RS Pearl 3.3 Gate/Lockout Probleme - Strömungsgeräusch

Registriert
2. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe bereits die Suchfunktion als auch Google genutzt und wenig nützliche Infos gefunden. Hoffentlich habt ihr einen Rat.

Mein RS Pearl 3.3 am Canyon Nerve hat Probleme mit dem Lockout. Bei eingestelltem Lockout (oder Gate in geschlossener Position) hört man deutliche Strömungsgeräusche im Dämpfer, sobald man ihn belastet. Ich vermute, das Öl umströmt den "Verschluss" des Lockouts.
Ansonsten ist der Dämpfer im top Zustand und hält dicht.

Danke für eure Tipps und Hilfe.
 

Anzeige

Re: RS Pearl 3.3 Gate/Lockout Probleme - Strömungsgeräusch
Ferndiagnosen sind immer schwierig und meist falsch ..aber das hört sich eher nach Luft im Dämpfersystem an bzw. zu wenig Druck in der Stickstoffkammer. Der 3.3er ist eigentlich ein sehr leiser Dämpfer.
Zug- und Druckstufe funktionieren über den ganzen Federweg im allgemeinen vernünftig?
 
Druck- und Zugstufe sind hervorragend. Lediglich der Lockout macht Probleme.

Ich habe sogar den Pearl im Rad eingebaut und das Gehäuse aufgedreht, sodass ich gegen den Lockout drücken und evtl. innen etwas beobachten kann. Dazu benötige ich auch etwa 50kg Körpergewicht, bevor der Lockout hör- und spürbar durchrutscht. Aufgepumpt (70PSI) sind nicht viel mehr kg nötig, da gleitet er nur langsamer durch.

Geöffnet ist leider nichts zu sehen, die Geräusche sind im inneren Dämpfungssystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur beim Lockout ist, dann sollte es eigentlich die Stickstoffkammer sein ..also, zu wenig Druck (Zug- & Druckstufe können dadurch auch leiden aber das "merkt" man erst bei schnelleren Schlägen).
Pumpenadapter für Monarch/Ario besorgen, Schraube am Kolben entfernen, Pumpenadapter aufschrauben und den Druck per Dämpferpumpe auf 250-350 psi erhöhen.
 
Welche Schraube am Kolben meinst du? An der oberen Buchse ist eine kleine Imbus-Schraube, passt dort der Adapter drauf?

Falls doch Luft im Dämpfungssystem ist, wie kann ich das beheben bzw. wie kann ich Dämpferöl nachfüllen? Leider sehe ich keine Anleitung im Internet.
 
Nein, da:
2015120317465305.jpeg

:)
 
Danke für deine schnelle Hilfe ;)
Welches Werkzeug benötigt man um diese aufzudrehen? Finde keinen Hinweis zum Typ oder Werkzeug. Und muss ich beim Öffnen etwas beachten bzgl. austretender Luft/Flüssigkeit?
 
Werkzeug: Ich hatte einen passenden geschlitzten Bit hier rumfliegen, der hatte da perfekt gepasst. Kann dir da nicht wirklich weiterhelfen^^
Hinter der Abdeckung ist direkt ein Ventil (Schraderventil/AV) ..und wenn das Ventil nicht undicht und richtig eingeschraubt ist, dann tritt auch keine Luft aus ..und Flüssigkeit schon garnicht, weil dann der Dämpfer wirklich völlig im Eimer wäre^^
 
Ich probiere mein Glück ;)
250-350 PSI ist ein großer Bereich. Welche Folge hat der unterschiedliche Druck?
 
Je höher der Druck desto härter Lockout/Druckstufe .. + höhere Endprogression.
Den Druck in der Stickstoffkammer immer nur mit aufgeschraubter und druckbefüllter Luftkammer befüllen bzw. den Kolben bei leerer Stickstoffkammer nicht einfedern lassen.
 
Der Adapter ist da, leider hat er nur ein wenig geholfen und obendrein ist am Ende der Ventilkopf stecken geblieben/verhakt, sodass beim Abschrauben des Adapters die reingepumpte Luft ungehindert rausbläst :(

Danke dennoch für die Hilfe!
 
Kann ich das kaputte Ventil am Kolben austauschen mit einem Schrader-Werkzeug? Denn noch will ich mich nicht von dem Dämpfer trennen ;)

Ich bin nur verunsichert dadurch, dass der Pearl im "Lockout" vorher nie in den SAG eingesunken ist und das seit kurzem nun passiert. Jetzt lese ich, dass der Monarch selbst bei geschlossener Plattform auch in den SAG einsinkt nur eben nicht wippt. So gesehen hätte ich mehr davon das Ventil im Pearl zu reparieren als einen neuen Dämpfer zu kaufen.

Problem ist nur die Pearl-typische Progressivität, dadurch fahre ich mit viel SAG (ca. 35%) und sitze im Anstieg tiefer als mit einem Monarch bei 25-30%.
 
Der Adapter ist da, leider hat er nur ein wenig geholfen und obendrein ist am Ende der Ventilkopf stecken geblieben/verhakt, sodass beim Abschrauben des Adapters die reingepumpte Luft ungehindert rausbläst :(

Danke dennoch für die Hilfe!
Hört sich so an, als ob jetzt überhaupt kein Druck mehr vorhanden ist.
Nochmal zum Anfang:
Geräusche in der Ölkammer entstehen (fast) immer durch Luftbläschen. Das Lockout spinnt dann ebenfalls.
Und bevor man irgendwas nachpumpt (Luft oder Öl) sollte man die Ursache beheben, aus welchem Grund Luft in die Ölkammer gelangt ist.
In (fast) allen Fällen, dringt nach längerer serviceloser Zeit(Druck-)Luft zwischen Kolbenstange und Dichtringe in die Ölkammer. Das sollte durch einen Service behoben werden.
 
@ Wosch: Danke, das macht Sinn. Ja, jetzt ist keine Luft mehr drin.
Aber da ich es zuerst nur über den Luftdruck im Dämpferkolben probieren wollte, habe ich scheinbar das Ventil zu weit reingedreht und hinten anschlagen/verbiegen lassen. Eine unglaubliche Fehlkonstruktion. Nächster Schritt wäre ein Service.

Stehe jetzt nur vor der Entscheidung, ob es ein restaurierter Pearl sein soll (mit dem ich eh nicht ganz zufrieden war) oder lieber ein neuer Monarch, der ohnehin leichter in der Wartung sein soll. Für den Pearl spricht tatsächlich nur der richtige Lockout damit ich nicht tief im SAG sitze (so wäre es beim Monarch wenn ich es richtig verstanden habe).
 
Den Sag über die Druckstufe bzw. den Lockout einzustellen ist ein "no-go". Und sosehr ich den Pearl immer mochte (kleiner unscheinbarer aber robuster Zwerg), schien der nicht zu deinem Bike/Gewicht/Fahrstil zu passen. Viel Glück bei der Suche nach einem neuen.
 
Nein den SAG stelle ich nur über den Luftdruck in der äußeren Kammer ein, klar. Aber der Pearl hatte in der geschlossenen Stellung kein Absacken in den SAG sondern einen richtigen Lockout. Dadurch war es von der Geometrie her viel kletterfreudiger.
 
Wenn einmal der Druck raus ist und der Dämpfer dann par Meter arbeitet, dann braucht dieser auf jeden Fall einen Service. Das gestaltet sich bei dem Dämpfer etwas fummelig, da von RS hier nie ein Ölkammerservice gedacht war - es fehlt nämlich z.B. auch eine Entlüftungsbohrung und die sonst ausführlichen Servicehandbücher geben hier nicht viel her. Soll natürlich nicht heißen, dass es unmöglich sei, man braucht nur etwas mehr Fingerspitzengefühl :)
Es gibt sogar einen großen Pluspunkt, wenn der Dämpfer eh komplett geserviced wird - man positioniert den IFP etwas weiter oben im Kolben. Dadurch reduziert man ein wenig die Höllenprogresivität des Dämpfers.

Wie auch immer. Du sprichst von einem Nerve mit 'nem Pearl, also sollte es ein 190/51er Pearl sein (Federweg ~ 140 mm ?). Zum Service:

Dämpfer komplett zerlegen (Zug- & Druckstufe komplett aufdrehen - eigentlich nur beim Zusammensetzen wichtig). Vorher Ventile rausdrehen (Luftkammer/Stickstoffkammer - unten am Kolben).

IFP 64 bzw. 65 mm in Kolben reinschieben - nur beim 190/51er - (Außen am IFP messen, da mittig eine Vertiefung ist). Gabelöl (5W - 2,5W) in den Kolben einfüllen. Über einer Ölwanne/Eimer schräg und langsam Kolbenstange mit Abdeckkappe zusammensetzen - bis zum Anschrauben sollte man auf keinen Fall den Dämpfer einfedern lassen, sonst haben wir Luft in der Ölkammer :> Man kann das Teil auch wahlweise komplett in Öl zusammensetzen, hierfür kann man den Luftkammerkörper missbrauchen. Diesen auf den Kolben aufschieben und mit Öl befüllen. Alles aufschieben und gut ist.
In die Stickstoffkammer kommen ca. 250 psi rein. Vom Werk waren wohl etwas mehr drin aber das ergibt eine End-Progression des Todes ..und dann kann man gute 5 mm Hubweg nicht wirklich nutzen. Der Lockout wippt bei diesem Druck ganz leicht aber das stört mich kaum, da mir das Motion-Control/Flood-Gate/Lowspeed-Druckstufe meist eh ausgereicht hatte (mittlere Einstellung des Hebels).

Werkzeuge: Ventileinsatzschrauber, Rollgabelschlüssel, Schraubstock oder Stange bzw. Schraubendreher (den man in die Buchse schiebt^^) um den Luftkammerkörper bzw. die Abdeckkappe abschrauben zu können, Ario/Monarch Pumpenadapter (diesen kann man noch modifizieren - am kleinen Gewindeende anbohren, damit das Ventil beim Einschrauben nicht ausgelöst wird - 2 mm Bohrer*).

*hatte ich oben vergessen zu erwähnen, deshalb hast du dir wohl dein Ventil geschrottet, sry!

20151212191257542.jpeg
2015121219160728.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir tritt Öl in die Luftkammer aus. Leider sind in dem Dichtungssatz, den man bei Bike Components bekommt, nur die Dichtungen der Luftkammer drin. Gibt es eine Möglichkeit, die Dämpferkammer wieder dicht zu bekommen?
 
Hallo zusammen,
ich habe auch das Problem, dass Öl in die Luftkammer ausgetreten ist. Neuwertiger Pearl 3.3 der leider 10 Jahre gelegen hat ...
Wie ist denn die Ölkammer gedichtet? Einfach mittels O-Ringen? Hat jemand die Maße und weiß jemand welches Öl (Typ + Viskosität) in den 3,.3 kommt?

@kraZey Hast Du die Fotos noch? Die sind leider nicht mehr sichtbar

Danke und Grüße
 
Wenn einmal der Druck raus ist und der Dämpfer dann par Meter arbeitet, dann braucht dieser auf jeden Fall einen Service. Das gestaltet sich bei dem Dämpfer etwas fummelig, da von RS hier nie ein Ölkammerservice gedacht war - es fehlt nämlich z.B. auch eine Entlüftungsbohrung und die sonst ausführlichen Servicehandbücher geben hier nicht viel her. Soll natürlich nicht heißen, dass es unmöglich sei, man braucht nur etwas mehr Fingerspitzengefühl :)
Es gibt sogar einen großen Pluspunkt, wenn der Dämpfer eh komplett geserviced wird - man positioniert den IFP etwas weiter oben im Kolben. Dadurch reduziert man ein wenig die Höllenprogresivität des Dämpfers.

Wie auch immer. Du sprichst von einem Nerve mit 'nem Pearl, also sollte es ein 190/51er Pearl sein (Federweg ~ 140 mm ?). Zum Service:

Dämpfer komplett zerlegen (Zug- & Druckstufe komplett aufdrehen - eigentlich nur beim Zusammensetzen wichtig). Vorher Ventile rausdrehen (Luftkammer/Stickstoffkammer - unten am Kolben).

IFP 64 bzw. 65 mm in Kolben reinschieben - nur beim 190/51er - (Außen am IFP messen, da mittig eine Vertiefung ist). Gabelöl (5W - 2,5W) in den Kolben einfüllen. Über einer Ölwanne/Eimer schräg und langsam Kolbenstange mit Abdeckkappe zusammensetzen - bis zum Anschrauben sollte man auf keinen Fall den Dämpfer einfedern lassen, sonst haben wir Luft in der Ölkammer :> Man kann das Teil auch wahlweise komplett in Öl zusammensetzen, hierfür kann man den Luftkammerkörper missbrauchen. Diesen auf den Kolben aufschieben und mit Öl befüllen. Alles aufschieben und gut ist.
In die Stickstoffkammer kommen ca. 250 psi rein. Vom Werk waren wohl etwas mehr drin aber das ergibt eine End-Progression des Todes ..und dann kann man gute 5 mm Hubweg nicht wirklich nutzen. Der Lockout wippt bei diesem Druck ganz leicht aber das stört mich kaum, da mir das Motion-Control/Flood-Gate/Lowspeed-Druckstufe meist eh ausgereicht hatte (mittlere Einstellung des Hebels).

Werkzeuge: Ventileinsatzschrauber, Rollgabelschlüssel, Schraubstock oder Stange bzw. Schraubendreher (den man in die Buchse schiebt^^) um den Luftkammerkörper bzw. die Abdeckkappe abschrauben zu können, Ario/Monarch Pumpenadapter (diesen kann man noch modifizieren - am kleinen Gewindeende anbohren, damit das Ventil beim Einschrauben nicht ausgelöst wird - 2 mm Bohrer*).

*hatte ich oben vergessen zu erwähnen, deshalb hast du dir wohl dein Ventil geschrottet, sry!

20151212191257542.jpeg
2015121219160728.jpeg
Da mein Pearl 3.3 undicht ist und der letzte Service wohl ebenfalls vor einer halben Ewigkeit gemacht wurde, möchte ich mich jetzt mal an die Sache wagen, habe aber dennoch einpaar Fragen zum Service!
Aber schon mal vielen Dank Anleitung.

Zum einen, welches Öl muss verwendet werden und wieviel Öl benötige ich, reichen die 120ml für einen Anfängerservice aus oder doch besser die 1l Flasche falls man ein zweites Mal beginnen muss?
Wieviel Öl kommt letztlich in die Kammer?
Gabelöl 5W oder 2,5W oder ist es in dem Fall egal bzw. welche Vor-und Nachteile hätten die jeweiligen Öle?

Zum anderen habe ich lediglich folgendes Service Kit für meinen veralteten Pearl 3.3 gefunden den ich auf meinem Canyon Nerve ES von 2007 fahre, ist das das passende Servicekit?

Pearl 3.3 Service Kit? Hersteller Nr. 11.4311.201.000 / UPC 710845309984

Bei SRAM/Rockshox selber bin ich leider nicht mehr fündig geworden, daher hoffe ich, dass ich den BD-Link hier posten darf?!

Danke schon mal vorab!
 
Zurück