Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
@Tib:
Tolle Rahmenfarbe - passt prima zusammen mit dem ganzen schwarz und den roten Tupfern hier und da.
Ist das lichtgrün? (RAL 6027)

Will mir ein neues Rad zulegen, und dachte da an einen ähnlichen Look - von der Farbe her vielleicht eher Richtung grün/braun/oliv (natürlich matt), den Rest schwarz und brauner Sattel und Griffe.
Ne rote Speedhub wär dann der krönende Abschluss. Allerdings hab ich Bedenken, dass die durch die Eloxal-Optik nicht so gut zum "Retro-Look" (bitte vergebt mir ;)) passt wie die gepulverten vorher.
Deine Bilder scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen...
 
Ich wette, die Frage kam hier schonmal auf, aber alle 272 Seiten durchzublättern, dauert länger darum frage ich nochmal.
Meine Lenkergriffe lösen sich so langsam auf und ich brauche neue. Könnt ihr spezielle Griffe für Rohloff empfehlen?
 
@chaotenkind

Na das ist was anderes! Vor allem wenns noch so jung ist. Ok, also im ersten Jahr lass ich mich dann doch noch dazu überreden, die Kleine zu tragen. Aber dann muss sie auf eigenen Rädern stehen bzw. fahren. Sonst lernt sie es ja nie.

na?...,*skeptischguggt

ich dachte ja eher daran es langsam an sowas zu gewöhnen,also,..aus nem autofenster heraus mal andere räder zeigen,dann so langsam in die nähe stellen und dann immer näher,das es merkt,..es passiert nix!.
natürlich muss es auch der passende umgang sein,also,..nicht so rowdygangs wie canyon oder radon,..halt die aus dem ghetto*abwink...issn schlechter umgang*find

möcht ja nun nich das es versaut wird fürs leben!


@fpartosc

oury griffgummis draufpappen.
 
Fazit 2 JAhre Rohloff im Fully (Enduro - Freeride)

-Ständig läuft die Schaltung schwer - Züge müssen 2ximJahr gewechselt werden
-Griffe sind unergonomisch
-Schwer und ungedämpft
-Gefuzzle beim Laufradausbau
-teuer

+Wartungsarm (bis auf züge)
+nix verbiegt beim sturz
+gute übersetztung
+bisher kein verschleiss, nicht mal die Kette
 
Fazit 2 JAhre Rohloff im Fully (Enduro - Freeride)

-Ständig läuft die Schaltung schwer - Züge müssen 2ximJahr gewechselt werden
Fährst Du extrem viel Gelände/Dreck etc.?:confused:
Bei meinem Bike sind seit ca. 2,5 Jahren die selben Züge dran u. die gehen immer noch superleicht. Sind glaub ich stinknormale Shimano
 
Hi,
das mit den Zuegen kann ich bestaetigen. Obwohl ich einen Liner von oben bis hinten durchgezogen habe, kommt da Dreck rein. Da man das Ganze dann nicht einfach reinigen und wieder zusammenbauen kann, braucht man neue Zuege. Je mehr man im Dreck faehrt, desto oeffter.

Gruss
e
 
-Ständig läuft die Schaltung schwer - Züge müssen 2ximJahr gewechselt werden
+bisher kein verschleiss, nicht mal die Kette

also wenn du keinen ketten-verschleiß hast. warum hast du dann probleme mit den zügen? wenn du z.b. alle 2-3tkm die kette tauschen musst, sollten die züge schon 5 ketten überleben können.

ich glaube nicht das das ein rohloff-spezifisches problem ist. wohl eher ein problem der verlegung.

aber "kein ketten verschleiß" und "hoher zug-verschleiß" passen nicht zusammen.
 
Also ich hab meine Züge noch nie wechseln müssen und ich habe auch schon einige tausend km abgespult. Benutzung bei jedem Wetter und viel Dreck...

Externe Schaltbox, falls von Interesse.

Tippe daher auch eher etwas auf schlechte Verlegung oder ständiges schalten unter Last. Man sollte imho wie bei normaler Kettenschaltung auch kraft etwas wegnehmen, geht einfacher zum schalten und ist sicher besser für die Züge.
 
seit Sommer 2003 sind meine Züge mit Nokons (geteilt) verlegt, ich mußte sie noch nie wechseln. Ich fahre bei jedem Wetter und auch im Dreck. Ich vermute ebenfalls wie einige Vorredner eine problematische Verlegung.
 
Hallo

Natürlich kann man die Züge/Liner und Schaltausenhüllen
uber mehrere Jahre problemlos fahren, sofern kein Abriss
Quetschtung oder Knickung dieser Komponenten erfolgt.
(Ein Ast zwischen Schaltansteuerung und Speichen :mad: oder
Steinschlag am Unterrohr :mad: )
Aber wie bei der normalen Kettenschaltung ist in den Zügen
eine gewisse Reibung die auch Veschleiß mit sich bringt.
Darum bringt,so Meine Erfahrung, ein jährlicher Wechsel
zumindest von Liner und Schaltzug eine deutliche
Verbesserung der Schaltperformanse :daumen:.

Gruß Lusy
 
[ich dachte ja eher daran es langsam an sowas zu gewöhnen,also,..aus nem autofenster heraus mal andere räder zeigen,dann so langsam in die nähe stellen und dann immer näher,das es merkt,..es passiert nix!.
natürlich muss es auch der passende umgang sein,also,..nicht so rowdygangs wie canyon oder radon,..halt die aus dem ghetto*abwink...issn schlechter umgang*find

möcht ja nun nich das es versaut wird fürs leben!

Du bist ja ein richtig zartfühlender Vater. Da hab ich wohl bislang Fehler gemacht. Die Kleinen gleich raus gescheucht ohne sie langsam auf die Härte des Lebens vorzubereiten. Ich Rabenmutter, den Jungs das ganze Leben versaut. Jetzt weiß ich auch, warum sie manchmal so rumzicken.
Ich verspreche, bei dem Mädchen vorsichtiger zu sein. Meinst du, dass Rocky, GT und Proflex als Umgang geeignet sind? Also bei meinen beiden Jungs hab ich trotz ihrer harten Jugend keine Bedenken, im Grunde sind sie ja ganz ordentlich geworden. Aber die drei Gören von meinem Freund...., ich weiß nicht.
 
Stimmt, danke für's Feedback.
Momentan wird das Tandem nur im Münsterland bewegt und hier ist's (leider) extrem flach. Ich hatte eigentlich vor mir die nötige zusätzlich Brems-Leistung und Sicherheit dadurch zu holen, indem ich zwei zusätzliche HS33 montiere, wenn es irgendwann mal in bergige Regionen geht. Deswegen auch die Felgen-Brems-Felgen zusammen mit der Marta.
...dann werde ich mich wohl doch mal besser nach einer Gustav umsehen. Aber Maximum bei der Speedhub war doch 180mm - wobei Magura selbst die eher seltenen 190mm empfiehlt. Wie bekomme ich denn 210er an die Speedhub? Adapter gibt's wohl, aber einer 210er Bremsscheibe für die Speedhub meine ich noch nirgends gesehen zu haben.

Nur als Spezialanfertigung, bspw. Brake-Stuff oder auch bei Hope.
Würde mir keine 210er Scheibe draufbauen, nicht nur wegen der Kosten.

Ich glaube nicht, dass der Hinterbau die enormen Kräfte einer 210er aushält, vielleicht ist sogar schon 190 kritisch. Dafür sieht der Rahmen einfach zu filigran aus. Immerhin bot Nicolai mal für größere Bremsscheiben (+190mm??) eine extra Druckstrebe als Verstärkung an, die auf den Rahmen aufgeschweisst wurde/wird. Frag erstmal den Rahmenbauer, für welche Bremsscheibengröße der Rahmen freigegeben ist.
Eventl. ist die Überlegung mit der zusätzlichen HS33 doch der richtige Ansatz für mehr Bremsreserve. Würde dann aber die Marta gegen die Gustav oder Louise tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
google ist dein freund.

welches set meinste denn?,..die nokons?,..einfach "nokon speedhub" in google eingeben und schon haste alles was du benötigst.
 
@wookie und alle: Erklärt mir mal bitte einer auf die Schnelle den Zusammenhang zwischen hohem Kettenverschleiss und schwergängigen Schaltzügen? Von beiden kann ich gerade ein Lied singen. Reinigung der Schaltbox hat zwar geholfen, aber von "leichtgängig-wie-am-ersten-Tag" bin ich weit entfernt. Problematische Zugverlegung kann ausgeschlossen werden. Ich habe jetzt nach einem halben Jahr und unter 3000kms neue Komplettzüge geordert. An Nokons habe ich wohl auch kurz gedacht. Dann ist mir aber wieder das Gequietsche und die schlechte Eloxalqualität eingefallen. An meinem Bergwerk Faunus habe ich die Perlenkette jahrelang gefahren, mich ständig über die Geräusche aufgeregt und etliche Male jedes einzelne Perlchen gefettet. Muss bei einem Sorglos-Bike wirklich nicht sein.
 
Ein Grund für Schwergängigkeit, der wohl leicht übersehen wird, könnten gequetschte Bowdenzügen an den Stellen, wo man sie schneidet sein.
Wenn du die Hüllen also mit dem Seitenschneider abgeknipst hast, könnte dort eine Verengung vorliegen, an der das Zugseil schleift. Hatte ich schonmal.
Es soll dafür ja so spezielle Scheren geben...ein scharfes Messer tuts aber auch.
 
Dann würde sie von Anfang an schlecht gehen. Bei den Original Rohloffzügen bekommt man dann auch den Liner nicht durch.
 
....]. Wie bekomme ich denn 210er an die Speedhub? Adapter gibt's wohl, aber einer 210er Bremsscheibe für die Speedhub meine ich noch nirgends gesehen zu haben.

oftmals gibt der hinterbau eine 210mm scheibe gar nicht her, denn maximal zulässig ist seitens der rahmenhersteller in der regel 'nur' 203mm.

für ein tandem kann eine größere scheibe durchaus sinn machen, wenn man diese in den rahmen bekommt .... ich würde aber, aufgrund der garantie auf alle fälle beim rahmenhersteller prüfen lassen, ob man dies auch so einsetzen darf.

für rohloff gibt es maximal 203mm scheiben, für magura 190mm!
 
@wookie und alle: Erklärt mir mal bitte einer auf die Schnelle den Zusammenhang zwischen hohem Kettenverschleiss und schwergängigen Schaltzügen? Von beiden kann ich gerade ein Lied singen. Reinigung der Schaltbox hat zwar geholfen, aber von "leichtgängig-wie-am-ersten-Tag" bin ich weit entfernt. Problematische Zugverlegung kann ausgeschlossen werden. Ich habe jetzt nach einem halben Jahr und unter 3000kms neue Komplettzüge geordert. An Nokons habe ich wohl auch kurz gedacht. Dann ist mir aber wieder das Gequietsche und die schlechte Eloxalqualität eingefallen. An meinem Bergwerk Faunus habe ich die Perlenkette jahrelang gefahren, mich ständig über die Geräusche aufgeregt und etliche Male jedes einzelne Perlchen gefettet. Muss bei einem Sorglos-Bike wirklich nicht sein.

Nimm beschichtete Stahlflex als Außenzüge!! Sind zum Einen günstiger als die Nokons und zum Anderen flexibler zu verlegen als die originalen Rohloff-Außenzüge. Ich habe für meine Räder Alligator Super Supreme genommen und bin sehr zufrieden.
 
oftmals gibt der hinterbau eine 210mm scheibe gar nicht her, denn maximal zulässig ist seitens der rahmenhersteller in der regel 'nur' 203mm.

für ein tandem kann eine größere scheibe durchaus sinn machen, wenn man diese in den rahmen bekommt .... ich würde aber, aufgrund der garantie auf alle fälle beim rahmenhersteller prüfen lassen, ob man dies auch so einsetzen darf.

für rohloff gibt es maximal 203mm scheiben, für magura 190mm!

Sagte ich bereits, obwohl ich nicht glaube, dass der Rahmer für 203er freigegeben ist. Die Produktdaten auf chaka.de schweigen sich leider bzgl. dieser wichtigen Daten aus. Komisch, dass sowas nicht angegeben wird, genauso wie Innenlagerbreite usw..
 
jupp, mein beitrag war auch allgemein gemeint und nicht auf chaka bezogen. mir ist aber kein rahmenhersteller bekannt, der 210mm für hinten frei gibt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück