ROHLOFF Speedhub TUNING

Servus, ich bastle grad in meinem Kopf an nem 29er mit Dropbar. Am liebsten mit Rohloff. Allerdings stört in meinen Überlegungen noch die mangelhafte Ergonomie des Drehgriffs in kombination mit dem Lenker.

Da schoß mir folgender Einfall durch den Kopf: Warum nicht den Drehgriff durch nen Servomotor und ein paar Drucktaster wie bei der neuen Dura Ace am Lenker ersetzen. Aus jeder Griffposition zu schalten, aufgeräumte Optik, kurze Bowdenzüge etc. könnten mir schon gefallen.

Gibts hier jemanden der ein fundiertes Urteil über die Machbarkeit eines solchen Unterfangens abgeben kann, bzw. wer könnte soetwas realisieren?
 
Servus, ich bastle grad in meinem Kopf an nem 29er mit Dropbar. Am liebsten mit Rohloff. Allerdings stört in meinen Überlegungen noch die mangelhafte Ergonomie des Drehgriffs in kombination mit dem Lenker.

Da schoß mir folgender Einfall durch den Kopf: Warum nicht den Drehgriff durch nen Servomotor und ein paar Drucktaster wie bei der neuen Dura Ace am Lenker ersetzen. Aus jeder Griffposition zu schalten, aufgeräumte Optik, kurze Bowdenzüge etc. könnten mir schon gefallen.

Gibts hier jemanden der ein fundiertes Urteil über die Machbarkeit eines solchen Unterfangens abgeben kann, bzw. wer könnte soetwas realisieren?

Schau dir das hier mal an: http://light-bikes.de/forum/showthread.php?t=8347
Ansonsten könnte ich mir noch einen langen Drehschalter (Custom von Speedskater, tolles teil, siehe http://fotos.mtb-news.de/photos/view/446136) vorstellen, so dass man am Unterlenker bequemer schalten kann.
Oder ein Teilbarer Lenker. Ich habe sowas mal gesehen, weiss aber leider nicht mehr wo. Dann könnte man den Shifter oben montieren.


@topsecretboy Die Bilder kenne ich, sieht klasse aus. Aber wie macht man das mit der Rohloff? Bei externer Schaltbox kann ich mir das vorstellen, aber das widerspricht ja dem Konzept. Bei interner Ansteuerung müssen ja die Gegenhalter irgendwo hin. Evtl. ein Customrahmen mit einem Cantisockel, da den normalen Gegenhalter und dann die Züge direkt hinter der Sattelstütze ins Oberrohr? Lohnt auch irgendwie nicht ...
 
Hallo,

Zitat:
Zitat von Oldboy65 Beitrag anzeigen
Wenn du die Kette richtig auf Zug mit einem Kettenspanner spannst, dann kann eine Kette "lebenslang" bzw. über 100.000 KM Laufleistung verwendet werden.

Da bin ich doch anderer Meinung. Ich spanne meine Kette richtig stramm mit einem alten Shimano XT-Umwerfer aber nach 2700 km Kambodscha ist trotzdem eine neue Kette fällig.

Hier ist mein olles Radl vor der großen Asienreise:

http://fotos.mtb-news.de/users/view/117420

Vorteil ist natürlich daß man eine stinkebillige KMC Single-Speed montieren kann für gerade mal 8 Euro, die halten viel länger als die teuersten Kettenschaltungsketten weil sie nicht die Tonnenform der Rollen haben und die Außenglieder viel dicker sind.

Bloß das Snap-On-Kettenschloß paßt kaum durch den XT-Umwerfer, da muß man sich dann so ein Schloß von einer Kettenschaltungskette holen ...

Gruß, Jörg.
 
Da schoß mir folgender Einfall durch den Kopf: Warum nicht den Drehgriff durch nen Servomotor und ein paar Drucktaster wie bei der neuen Dura Ace am Lenker ersetzen. Aus jeder Griffposition zu schalten, aufgeräumte Optik, kurze Bowdenzüge etc. könnten mir schon gefallen.

Gibts hier jemanden der ein fundiertes Urteil über die Machbarkeit eines solchen Unterfangens abgeben kann, bzw. wer könnte soetwas realisieren?

man braucht einen servo mit richtig drehmoment, hat das jemand zur hand wieviel Nm im lastfreien zustand? aber es sollte klappen. er braucht 14 fixierte stellpunkt, ein bissl platz an der nabe und man ist frei vom leitungsbau am rahmen.
 
Oder ein Teilbarer Lenker. Ich habe sowas mal gesehen, weiss aber leider nicht mehr wo. Dann könnte man den Shifter oben montieren.

es lässt mir ja keine Ruhe ...
hab's gefunden:

Noell hat sich an nem Ritchey-Lenker vergriffen:
http://www.noell-fahrradbau.de/

http://www.rohloff.de/de/info/bikesuche/detailansicht_der_bikesuche/showuid/3210/index.html

lenker.jpg
 
Hallo,

Zitat:
Zitat von Oldboy65 Beitrag anzeigen


Hier ist mein olles Radl vor der großen Asienreise:

http://fotos.mtb-news.de/users/view/117420





Gruß, Jörg.


@yawg


Hallo,

woher haste den den Schauff Aufkleber an deinem Rad, der Stahl-Rahmen ist jedenfalls von Wheeler (Modell 6800) aus den Jahren ca. 1990-1992
Den hab ich auch.....super Rahmen und unverwüßtlich, allerdings steht bei mir Wheeler 6800 drauf.....lach.....ich steh auch dazu....:D
Übrigens hab ich da Rad damal neu gekauft....:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@topsecretboy Die Bilder kenne ich, sieht klasse aus. Aber wie macht man das mit der Rohloff? Bei externer Schaltbox kann ich mir das vorstellen, aber das widerspricht ja dem Konzept. Bei interner Ansteuerung müssen ja die Gegenhalter irgendwo hin. Evtl. ein Customrahmen mit einem Cantisockel, da den normalen Gegenhalter und dann die Züge direkt hinter der Sattelstütze ins Oberrohr? Lohnt auch irgendwie nicht ...
Wo ist das Problem? Die Austritte an der Kettenstrebe muss man nur so gestalten dass die Züge parallel zur Kettenstrebe in Richtung Nabe verlaufen und die Außenhüllen von oben (Steuerrohr) einzufädeln sind, da sie unten nicht austreten können.
Oder noch einfacher: Die Außenhüllen enden oben am Eintritt und nur die Seilzüge laufen durch den Rahmen, treten unten aus und werden über Spann-Trennern mit den Schaltzugseilen verbunden. Im Rahmen (Tretlager, Kettenstrebe) müssten dann entsprechende Umlenker montiert sein. Das Durchfädeln gestaltet sich aber wahrscheinlich etwas tricky.
 
Löle.
Wollt hier mal was vorstellen, was ich recht cool finde.
Da hat ein sehr guter Bekannter von mir seinen Rohloff-Shifter (ICH fahre sowas nicht <fastgrins>) auf ein SmicaHörnchen gesteckt und noch einen Knopf für das Licht integriert.
Guckt doch selbst: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/566350
Der Schalter ist wohl Standardtteil von Conrad.

Jetzt seid ihr mch auch schon wieder los.
Gute Fahrt.
 
Hallo,
@yawg


Hallo,

woher haste den den Schauff Aufkleber an deinem Rad, der Stahl-Rahmen ist jedenfalls von Wheeler (Modell 6800) aus den Jahren ca. 1990-1992
Den hab ich auch.....super Rahmen und unverwüßtlich, allerdings steht bei mir Wheeler 6800 drauf.....lach.....ich steh auch dazu....:D
Übrigens hab ich da Rad damal neu gekauft....:daumen:
Das ist kein Aufkleber sondern von Schauff draufgesprüht. Ich hab das Bike 1991 bei Schauff in Remagen gebraucht gekauft, war angeblich ein Prototyp den unser Altmeister Rudi Altig an Wochenenden gefahren hat, der war damals so ein bißchen der PR-Mann von Schauff.

Das Bike war damals im Schauff-Pavillion das einzige Rad das gut aussah und interessante Teile hatte, alles andere war Schrott mit komischen Leuchtfarben lackiert usw.

Für 700 Mark war das ein Schnäppchen, bekam sogar noch neue XT-Pedale dazu mit Nadellagern, die halten ewig, sowas gibt's heutzutage gar nicht mehr ...

Das Bike hat inzwischen 40.000 bis 50.000 km drauf und läuft und läuft. War eben 6 Wochen damit in Kambodscha und Thailand, bin in Phnom Pen von einem Motorradfahrer angefahren worden und noch nicht mal umgefallen, den Motorradfahrer hat's aber hingehauen ...

Zweimal 90 km übelste Piste hintereinander mit großen Steinen und Riesenlöchern und tiefem Sand, kein Problem, man darf eben nicht unter 20 km/h kommen und muß Gepäck an der Gabel haben (Lenkungsdämpfer) damit's einen nicht umwirft.

Ist/war Wheeler denn eine deutsche Firma? Auf meinem Rahmen steht nämlich "Hochfeste Stahlrohre CroMo4".

Mein definitives Bike. Würde zwar gern eine Federgabel montieren aber die Stahlgabel federt auch irgendwie. Und dann wär's eben kein echtes Classic Bike mehr ...

Mir fällt jedenfalls auf, daß die richtigen Kilometerfresser wie ich immer irgendwelche ollen Stahlbikes aus den 80ern oder 90ern fahren, kann ich auch gut verstehen. Stahl hält mehr aus, läßt sich in der 3. Welt noch schweißen und hat mehr Komfort weil's eben noch etwas elastisch ist.

Gruß, Jörg.
 
@yawg

Hallo,

Das ist ja interessant.....für 700.- DM war das Bike echt ein Schnäppchen, meins hat mit kompletter Shimano DX Ausstattung damals mehr als das doppelte gekostet.
Seit damals trotz Einsatz als MTB und jetzt seit vielen Jahren als Tourenrad bin ich begeistert von dem Radl und hab deswegen sogar Geld in die Hand genommen für 2 neue Laufräder und eine komplette SLX Austattung +V-Brake Avid SD7 verbaut.
Siehe Anhang...

Wheeler ist glaub ich ne Firma aus USA die früher sehr gute Bikes machte aber heute nur noch Schrott abliefert.

Bei mit steht auch was von cromo auf dem Aufkleber...hab jetzt aber keine Zeit um in Keller zu gehen...aber wie du siehst der gleiche Rahmen wie bei dir....
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Das ist kein Aufkleber sondern von Schauff draufgesprüht. Ich hab das Bike 1991 bei Schauff in Remagen gebraucht gekauft, war angeblich ein Prototyp den unser Altmeister Rudi Altig an Wochenenden gefahren hat, der war damals so ein bißchen der PR-Mann von Schauff.

Das Bike war damals im Schauff-Pavillion das einzige Rad das gut aussah und interessante Teile hatte, alles andere war Schrott mit komischen Leuchtfarben lackiert usw.

Für 700 Mark war das ein Schnäppchen, bekam sogar noch neue XT-Pedale dazu mit Nadellagern, die halten ewig, sowas gibt's heutzutage gar nicht mehr ...

Das Bike hat inzwischen 40.000 bis 50.000 km drauf und läuft und läuft. War eben 6 Wochen damit in Kambodscha und Thailand, bin in Phnom Pen von einem Motorradfahrer angefahren worden und noch nicht mal umgefallen, den Motorradfahrer hat's aber hingehauen ...

Zweimal 90 km übelste Piste hintereinander mit großen Steinen und Riesenlöchern und tiefem Sand, kein Problem, man darf eben nicht unter 20 km/h kommen und muß Gepäck an der Gabel haben (Lenkungsdämpfer) damit's einen nicht umwirft.

Ist/war Wheeler denn eine deutsche Firma? Auf meinem Rahmen steht nämlich "Hochfeste Stahlrohre CroMo4".

Mein definitives Bike. Würde zwar gern eine Federgabel montieren aber die Stahlgabel federt auch irgendwie. Und dann wär's eben kein echtes Classic Bike mehr ...

Mir fällt jedenfalls auf, daß die richtigen Kilometerfresser wie ich immer irgendwelche ollen Stahlbikes aus den 80ern oder 90ern fahren, kann ich auch gut verstehen. Stahl hält mehr aus, läßt sich in der 3. Welt noch schweißen und hat mehr Komfort weil's eben noch etwas elastisch ist.

Gruß, Jörg.

Ist zwar Alles off topic, aber das muss jetzt mal raus: Respekt!!! :daumen:
 
Hallo,

Wie ich sehe bist Du auch so ne Nachteule wie ich ...
@yawg

Bei mit steht auch was von cromo auf dem Aufkleber...hab jetzt aber keine Zeit um in Keller zu gehen...aber wie du siehst der gleiche Rahmen wie bei dir....
Dein Rahmen sieht aber doch etwas anders aus, die Strebe zwischen Unterrohr und Tretlager ist dünner.

Die Felgen sehen aus wie meine, sind das auch die SUN Mammoth? Die sind unkaputtbar aber schwer. Ist mir aber wurscht, nach meiner Kambodscha-Reise bin ich wieder voll überzeugt: Masse ist Klasse!

Aua, erstens sind wir hier im Rohloff Leichtbau-Fred und quasseln dann auch noch über unsere "obsoleten" alten Drahtesel ...

"Der Kavalier geniesst und schweigt" ...

Gruss, Jörg.
 
Aua, erstens sind wir hier im Rohloff Leichtbau-Fred und quasseln dann auch noch über unsere "obsoleten" alten Drahtesel ...
"Der Kavalier geniesst und schweigt" ...
Gruss, Jörg.

Du bist im Tuning-Fred und hast Dich mit einem Thema aus dem "alten" Cola-Dosen-Fred (100.000Km mit einer Kette) hierher verirrt. Verirrst Du Dich unterwegs auch öfter und weisst nicht wo Du bist?
Das mit den 100.000 Km ist völlig falsch interpretiert worden. Du solltest mal den Originaltext lesen, bevor Du kritisierst. Nicht nur reisen bildet, lesen auch!
 
Sorry, jopo.

Beide Freds sind ziemlich lang und in beiden geht die Thematik ziemlich hin und her. War ja auch 6 Wochen weg ...

Habe beim Radfahren eigentlich ein ziemlich gutes Orientierungsvermögen. Jedenfalls solange die Sonne scheint :D

Nochmal danke für Deine Custom-Kettenführung:daumen:

Gruss, Jörg.
 
OK, ich war eben vielleicht ein bischen grob. Aber mich hat die Signatur mit den 100.000 Km auch immer ein bischen geärgert, weil es damals so nicht gemeint war. Damals war KATZ noch kein Thema, aber das, was die realisiert haben, war von Oldboy65 gemeint, nämlich das Ketten in einem gekapselten Antrieb unter gleichmässiger Spannung einfach viel länger halten. Wenn Du es nochmal lesen willst, einfach im alten Coladosenthread nach "Steuerkette" suchen.
Ich finde, das die Katz-Brüder nicht nur sehr gute Tuner sind. Die haben es auch geschafft, ein eigenes Gehäuse für die Nabe zu bekommen und wir kriegen nicht mal mehr längere 0,9er Schaltseile von Rohloff :mad: :( :o Aber dafür jetzt von mir :D
 
Damit es hier wieder mit richtigen Beiträgen weiter geht, ein paar neue Basteleien von mir.

Bei dem Umbau meines San Andeas musste ich das Problem lösen, dass nur für einen Schaltzug Zuganschläge vorhanden sind. Ich denke mir ist eine gute Lösung eingefallen.





Genau, ich habe ein Zugsystem entwickelt, das zwei Zugseile aufnehmen kann, welches ca. 20 % leichter ist als Nokon Züge. Und weil die Adaption an den Schaltgriff nicht so der Brüller ist, habe ich den Schaltgriff entsprechend angepasst.



PS: Eure Diskussionen sind sicher interessant, aber sie haben hier nichts verloren, wenn sie keinen Beitrag zum Rohloff Tunig enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genial :daumen: Zweifach genial :daumen::daumen:

Jetzt, mit den Fotos, habe ich die ganze Sache erst richtig verstanden. Und der Zugspanner, der gleich beide Züge spannt, ist ja sowas von geil. Das Ganze ist, ich kann mich garnicht oft genug wiederholen, einfach "zweifach" genial!
Speedskater for President!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jopo/Jörg,

Ist mir als altem Motorradfahrer schon klar daß gekapselte Ketten praktisch ewig halten, z.B. die Steuerkette bei den alten BMWs. Außerdem sind sie "federnd" und darum haben sich meine BSA und Triumph so butterweich schalten lassen, die hatten Duplex-Primärketten im Mini-Ölbad.

Meine BMW die ich später hatte weil die Englischen dauernd kaputt gingen, hatte nur Zahnräder im Antrieb und ließ sich notorisch schwer schalten. Bis ich auf den Trick mit dem "Double-clutching" kam, dann gings auch geräuschlos ...

Aber ich schweife schon wieder ab ...

@speedskater:

Tolle Videos, bist Du das auch auf dem Trialbike?

Gruß, Jörg.
 
Hallo Speedskater,

So'n Sch***, hab ich mich schon wieder vertan. Ich meinte LB Jörg, der die Rohloff in seinem Izimu hat.

Sorry, bin erkältet und habe heute irgendwie nicht meinen Tag :rolleyes:

Gruß, Jörg.
 
Zurück