SantaCruz 5010 V2

Thanx,
Dein Foto beantwortet alle meine Fragen :bier:

Teichholz

Ne, doch noch eine: benötige ich einen top pull oder einen bottom pull umwerfer
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SantaCruz 5010 V2
So wie auf dem Foto habe ich es auch gemacht, funktioniert gut. Schade ist nur, dass die Gummistopfen an den Ein- und Ausgängen des Rahmens mit zwei Zügen nicht mehr passen.

Umwerfer muss ein Side Swing-Modell sein, z.B. Shimano XT M8020 Side Swing, nix top oder bottom pull.
 
Moin, danke mal. Aber von sram gibt es 2x11 Umwerfer nur als top oder bottom pull. Finde da nix side swing

Still confused but on a higher level

Teichholz
 
SC gibt auf der Homepage Side Swing an und alle 2-fach Komplettbikes sind mit Shimano Umwerfern bestückt. Wenn du Pech hast, ist der Rahmen nur dafür ausgelegt.
Falls hier keiner was dazu sagen kann, versuch bei SC anzufragen.
 
@Teichholz wie die anderen schon richtig sagten, SC gibt auf der Homepage die beiden Shimano Side Swing Modelle FD-M8020-D (XT) oder FD-M9020-D (XTR) an. Mit den beiden geht wohl 2x11. Für mein 2x10 musste ich den FD-M677-D (SLX für 10-fach Side Swing) nehmen, mit dem 11-fach XT konnte ich nicht aufs grosse KB schalten.
Da ich auf die Gummistopfen bei den Rahmenein- und Ausgängen nicht verzichten wollte, habe ich die Umwerfer Zugverlegung nicht durchs Rahmenrohr gemacht.
 
"Original" läuft der Zug vom Umwerfer oben LINKS(!!!) in den Rahmen und kommt unten zusammen mit dem Schaltzug für hinten wieder raus.
Mir hat das aus mehreren Gründen nicht gefallen, weil:
Der Schaltzug so schon nahezu "geknickt" wird und keinen schönen Radius ums Steuerrohr macht,
beide Züge oben und unten regelrecht in das Loch "gewürgt" werden,
und ich ein ausgesprochener Symmetrie Fetischist bin.

Abhilfe schafften ein paar Klebeschellen entlang des Rahmens auf der RECHTEN Seite. Jetz ist alles so wie ichs haben will...

Wenn ihr mir nun noch sagt wie man Bilder einfügt, lad ich heut Abend ein paar hoch...
 
Ist alles ziemlicher Knorz - also nicht eure Lösungen, sondern was SC als Lösungsmöglichkeiten übrig lässt. Hab ich nicht bedacht, als ich den Rahmen gekauft habe. Ich fahre hier im Taunus nur Kassette, aber für einen Alpecross wäre 2 x 11 gut gewesen.
Wäre doch von SC konsequent gewesen, den Aufnehmer für den Umwerfer ganz weg zu lassen. Dann hätte man die Intention: wir propagieren 1x11 (12,13 oder was noch kommt) besser verstanden. So ists dann ein halbgarer Kompromiss zwischen dem Konzept von sram und oldschool.
Erklärt aber auch, warum die Umwerferaufnahme mit ihrer Abdeckung so geschmeidig ausgeführt ist. Gerade so als ob man sich ihrer schämt.
Nun denn, kein Gemecker mehr. Das Rahmenkonzept gefällt mir ansonsten genau so wie das Konzept 1x11.
Aber als Formfetischist werde ich für die Alpen erstmal die Lösung 2 durch 1 in Betracht ziehen (Heiland, dann brauch ich ja auch ein Shimano Schaltwerk für 2x11 und den Trigger und nen Shiftmix für Magura :mad:).
Wenn es mir nicht gefällt, werde ich mir mal Gedanken machen, nur kassettenmässig zb auf e13 gehen.

VG
Teichholz
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst auch ein 44er an ne X01 Kassette basteln, bei mir war das 42er runtergefahren und jetzt hab ich bissl mehr Bandbreite (one up oder wolftooth, Wechsel hab sogar ich geschafft). Vorne auch noch ein ovales KB hin, läuft.
Bin bisher alles mit der Kiste mit 1x gefahren, habe vorne noch etwas Spielraum und werd irgendwann mal von 32 auf 30 gehen. Das 32er in den Alpen mit hinten 42 is schon heftig, würde für AX vorne 30 und hinten 44 fahren oder ein 28er montieren.
 
Ist alles ziemlicher Knorz - also nicht eure Lösungen, sondern was SC als Lösungsmöglichkeiten übrig lässt. Hab ich nicht bedacht, als ich den Rahmen gekauft habe. Ich fahre hier im Taunus nur Kassette, aber für einen Alpecross wäre 2 x 11 gut gewesen.
Wäre doch von SC konsequent gewesen, den Aufnehmer für den Umwerfer ganz weg zu lassen. Dann hätte man die Intention: wir propagieren 1x11 (12,13 oder was noch kommt) besser verstanden. So ists dann ein halbgarer Kompromiss zwischen dem Konzept von sram und oldschool.
Erklärt aber auch, warum die Umwerferaufnahme mit ihrer Abdeckung so geschmeidig ausgeführt ist. Gerade so als ob man sich dieser schämt.
Nun denn, kein Gemecker mehr. Das Rahmenkonzept gefällt mir ansonsten genau so wie das Konzept 1x11.
Als Formfetischist werde ich für die Alpen erstmal die Lösung 2 durch 1 in Betracht ziehen (Heiland, dann brauch ich ja auch ein Shimano Schaltwerk für 2x11 und den Trigger und nen Shiftmix für Magura
:mad:).
Wenns nicht gefällt, werde ich nur kassettenmässig zb auf e13 gehen.

VG
Teichholz

Also die Umwerfer Montage ist auch quasi ein Notlösung, SC bietet auch nur noch ein Model in der XT Ausführung an!
Wie gesagt, an einfach geht nichts vorbei, entweder mit großer Bandbreite via Eagle oder "gestreckten" Umbau 1x11 mit E13 Kas. z.B oder ordentlich Kraft aus den Schenkeln ...
 
Das schlimmste sind eigentlich steile Rampen, die man dann mit zuviel Frequenz treten muss, weil das grosse KB kaum noch langsamer zu treten ist. Vorteil ist, man ist vor allen anderen oben :D
 
Hallo zusammen,

fahrt ihr den Dämpfer mit der empfohkenen Druckeinstellung von Santa Cruz ? Was mich wundert: ich bin das Bike jetzt ausgiebig in Finale Ligure gefahren und müsste lt. Santa Cruz bei ca 225psi liegen. Effektiv war bei dieser Einstellung aber sehr viel Restfederweg übrig, den ich nie bneutzt habe. Aktuell liege ich bei 190 psi. Das passt eher.

Und noch eine Frage habe ich: kennt jemand die Anzugsmomente des Hinterbaus ?

Gruss,
Benny
 
2134597-j9o7ffu69oxr-20170409_122620-thumb.jpg
[/url][/IMG]
 
Gern geschehen, soll man ja auch sehen das schöne Bike!

-Welche Kettenblatt Kombination fährst du, sieht grad nach grossem Sprung aus?
- Kannst ein paar Details bzgl. Aufbau schreiben (Reifen, Laufräder, Pedale), und wie läuft die Pike mit wieviel FW?
 
@carlown. Ich fahre 2 x 10, dabei vorne 20/34 und hinten 11/36 (bin halt schon etwas älter). Die Pike hat 140mm und ich habe ihr noch eine AWK spendiert, damit läuft sie super.
Reifen sind vo. Speci Butcher Control u. hi. Speci Purgatory Grid, beide 2.3.
Den LRS hat Harald Glaser aufgebaut -> DT240S Naben, CX Ray Speichen, DT XM481 Felgen, Alu Nippel.
Pedale sind Syntace N9 und Kurbel ist eine RF Next SL in Stealth (passend zu den Stealth Decals der Pike).
 
Zurück