ROHLOFF Speedhub TUNING

Im Bild 01 ist die Fahrtrichtung nach links hinten. Das dickere Rohr is das Unterrohr, das dünnere das Sitzrohr und das Kettenblatt is links in Fahrtrichtung angebaut. Die (Sekundär-) Kette is wie im richtigen Leben rechts. Is auch ******* dargestellt auf den Bildern, da alles andere ausgeblendet.
Bin ich immernoch verpeilt?

Das mit den kleinen Kettenblättern is mir bekannt, halte ich aber für das kleinste Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Inschenjör in die Werkstatt geht - Oder: Aus zwei mach eins (ZugTeilerSpanner):

ROLFFMCRDetail001.JPG


ROLFFMCRDetail002.JPG


ROLFFMCRDetail004.JPG
[/url][/IMG]
 
Sieht nicht sonderlich sinnvoll gelöst aus!
Wie willst Du die denn einstellen? Mit einer Zange? Oder aushängen einstellen und die Finger beim einhängen abbrechen?
 
Sieht nicht sonderlich sinnvoll gelöst aus!
Wie willst Du die denn einstellen? Mit einer Zange? Oder aushängen einstellen und die Finger beim einhängen abbrechen?

Du wieder... ;) Da ich der Einzige bin, der es bis jetzt getestet hat musst Du mir leider glauben, dass es super funktioniert.

Bin jetzt lange genug mit normalen Zugeinstellern gefahren um zu merken, dass ich die nur genau EINMAL brauchte: Als ich die Züge wechselte.

Also wie funktioniert es? Erst die Spannung einstellen, dann einhängen und vergessen. Ganz einfach.
 
wie sieht es aus mit dem umbau von felgenbremse auf scheibenbremse ?

muss ich die nabe wirklich einschicken oder kann man rohloff irgendwie überreden, den scheibenbremseaufnahme zu zuschicken.
so oder so werde ich das gehäuse eloxieren lassen, daher brauche ich die teile einzel, das zusammenbauen erfolgt später.
 
Rohloff gibt den Deckel nicht einzeln raus, Du musst die Nabe einschicken.
Hast Du interne ode externe Schaltansteuerung?
Bei interner Schaltansteuerung bekommst auch automatisch die externe montiert.
 
Rohloff gibt den Deckel nicht einzeln raus, Du musst die Nabe einschicken.
Hast Du interne ode externe Schaltansteuerung?
Bei interner Schaltansteuerung bekommst auch automatisch die externe montiert.

das ist ja richtig blöd, dann muss ich das gehäuse erneut abnehmen, um eloxieren zu können.
bei mir handelt es sich um eine interne schaltansteuerung, bin bieher ganz gut damit gefahren, den umbau werde ich mir nicht vornehmen.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass Rohloff sich wirklich so unflexibel anstellt. Aber wenn Du sicher gehen willst: Demontier die interne Ansteuerung vorher und schicke die Nabe ohne ein. Wenn sie Dir dann tatsächlich die externe montieren kannst die für gutes Geld verkaufen. Kann ich mir aber alles nicht vorstellen...

Gesendet von meinem MB525 mit Tapatalk
 
Mal 'ne blöde Zwischenfrage zum Gehäuse: Was stimmt am Gerücht, dass "bald" keine angeschraubten sondern gesteckten Ritzel benützt werden? Bestehende Rohloffs können zwar upgraded werden, doch es sind dann andere Ritzel..
Gruss, G.
(Wenn's stimmt, würde ich mit allen Anschaffungen Richtung Rohloff warten)
 
Kann ich nicht glauben. Warum sollten die eine sonst seit Jahren unveränderte Nabe jetzt noch einer solchen VEränderung unterziehen???
Die wollten auch schon seit 3 ??) Jahren eine leichtere Nabe auf den Markt bringen.....wollten ;-)

Rohloff bietet bewährte und solide Technik.
Also warum warten?
 
nachdem ich nun den dose-II-threat und den tuning-threat komplett durchgeackert habe, muss ich mich zunächst für euere aufschlussreiche beiträge bedanken - ihr habt mir ne kleine "ahnung" verschafft.

da aber wirkliches "wissen" noch immer fehlt, habe ich da mal ne frage: an meinem projekt könnte ich doch auch eine interne ansteuerung realisieren - an den vorhandenen halterungen für die geschlossenen züge könnte ich doch die zugspanner befestigen?

micro_P1000623.JPG


micro_P1000624.JPG


jetz schau ich zuerst mal, ob ich das mit den fotos hinbekommen habe...
 
Dieses besorgen und erstmal alles montieren und ausprobieren wo es am besten geht.


ist der eigentliche gegenhalter aus kunstsstoff oder aus alu?
lässt er sich ohne die schelle an meinen anlötteilen durch verklebung dauerhaft befestigen? :confused:

ich bin nur 2x eine rohloff zur probe gefahren - da hatte ich auch schon den rahmen :love:

leider wusste ich damals noch nicht, dass man auch intern/disc realisieren und habe daher die anlötteile für die extern-version :(

doch dank euch geht nun extern eigentlich gar nicht mehr... :D
 
doch dank euch geht nun extern eigentlich gar nicht mehr... :D

Sowieso. Ich schraube mir doch nicht das Schaltwerk rechts ab um mir dann links diese furchtbare Ex-Box wieder dran zumachen. No way...

Aber das wird nicht leicht bei dem Rahmen. Das Problem ist, dass Du bei der Internen ca. 15 cm freien Schaltzug brauchst, wo die sich die Zugtrenner frei bewegen können. Und der ist optimalerweise unter der Kettenstrebe. Dann sieht man die Trenner nicht. Leider sitzt in genau diesem Bereich bei Dir ein Bowdenzughalter. Wenn Du Dein Hinterrad seltener ausbaust kannst du auch erstmal ohne Trenner fahren. Die Zugeinstellung mit Jagwire Zugeinstellern vornehmen.
Und die Züge reversibel damit befestigen.
Alternativ Zugtrenner unters Unterrohr. Beides ist aber eher eine Notlösung wenn man häufiger das HR ausbauen muss. Dann hilft nur noch hirnen und basteln. In meinem Fototalbum gibt es ein paar Bilder, wie ich das bei einem Carbonrahmen (ohne Änderungen) und meinem Niner Stahlrahmen (mit neuen Zuganschlägen) gelöst habe.
 
ist der eigentliche gegenhalter aus kunstsstoff oder aus alu?
lässt er sich ohne die schelle an meinen anlötteilen durch verklebung dauerhaft befestigen? :confused:
Aus Alu.
Bei mir ist es so realisiert, dass eine kleine Platte mit Gewinde am Rahmen nachträglich gelötet wurd. Anschließend wird der Gegenhalter an der Platte verschraubt.
Schelle finde ich scheußlich häßlich !
9671469gdm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für euere vor- u. ratschläge :daumen:

könnte man nicht bei meinem rahmen an den vorhandenen anlötteilen (für jeden zug einzeln) ein röhrchen mit innengewinde anlöten/-kleben, und dann z.b. mit den vorgeschlgenen jag-wire-zugeinsteller die erforderliche zugspannung realisieren?

oder muss die zuggegenhalterfunktion auf einer senkrechten linie erfolgen? :confused:

der lichte abstand zwischen den vorderen und den hinteren anlötteilpaaren beträgt ~145 mm.
 
Zurück