Hi Heggen und Pizza und alle Anderen,
ich wollte nicht mit halbfertigem Zeug rauskommen (wirklich fertig ist das sowieso nie

), darum hat es etwas gedauert. Hatte ja beim letzten Mal geschrieben, dass jetzt die
Bremsen drankommen.
Eigentlich habe ich auch fast alles Andere nochmal im Detail überarbeitet.
Der Kettenspanner ist jetzt aus Alu und
klemmt auf dem Kugellager. Ihr wisst, ich habe einen hohen Anspruch an meine Teile, aber die Funktion würde ich mal als perfekt bezeichen. Zur Erinnerung, der Acrylglas-Spanner war aufgepresst, da hatte ich Sorge, dass das Material unter der Pressspannung reisst. Den Alu-Spanner werde ich bei Gelegenheit noch mal ausbauen, geht ja jetzt total easy, und Detailbilder und -beschreibung liefern.
Das Schaltseil war mir auf einer Tour auf der Umlenkrolle gebrochen. Der Grund: Die Schaltseile sind nicht dafür ausgelegt, unter permanenter Spannung und Dreck über eine kleine Rolle ständig hin- und herbewegt zu werden. Ich habe jetzt eine deutlich gössere Rolle aus einem kugelgelagerten
Shimano-Pulley gebaut und hoffe, dass es jetzt hält. Gleichzeitig habe ich die Klemmung des Seils auf beiden Seiten so gemacht, dass es innerhalb kurzer Zeit auf der Tour ausgetauscht werden kann. Drei Ersatz-Seilstücke habe ich in der Werkzeugtasche.
Das Kettenblatt ist jetzt auch Titan (wie der Schaltgriff, das Ritzel und die Achsplatte). Nicht dass das wirklich nötig gewesen wäre, aber es ist halt so ein geiles Material und passt viel besser zur Edelstahlkette
Die "Interne" habe ich noch mal überarbeitet. Ich hatte ja die Schnellwechselteile aus Edelstahl nachgebaut, weil ich das für nötig hielt. War Quatsch. Jetzt habe ich auf die originalen Schnellwechelstifte ein M5-Gewinde geschnitten und aus einem Alurohr (6mm Durchmesser) Gewindehülsen gemacht. Die habe ich auf die Schnellwechselstifte aufgeschraubt und in die Gewindehülsen dann die Schaltzughüllen eingedreht. Mit einem Tropfen Silikonöl geht das hervorragend. Ihr seht ja auf dem Foto, dass die Schaltzughüllen jetzt Jagwire silber sind, vorher waren das schwarze Gore.
Ich denke aber, der Knaller kommt noch. Ich hatte ja schon vor langer Zeit angekündigt, dass ich die Seiltrenner noch mal verkleinern wollte. Das habe ich bisher nicht gemacht, weil ich auch meine Teile unbefriedigend fand. Der Grund, dass ich mich überhaupt mit dem Thema beschäftigt hatte, war ja, dass die Rohloff-Trenner 1. etwas klobig sind, 2. das Seil nicht besonders gut klemmen und 3. die Seilenden total auffasern. Es gibt sicher einen Zusammenhang zwischen Punkt 2 und 3. Das Handling beim Verbinden der Originale ist sicher nicht zu toppen.
OK, ich habe jetzt eine Idee, wie ich die Miniaturisierung schaffe bei gleichzeitig höchster Klemmung und ohne das Seil aufzufasern. Man darf gespannt sein! Das Handling beim Verbinden wird nur ausreichend sein, aber man kann eben nicht alles haben.
Die Bremse. Vorne ist jetzt eine Hope Mono M4 drin mit 203mm-5loch-Scheibe auf einer BigUn-Nabe.
1. wollte ich hinten die gleiche Scheibe (gibt es latürnich nicht für Rohloff). Also habe ich einen Adapter machen lassen bei
brake-stuff.com von Rohloff 4loch auf Hope 5loch. Ein Super-Service von Herrn Guba! Dem hatte ich am späten Sonntagabend eine Anfrage geschickt und eine Stunde später hatte ich die Antwort incl. Zeichnung im Postfach. Falls jemand Interesse hat an dem Adapter, ich verkaufe den für 12,- â¬uro incl. Versand, weil ich mir einen aus Titan machen lasse.
2. kann man die Bremsbefestigung, wie ich sie gebaut habe, nur mit so grossen Scheiben machen. Die Bremse hinten ist eine Hope Mono Mini mit Caliper3, also hinten für 160mm-Scheibe. Nur solche
Bremsen haben so kurze Arme, dass man sie so nah und so weit vorn auf der Schwinge adaptieren kann. Das reduziert die Schwingungen und damit die Quietschneigung.
Den IS2000-Anschluss habe ich RitzeRatze vom Hinterbau abgesägt und einen neuen gebaut und anschweissen lassen. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt. Ganz fertig ist es aber noch nicht, 1. passt der Farbton vom Lack nicht (wird verbessert) und 2. wird die Bremsscheibe schwarz (gebeizt oder lackiert), dann bleibt nur die Bremsfläche silbern. Ich hatte das schon am Raven, schaut gut und weniger wuchtig aus.
Die Bremsgriffe sind übrigens Hope Enduro von 1900irgendwas. Harmonieren einwandfrei mit den Calipern von 2007!
Vorher mit M4 und 185er Scheibe
Das Bike ist schon im Expeditions-Modus mit Wassertank und Werkzeugtasche. Sonntag geht's mit der Bahn an den südlichen Lago di Garda und dann per Bike heim nach Rosenheim. Dann wird sich zeigen, ob alles hält und funktioniert. Lenker und Vorbau samt Spacern werden übrigens noch geändert, ging jetzt nicht anders!
jopo