ROHLOFF Speedhub TUNING

Erinnerst Du Dich?! Ende 2008 habe ich das hier so vorgeschlagen, zusätzlichen Ring aufschieben und mit einer Madenschraube fixieren. Dadurch kannst Du nach dem Montieren der Züge die Ganganzeige genau justieren. Entweder hatte jemand die selbe Idee oder er hat hier mitgelesen :)

Nein, ich erinnere mich nicht. Muss ich wohl verdrängt haben denn eine Ganganzeige ist IMHO was für Kettenschaltungsfahrer damit die ihre 235766 Gänge/Ritzel richtig sortieren können oder eben für Mutti's Trekkingrad/Citybike.

Aber ich kann Rohloff schon verstehen das die trotzdem eine Ganganzeige anbauen.
Denn sonst wird beim ersten Test in der Bikebravo gemeckert das bei einer 1000€ Schaltung die Ganganzeige fehlt.
 
Hallo Armin, nochmal Glückwunsch zu Deinem Erfolg mit dem Griff! :daumen:

Tolles Foto übrigens mit dem San Andreas. Nur die Plastikflasche stört etwas, da gibt es schöneres.

Danke Jörg, aber wenn Du die letzten Meter dein Bike zur Forcellina di Montozzo hochgeschoben hast und Du einfach nur ein Beweißfoto machst ist die Trinkflasche das letzte woran Du denkst.
 
Auch, wenn du einen 6 kg Rucksack auf dem Rücken hast???

Immer!

090802Spannarmhinten1.JPG


Du würdest da unten auch keine Trinkflasche deponieren, oder?
Also ist da mein Werk- und Flickzeug drin, sind auch ein paar hundert Gramm weniger im Rucksack. Früher (mit Kettennieter) waren das mal ziemlich genau 500 Gramm mit Behälter, jetzt entsprechend weniger. Zu trinken habe ich meistens 1,5 Liter dabei, das wären schon 2 Flaschen.
 
hi leute, kann mir einer sagen, wie viel g man bei der rohloff durch tuning rausholen kann, ohne gleich die nabe aufmachen zu müssen (was für mich alten aufmachmeister aber auch mal interessant wär, doch ob ich es wieder zusammenbekomme ? :lol: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

Hab jetzt doch eine "halbamtliche" Drehmomentstütze montiert, die zieht zwar anstatt daß sie stützt, sollte aber alle auftretenden Kräfte im Zaum halten. Siehe Foto in meinem Album:

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/491235

Paßte haargenau dazwischen:daumen:

Sorry, dies sollte eigentlich eine PM werden

Gruß, Jörg.

kein problem, die stütze stützt und zieht, abhängig vom eingelegten gang
 
OK, aber stützen tut sie mehr, laut Rohloff bis 98 Prozent im 1. Gang, ziehen max. 3 Prozent im höchsten Gang, also zu vernachlässigen. Das hält der Schnellspanner schon aus. Sorry für's OT ...
 
Moin moin,

bin gestern aus dem Urlaub zurückgekommen. Ich war bissel radeln.

schön zu sehen, daß ich nicht der einzige bin der noch große Stücke auf das S.A. hält.

Eigentlich wollte ich mein S.A. schon letztes Jahr mit einer Speedhub ausstatten. Leider wurde dann mein Nicolai Argon samt Rohloff geklaut, so daß es erst einmal bei der guten Absicht geblieben ist.

In diesem Thread sind die meisten Speedhubs aus Gewichtsgründen trotz Scheibenbremse mit interner Ansteuerung verbaut. Für mich persönlich auch die optisch schönere Variante.

Meine Frage: könnte mann die Zuggegenhalter für die Schaltzüge an der Einarmschwinge des S.A. wohl auch mit einem geeigneten Metallkleber fixieren? Ich möchte ungern bohren oder nieten. Der Zuggegenhalter muß ja keine alzu großen Kräfte aufnehmen, da die Rohloffschaltung ohne Ferderspannung im Zugweg arbeitet.

Welchen Kleber kann man empfehlen? Wo bekomme ich die Gegenhalter her?


by the way: für XC sind 14 Gänge sicherlich wünschenswert. An meinem SA, das mit 180/140mm Federweg eher Richtung Enduro ausgelegt ist, komme ich mit 9 Gängen eigentlich gut klar. Eine Rohloff mit 8 bis 9 Gängen und einer etwas größeren Spreizung als eine MtB Kassette wäre daher mein Wunsch.

Könnte man nicht einfach eine der drei Ebenen des Planetengetriebes weglassen? Die Nabe müßte dann doch bei gleicher Stabilität automatisch leicher (und etwas billiger) werden ;-)

Oder müßte das Getriebe dann auch von grundauf neu entwickelt werden?

Ich finde schon, daß Rohloff mal langsam was neues nachschieben müßte. Produktweiterentwicklung ist sicherlich ne gute Sache. Man kann sich aber auch etwas zu lange auf seinen (wohlverdienten) Lorbeern ausruhen.
 
Hi Alex,

ich bin die letzten 5 Jahre mit Rohloff Nabe gefahren und die Kettenschaltung vom San Andreas ist irgendwie fürn Popo.
Daher wird mein San Andreas auch mit einer Rohloff Nabe ausgestattet.
Ich habe einige Ideen und werde diverse Teile drehen und fräsen.
Ich werde davon berichten.
Soll ich gleich ein paar Umbausätze fertigen?

Gruß
Armin

PS: Übrigens bin ich die Tour mit dem Stratos Helix gefahren, das war null Problemo.
 
Fast wäre ich da der Dritte im Bunde gewesen. Es war mal ein total schöner schwarz-silberner MountainCycle SanAndreas-Rahmen in ebay und ich habe in letzer Sekunde zurückgezuckt, weil ich schon drei unvollendete Projekte habe. Also, ein SA könnte ich mir danach schon auch noch vorstellen! :)
Aber vorher müssen erst mal zwei Rohlex-light her, damit bei meinen Bikes was weiter geht.

Hier mal ein Pic, wie sowas aussehen kann. Syncros, Hope, usw. Und da ne Rohloff rein, ein Traumschiff. Nur die Gabel dürfte zum Rahmen etwas fetter sein.


P2180091.JPG


Ist Dr. Hannibal seins.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jopo, ist der Rahmen für 356,- Euro weggegangen?

Da hatte ich mitgeboten und bin leider nur 2. geworden.
Fette Gabeln haben den Nachteil, dass sie bissel Gewicht mitbringen.
 
Ja, das ist ein geiles Rad geworden. Und ne fette USD-Gabel wäre das Sahnehäubchen.

Allerdings fände ich es sehr schade, wenn es nur an der Wand hängen würde. "Vitrinentbikes" sind nicht so mein Ding.

@ Speedskater: bin mal sehr gespannt!
 
Armin, weiss nicht mehr für wieviel der weitergegangen ist, aber wenn ich den hätte haben wollen, hätte ich ihn auch gekriegt.

Das mit dem Gewicht ist immer ein zweischneidiges Schwert. Ich finde, die Teile müssen funktionell und optisch zusammenpassen, das Gewicht kommt für mich - wenn überhaupt - erst an dritter Stelle. Leichtbau ergibt sich bei mir immer nur durch die cleane Optik (was nicht da ist, wiegt auch nix) und die gewählten Werkstoffe (zum Beispiel Titan bei der Achsplatte).

Und Alex, ich kann Dir nur zustimmen, eine USD wäre optimal. Das ist bei den meisten fetten klassischen Rahmen so. Was ist denn die ideale Höhe (FW) für ein SanAndreas als Tourer/Enduro?
170mm = Foes F1 Wet One USD.
150mm = Maverick DUC32 oder GermanAnswer Flame.
Ich habe alle drei hier rumliegen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinem Rahmen (Bj. ca. 2000) z.Zt. eine SR Durolux mit 140-180mm verbaut (tatsächlich läßt sich die Gabel zwischen 110 und 180 mm traveln!).

P1000671.JPG


Anfangs dachte ich, daß 180mm ein bischen lang wird. Inzwischen möchte ich nicht mehr weniger Federweg (vorne!) fahren.

Das Bike fährt sich in anspruchsvollen Trails mit 160mm optimal. Die 180mm sind eine Sicherheitsreserve für die ganz heftigen Trails. Unter 140 mm wird mir das Bike zu nervös. Offensichtlich hat das Bike (wie seinerzeit Standard) einen recht steilen Lenkwinkel, der durch den langen Hub entschärft wird.

Zurück zum Thema:
Wenn ich die Rohloff in der Kombination Scheibe/interne Schaltführung fahren möchte, kaufe ich dann eine Diskversion und rüste die interne Schaltführung nach oder ist es besser (preiswerter) den Diskgehäusedeckel bei Rohloff (machen die das?) nachrüsten zu lassen?
 
Zurück zum Thema:
Wenn ich die Rohloff in der Kombination Scheibe/interne Schaltführung fahren möchte, kaufe ich dann eine Diskversion und rüste die interne Schaltführung nach oder ist es besser (preiswerter) den Diskgehäusedeckel bei Rohloff (machen die das?) nachrüsten zu lassen?

die erste variante ist besser. ein deckel inkl. einbau kostet um 120€ inkl. einschicken, umbau auf intern kannst selber machen indem die interne ansteuerung für 65€ bestellt wird.
achtung rohloff macht offiziell den umbau Scheibe/interne Schaltführung nicht, begründet wegen garantie und sicherheit! deshalb nimm disccversion und rüste nach.
 
@Alex, :daumen: Der Hund ist auch nett!
Die Gabel gibt's auch mit schwarzen Standrohren, habe ich gerade gesehen.

Ich könnte mich in den ....... beissen, weil ich den Rahmen damals sausen lassen habe.

Zurück zum Thema:
Wenn ich die Rohloff in der Kombination Scheibe/interne Schaltführung fahren möchte, kaufe ich dann eine Diskversion?

Klar, Disk-Nabe kaufen und umrüsten. Umbausatz habe ich gerade auf ebay NEU geschossen für 20,- €uronen. Der 2. ging für 39,- (im Sofortkauf kostet er 38,- :-).
Zum Schluss bleiben Dir noch ein paar €uros übrig wenn Du die Externe verkaufst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Also wieder eine Disknabe. Der Umbau der Schaltführung an der Nabe gestaltet sich ja recht einfach (das Handbuch von der geklauten Nabe hab ich noch;-)



Und das Kompliment werde ich an meinen Terrier weitergeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, Disk-Nabe kaufen und umrüsten. Umbausatz habe ich gerade auf ebay NEU geschossen für 20,- €uronen. Der 2. ging für 39,- (im Sofortkauf kostet er 38,- :-).
Zum Schluss bleiben Dir noch ein paar €uros übrig wenn Du die Externe verkaufst.

Diese gebrauchte Interne ging gerade für 15,- €uros incl. Versand weg.
Ich hoffe, dass Du das warst, Alex und das wir bald ein San Andreas mit Rohlex sehen.
 
Nee, die ging an mich. Werde im Winter den Umbau machen, nachdem ich hier gesehen habe dass das geht. Bin gerade dabei Ersatz für die Original Bajonett-Verschlüsse auszutüfteln. Die sollen dann neben der Schnellverbindung einen behinderungsfreien Lauf bei beengtem Bauraum und auch noch die Einstellung der Zugspannung ermöglichen.
Gruß, FHS
 
Zurück