ROHLOFF Speedhub TUNING

Geschweisst und anscheinend kaum verzogen. Sieht so aus, als hätte das geklappt.



Jetzt werde ich mir Zeit lassen mit der Weiterbearbeitung. In ein paar Wochen ist die Radl-Saison eh vorbei. An der Nabe ist nämlich ein Disk-Gewinde defekt, da lasse ich dann erst den Deckel austauschen und danach wird die Scheibe montiert.

Zur Zeit ist fahren einfach wichtiger!

http://fotos.mtb-news.de/p/759811

Hallo Jopo,

ich wollte dir eigentlich ne PM schicken, aber das geht irgendwie nicht.
Die Problematik mit den Aluspidern an der Rohloff ist mir auch schon aufgefallen, hast du mal drüber nachgedacht eventuell selber Floter für den Spider anzufertigen?
Für Motorradfahrer gibt es übrigens sowas, dass nennt sich dann Foating Kits
http://www.micronsystems.de/pd-1359895342.htm?defaultVariants=search0_EQ_blau_AND_{EOL}&categoryId=107

http://www.micronsystems.de/assets/own/Montageanleitung%20Floaterkits.pdf

...ob das eins zu eins passt kann ich nicht sagen, aber man könnte sich den kram zur not ja auch selber drehen.

...finde deinen Gatesumbau übrigens sehr cool.

Gruß Legi
 
Hallo Jopo, ich wollte dir eigentlich ne PM schicken, aber das geht irgendwie nicht.
Es gibt noch E-mail.

Legi, ich glaube nicht, dass die Alu-Floater für 2mm-Bremsscheiben geeignet sind. Motorad-Bremsscheiben sind ja wohl viel dicker. Allerdings finde ich es interessant, dass die da Alu einsetzen
Edelstahl-Nieten, wie Hope sie verwendet, habe ich trotz intensiver Suche nirgends gefunden.
Ich mache meine Bremsscheibe fertig wie geplant.

...finde deinen Gatesumbau übrigens sehr cool. Gruß Legi
Danke, ich auch. Das haben die letzten Touren wieder gezeigt. 3 x 1000 Höhenmeter, da wär mal wieder eine Kettenpflege nötig gewesen. Und so - nix! :love: Nur einmal Hochdruckreiniger für das ganze Bike.
 
Ne Frage zum REWEL-Titan Griff:

es kommt mir vor, as würde der Schaumstoff am Griff abgleiten/durchdrehen. Nur wenn ich ihn fest umfasse und drehe, schaltet die Rohloff (und das auch im Stand relativ schwer - deswegen das Durchdrehen der Schaumstoffes)!
Ist das bei euren REWEL-Titan-Griffen auch so??

Der Speedskater-Griff wäre halt geil!
 
hallo,

ich habe irgendwie das Gefühl, dass meine Rohloff recht schwergängig ist. Die Kurbeln lassen sich ohne Kette schön leicht drehen bzw. drehen sich nach "anstoßen" ein paarmal bevor sie stehen bleiben, mit aufgelegter Kette nicht mal eine viertel umdrehung. Röllchen vom Kettenspanner laufen auch leicht (alleine, ohne kette)... kann also vermutlich nur die Nabe sein. hab sie zwar noch nicht ausgebaut aber ist sowas bekannt bzw. gibt'sne einfache abhilfe? Irgendwie bin ich mir sicher, dass im Rohloff-Antriebsstrang WESENTLICH mehr leistung "verloren" geht als bei einer normalen Kettenschaltung. Die Wirkungsgradangabe von Rohloff scheint jedenfalls zweifelhaft.

(ja meine Nabe hat nun gut 1000km hinter sich und sollte hoffentlich eingefahren sein, wobei die Mahlgeräusche im 7. sind immer noch vorhanden...)
 
hallo,

(ja meine Nabe hat nun gut 1000km hinter sich und sollte hoffentlich eingefahren sein, wobei die Mahlgeräusche im 7. sind immer noch vorhanden...)

Ich würde sagen, das ist nicht normal. Ruf einfach mal bei Rohloff an, wenn sich Dein Händler damit nicht auskennt - die helfen Dir schnell und unbürokratisch.

Die Mahlgeräusche wirst Du immer haben. Kommt zusätzlich darauf an, wie Dein Hinterbau das Geräusch verstärkt.

Ich kann keine Unterschiede im Wirkungsgrad zu einer Kettenschaltung feststellen - vielleicht haben meine Beine aber auch den geringeren Wirkungsgrad über Muskelzuwachs ausgeglichen :)

Meine Speedhub stammt aus 2000, hat bestimmt mehr als 15.000km gelaufen und wird immer besser ...
 
Wann hast Du das letzte mal Ölwechsel gemacht?

Ich habe letztens ölwechsel gemacht, Spülöl rein und ein paar Minuten gekurbelt und alle Gänge mehrmals durchgeschaltet. Pampe rauslaufen lassen und neues Öl rein.
Irgenwie habe ich das Gefühl die Speedhub läuft jetzt besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Rohloff mußte zu Rohloff geschickt werden. Dabei habe ich gleichzeitig zum einen eine leichtere Schaltfeder einsetzen lassen und zum Anderen die "Geräuschminimierung" in Auftrag gegeben.
Das Ergebnis fand ich sehr beeindruckend. Überhaupt kein Vergleich zu vorher. Superleichtgängig und viel leiser als vorher.
 
Hallo DeppJones,
mir fällt, außer den o.g. Vorschlägen, noch folgendes ein (steht z.T. auch so im Handbuch)
- Nabe verspannt durch zu hohe Kräfte vom Schnellspanner? Lässt sich wie im Handbuch beschrieben mit einem Gummihammer beheben. Ich hatte dadurch Probleme mit Durchrutschern beim Treten. Danach den Schnellspanner moderater anziehen.
- Bei meiner Nabe wirkt ein Abreiben der beiden Dichtungen rechts und links mit einem Lappen und dann ein paar Tropfen Öl Wunder. Bitte kein WD40, das macht die Dichtungen fertig! Überschüssiges Öl abreiben um nicht zuviel Dreck anzuziehen.
cännondäler
 
Ja ne, iss klar:lol:

Genauso, wie anderes Öl die Dichtungen angeblich zerstören soll.....

Mich würde ja immernoch interessieren, welche Nick's die Jungs von Rohloff HIER IM FORUM haben!

Die Öl-Diskussion Speedhub betreffend haben wir ja durch und bisher hat sich ja auch noch keiner gemeldet dessen Dichtungen oder Kunststoffteile seiner Speedhub Schaden genommen hätten durch Verwendung von Ölen die nicht von Rohloff stammen (ich selber fahre seit über einem Jahr Automatikgetriebe-Öl und bin bestens zufrieden).
ABER, dass WD40 Gummi angreift und zur Versprödung von Elastomeren führt ist bekannt, habe mit WD40 schon mal meine Tauchrohrabdichtungen der Federgabel ruiniert. Das ist also kein Gerücht sondern Fakt.
 
In den Köpfen der Leute hält sich ja auch hartnäckig die Annahme, daß WD40 ein Schmieröl sei. Stimmt aber nicht, es ist ein Kriechöl und kann gar keinen druckstabilen Schmierfilm aufbauen - die beste Art, sich irgendwelche beweglichen Teile zu ruinieren... ;)

Aber daß es Gummi angreift, wußte ich bisher noch nicht. Wieder was gelernt... :cool:
 
ABER, dass WD40 Gummi angreift und zur Versprödung von Elastomeren führt ist bekannt, habe mit WD40 schon mal meine Tauchrohrabdichtungen der Federgabel ruiniert. Das ist also kein Gerücht sondern Fakt.

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.


EDIT:
Muss mal in die Runde fragen....
Gibt mittlerweile eine leichte Bremsscheiben alternative zur Magura Martha Scheibe für die Speedhub?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dieselwiesel,
ich habe die Hope-Scheibe, weiß aber nicht, ob die ganz an das Gewicht der Marta rankommt?!? Ist auf jeden Fall ein paar Gramm leichter als die Rohloff-Scheibe (und günstiger).
Nochmal kurz was zur Öl-Diskussion: Das fiese an manchen Ölen sind die Additive um irgendwelche Eigenschaften des Öls zu verbessern (z.B. Alterungsstabilität). Meist problemlos sind in diesem Zusammenhang Hydrauliköle, da diese zwangsläufig für die Funktion mit Dichtungen zusammengestellt sind.
cännondäler
 
Meist problemlos sind in diesem Zusammenhang Hydrauliköle, da diese zwangsläufig für die Funktion mit Dichtungen zusammengestellt sind.

Sorry aber da muss ich jetzt mal Klug*******n.....
Wenn du wüsstest was Hydraulikflüssigkeiten mit Gummi, Kunststoffen, Lacken und gar Metallen anrichten welche nicht genau auf diese eine Flüssigkeit ausgelegt sind, dann hättest du das nicht geschrieben....... glaub mir da ist WD40 wirklich ein Chorknabe gegen....

Simples Beispiel--> DOT Bremsflüssigkeit
 
Hallo,
ich finde es immer wieder interessant, dass es hier verworfen wird, dass eine Rohloff einen immensen inneren Reibungswiederstand haben kann, zumindest im Vergleich zur Kettenschaltung. Ich habe 4 Rohloffs, und zwei davon laufen super gut, eine akzeptabel, und eine richtig übel. Aber keine läuft so leicht wie eine Kettenschaltung. Da ich keine Rennen bestreite ist mir das (fast) egal, aber ich sehe es definitiv als Tatsache an.
Mache sollten wirklich akzeptieren, dass auch bei Rohloff so etwas wie Serienstreuung existiert.
Grüße
 
Hallo Dieselwiesel,
ich kann mich getäuscht haben, schrieb aber nur von HydraulikÖLEN.
@Fifumo: Solange es außer von Rohloff selbst keine Messung gibt müssen wir entweder glauben was Rohloff sagt, selbst nachmessen oder uns auf unseren subjektive Eindrücke verlassen. Da nicht jeder Gang denselben Wirkungsgrad hat macht es nicht einfacher.
cännondäler
 
Wieso iss'n das eigentlich so schwierig den Wirkungsgrad eines Getriebs (bzw. Kettenschaltung) zu messen? Wie würde man das tun? Messen, was vorne an Leistung in das Getriebe 'reingegeben wird und messen, wass hintern dann 'raus kommt ... ganz so einfach geht's dann vermutlich nicht? *neugier*
 
Wieso iss'n das eigentlich so schwierig den Wirkungsgrad eines Getriebs (bzw. Kettenschaltung) zu messen? Wie würde man das tun? Messen, was vorne an Leistung in das Getriebe 'reingegeben wird und messen, wass hintern dann 'raus kommt ... ganz so einfach geht's dann vermutlich nicht? *neugier*

Das ist tatsächlich so einfach und falls Rohloff die dazu notwendigen Gerätschaften nicht eh schon besitzt, gibt es genügend Institute, Universitäten oder auch Dienstleister wie TÜV, Dekra usw. die das gerne machen.
Die Frage ist, ob man (Rohloff) das will? Die Wirkungsgradfrage wird ja immer wieder mal gestellt, worauf Rohloff sich irgendwann bemüßigt fühlte diese Frage etwas ausführlicher auf seiner Webpage zu beantworten. Dass Rohloff nun kein gesteigertes Interesse hat durch veröffentliche Messungen zu belegen, dass es durch Serienstreuung bedingt nicht möglich ist mit vertretbarem Kostenaufwand den propagierten Wirkungsgrad zu Garantieren ist doch offensichtlich. Und wäre dem HighTec-Produkt ja auch abträglich. Man sollte nicht vergessen, dass auch Rohloff letztlich nur mit Wasser kocht und dort jemand sitzt der mit gespitztem Rotstift kalkulatorisch vorgibt was machbar ist und was nicht.
Wenn ich z.B. die Innovationsfreudigkeit von Rohloff mit der von Lupine vergleiche wird schnell klar dass Lupine dazu neigt Sachen zu machen, die sich wirtschaftlich nicht rechnen jedoch das Produkt verbessern. Mir ist schon klar dass man Lupine von der Firmengröße (Umsatz, Beschäftigte ...) nicht mit Rohloff vergleichen kann, aber echte Innovationen bei Rohloff (neuer Schaltdrehgriff, Rohloff light) dauern für meinen Geschmack doch sehr lang und mich würde schon interessieren wer bei Rohloff da den Bremser spielt.
 
Zurück