ROHLOFF Speedhub TUNING

Ist das Rohr steif genug - gibt's irgendwelche Veraenderungen im Schaltverhalten ?
Meines Wissens nach sind die konventionellen "V-Brake-Röhrchen" ja aus Stahl (?)

@BNE_2011 - bist du fuendig geworden ?


Hi,

ja das Aluröhrchen ist absolut steif, bei einer Wandungsdicke von 1mm ist das druckstabiler als jede Standard-Schaltzugaußenhülle. Durch die Röhrchen und die anschließende Schaltzugaußenhülle ist durchgängig der Innenliner geführt, das Schaltverhalten erfährt keinerlei Verschlechterung. Aber ehrlich gesagt ist selbst die leicht-gängigst zu schaltende Speedhub immer noch eine Katastrophe im Vergleich zu einer aktuellen Kettenschaltung. Besonders der neue Schaltgriff mit seinen kürzeren Schaltabständen führt häufig zu Fehlschaltungen!

VG
 
Kann ich nicht wirklich bestätigen, daß mit dem neuen Griff.

Fahre akutell beide Griffe und finde den neuen sogar deutlich besser. Kann aber auch daran liegen, daß die neue Rohloff ca. einen halben Meter näher am Griff ist und somit Einflüße wie Schaltzuglängung und weniger Bögen minimiert werden.

Bzgl. der Röhrchen: Hat jemand schon Erfahrungen mit Schrumpfschläuchen drüber gemacht? Ich habe die flexiblen Teile dran und die scheuern permanent dam Griff.
 
Hi, ja das Aluröhrchen ist absolut steif, bei einer Wandungsdicke von 1mm ist das druckstabiler als jede Standard-Schaltzugaußenhülle. Durch die Röhrchen und die anschließende Schaltzugaußenhülle ist durchgängig der Innenliner geführt, das Schaltverhalten erfährt keinerlei Verschlechterung. Aber ehrlich gesagt ist selbst die leicht-gängigst zu schaltende Speedhub immer noch eine Katastrophe im Vergleich zu einer aktuellen Kettenschaltung. Besonders der neue Schaltgriff mit seinen kürzeren Schaltabständen führt häufig zu Fehlschaltungen! VG

Wie kannst Du so allgemein schreiben, dass die Speedhub generell schlechter schaltet als KS. Meine schaltet (mit Rewel-Griff) mindestens genau so gut. Und das, obwohl ich die Züge am Griff in viel engerem Radius verlegt habe als Du.
Mit den Aludingern geht das auch garnicht, hatte ich zuerst auch versucht, habe sogar ein Biegegerät angeschafft. Aber ohne knicken und einreissen lassen sich die Dinger nicht annähernd so eng biegen, wie meine Plastikröhrchen und sie haben auch sonst keinen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
25478.jpg
 
Ferkelmann, was willst Du damit zeigen? Die Dinger sind potthässlich, würde ich nicht mal am Bahnhofsrad fahren, wenn ich eins hätte. Mit Schrumpfschlauch sind sie sicher noch viel schöner ;) Da sie aus Stahl sind, wiegen sie sicher drei mal soviel wie meine. Da es zwei Stück sind, also 6 mal soviel ;)
 
Es ist ja immer dieselbe Scheissdiskussion, aber ich muss trotzdem meinen Senf dazu geben: Ich find ne Speedhub schaltet sich in den meisten Fällen zunächst einmal "schlechter" als eine Kettenschaltung. Das liegt aber meist daran, dass die Speedhubs nicht annähernd so gepflegt werden (müssen), vergammelte und angerissene Zughüllen haben, öfter mal verspannt sind durch die Klemmung im Rahmen.
Sone ranzige Speedhub wie bei mir mag zwar ein Niveau schlechter schalten als ne gut gepflegte Kettenschaltung, dafür bleibt sie immer auf diesem Niveau. Bei einer Kettenschaltung kann auf einer einzigen Fahrt im Dreck das gesamte Schaltniveau in den Keller gehen, plus garantierte Putzzeit in der heimischen Werkstatt.
Jopo, ich glaube nicht, dass deine liebevoll gepflegten und aufgebauten Speedhubs mit der Allgemeinheit vergleichbar sind :) bei mir gehen regelmäßig die Zughüllen kaputt durch Stürze. Nur schaltet die Speedhub eben trotz stellenweise zerstörter und offener Hülle, aufspleißenden Ansätzen am Griff und wasweißichnoch welchem Schaden.
 
Ferkelmann, was willst Du damit zeigen? Die Dinger sind potthässlich, würde ich nicht mal am Bahnhofsrad fahren, wenn ich eins hätte. Mit Schrumpfschlauch sind sie sicher noch viel schöner ;) Da sie aus Stahl sind, wiegen sie sicher drei mal soviel wie meine. Da es zwei Stück sind, also 6 mal soviel ;)

Na dann sollte der Thread ja ROHLOFF Speedhub Gewichts-TUNING heißen.

Also Häßlichkeit liegt im Auge des Betrachters und ich will hier keinen Grabenkrieg anfangen ;)
Sich über das Mehrgewicht von Stahlausführungen auszulassen finde ich in dem Kontext schon grenzlastig. Diese Flexoteile gewähren einfach, ohne Eigenbaumaßnahmen, schön enge Zugverlegungen. Daher sind sie meine Wahl.
Für mich steht Funktion sehr weit vor Gewicht und vor Style. Deshalb fahre ich übrigens auch Rohloff ;)
 
Keinen Grabenkrieg anfangen bitte. Jopo steht eben für high-end-Tuning und andere dürfen sicherlich auch weniger aufwändige/teure/extreme Maßnahmen vorschlagen. Alle sind glücklich! Immer schön an die eigene Pfeffermühle denken!
 
Ja, aber das kam so rüber, also ob es an der Speedhub liegt. Sicher mache ich mir mehr Gedanken über den Aufbau, also auch über Zugverlegung, als die meisten hier und überhaupt, aber darum stören mich solche Aussagen ja auch. Es geht meistens anders und besser. Das fängt bei der Auswahl des Rahmens an. Wenn ich sehe, welche Rahmen mit der Speedhub vergewaltigt werden - oder umgekehrt - dreht sich mir oft der Magen um und ich kann dann garnichts dazu sagen resp. schreiben. Das ist jetzt aber auch eine ganz allgemeine Aussage und bezieht sich nicht auf irgenwas aktuelles hier.

@Ferkelmann, du hast die Smileys schon gesehen, mich interessiert Gewicht erst 5 Plätze hinter Optik und 10 Plätze hinter Funktion.
 
Keinen Grabenkrieg anfangen bitte. Jopo steht eben für high-end-Tuning und andere dürfen sicherlich auch weniger aufwändige/teure/extreme Maßnahmen vorschlagen. Alle sind glücklich! Immer schön an die eigene Pfeffermühle denken!

Ich denke aber auch an andere Pfeffermühlen, wenn ich Bilder davon sehe. Hyper seine Aluröhrchen-Konstruktion liesse sich auch mit Plastikröhrchen machen und da könnte man auch M5er Gewinde reinschneiden für Stellschrauben in M5. Dann käme die ganze Konstuktion an keiner Stelle über 6mm Durchmesser. Ist einfach eleganter. Ich habe ja sogar M5er Stellschrauben unter der Strebe, damit man weniger davon sieht.
Aber ich will seins nicht schlechtreden, ist ja schon viel besser gelöst als vieles andere. Nur die Optik wäre noch etwas zu verfeinern.

@Theo, zu einem deiner Probleme ...




... die Lösung: Senkkopf



Habe ich 15 Jahre so benutzt, nur die Innensechskantschrauben irgendwann durch die Torx ersetzt. Wenn Du keine solche Schraube auftreiben kannst, e-Mail mit Schraubenlänge (incl. Kopf) und Deine Anschrift an mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kannst Du so allgemein schreiben, dass die Speedhub generell schlechter schaltet als KS. Meine schaltet (mit Rewel-Griff) mindestens genau so gut. Und das, obwohl ich die Züge am Griff in viel engerem Radius verlegt habe als Du.
Mit den Aludingern geht das auch garnicht, hatte ich zuerst auch versucht, habe sogar ein Biegegerät angeschafft. Aber ohne knicken und einreissen lassen sich die Dinger nicht annähernd so eng biegen, wie meine Plastikröhrchen und sie haben auch sonst keinen Vorteil.


Was habe ich da nur wieder angerichtet...

Also soviel enger ist dein Biegeradius jetzt auch nicht (s. Foto mit altem Schaltgriff), ich hab's nur nicht auf 90° gebogen weil das für mich sinnlos war - XXX XXXX XX XXX XXXXXX!

Und doch ich kann das Verallgemeinern. Ich kenne viele Leute mit Speedhub und ich drehe aus Neugierde quasi an jedem Drehgriff den ich zu "fassen" bekomme. Und sie lassen sich alle, egal welches Produkt, egal ob Schaltbox oder Intern, egal welche Züge, Zughüllen, Zuglängen, Verlegeradien und zuzüglich Sympathiebonus , im Vergleich zu einer günstigen Ketterschaltung wie z.B. der SLX richtig schei$$e schalten - das ist Fakt!

Im übrigen geht es beim Tuning für mich hauptsächlich um Gewichtsersparnis oder optische Aufwertung, XXXX XX XXXXX XXXX XXX XXXXXX XXXXXXXX XXXXXX XX XXXXX XXXXXX...
 

Anhänge

  • popo.jpg
    popo.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wenn Du nicht (lt. Avatar) "am Arsch der Welt" wohnen würdest, dürftest Du mal an meinem Rewel-Griff drehen und würdest ganz sicher vielleicht einen Unterschied merken. Ich weiss aus eigener Erfahrung, wie beschi$$en meine Schaltperformance mit dem alten Rohloffgriff und den Rohloff-Zügen anfangs war und kann nachvollziehen, was Du meinst! So musst Du mir einfach glauben, dass meine Speedhub butterweich und definiert zu schalten ist. Und mehr geht nun mal nicht.

Das mit dem Können habe ich jetzt einfach mal nicht gelesen. Auch DU kannst diese Baumarktröhrchen nicht in einem brauchbaren Radius 90 Grad biegen. Was Du da gebogen hast, mache ich locker zwischen Daumen und Zeigefinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mich doch hier nicht mit Dir streiten, davon habe ich echt die Schnauze voll. Ich wollte 90 Grad, weil meine Bremsleitung auch mit 90 Grad abgeht. Du brauchst das nicht, ist doch OK. Ich hatte geschrieben, es liesse sich optisch etwas verbessern, wenn Du die Durchmesser verringerst mit M5er Stellschrauben. Das ginge vielleicht sogar mit den Aluröhrchen. Musst Du aber nicht machen, wenn es Dich nicht stört und es ist nicht mein Bike. Aber ich darf sowas schreiben, wenn ich solche Stellschrauben "aus optischen Gründen" sogar unter der Strebe verwende.
Alles klar? :bier:

Einreiseverbot? Du Armer. Mich haben sie noch reingelassen vor 30 Jahren. Jetzt will ich nicht mehr raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mich doch hier nicht mit Dir streiten, davon habe ich echt die Schnauze voll. Ich wollte 90 Grad, weil meine Bremsleitung auch mit 90 Grad abgeht. Du brauchst das nicht, ist doch OK. Ich hatte geschrieben, es liesse sich optisch etwas verbessern, wenn Du die Durchmesser verringerst mit M5er Stellschrauben. Das ginge vielleicht sogar mit den Aluröhrchen. Musst Du aber nicht machen, wenn es Dich nicht stört und es ist nicht mein Bike. Aber ich darf sowas schreiben, wenn ich solche Stellschrauben "aus optischen Gründen" sogar unter der Strebe verwende.
Alles klar? :bier:

Einreiseverbot? Du Armer. Mich haben sie noch reingelassen vor 30 Jahren. Jetzt will ich nicht mehr raus!



Alles klar Jopo, haben wir uns wieder lieb - manchmal gehts einfach mit mir durch - ganz grosses Sorry!
xyxthumbs.gif
 
Hey jopo, danke für das Angebot mit den Schrauben. Hab meine Schraube mittlerweile angefeilt (oder eher fast schon abgefeilt ;)). Ich rechne nicht damit, dass ich den Sattel mal zerlegen muss. Und wenn doch werde ich schon ne Schraube auftreiben, falls die alte brechen sollte.
 
Guten Abend zusammen,

Jopo, ich habe deinen Gates am Fully gesehen. Irre...
Die Legende sagt, dass der Gates laut surrt, wenn er über das Spannerröllchen geführt wird.
Was sagt der Experte dazu?
Wenn sowas vorkommt, mit welchem Röllchen hast Du es gelöst?

Gruß Thorsten
 
Wir sind hier nicht im Zahnriemen-Thread, aber trotzdem: Ich habe auch erst versucht, die Spannrolle zu dämpfen. Dann habe ich die "Kühlrippen" auf der Aussenseite des Riemens abgeschliffen. Mit einem Baumarkt-Bandschleifer. Eine "Schablone" habe ich aus Fichtenholz gemacht (schlechter gehts nicht, hat trotzdem funktioniert). Die Spannrolle ist jetzt aus nacktem Alu. Das Bike ist bis auf Reifen und Rohloff geräuschlos. Meistens hört man nur die Reifen.
"Irre" finde ich, dass das System keiner nachbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss noch mal was Wesentliches zum Schaltverhalten schreiben.

Ich habe zwei Speedhubs, eine schwarze und eine silbene.
Die schwarze muss so von 2002 sein, die war ziemlich am Ende und ich habe sie im vergangenen Winter zur Inspektion gegeben und mir vorher die silberne gekauft und eingebaut. Was ich über das perfekte Schaltverhalten geschrieben hatte, bezog sich auf die neue silberne Nabe, die ich das ganze Jahr 2011 gefahren bin. Diese ist auch sonst super, der Widerstand ist gering, die Kurbeln drehen vom ersten Tag an überhaupt nicht mit.
Nun habe ich vor ein paar Tagen die schwarze wieder eingebaut, mit der selben Internen Ansteuerung. Die Inspektion ist ihr gut bekommen, aber sie ist nicht ganz so gut wie die silberne und das Schaltgefühl ist deutlich rauer, metallischer.

Nochmal, an den gesamten Schaltzügen bis in die Nabe hinein ist nichts anders, aber das Schaltgefühl ist anders!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Leichtgängigkeit der Speedhub könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen.
Ich fahre 3 Speedhubs, Serien-Nr. 10xx bis 70xxx, und plane die älteste umzubauen (Disc-Deckel, Gewichtsreduktion, Eloxieren). Ich weiß nicht mehr woher, aber irgendwann mal habe ich den Begriff "Leichtlaufnabe" im Zusammenhang mit Speedhub aufgeschnappt und bin dabei davon ausgegangen, dass das wohl leichter laufende Dichtsätze ab einer bestimmten Serien-Nr. sind.
Da man den Umbau auf Scheibenbremse ja nur direkt von Rohloff bekommt (oder kennt jemand andere Quellen für Disc-Deckel?) habe ich also eine Anfrage bei Rohloff gemacht zwecks Umbau auf Disc und "Leichtlauf" und bekam die Antwort, dass es keine Leichtlaufvariante gibt.
Weiß hier jemand mehr dazu?
 
....
Die schwarze muss so von 2002 sein, die war ziemlich am Ende ...
...

Hallo,
wie äußerte sich das bei der Nabe?
Welche Mängel/Störungen traten auf?

@FHS: Diese sogenannten "Leichtlaufdichtungen" werden mW bei einem Service gewechselt.
Serienmässig werden sie jetzt sowieso verbaut.
Die allerersten Dichtungen (bis ca. 2002)waren etwas anders aufgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht mehr woher, aber irgendwann mal habe ich den Begriff "Leichtlaufnabe" im Zusammenhang mit Speedhub aufgeschnappt

Irgendwann mal wurde auf eine andere Rast-Feder umgestellt. Laut Rohloff-Preisliste ist das bei Seriennummer 18100 geschehen.

Meinst Du vielleicht diese "leichte" Feder?
 
Hallo,
wie äußerte sich das bei der Nabe?
Welche Mängel/Störungen traten auf?

Das Öl lief überall raus, sogenanntes Leicht(raus)lauföl ;)
Sollte man meinen, dass die Dichtungen überhaupt nicht mehr anliegen. Trotzdem drehte das Hinterrad schwer und die Kurbeln drehten beim Schieben ständig mit.
Das ist nach der Inspektion alles behoben :love: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück