ROHLOFF Speedhub TUNING

ja, du hast recht.

ich will auch nicht nachkarten. einen rohloff-rahmen unter den von dir selbst genannten 1.550 gr. habe ich noch nie gesehen (und das erscheint mir schon sehr leicht), das ganze in den scale o.ä. zu "denken" macht keinen sinn. dann kannst du auch nochmal leichtere kurbeln, pedale, reifen, gabel etc. auf eine liste schreiben.

ich reduzieren das ganze auf ein einigermaßen-sorglos-bike mit disc und federgabel (die dem auch gerecht wird) und dann sind 9 kg schon utopisch, zumal mit echten mtb-reifen. ich bin die flyweight selber gefahren und weiß wovon ich spreche.

am reißbrett geht einiges...
 
Da stimme ich dir sogar ausnahmsweise zu ;)
Das ist nämlich auch der Grund weshalb bei meinem Bike noch eine "10" vor dem Komma steht.
Denn so wie es Momentan aufgebaut ist "Funkioniert" es und wird seiner Bestimmung (leichtes Alltags und Marathon Bike mit geringem Wartungsaufwand) voll gerecht.
Zumal ich ein MTB auch noch als solches nutzen will.....

Ach ja......
Genau genommen ist der Titan Rahmen 18" (46cm) groß bei 1576gr. und dabei erstaunlich steif.
 
Da stimme ich dir sogar ausnahmsweise zu ;)
geht doch! ;)


Zumal ich ein MTB auch noch als solches nutzen will.....
genauso sehe ich es auch und deshalb ist meins nach wie vor bei 10,4 kg


Genau genommen ist der Titan Rahmen 18" (46cm) groß bei 1576gr. und dabei erstaunlich steif.
incl. der ausfallenden und schrauben für die rohloff-aufnahme?
 
habe gerade mal wieder den Original Rohloff-Kettenspanner zerlegen müssen, da das untere Röllchen wieder total geblockt war....da dreht sich nix mehr!!!
Ätzend. Werde jetzt ein Industriegelagertes montieren. Schade, daß die nicht auch für's obere passen;(
 
Hallo Jopo,

habe bei meinem Stumpjumper das problem, dass die Rohloff Kettenfuehrung nicht um den rahmen passt und muss mir da auch was basteln, was die loecher fuer den umwerfer am rahmen zur monrage der kettenfuehrung nutzt. kannst du mir mal ein paar mehr bilder von deiner konstruktion schicken? oder am besten einen plan, wie du das gemacht hast? waere sicher hilfreich. Danke dir schon mal ganz herzlich.
liebe gruesse, mathias
 
Hi Heggen und Pizza und alle Anderen,
ich wollte nicht mit halbfertigem Zeug rauskommen (wirklich fertig ist das sowieso nie ;) ), darum hat es etwas gedauert. Hatte ja beim letzten Mal geschrieben, dass jetzt die Bremsen drankommen.
Eigentlich habe ich auch fast alles Andere nochmal im Detail überarbeitet.
Der Kettenspanner ist jetzt aus Alu und klemmt auf dem Kugellager. Ihr wisst, ich habe einen hohen Anspruch an meine Teile, aber die Funktion würde ich mal als perfekt bezeichen. Zur Erinnerung, der Acrylglas-Spanner war aufgepresst, da hatte ich Sorge, dass das Material unter der Pressspannung reisst. Den Alu-Spanner werde ich bei Gelegenheit noch mal ausbauen, geht ja jetzt total easy, und Detailbilder und -beschreibung liefern.
Das Schaltseil war mir auf einer Tour auf der Umlenkrolle gebrochen. Der Grund: Die Schaltseile sind nicht dafür ausgelegt, unter permanenter Spannung und Dreck über eine kleine Rolle ständig hin- und herbewegt zu werden. Ich habe jetzt eine deutlich gössere Rolle aus einem kugelgelagerten Shimano-Pulley gebaut und hoffe, dass es jetzt hält. Gleichzeitig habe ich die Klemmung des Seils auf beiden Seiten so gemacht, dass es innerhalb kurzer Zeit auf der Tour ausgetauscht werden kann. Drei Ersatz-Seilstücke habe ich in der Werkzeugtasche.

Das Kettenblatt ist jetzt auch Titan (wie der Schaltgriff, das Ritzel und die Achsplatte). Nicht dass das wirklich nötig gewesen wäre, aber es ist halt so ein geiles Material und passt viel besser zur Edelstahlkette :)

Die "Interne" habe ich noch mal überarbeitet. Ich hatte ja die Schnellwechselteile aus Edelstahl nachgebaut, weil ich das für nötig hielt. War Quatsch. Jetzt habe ich auf die originalen Schnellwechelstifte ein M5-Gewinde geschnitten und aus einem Alurohr (6mm Durchmesser) Gewindehülsen gemacht. Die habe ich auf die Schnellwechselstifte aufgeschraubt und in die Gewindehülsen dann die Schaltzughüllen eingedreht. Mit einem Tropfen Silikonöl geht das hervorragend. Ihr seht ja auf dem Foto, dass die Schaltzughüllen jetzt Jagwire silber sind, vorher waren das schwarze Gore.
Ich denke aber, der Knaller kommt noch. Ich hatte ja schon vor langer Zeit angekündigt, dass ich die Seiltrenner noch mal verkleinern wollte. Das habe ich bisher nicht gemacht, weil ich auch meine Teile unbefriedigend fand. Der Grund, dass ich mich überhaupt mit dem Thema beschäftigt hatte, war ja, dass die Rohloff-Trenner 1. etwas klobig sind, 2. das Seil nicht besonders gut klemmen und 3. die Seilenden total auffasern. Es gibt sicher einen Zusammenhang zwischen Punkt 2 und 3. Das Handling beim Verbinden der Originale ist sicher nicht zu toppen.
OK, ich habe jetzt eine Idee, wie ich die Miniaturisierung schaffe bei gleichzeitig höchster Klemmung und ohne das Seil aufzufasern. Man darf gespannt sein! Das Handling beim Verbinden wird nur ausreichend sein, aber man kann eben nicht alles haben.


Die Bremse. Vorne ist jetzt eine Hope Mono M4 drin mit 203mm-5loch-Scheibe auf einer BigUn-Nabe.
1. wollte ich hinten die gleiche Scheibe (gibt es latürnich nicht für Rohloff). Also habe ich einen Adapter machen lassen bei brake-stuff.com von Rohloff 4loch auf Hope 5loch. Ein Super-Service von Herrn Guba! Dem hatte ich am späten Sonntagabend eine Anfrage geschickt und eine Stunde später hatte ich die Antwort incl. Zeichnung im Postfach. Falls jemand Interesse hat an dem Adapter, ich verkaufe den für 12,- €uro incl. Versand, weil ich mir einen aus Titan machen lasse.
2. kann man die Bremsbefestigung, wie ich sie gebaut habe, nur mit so grossen Scheiben machen. Die Bremse hinten ist eine Hope Mono Mini mit Caliper3, also hinten für 160mm-Scheibe. Nur solche Bremsen haben so kurze Arme, dass man sie so nah und so weit vorn auf der Schwinge adaptieren kann. Das reduziert die Schwingungen und damit die Quietschneigung.
Den IS2000-Anschluss habe ich RitzeRatze vom Hinterbau abgesägt und einen neuen gebaut und anschweissen lassen. Ich hoffe, das Ergebnis gefällt. Ganz fertig ist es aber noch nicht, 1. passt der Farbton vom Lack nicht (wird verbessert) und 2. wird die Bremsscheibe schwarz (gebeizt oder lackiert), dann bleibt nur die Bremsfläche silbern. Ich hatte das schon am Raven, schaut gut und weniger wuchtig aus.
Die Bremsgriffe sind übrigens Hope Enduro von 1900irgendwas. Harmonieren einwandfrei mit den Calipern von 2007!


080828ExpeditionsProphetmitWassertankundWerkzeugtasche1.JPG



080828HinterbaumitHopeMonoMini.JPG



Vorher mit M4 und 185er Scheibe
080812-02.JPG


080828ExpeditionsProphetmitWassertankundWerkzeugtasche2.JPG



080828HinterbaumitTitan-Kettenblatt.JPG




Das Bike ist schon im Expeditions-Modus mit Wassertank und Werkzeugtasche. Sonntag geht's mit der Bahn an den südlichen Lago di Garda und dann per Bike heim nach Rosenheim. Dann wird sich zeigen, ob alles hält und funktioniert. Lenker und Vorbau samt Spacern werden übrigens noch geändert, ging jetzt nicht anders!

jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, sehr interessant, sehr professionell... bin auf das Ergebnis deiner Expedition gespannt. Viel Glück und gute Reise!

MfG Stefan
 
Hallo Jörg,

!!! RESPEKT !!! Wie immer eine saubere Arbeit von Dir :daumen:, bin aber auch nichts anderes von Dir gewöhnt ;). Ich wünsche Dir das schönste Wetter zum biken und auf jeden Fall keine Pannen. Auf bald ....

Stefan
 
Hallo Gemeinde, gerade gefunden....

es kommt jetzt von Tune ein Drehgriff für Rohloff



"Rolff: Neue Wege geht Tune mit dem Rolff. Damit die wachsende Rohloff-Gemeinde etwas Gewicht einspart, gibt es in Zukunft den Rolff-Drehgriff von Tune. Eine Drehbegrenzung sorgt für langes Schaltzugleben, darüber hinaus ist ist dieser auch einfach zu montieren. Die Drehgriffe sind mit den Rohloff Griffgummis kompatibel. Durch eine spezielle und schonende Klemmung auch Karbonlenker-tauglich! Rolff wird es in 8 Tune-Farben geben. Gewicht ohne Gummis: 38 Gramm, also ca. 30 Gramm Gewichtsersparnis zum Original.

Credits: PM Linser | Tune"
 
Tune wird doch wohl nicht hier abgeguggt haben?



So neu kann das nicht sein, auf dem Bild sieht man einen Prototyp den ich gebaut habe und der seit ca. 1500 km ohne Probleme seinen Dienst versieht. Wird es bald zu Kaufen geben, ohne Tune Logo.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ speedskater

das wäre ganz schön frech von Tune, vom Gewicht kommt es ja hin...
(hast du es schützen lassen? )


Ich hab meine Rohloff auch endlich auf intern umgebaut, und siehe da
es läßt sich butterweich schalten und es rastet auch besser.

Gewichtsersparniss: 140g





 
Hi!

Wenn Ihr den Zuggegenhalter nur weit genug nach außen baut (also nicht unbedingt am Cani-Sockel - wenn überhaupt vorhanden), dann könnt Ihr einfach die Faltenbälge weg lassen und unten auf die Zugausgänge zur Abdichtung so Gummi-Abstreiftüllen aufstecken. Dann wird auch so kein Leitblech benötigt, mit dem verutlich eh auf Dauer nur die Faltenbälge von innen durch gesägt werden.

http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/335491/ppuser/12680

http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/335489/ppuser/12680

Funktioniert bestens, sogar im dicksten Schlamm (ich muß es wissen, war vorletztes WE in Portes du Soleil...).
Ich habe noch gleichzeitig bei einem Schaltseil Kupplung und Stecker vertauscht, so daß ich die nie wieder aus versehen über Kreuz zusammenstecken kann. Ok, sieht man auf den Bildern nicht, da ich auch noch Schrumpfschlauch über die Zugverbinder gezogen habe, damit's nicht mehr klingelt.

Für ganz große Scheiben kann man dann einfach längere Schaltseile (nabenseitig) nehmen, so daß die Zugverbinder auch in den Gängen 1 und 14 immer radial außerhalb der Scheibe bleiben.

Grüße, Peter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber du solltest dir noch so ein Schutzblech basteln, das mit beiden IS-Schrauben befestigt wird.

Hab ich auch versucht, ging aber nicht weil dort auch noch die Achsplatte um die Schraube greift. Ist aber auch mit einer Schraube stabil genug.
Übrigens den Gegenhalter hab ich geklebt. Die originale Schelle sah einfach pervers aus. Hält seit Wochen bombenfest.
 
Geklebt - hmm, mutig, aber wenn's geht...

Es gibt auch Gewindeösen zum einnieten (z.B. für Flaschenhalter oder Crud-Catcher unterm Unterrohr). Die kann man auch sehr gut zur Gegenhalterbefestigung verwenden.

Nochmal Grüße, Peter...
 
Geklebt - hmm, mutig, aber wenn's geht...

Es gibt auch Gewindeösen zum einnieten (z.B. für Flaschenhalter oder Crud-Catcher unterm Unterrohr). Die kann man auch sehr gut zur Gegenhalterbefestigung verwenden.

Nochmal Grüße, Peter...

Aber niemals in die Sitzstrebe... Finger weg!!!

Google mal "UHU Plus endfest 300" ... da kannst du 300kg an 1cm2 hängen.
 
Zurück