Wenn einmal der Druck raus ist und der Dämpfer dann par Meter arbeitet, dann braucht dieser auf jeden Fall einen Service. Das gestaltet sich bei dem Dämpfer etwas fummelig, da von RS hier nie ein Ölkammerservice gedacht war - es fehlt nämlich z.B. auch eine Entlüftungsbohrung und die sonst ausführlichen Servicehandbücher geben hier nicht viel her. Soll natürlich nicht heißen, dass es unmöglich sei, man braucht nur etwas mehr Fingerspitzengefühl

Es gibt sogar einen großen Pluspunkt, wenn der Dämpfer eh komplett geserviced wird - man positioniert den IFP etwas weiter oben im Kolben. Dadurch reduziert man ein wenig die Höllenprogresivität des Dämpfers.
Wie auch immer. Du sprichst von einem Nerve mit 'nem Pearl, also sollte es ein 190/51er Pearl sein (Federweg ~ 140 mm ?). Zum Service:
Dämpfer komplett zerlegen (Zug- & Druckstufe komplett aufdrehen - eigentlich nur beim Zusammensetzen wichtig). Vorher Ventile rausdrehen (Luftkammer/Stickstoffkammer - unten am Kolben).
IFP 64 bzw. 65 mm in Kolben reinschieben - nur beim 190/51er - (Außen am IFP messen, da mittig eine Vertiefung ist). Gabelöl (5W - 2,5W) in den Kolben einfüllen. Über einer Ölwanne/Eimer schräg und langsam Kolbenstange mit Abdeckkappe zusammensetzen - bis zum Anschrauben sollte man auf keinen Fall den Dämpfer einfedern lassen, sonst haben wir Luft in der Ölkammer :> Man kann das Teil auch wahlweise komplett in Öl zusammensetzen, hierfür kann man den Luftkammerkörper missbrauchen. Diesen auf den Kolben aufschieben und mit Öl befüllen. Alles aufschieben und gut ist.
In die Stickstoffkammer kommen ca. 250 psi rein. Vom Werk waren wohl etwas mehr drin aber das ergibt eine End-Progression des Todes ..und dann kann man gute 5 mm Hubweg nicht wirklich nutzen. Der Lockout wippt bei diesem Druck ganz leicht aber das stört mich kaum, da mir das Motion-Control/Flood-Gate/Lowspeed-Druckstufe meist eh ausgereicht hatte (mittlere Einstellung des Hebels).
Werkzeuge: Ventileinsatzschrauber, Rollgabelschlüssel, Schraubstock oder Stange bzw. Schraubendreher (den man in die Buchse schiebt^^) um den Luftkammerkörper bzw. die Abdeckkappe abschrauben zu können, Ario/Monarch Pumpenadapter (diesen kann man noch modifizieren - am kleinen Gewindeende anbohren, damit das Ventil beim Einschrauben nicht ausgelöst wird - 2 mm Bohrer*).
*hatte ich oben vergessen zu erwähnen, deshalb hast du dir wohl dein Ventil geschrottet, sry!