Saturn 14 Tech Talk

Ich habe gestern noch die Lagerschale ausgeschlagen. Im eingebauten Zustand habe ich das Lager nicht herausbekommen. Im ausgebauten Zustand konnte ich es dann einfach entnehmen. Der Wellendichtring saß nach der Demontage der Gabel noch auf dem Gabelschaft und sieht auch nicht mehr so toll aus. Ich tausche jetzt das ganze Steuersatzunterteil.
Mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe gerade mit Reset gesprochen. Die Lagerschale soll da bleiben wo sie ist. Wenn das Lager, durch Untermaß des Steuerrohrs, zu stramm sitzt, soll es vorsichtig rausgeschlagen werden und das neue vorsichtig eingepresst werden. Die komplette Demontage ist nicht vorgesehen.
 
Mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe gerade mit Reset gesprochen. Die Lagerschale soll da bleiben wo sie ist. Wenn das Lager, durch Untermaß des Steuerrohrs, zu stramm sitzt, soll es vorsichtig rausgeschlagen werden und das neue vorsichtig eingepresst werden. Die komplette Demontage ist nicht vorgesehen.

In der Theorie klingt das simpel. In der Praxis wird es damit enden, dass man Innenring samt Wälzkörper rausschlägt. Der Außenring wird in der Lagerschale sitzen bleiben und das Lager ist hin...
Ich kann mir kaum vorstellen, dass von all den vielen Leuten, bei denen das Lager im eingebauten Zustand nicht entnehmbar ist, das Steuerrohre zu viel Untermaß besitzt. Ist die Frage wie es Reset mit den Toleranzen nimmt...
 
In der Theorie klingt das simpel. In der Praxis wird es damit enden, dass man Innenring samt Wälzkörper rausschlägt. Der Außenring wird in der Lagerschale sitzen bleiben und das Lager ist hin...
Ich kann mir kaum vorstellen, dass von all den vielen Leuten, bei denen das Lager im eingebauten Zustand nicht entnehmbar ist, das Steuerrohre zu viel Untermaß besitzt. Ist die Frage wie es Reset mit den Toleranzen nimmt...

Hier etwas Toleranz, da etwas Toleranz.
Da kann es schon vorkommen, daß das Lager in der Lagerschale klemmt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß es Sinn der Sache ist, jedesmal die Lagerschalen rauszumachen, um die Lager zu wechseln.
Habe mit meinen Lagern keine Probleme die rauszunehmen... ist auch ein Reset Flatstack im ION 16 Geometron.

Bevor Ich die Lagerschalen rausbaue würde Ich da lieber mal mit Kälte beginnen.
 
Hier etwas Toleranz, da etwas Toleranz.
Da kann es schon vorkommen, daß das Lager in der Lagerschale klemmt.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß es Sinn der Sache ist, jedesmal die Lagerschalen rauszumachen, um die Lager zu wechseln.
Habe mit meinen Lagern keine Probleme die rauszunehmen... ist auch ein Reset Flatstack im ION 16 Geometron.

Bevor Ich die Lagerschalen rausbaue würde Ich da lieber mal mit Kälte beginnen.

Ich hatte es bei mir damals mit Kältespray versucht, erfolglos. Aber die Passung zwischen Schale und Steuerrohr war wahrscheinlich sehr unglücklich.
Bin mittlerweile nur noch mit Hope Steuersätzen unterwegs und da habe ich die Problematik nicht. So findet jeder seine Lösung. Heißt natürlich nicht, dass die Reset Teile weniger hochwertig sind.
 
Gerade fertig geworden. Erstmal ein Keller Bilde. Aber ich mache demnächst noch bessere Bilder.

Grüße Ingo
 

Anhänge

  • 90BA9415-BA6B-4646-8E51-98C608C4AA1E.jpeg
    90BA9415-BA6B-4646-8E51-98C608C4AA1E.jpeg
    263,2 KB · Aufrufe: 172
Was ist noch zu tun:

  • Züge am Lenker bändigen
  • Die Gummikappe am Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze reinfummelen.
  • Dämpfer und Gabel einstellen
  • Den Lenker in der Breite eventuell kürzen
  • Kettenstrebenschutz ergänzen

Kritik am Saturn 14:
  • Der originale Kettenstrebenschutz ist zu kurz
  • Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze ist denkbar ungünstig plaziert. Man muss den Dämpfer ausbauen um Zugang zu habe. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir eine Sattelstütze mit externer Ansteuerung gekauft

Grüße
Ingo
 
Was ist noch zu tun:

  • Züge am Lenker bändigen
  • Die Gummikappe am Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze reinfummelen.
  • Dämpfer und Gabel einstellen
  • Den Lenker in der Breite eventuell kürzen
  • Kettenstrebenschutz ergänzen

Kritik am Saturn 14:
  • Der originale Kettenstrebenschutz ist zu kurz
    • Sieht am Anfang so aus. Aber platzier ihn mehr mittig. Bei mir funzt er seit 1.500Km sehr gut.
  • Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze ist denkbar ungünstig plaziert. Man muss den Dämpfer ausbauen um Zugang zu habe. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir eine Sattelstütze mit externer Ansteuerung gekauft
    • Das ist die externe Ansteuerung nicht wert. Ist das Lösen von 2 Dämpferschrauben und das Entspannen des Tension Bars so aufwendig? Eher nicht. Set it one time and forget it👍🏻

Grüße
Ingo
 
Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze ist denkbar ungünstig plaziert. Man muss den Dämpfer ausbauen um Zugang zu habe. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir eine Sattelstütze mit externer Ansteuerung gekauft

Naja viel günstiger geht es halt nicht, da bleibt nur noch Zugführung im Rahmen, aber ob da besser ist.
Da "stört" mich viel eher der Tensionbar beim Dämpferabwischen nach jeder Tour, an den Zug muss man dann doch eher seltener ran.
 
  • Eintritt Sattelrohr für den Zug der versenkbaren Sattelstütze ist denkbar ungünstig plaziert. Man muss den Dämpfer ausbauen um Zugang zu habe. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir eine Sattelstütze mit externer Ansteuerung gekauft

Grüße
Ingo

Frage:
Wie oft muß man da ran, oder stellt die Zugdurchführung sonst noch ein Problem dar ?
 
Hallo,

Heute wollte ich eine erste Testfahrt mit dem Saturn 14 machen.

Hierbei trat folgendes Problem auf:
Mit der Dämpferpumpe konnte ich nur maximal 150 psi Druck aufbauen. Bei 100 kg Gewicht ist das viel zu wenig. (Als erste Basis wollte ich 270 psi einstellen und dann mit dem Druck leicht nach oben oder unten gegen.)

Es gingen nur max 150 psi und danach ist der Druck an der Anzeige wieder langsam abgefallen. Die Anzeige ist beim pumpen auch dauernd nach oben und unten gegangen, d.h. hat deutlich mehr gezittert wie ich es sonst kenne.

Zum Vergleich habe ich die Pumpe an die Federgabel angeschlossen. Die Pumpe hat hier einwandfrei funktioniert. Hier sind es allerdings nur 97 psi.

Mache ich etwas falsch?
Gemäß Fox Vorgabe habe ich den 3-Wege Hebel auf OPEN abgestellt.

Anwender Fehler?
Kaputte Dämpferpumpe?
Oder
Defekter Dämpfer?

Grüße
Ingo
 
Die Pumpe hatte ich auch und habe sie weg geschmissen. Der Anschluss hat in meinen Augen zu wenig Gewindegänge und ist
a nicht weit genug auf dem Ventil am Dämpfer
b eine Gefahr für das Gewinde am Dämpfer da die Verbindung nicht suffizient ist
Die Verbindung ist zu flexibel und dadurch fehlerbehaftet

Die RS Pumpe ist besser. Im Idealfall mit dem Reset Anschluss
 

Anhänge

  • 3873430F-5184-42CA-B18C-74AB42E36E57.jpeg
    3873430F-5184-42CA-B18C-74AB42E36E57.jpeg
    104,7 KB · Aufrufe: 120
Hallo,

Heute wollte ich eine erste Testfahrt mit dem Saturn 14 machen.

Hierbei trat folgendes Problem auf:
Mit der Dämpferpumpe konnte ich nur maximal 150 psi Druck aufbauen. Bei 100 kg Gewicht ist das viel zu wenig. (Als erste Basis wollte ich 270 psi einstellen und dann mit dem Druck leicht nach oben oder unten gegen.)

Es gingen nur max 150 psi und danach ist der Druck an der Anzeige wieder langsam abgefallen. Die Anzeige ist beim pumpen auch dauernd nach oben und unten gegangen, d.h. hat deutlich mehr gezittert wie ich es sonst kenne.

Zum Vergleich habe ich die Pumpe an die Federgabel angeschlossen. Die Pumpe hat hier einwandfrei funktioniert. Hier sind es allerdings nur 97 psi.

Mache ich etwas falsch?
Gemäß Fox Vorgabe habe ich den 3-Wege Hebel auf OPEN abgestellt.

Anwender Fehler?
Kaputte Dämpferpumpe?
Oder
Defekter Dämpfer?

Grüße
Ingo
Das Thema hat sich erledigt. Mit einer neuen Dämpferpumpe konnte ich den Dämpfer auf 270 psi bringen.

Grüße
Ingo
 
Hallo Ingo,

vorab noch mal zur Klarstellung: Ich habe damals beim Kauf / Probefahrt auch gefragt, ob man beim 29er-Aufbau einen Dämpfer mit längerem Hub einbauen kann und mir wurde sehr deutlich davon abgeraten.

Da meine Frau ihr Saturn 14 in Größe S mit 27,5 fährt, habe ich dem DT Swiss R414 sowhl in 210x50 als auch in 210x55 gekauft (nicht zu letzt, da er bei RCZ sehr günstig war). Ich habe dann beide Dämpfer bei mir eingebaut und den Rahmen komplett eingefedert und versucht zu messen, wie groß der Unterschied ist. Die Bilder unten sind mit einem Maxxis Forekaster in 29x2.35.

Ich fahre mein Saturn seit einiger Zeit mit dem 210x55-Dämpfer (sollten 138mm Federweg sein).




VG, Anti

Bei meinem Saturn 14 ST in XL , DPX2 mit 50 mm Hub, Maxxis DHR 2 Reifen in 2,4 und Felgen mit 35 mm Maulweite ist überall noch genügend Platz im Hinterbau. Bei voll eingeredet sind noch etwa 10 mm Luft zum Sitzrohr.
 
Fahrt ihr das Saturn tendenziell mit dem größeren oder kleineren Rahmen, wenn ihr zwischen zwei Größen steht. Bin 179cm und stehe vor der Entscheidung M oder L. Wäre toll, wenn ihr mir eure Erfahrungen schildert
 
Fahrt ihr das Saturn tendenziell mit dem größeren oder kleineren Rahmen, wenn ihr zwischen zwei Größen steht. Bin 179cm und stehe vor der Entscheidung M oder L. Wäre toll, wenn ihr mir eure Erfahrungen schildert
Ich fahre bei 180cm (und langen Beinen) eine M (mit 50mm Vorbau). Ich habe auch vor der Frage M und L gestanden und die Entscheidung M keine Sekunde bereut. Bist du denn mal eine Größe oder gar beide probegefahren?
 
Ich fahre bei 180cm (und langen Beinen) eine M (mit 50mm Vorbau). Ich habe auch vor der Frage M und L gestanden und die Entscheidung M keine Sekunde bereut. Bist du denn mal eine Größe oder gar beide probegefahren?
Da sieht man mal wieder, jeder Jeck ist anders. Ich bin 1.81 mit 87SL. Bin beide Probe gefahren und das Large war klar meins. Fahre es in 27,5‘ aufgebaut mit 40er Syntace Vorbau, kombiniert mit einem Vector Carbon mit 20mm Rise und 12‘ BackSweep.
 
Zurück