Saturn 16 MGU

Schade. Mit der Geo ist das doch eher ein gemütlicher Tourer als ein Enduro.

Die Geo ist nicht so weit weg von meinem GPI 16 das ich in 'High' fahre.
Durch das längere Steuerrohr sollte ich auf fast alle Spacer verzichten können. (Da hat mein Lenker nur wenig Rise) Dann ist das nicht anders wie beim GPI.

1714733235922.png


1714733253739.png


Man kann das natürlich mit 40mm Spacer und einem 55m Rise Lenker auch auf Hollandradniveau trimmen.
Das sollte dann aber im Hollandradforum besprochen werden.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es eher ein Tourer ist? An dem ewig langen Steuerrohr, 64,5 Grad Lenkwinkel und daran, das Nicolai die Geometrie Geolution Tour nennt.
Beim S-16 nennen sie es es Geolution Trail.
Wer sagt, dass ein Enduro keinen hohen Stack haben darf? Der ist beim S-16 MGU zwar höher als beim S-16, aber ähnlich wie beim Nucleon 16 und immer noch niedriger als bei der Raaw Madonna V3. Das neue G1 wird vermutlich auch mehr Stack haben. Eine hohe Front spricht absolut nicht gegen Enduro und die 0.5° steiler beim Lenkwinkel halte ich für vernachlässigbar bzw. bewegt sich das auch in einem für Enduro typischen Bereich.
Was deutlich anders zu sein scheint ist die Tretlagerabsenkung, aber auch das spricht nicht gegen Enduro. Die Enduros von Pole hatten auch ein relativ hohes Tretlager, sogar 5mm höher.
 
Das alles sollte man noch ausführlich diskutieren.
Was aber nicht geschieht, weil sie keiner auskennt.

Hätte ich ein G1, hätte ich das mit dem hohen Stack längst mal ausprobiert. Ohne die KS zu verlängern klappt das bei mir jedenfalls nicht. Ob es mit Verlängerung bei mir funktioniert, weiß ich nicht.

Der Armwinkel am Lenker verändert sich halt mit dem hohen Stack und ich mag's lieber, wenn ich bissl über'm Lenker hänge und nicht von hinten in den Lenker drücken muss. Letzteres ist Moto Style.

Alle Leute aus meinem Umfeld, die hohen Stack fahren sagen eigentlich nur, dass sie sie das verbesserte Sichtfeld schätzen.


Der geringe BB Drop kommt sicher wegen des Uphill Flows.
 
Ich persönlich finde den hohen stack super, da macht es auch Raaw richtig. Was mich etwas verwundert ist der reach und das Oberrohr, da könnte/müsste ich ein M fahren, wenn ich vom G1 komme oder sehe ich was falsch?
 
Der Stack vom Saturn MGU macht es möglich, auf eine zweite Variante wie beim Eboxx (G1/GT1) zu verzichten.
Wenn man es lieber sportlich mag, dann fährt man eben ohne spacer. Das ist dann auch nicht mehr unbedingt höher, als andere Rahmen + 20mm spacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stack vom Saturn MGU macht es möglich, auf eine zweite Variante wie beim Eboxx (G1/GT1) zu verzichten.

Ich glaube eher, dass das Saturn MGU wegen des sehr starken Antriebs und des hohen Gewichts nicht vergleichbar ist mit einem MTB und daher die Angleichung der Geometrie an ein Motorrad kommt.

Alleine das Steuerrohr ist beim Saturn MGU um 40 mm länger als bei einem G1 zb.
 
Das hatte ich in den heiligen Hallen gesehen, das grün was ich letztes Jahr aufm Nucleon hatte.
Das Unterrohr ist einfach ein Hingucker, hoffe mit Probefahrt klappt
 

Anhänge

  • p6pb26595439.jpg
    p6pb26595439.jpg
    568 KB · Aufrufe: 140
  • p6pb26595438.jpg
    p6pb26595438.jpg
    768,7 KB · Aufrufe: 148
Hat jemand Bilder vom Huf der Hinterbauschwinge ?
Ist der Huf nach hinten gerade (ohne Verengung) oder verengt sich der Huf in Reifenform wieder ?

Hab das gerade mal in M als Mullet gerechnet und komme fast identisch zu meinem 2017er GPI in Mullet raus was für mich die Referenz ist. Tretlager wäre 7mm höher beim Swift, Oberrohr 4mm kürzer, Radstand +8mm beim Swift.
Lenkerhöhe kann durch Weglassen der Spacer trotz 40mm höherem Steuerrohr ident bleiben.

1714902831009.png


1714902841244.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du suchst sowas?

Auf Pinkbike schreiben sie, dass Nicolai jetzt Hydroforming verwendet.
Hilfe!

Bezüglich Hydroforming: das steht auch auf der Nicolai Homepage und wird seit dem ersten Swift Modell genutzt.
1714904047191.png

Der Huf sieht eher gerade aus. Das sollte sowohl Nutzung von 29 als auch 27.5 Zoll im Hinterbau erlauben.
In 2 Wochen kann ich das verifizieren.
 
hat hier nicht hingepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Und beim Nucleon sind die Rohre extrudiert? So steht's jedenfalls geschrieben.
Richtig. Die Rohre haben über die Länge keine Änderung des Querschnittes und können deshalb extrudiert werden. Das geht bei Swift / MGU nicht, da sich das Unterrohr jeweils zum Steuerrohr hin verjüngt.
Hydroforming gab's bei Nicolai schon vor vielen Jahren beim ersten Eboxx.
 
Wer sagt, dass ein Enduro keinen hohen Stack haben darf? Der ist beim S-16 MGU zwar höher als beim S-16, aber ähnlich wie beim Nucleon 16 und immer noch niedriger als bei der Raaw Madonna V3. Das neue G1 wird vermutlich auch mehr Stack haben. Eine hohe Front spricht absolut nicht gegen Enduro und die 0.5° steiler beim Lenkwinkel halte ich für vernachlässigbar bzw. bewegt sich das auch in einem für Enduro typischen Bereich.
Was deutlich anders zu sein scheint ist die Tretlagerabsenkung, aber auch das spricht nicht gegen Enduro. Die Enduros von Pole hatten auch ein relativ hohes Tretlager, sogar 5mm höher.

Das Saturn 16 MGU in Größe M hat tatsächlich einen sehr ähnlichen Reach+Stack wie das RAAW Madonna V3 in Größe L.

Und dem Madonna würde sicher niemand eine Enduro-/Downhill-Tauglichkeit absprechen oder gar behaupten das wäre nur ein "Tourer" :)
 

Anhänge

  • Screenshot_20240506-213123_Brave.png
    Screenshot_20240506-213123_Brave.png
    257,1 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Die Rohre haben über die Länge keine Änderung des Querschnittes und können deshalb extrudiert werden. Das geht bei Swift / MGU nicht, da sich das Unterrohr jeweils zum Steuerrohr hin verjüngt.
Hydroforming gab's bei Nicolai schon vor vielen Jahren beim ersten Eboxx.

Welches ist für dich das erste E-Boxx? War das damals finanziell drin, für eine Kleinserie mal schnell Hydroforming machen zu lassen?
Das mit dem Sandguss kam dann vermutlich später?
 
Die Probefahrt auf Heimrunde ist erfolgreich abgeschlossen.
Rahmen in M mit dem großen Akku.
Geometrie war wie erwartet nicht weit von meinem GPI 16 weg.
Gestern das ganze mit dem GPI gefahren und vorhin mit dem MGU bezüglich Vergleichbarkeit.

War nur in den untersten Unterstützungsstufen (ECO und Flow) unterwegs.
Das Fahrgefühl mit 90er Trittfrequenz war gut. Lt. Vincent hat Nicolai im MGU den Performance Modus drin was eher für aktiv tretende gut ist. Kann ich bestätigen.
Geräusch ist in den unteren Gängen etwas da, hat mich aber nicht gestört. Vielleicht hat die altersbedingte Schwerhörigkeit auch seine Vorteile :)

Reifenfreiheit war seitlich mit dem 29x2.4 Kryptotal Reifen noch gut 1cm.
Leicht Bergab hab ich mich gewundert warum das Teil nicht wie mein GPI locker rollt, aber das waren dann die Conti Schlappen ....
Die Schwinge hat kein C-Yoke, sondern geht am Reifen gerade nach hinten.
Damit wäre auch Mullet möglich mit etwas geringerer unterstützter Endgeschwindigkeit. (Vermute 23-24kmh anstatt 25)
Das vordere Gates Ritzel hat 39 Zähne und das hintere 32 Zähne, beides die Edelstahlversion.

Lt. Vincent ist auch Rahmenkit möglich. Elox nur am Hinterbau.
Ich würde eh auf Pulver gehen.

Steuersatz ist im Standard der Block-Lock.
Wenn man das nicht will muss man einen höheren Steuersatz einbauen. (z.B. Reset Flatstack 7,5mm oder Reset Konan mit 13mm) damit sollte es keine Kollision der Gabel mit dem Rahmen geben.
Ist für mich essentiell den Rahmen mit 180 Grad gedrehter Gabel transportieren zu können damit der Rahmen bei ausgebautem Vorderrad noch reinpasst.

Flaschenhalter für meine 0,75er Edelstahlflasche passt in den M-Rahmen auch rein.

Somit haben die Jungs bei Nicolai alles richtig gemacht.
Danke noch an Vincent dass er in Oberfranken vorbei gekommen ist !

lg
Wolfgang

MGU.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Probefahrt auf Heimrunde ist erfolgreich abgeschlossen.
..

Somit haben die Jungs bei Nicolai alles richtig gemacht.
Danke noch an Vincent dass er in Oberfranken vorbei gekommen ist !

lg
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Vinzent war früh bei mir in Schweinfurt, ich bin das L gefahren.
Danke für den Tip mit dem Steuersatz das muss ich bei mir möglicherweise noch ändern!!

Hier ein Vergleichsbild mit meinem Pole Voima
1716302846613.png


hier mein kleiner Bericht
https://www.emtb-news.de/forum/thre...e-mit-pinion-getriebe-motor.16326/post-309164
 
Bezüglich Geräusch fand ich das auch nicht viel schlimmer als wenn meine Rohloff's im BioBike im Kaffeemühlengang sind.
lg
Wolfgang
Ich bin mit sehr hoher Trittfrequenz >95 den Trail im 4 Gang rauf da hört man die MGU schon.
Meine Rohloff ist auch im "Kaffeemühlengang" ruhiger.

Aber mich stört es nicht.
 
Zurück
Oben Unten