ROHLOFF Speedhub TUNING

@Dieselwiesel:
Der geniale Griff von Speedskater geht auch ohne CNC-Fräse auf einer konventionellen Fräsmaschine mit einem Teilapparat zu fertigen. Ist eines der besagten nächsten Projekte von mir.....

cännondäler
 
@cännondäler, das ist richtig, aber wenn ich mir eine Fräsmaschine zulege, dann ist sie CNC gesteuert.

@Dieselwiesel, wir wollen Beweisfotos sehen.
 
Hab leider keine Fräse......
In meinem 6qm Keller sind zu finden:
Ständerbohrmaschine
Sandstrahlkabine
Kompressor (mit Schallschutzschrank)
Dekupiersäge
Drehbank
Montageständer
und jede Menge Werkzeug, Teile und anderer Krams....

Eine Fräse passt da nun wirklich nicht mehr rein......

Bild folgt so gleich.....
 
Ich habe gestern das Excenterlager von meinem SC Chameleon gewogen, und das wiegt schlappe 167g!
was der Excentriker wiegt kann ich dir leider nicht sagen.

Ich denke, das ein Aufbau mit Kettenspanner ein bischen leichter sein dürfte, jedoch hat man dann nicht die aufgeräumte Optik!

Gruß Burli
 
Bringt mir der exzenter einein gewichtsvorteil gegenüber einen sehr leichten Kettenspanner???

das kommt auf dein jetziges innenlager an (welches du dann nicht mehr benötigst). das gewicht kannst du vom exzentriker-gewicht wieder abziehen. was wiegt dein kettenspanner? meiner lag bei ca. 70 gr., dann kannst du rechnen:

exzentriker ca. 250 gr.
- ca. 90 gr. xtr-lagerschalen
- ca. 70 gr. kettenspanner
= restgewicht 90 gr. zu lasten einer leichten kettenspanner-lösung

die rechnung kann aber auch ganz anders aussehen, mußt deine teile mal wiegen.
 
Ich hab noch keinen kettenspanner ich ürde mir aber den excenter aber nur montieren wenn er mir gewichtlich einen vorteil bringen würde!
Ach ja... ich hab ein Xtr hollowtch Tretlager aber nicht die das 2007er sondern die generation älter!
 
Offizielle Anfrage: Wer baut mir und meinem Kumpel eine am Tretlager geklemmte Karbon-Kettenführung (nur "nach oben") für unsere Rohloffräder (38er KB)? Bitte PM oder Mail, vielen Dank!
 
Hallo ihr Rohloff-Experten ich habe mal eine Frage:

Meine Schaltzüge gehen relativ schwer (wie bei 3 anderen Kumpels mit Rohloff auch, ich dachte das sei normal ).

Jetzt hat aber ein Kollege eine neue Rohloff bekommen, wo die Seriennummer schon gelasert ist. Haben die Jungs von Rohloff da was geändert?
Der Unterschied ist eklatant, gefühlte 50% leichter.

Habt Ihr Tipps wie sich das leichter drehen läßt?
Die Radien der Züge sind nicht zu eng gewählt und die Seiltrommel ist gefettet.
 
Es gibt einen Umbausatz auf leichte Rastfeder:

Umbau auf leichte Rastfeder (Der Umbau kann nur bei Rohloff erfolgen!)
Enthaltene Teile: Leichte Rastfeder und Arbeitszeit
8110 - Umbau auf leichte Rastfeder Satz 52,40

K.A. welche Feder bei Euch verbaut ist und in wie sich das auswirkt.

MfG Stefan
 
@trauntaler:
Ich schätze es liegt nicht alleine an der Rastfeder. Für Fully und HT nutze ich dasselbe Hinterrad und beim Hardtail treibt es meinem Mechaniker jedesmal die Tränen in die Augen wie leicht die Rohloff schaltet (fast 5 Jahre alte Züge und Drehgriff, nie gewartet), am Fully (3 Jahre) muß ich reissen wie ein Depp. Gut, die Züge am Fully waren von anfang an schlecht verlegt und mit der Zeit kamen dadurch Knicke an allen möglichen Stellen hinzu. Dieser Tage werde ich sie endlich ersetzen und hoffentlich besser als besagter Mechaniker verlegen.

cännondäler
 
@breeze:
Die Liner sind beschichtet und Rohloff sagt im Handbuch ausdrücklich, daß diese weder geölt noch gefettet werden sollen. Hab´s aber trotzdem ausprobiert beim Fully: Der Effekt war gleich null!
Was man auch noch abchecken kann: Ist die Zugspannung zu HOCH? In dem Fall eben die Zuggegenhalter (an der Schaltbox) etwas hineindrehen.

cännondäler
 
Hallo ihr Rohloff-Experten ich habe mal eine Frage:

Meine Schaltzüge gehen relativ schwer (wie bei 3 anderen Kumpels mit Rohloff auch, ich dachte das sei normal ).

Jetzt hat aber ein Kollege eine neue Rohloff bekommen, wo die Seriennummer schon gelasert ist. Haben die Jungs von Rohloff da was geändert?
Der Unterschied ist eklatant, gefühlte 50% leichter.

Habt Ihr Tipps wie sich das leichter drehen läßt?
Die Radien der Züge sind nicht zu eng gewählt und die Seiltrommel ist gefettet.


An der Seriennummer kann es nicht liegen, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Was jedoch einen sehr großen Unterschied macht ist, ob eine Schaltbox verbaut ist oder nicht.
Ohne Schaltbox schaltet es sich um Welten leichter als mit Schaltbox.
Abgesehen davon hat wie bereits erwähnt, die Zugspannung einen großen Einfluss. Ist diese zu HOCH leidet die Schaltpräzision (Gänge rasten nicht mehr richtig ein) und die Bedienkräfte werden erhöht. Ist die Zugspannung zu NIEDRIG, sind zwar die Bedienkräfte normal aber die "Leerwege" zwischen den Rasten so groß das u.U. nicht alle 14 Gänge geschaltet werden können.

Wirklich schwergängige Schaltung hatte ich bisher nur im Winter wenn in die Schaltzüge eingedrungenes Wasser bei Minustemperaturen gefriert.

Ach ja.....
Es macht auch einen spürbaren Unterschied welches Fett ihr in die Schaltbox reinschmiert.
Sehr zähe Fette wie z.B. Kupferpaste, Montagepaste, Alupaste etc..... erhöhen die Schaltkräfte deutlich gegenüber "leichten" Fetten wie es z.B. für Federgabeln etc. verwendet wird.
Ich schmiere gerne Manitou Federgabelfett rein.....

Ihr solltet eventuell mal die Schaltbox abschrauben und den Drehgriff bewegen und schauen wo am meisten Reibung herrscht. Bloß beim Anbau aufpassen damit auch wieder alle Gänge schalten....

Leider sind bei den Original Rohloff Schaltzügen immer billigste Plastik Endkappen dabei welche bei geringsten Beanspruchungen brechen. Die Hüllen stecken dann nicht mehr sauber im Schaltgriff. Das kostet auch Bedienkräfte außerdem sieht es schei$$e aus wenn die Schalthüllen nicht gerade in den Schaltgriff reingehen.
Ich montiere nur noch die normalen Metall Endkappen.

Wenn die Außenhüllen gekürzt (abgeschnitten) wurden dann muss natürlich auch das Austrittsloch für den Schaltzug wieder nachgearbeitet werden damit der Schaltzug wieder flutscht.

Beim Einfädeln der Schaltzüge in die Seiltrommel kann es vorkommen das eine Litze nicht richtig reinrutscht und sich dann aufzwirbelt, was ebenfalls zu hohen Bedienkräften führt.

Wenn der Innenliner zu kurz abgeschnitten wurde und nicht komplett durch die Zugspannungs-Einstellschraube hindurch reicht dann reibt der Schaltzug Innen am Material der Einstellschraube.

Vergleicht doch mal die Schaltkräfte eurer Naben indem ihr die Gänge direkt an der Nabe wechselt. Wenn ich mich recht erinnere passt ein 9er Maulschlüssel auf den Antrieb der Seiltrommel. Wenn dort die Schaltkräfte identisch sind (davon gehe ich aus) dann kann es nur an der Zugverlegung liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sind bei den Original Rohloff Schaltzügen immer billigste Plastik Endkappen dabei welche bei geringsten Beanspruchungen brechen. Die Hüllen stecken dann nicht mehr sauber im Schaltgriff. Das kostet auch Bedienkräfte außerdem sieht es schei$$e aus wenn die Schalthüllen nicht gerade in den Schaltgriff reingehen.
Ich montiere nur noch die normalen Metall Endkappen.
die kleinen Mistdinger sind bei mir auch schon kaputt, absolut mieses Material. Dabei erst ein paar Wochen alt *hmpf*

Habe dagegen auch die externe Schaltbox und die läuft absolut flüssig und leicht. An einem Fully. :)

Betreffend Yess-Products: Hat jemand die Dinger schonmal probiert? Geht das am Fully? Anstatt ne Kefü? Kettenspanner hinten noch benötigt? Hab das Problem, das mir öfter mal die Ketten vom vorderen Kettenblatt spring. :(
 



Here you are,
Das Bike ist ein Commencal Meta 666 mit 160 mm Federweg.
Auf den Bildern ist allerdings noch die Übersetzung 38/13 drauf und die Kette ist zu kurz für den Federweg.
Zwischenzeitlich habe ich umgestellt auf 32/13 und auch die Kette ausreichend lang.
Jetzt ist im voll ausgefederten Zustand der Abstand zwischen oberen und unterem Kettentrum nur noch ein halber Zentimeter, mit 30% Sag laufen die Kettentrums (wie ist der richtige Plural?) etwa parallel.
Meine bisherige Erfahrung:
Von der Single-Speed Optik bin ich nach wie vor total begeistert.
Die Kette liegt so hoch dass sie nirgendwo hängen bleiben kann.
Kettenrad und Ritzel sind so sehr umschlungen, dass nichts Abspring oder Klappert.
Die Feder spannt so, dass nichts Abspring oder Klappert.
Beim Schieben drehen die Kurbeln in den meisten Gängen nicht mehr oder fast nicht mehr mit (ohne dass ich jetzt über einen erhöhten Tretwiederstand klagen müsste).
Wenn das Hinterrad draußen ist kann die Kette einfach abgenommen werden (zum Saubermachen/Ölen).
Für die Reifenfreiheit vom Conti Moutnain King 2,5 musste ein bischen was weggeschliffen werden.
Das seitliche Spiel an der Gelenkachse könnte aus meiner Sicht kleiner sein, mal schaun , wie sich das entwickelt.
Und zu guter letzt war des Spanner nach 8 Kalendertagen aus Canada da, ohne dass ich irgend etwas verzollen musste.
 
Optisch gefällt mir das sehr gut aber aus eigener Erfahrung (Bikepark/Downhill) kann ich sagen das nur eine komplette Kettenführung die Kette wirklich einwandfrei hält. Das Bike sieht noch etwas unbenutzt aus, reite es mal richtig her und berichte ob die Kette hält.

MfG Stefan
 
Auf den Bildern hat das Bike tatsächlich noch keinen Meter gefahren, und nach 3 Metern hab ich auch festgestellt, dass die Kette zu kurz ist. Danach war es leider nie mehr so fotogen (ist ja ein Fahrrad und kein Putzrad).
Ich werde jetzt aber nicht den Versuch starten, vom Garagedach in die Einfahrt zu Droppen um das zu testen (das Fahrrad kann sicher viel mehr als ich). Aber ich glaube schon, dass diese Art des Kettenspanners besser ist als einer im "Schaltwerk-Design".
Die Kette ist ja auch viel kürzer - im eingefederten Zustand sogar fast spielfrei.
 
Ich denke das du früher oder später auch eine obere Kettenführung montieren wirst, zumindest wenn das Gelände anspruchsvoll ist. Von einem Drop alleine kann man sicher nicht sagen ob die Kette hält, aber versuch mal wie gut es funktioniert.

MfG Stefan
 
servus,
das thema hatte ich auch schon, erst mit selbstbau kettenführung, rolle oben - gut. dann mal probehalber rolle unten, nicht so gut. dann die shaman enduro unten - schon besser. mit dem rohloff xc- guard oben hab ich dann endlich den "no worry" zustand erreicht.
musste die kette seit ner ganzen weile nicht mehr anrühren...

werde mal noch n pic nachreichen.

gruß phil
 
@ pizza68

Könntest Du bitte mal ein paar Bilder aus der Nähe von der KeFü machen?!
Interessiere mich auch schon seit längerem für eben diese Lösung.

Wieviel Platz ist eigentlich zwischen Führung und hinterem Reifen? Passt da auch mal ordentlich Matsch mit vorbei?

Ansonsten Glückwunsch zum Radl!!
Sehr schöner Aufbau...erst recht mit der Stütze!:daumen:
Wie gut hält nun eigendlich die Kette ohne zusätzliche Führung?

urvi
 
Zurück