ROHLOFF Speedhub TUNING

Hallo Gemeinde, ich hatte gerade ein Erlebnis der besonderen Art!

Muss ich ein bischen weiter ausholen mit der Erzählung.
Das Gates-Ritzel hat einen Stahl-Adapter zum Aufschrauben auf die Nabe. Hat mir von Anfang an nicht gefallen, ich stehe nicht so auf Stahl. Also habe ich per Mail bei Marcel Hahn (Singlestar Titanritzel) angefragt, ob er mir so einen Adapter aus Titan macht. Antwort: ihm fehlt die Freigabe von Rohloff dafür, ohne Freigabe keinen Adapter.

Jetzt, nach der ersten Bergtour mit dem Zahnriemenantrieb, war der Freilauf der Nabe schwergängig. Ich habe gleich vermutet, dass es an dem Ritzeladapter liegt, denn der Freilauf ging ja vorher mit dem Titanritzel die ganze Zeit einwandfrei. Ich dachte, nach der Tour hat der sich so richtig festgezogen und drückt nun in der Nabe irgendwo dagegen, wo er nicht gegendrücken soll. Also habe ich gestern einen Brief an Rohloff geschrieben mit der Bitte, Marcel Hahn die Freigabe zu geben, mir einen Titanadapter zu machen, den ich ja sowieso haben wollte.

Vorhin kam ein Werkzeug zum Gates-Ritzel abziehen, das ich gestern im Netz bestellt hatte. Ich bin gleich in den Keller und habe das Ritzel gelockert, dann ging der Freilauf wieder einwandfrei. Ist natürlich keine Lösung, weil sich das Ritzel beim Fahren ja wieder festzieht.

Während ich im Bastelkeller war gab es einen Anruf auf meinem Telefon von Unbekannt. Ich habe dann die Nummer gecheckt, war von Rohloff. Ich dachte, toll, die rufen gleich an und sagen, dass das klargeht.

Ich habe gleich zurückgerufen, weiss nicht wen ich da am Draht hatte, jedenfalls jemand mit Befugnis. Wir haben zwanzig Minuten geredet, ich davon vielleicht eine Minute. Ich glaube, ich habe in meinem ganzen bisherigen Leben noch nicht so oft die Worte "Lebensgefahr" und "lebensgefährlich" gehört, wie in diesem Gespräch. Dabei ging es zunächst nicht um meinen Antrieb, sondern um den Einsatz des Zahnriemens am Hardtail. Als ich dann gesagt habe, dass ich ein Fully habe und den Zahnriemen mit einer Rolle gespannt habe, ging es nochmal richtig los. Mir ist schon klar, dass der Zahnriemen reissen kann, aber Ketten reissen auch manchmal, vermutlich auch Rohloff-Ketten. Und wenn da jedesmal Lebensgefahr besteht, müsste man Fahrräder ganz allgemein verbieten. Leider ist mir dies Argument wärend des Gesprächs nicht eingefallen, aber es hätte mir mit Sicherheit auch nichts gebracht.
Jedenfalls läuft ein Gutachten über die Tauglichkeit des Zahnriemens als Fahrradantrieb und solange da kein positives Ergebnis vorliegt, wird es auch keine Gates-Ritzel für Rohloff mehr geben, egal ob mit Stahl- oder Titan-Adapter. Eine Freigabe, wenn überhaupt, wird es nur für HTs geben und dann mit der Auflage, einen "Snapper" am Schaltauge zu montieren, der ein Durchrutschen/Springen des Zahnriemens zwingend verhindert.

Was heisst das nun für mich?
Die Teile habe ich und Freigaben haben mich noch nie so besonders interessiert. Ein positives Ergebnis hatte das Gespräch für mich, ich habe den Tip bekommen, das man die Schwergängigkeit des Freilaufs eventuell beheben kann. Steht wohl hinten im Handbuch, werde ich dann mal testen.

Für alle anderen Interessierten heisst das, abwarten bis es hoffentlich wieder Ritzel gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo
Speedhub Handbuch Seite 113.

Hat bei meiner 3XXXX aber nicht geholfen, Simmerringe waren auch leicht am siffen.
Hab die Nabe letzte Woche eingeschickt mit der bitte gleich eine Disc Aufnahme zu montieren.

Rohloff hat dann Simmerringe gewechselt, irgendwas am Freilauf gemacht und den Disc-Deckel angebaut.
Mir wurden nur 99€ berechnet (Deckel inkl. neuem Lager+ etwas Arbeitszeit) inkl. Rückporto. Fairer Preis angesichts dessen das ich nun wieder eine Tip-Top Disc-Nabe habe :)

Ach ja.....
Falls nun jemand einen NON-Disc Gehäusedeckel zum basteln oder dergleichen benötigt, ich hätte da einen....... Deckel ist schwarz ohne einen einzigen Kratzer und Lager und Simmering sind noch drin....
 
Wieso brauchen die denn ne Freigabe von Rohloff? Habe die ein Patent auf das Gewinde oder wie?
Was ich cool finde ist, wie sich Rohloff in's Hemd macht, während andere den Riemen schon verkaufen.
 
Wieso brauchen die denn ne Freigabe von Rohloff? Habe die ein Patent auf das Gewinde oder wie?
Was ich cool finde ist, wie sich Rohloff in's Hemd macht, während andere den Riemen schon verkaufen.

Ein Patent auf das Gewinde sicher nicht, aber der Adapter greift in die Nabe ein, die Schleifdichtung sollte ja auch dicht bleiben und da ist Rohloff ganz sicher im Recht. Qualitätsfanatiker scheinen die ja wohl zu sein, was nicht schlecht ist.
Irgendwie kann ich Rohloff auch schon verstehen in der Sache, wenn die sichergehen wollen, dass der Antrieb absolut sicher funktioniert. Wenn der Riemen bei unbedarften Benutzern ständig durchrutschen und dann reissen würde, wäre der ganze Antrieb schnell schlechtgeredet und der Name Rohloff steckt mit drin. Soweit also OK. Aber wie das rüberkam in dem Gespräch, da hat es mir fast die Socken ausgezogen, aber echt.
Das was ich da mache scheint ja wirklich schon grenzwertig zu sein, höre ich von vielen Seiten. aber lebensgefährlich? OK, wenn der Riemen reisst, dann reisst er eben, dann baue ich halt den Kettenantrieb wieder ein.

Jetzt noch mal die Frage an alle: Wie bringe ich diesen Einstellring (Explosion-Teil Nr. 6) runter von der Achse? Das ist das Teil, was auf der Ritzelseite das Ausfallende berührt. Ist der normal mit Rechtsgewinde aufgeschraubt?
 
Jetzt noch mal die Frage an alle: Wie bringe ich diesen Einstellring (Explosion-Teil Nr. 6) runter von der Achse? Das ist das Teil, was auf der Ritzelseite das Ausfallende berührt. Ist der normal mit Rechtsgewinde aufgeschraubt?

teil 6 hat normales gewinde. spann die drehmomentstütze ein, dann kannst einfach mit nem 17er schlüssel teil 6 lösen.
 
teil 6 hat normales gewinde. spann die drehmomentstütze ein, dann kannst einfach mit nem 17er schlüssel teil 6 lösen.

Danke!
Mein Plan ist jetzt folgender. Ich will diesen "Einstellring" durch eine normale Edelstahl-Sechskantmutter ersetzen. Ich hoffe, das da kein Sondergewinde auf der Achse ist. Auf die Mutter will ich ein Kugellager einfach aufstecken, auf das dann der Spannarm geklemmt oder aufgepresst wird.
Den Seilzug will ich genau wie jetzt an der Schelle am Sitzrohr befestigen, die Feder kommt dann wieder parallel zur Schwinge und die Umlenkrolle nach hinten.
Beim Radausbau muss ich nur das Seil am Spannarm aushängen und dann geht der Spanner gleich mit dem Rad raus, das ist eine Superlösung. Sehen wird man von dem ganzen Zeug hinten auch nicht viel. Aber bis das fertig ist, vergehen noch ein paar Tage. Leider!
 
apropos weiß jemand die gewindemaße des ritzels?

Das Ritzel hat M34x6 P6, Toleranz 6H.

Schau mal in die Anleitung der Speedhub, du wirst dich wundern wie viele Info's Herr Rohloff da rein gepackt hat ;)

EDIT:

Kann mir jemand ein paar leichte 38 oder 36 Kettenblätter mit 5/110er Lochkreis nennen? Wenn möglich dann bitte mit Gewichtsangabe.
Hab schon seit ewigen Zeiten ein 48gr. schweres 38er auf meinem Titan HT, das muss sich nun ändern ;)
Ich überlege auch hinten ein 15er drauf zu machen, das habe ich noch hier herumliegen und würde zusammen mit dem kleineren 36er Kettenblatt sowie der etwas kürzeren Kette, noch mal ein paar Gramm sparen :)

Ach ja....
Bitte KEINE Carbon Kettenblätter!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz nebenbei: die einzigen Blätter, die bei mir nicht eiern, sind von Shimano und von Campa.
Die Campa 110er Blätter passen leider nicht an Kurbeln anderer Fabrikate, da das Loch hinter dem Kurbelarm etwas weiter aussen steht. Kann man aber nachdremeln.
 
nee, das Teil ist so schweine schwer



Da sind die Shimpanso mit ca. 50 g sogar leichter

Das 36er Gebhardt hat 46 g
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das TA ist wirklich so schwer. habe eben eines in 38 zähne und compakt lochkreis auf der waage gehabt: 66 gr.

lg coffee
 
das Problem ist, dass die mittleren TA Blaetter nicht ausgefraest sind und damit alles, was mehr als 32 Zaehne hat recht schwer wird. Bei den grossen Blaettern sieht das dann wieder anders aus.
 
Hallo Jopo,

Die untere Kettenführung auf dem Bild (Beitrag #32) gefällt mir sehr, sowas wünsche ich mir schon lange für die Synchronkette meines Cannondale MT-3000 Tandems. Wo kriegt man sowas und quanta costa?

Übrigens, die TA Zephyr lohnen sich IMHO. Sehr teuer aber super Qualität und Optik, wer jammert da um 20g?? Mehr Fleisch bedeutet auch oft daß das länger hält.

Beim Single-KB für die Rohloff hätte ich sogar am liebsten Stahl, das hält mindestens drei mal so lange wie das beste Dural :D

Ich bin eben Kilometerfresser und faul was "überflüssige" Wartung angeht :cool:

Gruß, Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jopo,
Die untere Kettenführung auf dem Bild (Beitrag #32) gefällt mir sehr, sowas wünsche ich mir schon lange für die Synchronkette meines Cannondale MT-3000 Tandems. Wo kriegt man sowas und quanta costa?
Gruß, Jörg.

Sowas kriegst Du nicht zu kaufen, höchstens geschenkt oder selber bauen :)
Schreib mal eine Mail mit Deiner Anschrift. Das Tiso-Pulley ist allerdings nicht dabei, oder Du musst es bezahlen.
 
Danke!
Mein Plan ist jetzt folgender. Ich will diesen "Einstellring" durch eine normale Edelstahl-Sechskantmutter ersetzen. Ich hoffe, das da kein Sondergewinde auf der Achse ist. Auf die Mutter will ich ein Kugellager einfach aufstecken, auf das dann der Spannarm geklemmt oder aufgepresst wird.
Den Seilzug will ich genau wie jetzt an der Schelle am Sitzrohr befestigen, die Feder kommt dann wieder parallel zur Schwinge und die Umlenkrolle nach hinten.
Beim Radausbau muss ich nur das Seil am Spannarm aushängen und dann geht der Spanner gleich mit dem Rad raus, das ist eine Superlösung. Sehen wird man von dem ganzen Zeug hinten auch nicht viel. Aber bis das fertig ist, vergehen noch ein paar Tage. Leider!

So, die "paar Tage" sind um. Zahnriemenantrieb-Prototyp 4 funktioniert SUPER! War Gestern am Berg damit, 1100 HM, keine Probs bis auf den Freilauf (wegen dem Ritzel-Adapter) Ich habe jetzt keine Zeit für eine Fotostory, kommt demnächst in diesem Theater.
Eins noch, ich will noch eine letzte Variante bauen, technisch bis auf die Lagerung des Spannarms an der Nabe identisch. Das Ding ist dann SERIENREIF. Wer auch ein Fully hat und ähnliches plant, sollte sich JETZT per Mail bei mir melden, dann lasse ich gleich mehrere Teile anfertigen.
 
Zurück