Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus!

Ich habe eine Frage bezüglich der Kettenspannung bei Hardtails ohne zusätzlichen Kettenspanner, also mit verschiebbaren Ausfallenden oder einem Exzentertretlager:

Wie weit sollte die Kette durchhängen?

Gibt es offizielle Vorgaben? Zu stramm ist wohl schlecht für die Lager, zu wenig stramm springt die Kette irgendwann ab.

Wie handhabt Ihr das?

Im Motorradbereich gibt es für gewöhnlich entsprechende Empfehlungen (z.B. 25-35 mm, klar für o.a. Rad viel zu viel... ;) ).

Ciao!
KH
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
"Durchhängen" sollte die eigentlich gar nicht. Aber halt auch nicht superstramm gespannt sein. Wenn die Kette sich im gespannten Zustand auf Höhe der Mitte zwischen KB und Ritzel noch 1/2 cm noch oben oder unten bewegen lässt, sollte es etwa passen.
 
ist übrigens 4-kant. von isis halt ich überhaupt nix...
Die Einstellung ist nicht ganz falsch...

Ich würde das Problem übrigens ganz anders lösen. Nur weil ich ein bestimmtes KB fahren wollte würde ich mir nicht die Kettenlinie ruinieren.
Ich würd einen 2 oder 3 Fach Spider und ein normales KB nehmen.
Habe ich auch so.
 
Ich fahre selbst ISIS.

Es gibt aber reihenweise Schrottinnenlager. Anscheinend sind die Lager zu klein. Zur Zeit habe ich am Crosser ein Stronglight Twister Inox. Trotz "2 Zwillingskugellagern" hatte es schon nach kurzer Zeit Lagerspiel.
 
Na gut, die Qualität eines Innenlagers ist ja unabhängig von der Kurbelaufnahme.

Und mal interessehalber, welches ISIS-Innenlager (oder Hersteller) wäre nun zu empfehlen? Truvativ, Suntour, FSA, Race Face, SUN RACE, NC 17, Token …???
 
Wenn dir ständig die Lager aufgrund schlechter Konstruktion hops gehen ist die Art der Kurbelaufnahme schei&&egal. Bei gleichbleibendem Durchmesser der Welle ist es einfach sehr eng im Tretlagergehäuse.
Bei dem Shimano DuraAce Octalinklager ist das deswegen auch anders gelöst: die Welle verjüngt sich. Gibt es bei FSA auch, dafür habe ich dann im Laden auch schon eins mit gebrochener Welle gesehen.


Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst: SKF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der "Durchhang-Problematik" kaspere ich nun auch schon so einige Zeit herum. Und das bei einem eigentlichen Sorglos-Produkt?!

Mein bisheriges Resumee: Die im Handbuch angegebenen 0,5 cm bzw. an anderer Stelle auch 1cm sind (für mich) zu knapp bemessen. Mein Rohloff-erfahrener Händler rät übrigens auch zu leichtem Durchhängen. Fakt ist, wenn die Kette nur einen Hauch zu stramm ist, höre ich postwendend Geräusche. Erschwerend für die Einstellung kommt noch hinzu, dass die meisten Kettenblätter mehr oder minder unrund sind (...wegen des Schaltkomforts vorne und überhaupt produktionsbedingt). Das war mir auch völlig neu. Da merkt man bei dem Fahren mit Schaltwerken ja nun nix von. Mein 39er TA Specialites Rennrad KB ist so ellipsoid, dass es schon fast an alte Shimano BioPace-Zeiten erinnert
 
Mit der "Durchhang-Problematik" kaspere ich nun auch schon so einige Zeit herum. Und das bei einem eigentlichen Sorglos-Produkt?!

Mein bisheriges Resumee: Die im Handbuch angegebenen 0,5 cm bzw. an anderer Stelle auch 1cm sind (für mich) zu knapp bemessen. Mein Rohloff-erfahrener Händler rät übrigens auch zu leichtem Durchhängen. Fakt ist, wenn die Kette nur einen Hauch zu stramm ist, höre ich postwendend Geräusche. Erschwerend für die Einstellung kommt noch hinzu, dass die meisten Kettenblätter mehr oder minder unrund sind (...wegen des Schaltkomforts vorne und überhaupt produktionsbedingt). Das war mir auch völlig neu. Da merkt man bei dem Fahren mit Schaltwerken ja nun nix von. Mein 39er TA Specialites Rennrad KB ist so ellipsoid, dass es schon fast an alte Shimano BioPace-Zeiten erinnert
Was für eine Kette hast Du denn?
 
Die nervigen Geräusche kamen mit dem Wechsel von einer schnell verschlissenen Keil 8-fach Leichtbaukette auf eine Sram PC 971. Die Geräusche waren aber weg, nachdem ich die Kettenspannung reduziert hatte. Jetzt fahre ich eine KMC X9 SL. Die ist ok, hat nur bedingt durch die Hohlnieten einen leichten Rasselsound, der aber nicht "unangenehm" ist.
 
Erschwerend für die Einstellung kommt noch hinzu, dass die meisten Kettenblätter mehr oder minder unrund sind (...wegen des Schaltkomforts vorne und überhaupt produktionsbedingt). Das war mir auch völlig neu. Da merkt man bei dem Fahren mit Schaltwerken ja nun nix von. Mein 39er TA Specialites Rennrad KB ist so ellipsoid, dass es schon fast an alte Shimano BioPace-Zeiten erinnert

Krass....
Fahre derzeit am MTB ein No-Name Kettenblatt mit 38Z welches soweit mein Auge erkennen kann, absolut rund läuft.
Ein billiges Ebay Kettenblatt welches ich vorher drauf hatte war allerdings deutlich am Eiern.
Normale Shimano Kettenblätter scheinen wiederum absolut rund zu sein.
Allerdings solltest du bedenken das ein Kettenblatt nur so rund laufen kann wie der rundlauf der Kurbel es zuläßt. Wenn also schon die Kurbel schon am eiern ist kann das Kettenblatt niemals völlig rund laufen.

Was die Kettenspannung angeht.
Ich spanne immer soweit bis man beim pedalieren das abrollen der Kettenglieder auf dem Kettenblatt spürt und REDUZIERE dann die Spannung so weit bis das abrollen der Kettenglieder gerade nicht mehr zu spüren ist.
So eingestellt hab ich (bei nicht zu schlechtem Wetter) für mindestens 1000km ruhe.
 
Die ist ok, hat nur bedingt durch die Hohlnieten einen leichten Rasselsound, der aber nicht "unangenehm" ist.
Ich hatte das Rattern auch mal, aber nach dem Kettenwechsel war es weg. Deshalb die Vermutung. Eine 9fach sollte aber eigentl. problemlos gehen. Mach doch mal probeweise eine alte Kette drauf, ob sich das dann verändert?! Hab sogar nur eine billige Shimano HG53 drauf. Läuft ohne Rasseln. Wenn das wirklich vom eierigen KB herkommt, würd ich das Teil halt mit lockerer Spannung fahren bis es verschlissen ist und wie Dieselwiesel geschrieben hat ein ShimanoKB montieren
 
Kann mir mal fix einer von euch sagen, wo ich diese gebogenen Shimano Röhrchen herbekomme, die an der V-Brake sitzen ?
Die Teile wollte ich mir, wie einige hier dass auch machen, an den Rohloff-Drehgriff bauen, weil die Züge sonst so doof an dem Bremshebel liegen.
 
Fährt man die Speedhub idealerweise mit einer achtfach oder besser mit einer neunfach SLT-99?

Welche hält länger?

Was sind Eure Erfahrungen/Meinungen?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, die Qualität eines Innenlagers ist ja unabhängig von der Kurbelaufnahme.

Und mal interessehalber, welches ISIS-Innenlager (oder Hersteller) wäre nun zu empfehlen? Truvativ, Suntour, FSA, Race Face, SUN RACE, NC 17, Token …???

Habe mir für meine die RaceFace Signature FR/DH aus dem Ausverkauf geholt. Halten super..
 
Fährt man die Speedhub idealerweise mit einer achtfach oder besser mit einer neunfach SLT-99?

Welche hält länger?

Was sind Eure Erfahrungen/Meinungen?

Danke.

Ob 8f oder 9f ist eigendlich egal, hauptsache kein 10f. Dafür ist nämlich das Ritzel bzw. dessen Zähne, zu breit.
Wenn du Vielfahrer bist und möglichst geringe laufende Kosten haben möchtest dann fahr mit günstigen (nicht mit BILLIGEN) 8f Ketten. Wenn es dagegen etwas mehr Standesgemäß sein soll dann würde ich Mittelklasse 9f Ketten vorschlagen. Die halten aber nicht länger als Erstgenannte.... Und für den Preis einer ordentlichen 9f Kette kannst du meistens gleich zwei oder drei gute 8f Ketten kaufen.

Alles was über die mittelklasse 9f Ketten hinaus geht ist IMHO Perlen vor die Säue da bei der Speedhub die Kette nur für die Kraftübertragung und nicht für den eigendlichen Schaltvorgang zuständig ist.

Wenn du auf jedes einzelne Gramm achtest kommst du um teure Hohlniet-Ketten nicht herum.
 
@papple:
Fahre am Fully auch ISIS. Truvativ war schnell durch (keine 5000km), FSA ist auch schon wieder ziemlich hinüber nach ähnlicher Laufleistung.
Das Argument von schnellejugend leuchtet mir auch ein.

cännondäler

P.S. Ich hatte (egal welche Kurbel) auch noch keine rundlaufenden KB.
 
Hallo,

ich möcht auch so gerne eine haben.
Habt ihr vielleicht einen Tip oder eine Link für mich, wo ich eine Speedhub inkl. meiner Wunschfelge kostengünstig bekommen kann?

Oder möchte jemand eine schwarze oder rote CC DB verkaufen?
 
ich möcht auch so gerne eine haben.
Habt ihr vielleicht einen Tip oder eine Link für mich, wo ich eine Speedhub inkl. meiner Wunschfelge kostengünstig bekommen kann?
Ich glaub der Standardtip war ein günstiges Komplettbike zu kaufen, dieses auszuschlachten, Teile verkaufen etc. u. Speedhub behalten...
 
darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ist dennoch mit einem gewissen Risiko verbunden, das ich letztendlich teurer rauskomme.
 
Ob 8f oder 9f ist eigendlich egal, hauptsache kein 10f. Dafür ist nämlich das Ritzel bzw. dessen Zähne, zu breit.
Wenn du Vielfahrer bist und möglichst geringe laufende Kosten haben möchtest dann fahr mit günstigen (nicht mit BILLIGEN) 8f Ketten. Wenn es dagegen etwas mehr Standesgemäß sein soll dann würde ich Mittelklasse 9f Ketten vorschlagen. Die halten aber nicht länger als Erstgenannte.... Und für den Preis einer ordentlichen 9f Kette kannst du meistens gleich zwei oder drei gute 8f Ketten kaufen.

Alles was über die mittelklasse 9f Ketten hinaus geht ist IMHO Perlen vor die Säue da bei der Speedhub die Kette nur für die Kraftübertragung und nicht für den eigendlichen Schaltvorgang zuständig ist.

Wenn du auf jedes einzelne Gramm achtest kommst du um teure Hohlniet-Ketten nicht herum.


Danke, für Deine Antwort.

Bei mir stellt sich eigentlich nicht die Frage, ob achtfach oder neuenfach, sondern achtfach oder neunfach Rohloff SLT-99 Kette.

Für mich ist schon klar, dass ich eine SLT-99 kaufe. Nur welche, acht- oder neunfach, darüber bin ich mir noch nicht ganz im Klaren.

Eine Neunfach SLT-99 ist schmaler und läßt weniger Bolzenbiegung und damit eine geringere Neigung zum Kantentragen zu. Dadurch geringerer Verschleiß an den Kanten im Gelenk.

Eine Achtfach SLT-99 ist breiter und reduziert dadurch die Flächenpressung im Gelenk. Dadurch weniger Verschleiß.

Wie siehst Du das? Hat jemand anderes auch noch eine Meinung dazu?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück