Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin!

Sagt mal Jungs, gibt es irgendwo ne Übersicht oder so, wer alles Hardtails mit dem Speedhub anbietet? :confused:

Ich meine jetzt net Trekking-Bikes, sondern eher was in Richtung XC, z.B. Votec XCR. Bei Endorfin guck ich erst gar nicht... :lol: :D


Manuel
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Servus!

Auf der Rohloff-Seite gibts ne Anbieterübersicht.

Mir fallen spontan ein:

Cheetah
Idworx
Red Bull
KTM
HaiBike

Ciao!
KH
 
@Manuel: Was hast du denn gegen Endorfin? Schau dir doch mal das Speed-R an, das Coffee einige Seiten vorher in diesem Thread zeigt. Mit einem anderem Aufbau fahre ich den identischen Rahmen und bin voll des Lobes. Der wiegt in dieser eloxierten Variante in Gr M unter 1500g! Da wirst du nur wenige Alternativen in der Rohloff-Hardtail-Liga finden. Und die Geometrie ist (natürlich Geschmacksache) aber für meine Begriffe sowohl langstreckentauglich als auch handlich und bergab fühle ich mich dermaßen sicher...
 
Uh, man sollte auch mal auf die Preise schauen... :lol:

Na dann nimmt sich Endorfin und idworx ja gar nix. Dagegen ist das Votec XCR ja noch "günstig"... :D
Ok, 2700€ in der gewünschten Ausstattung ist auch kein Pappenstiel, aber trotzdem... ;)

Am "unteren Preisende" gibts noch das RED BULL Activa-400 für rund 2300€. Na gut, hat man wenigstens gut was zum Vergleichen und Ausstattungsschmökern... :D
 
Was ist das Ergebnis einer zufälligen Probefahrt mit einem Rohloff-Bike??? "Ich will auch Eins!!!" So ist es um mich geschehen, und das als langjährig (11Jahre!!) überzeugter XTR-Fahrer...

So entstand mein Projekt 2010, die Teileliste ist schon fast komplett, das Budget leider noch nicht... Als Rahmen habe ich den Zonenschein Pyrrhon mit Excenter Splitt Clamp gwählt.

Nun meine Frage, kennt jemand das Teil, gibt es Erfahrungen damit???

Vielen Dank für Eure Hilfe...!!!!
 
Servus!

Ich hab eine Frage zur Geräuschentwicklung:

Meine Rohloffnabe (106***) ist nun seit Frühjahr im intensiven Einsatz.

Die Geräusche um den 5.(?) und 7. Gang rum sind ja bekannt und finden auch im Handbuch Erwähnung.

Zudem läuft meine Nabe im 1. und 2. Gang mechanisch etwas "ruppig" und "rumpelig". Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass der mechanische Widerstand höher ist als in anderen Gängen, aber die Vibrationen sind in den Pedalen schon leicht spürbar.

Ähnliche Vibrationen entwickelt die Nabe in nahezu allen Gängen wenn man die Kurbel im Stand mit niedrigerer Geschwindigkeit rückwärts dreht. Die Vibrationen entstehen meist (!) regelmäßig, aber in langsamerem Takt als das Freilaufgeräusch.

Tretlager ist überprüft, Kettenblattschrauben nachgezogen.

Ist es normal, dass 1. und 2. Gang machanisch (spürbar) etwas rauher als die anderen laufen?

Leider habe ich im Bekanntenkreis keine Rohloffnabe zum Vergleichen.

Ciao!
KH
 
Ich weiss nicht, ob das was damit zu tun hat: ich würde die Kette etwas lockerer machen (nach deinen Bildern).


PS.: Bilder sind vom Mai, mittlerweile dürfte die Kette etwas lockerer sein.
 
Ist es normal, dass 1. und 2. Gang machanisch (spürbar) etwas rauher als die anderen laufen?
Ist bei meiner mit der Nr. 86*** auch so. Ist auch schon die "neuere" Version mit gelaserten Schriftzügen. Dürfte also normal sein. Oftmals werden die "Vibes":dope: auch durch den Rahmen stark übertragen. Wie zuvor genannt, wenn die Kette zu straff ist, spürt man das auch stärker
 
Danke für die Antworten!

Die Kette hab ich zuletzt erst gespannt, von 2 cm Durchhang auf einen guten cm. Retrospektiv betrachtet, wurde es dadurch tatsächlich stärker.

Ciao!
KH
 
Moin,
gibts eigentlich schon einen Zähler-Thread in dem jeder der sich die neue R~Nabe gleich kaufen würde ? Mit gleich meine ich: der Zeitraum zwischen der Produktvorstellung und ca. 2 Monate nachdem sie bei den Händlern erscheint.

Soweit ich vermute, gibt es einige Leute, die auf das Ding warten und ihre Projektplanungen deswegen verschieben (nicht ich). Aber wieviele sind es wirklich ?

Wenn nein, will jemand so einen Thread anlegen ?


EDIT:
Mir ist es zugegebenermaßen egal wieviele noch drauf warten und Rohloff, wie eben schon geschrieben wurde, augenscheinlich auch.
Mir ist es nicht egal.

1.
Wenn ich jetzt eine kaufen würde, würde ich den Rest meines Lebens mit den 2 alten Dingern rumfahren und mich drüber ärgern wenn daneben die neueren leichteren Naben auftauchen, deren Fahrer mit weniger Druck im Hinterrad auskommen.

2.
Eine Firma die am Markt bestehen will, muss agieren. D.h. wenn sie erst drauf wartet, von der Konkurrenz vom Markt gedrängt zu werden, dann ist es eigentlich zu spät. Dann kann sie nur noch reagieren. Es wäre schade wenn Produzenten aus anderen Kontinenten hier Marktsegmente einnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir schon eine 2. geleistet. Ich bin raus.

Und nach dem Artikel in irgendeinem Wirtschaftsmagazin, der hier im Forum mal verklinkt war, glaube ich sowieso nicht mehr, daß die das nötig haben. Egal wieviel wir betteln oder entrüstet tun.
 
Ne Leichtbau-Rohloff, die genauso viel abkann wie die 500/14, würde mich schon reizen. Nur dafür nen eigener Thread? Mir ist es zugegebenermaßen egal wieviele noch drauf warten und Rohloff, wie eben schon geschrieben wurde, augenscheinlich auch.
 
mal ne Frage, vllt. wurde auch hier schon darüber diskutiert. Kettenspannung? habe u.a. ein Haibike HT, ein idworx MR und ein Sinus Arizona mit Rohloff. Wie stark spannt man da die Kette? Bitte um Eure Infos. Merci.
 
Aus meiner eher unmassgeblichen Zeit im Fahrradgeschäft 1990 - 1995 weiss ich, dass damals Sachs und Shimano an der Aufgabe scheiterten eine etwa gleich gute Nabe mit bis zu 12 Gängen zu bauen.
Warum sollten Sie das heute ändern? Somit hat Rohloff meiner Meinung nach definitiv keine Konkurrenz zu fürchten und kann sich mit Allem Zeit lassen, auch wenn´s Leute gäbe, die die Nabe kaufen würden...
Und "gäbe" und "würden" ist nix, was der Meister Rohloff fürchten würde...ich denke da besonders an siene erste grüne Monster-Kettenmaschine, da muss man schon von sich überzeugt sein, um so was zu machen, und die derzeitigen Rohloffs laufen einfach gut und bieten schon viel Veränderungspotential: farbig eloxierte Nabenkörper, unterschiedliche Nabenflanschpositionen (für besondere Hinterbauten), etc. Da muss Rohloff eben nicht auf die leichte Nabe setzen um Kunden neu dazu zu gewinnen oder zu halten.
 
bestes argument für wenig wettbewerber: das patentrecht.
patente als schlüssel zum erfolg:
http://www.ftd.de/karriere_manageme...-Fahrradnabe-kommt-aus-Hessen/497676.html?p=2

selbst wenn der wettbewerb kopieren könnte, er darf nicht ;-)

Aus meiner eher unmassgeblichen Zeit im Fahrradgeschäft 1990 - 1995 weiss ich, dass damals Sachs und Shimano an der Aufgabe scheiterten eine etwa gleich gute Nabe mit bis zu 12 Gängen zu bauen.
Warum sollten Sie das heute ändern? Somit hat Rohloff meiner Meinung nach definitiv keine Konkurrenz zu fürchten und kann sich mit Allem Zeit lassen, auch wenn´s Leute gäbe, die die Nabe kaufen würden...
Und "gäbe" und "würden" ist nix, was der Meister Rohloff fürchten würde...ich denke da besonders an siene erste grüne Monster-Kettenmaschine, da muss man schon von sich überzeugt sein, um so was zu machen, und die derzeitigen Rohloffs laufen einfach gut und bieten schon viel Veränderungspotential: farbig eloxierte Nabenkörper, unterschiedliche Nabenflanschpositionen (für besondere Hinterbauten), etc. Da muss Rohloff eben nicht auf die leichte Nabe setzen um Kunden neu dazu zu gewinnen oder zu halten.
 
Läuft dein Kettenblatt richtig rund? Also hat die Kette in jeder Kurbelstellung die 1cm Spiel?

Ja, das läuft rund und die Kette ist auch nicht ungleichmäßig gelängt.

Nachdem die Vibrationen nur leicht zu spüren sind und Gepard sagt, dass auch seine im 1. und 2. "Good Vibrations" produziert, hake ich das mal als normal ab.

Ciao!
KH
 
Mit welchen Endpreis muss ich bei einer fachgerechten gebrauchsfertigen Nachrüstung - z.B. für mein ´04er Kona mit ´07er Magura Louise rechnen? Evtl. kann mir jemand ne Hausnummer nennen...?? Also Nabe, Kettenspanner, Laufräder umspeichen, etc.??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück