ganz schön breit...
vielleicht reicht auch schon 116 und ein bisschen asymetrisch einbauen.

ist übrigens 4-kant. von isis halt ich überhaupt nix...
 
hm, 122 ist schon ganz schön breit...
vielleicht reicht auch schon 116 und ein bisschen asymetrisch einbauen.

Bei meinem Touren-/Stadtrad habe ich letztens ein 122'er-Vierkantlager eingebaut, find' ich jetzt nicht extrem breit, kommt aber auch auf die Kurbeln an.
Wenn Du aber ausgehend von einem 113'er-Innenlager bei einer Kettenlinie von 48mm landest, würde rechnerisch erst ein Innenlager mit 133'er-Achse eine perfekte Kettenlinie von 58 bewirken. 133mm Achslänge kenne ich nicht, es gibt 131 und 127mm soweit mir bekannt, damit wäre die KL ja auch noch sehr gut...
 
so breit sind die 122/128 achsen nun auch wieder nicht. ich denke fast, dass man sich an den unterschied recht schnell gewöhnt. problematisch wird es nur, wenn knie oder hüfte dann rum ziecken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück