Schaltung Hipster-City-Trekkie

Registriert
7. April 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich dachte ich schreibe es einfach mal in dieses Forum, da ich nicht genau weiß in welche
Kategorie dieses Rad passt / passen wird.

Einsatzzweck des Rads wird zu 50/50 City und "unspektakuläres" Landschaftsradeln auf Radwegen
sein. Steigungen wird es sowohl in der City als auch in der Landschaft geben, deshalb kommt für mich ein Singlespeed nicht in Frage. Dazu bin ich nicht fit genug ;)

Da mein alter Drahtesel geklaut wurde, würde ich mir normalerweise jetzt wohl einen Trekker kaufen. Gebraucht mit guter Ausstattung. Hab aber irgendwie Lust zum schrauben! Auch wenn ich bisher ausser ein bisschen Wartung kaum etwas geschraubt habe. Aber es hat mich gepackt.

Daher soll ein altes Bike neuen Glanz erhalten. Ist ja grad "eh" in. Dann bin ich halt ein Fahrrad-Hipster, wenns sich nicht vermeiden lässt. Immerhin ist es kein Singlespeed. Ich habe auf nem Flohmarkt ein 28" Peugeot aus den frühen 80ern wirklich günstig erstanden. Nicht so einfach etwas in meiner RH (>61) zu finden.

Da hängt nun -leider- ne alte Positron 6-Gang dran. Und die Schaltzüge haben rost angesetzt, Ritzel ziemlich durch... müsste also einiges tauschen, und dafür schaltet mir das Ding einfach zu zäh usw. Dann lieber etwas gescheites.

Schaltungen gibt es ja genug, meine Ansprüche sind ja auch nicht gerade hoch. Vielleicht kann ich nach der Optik entscheiden? Könnt ihr mir einen Tipp geben, welche Schaltung an so ein puritisches Bike passt (möglichst dezente Hebelei), evtl. in Kombi mit Bremshebel, die Bremsen werde ich wohl auch tauschen.

Rein optisch würde ich gerne hier landen:
http://stahlrahmen-bikes.de/wp-content/uploads/Temple-Hybrid.jpg
(gibt doch bestimmt einen fachmann hier der die schaltung mit einem blick erkennt :)

Vielen Dank im Voraus!

Piotr
 
leider ein bisschen sch.... das Bild. :rolleyes:
 

Anhänge

  • IMG_6352.PNG
    IMG_6352.PNG
    349,9 KB · Aufrufe: 30
Das ist ein simples Tourensportrad der 80ziger Jahre nix dolles Sackschwerer Rahmen da kann man auch nix dolles draus machen ich hoffe du hast nicht mehr wie 20 Euro dafür gegeben Zwischen deinem Rad und dem Link liegen WELTEN
 
ne, was tolles solls auch nicht werden. gibt ja mein erstes projekt, jeder fängt mal klein an ;) Was macht die 600 denn so gut?
 
mal so gefragt... welche "welten" unterscheiden eigentlich meinen rahmen von dem im link? mal abgesehen vom gewicht? das rad im link ist ein 500 eur drahtesel.
 
'Welten' halte ich auch mal fuer uebertrieben. ABER :lol:

Wenn Du Deinen Kuebel nackt machst, einfarbig neu pulvern laesst, die 80 Euro WH-R 500 Laufraeder reinmachst wie im Link, den schicken Ledersattel draufmachst wie im Link, die Schaltung ersetzt durch was normales, und dann alles wieder zusammenbaust, dann kommst Du dem schon nahe ...

Aber dann hast Du auch fast diese 500.- Euro ausgegeben :lol:

Ja, also wenn Du nicht grade einen Stapel geeignete Gebrauchtteile im Keller hast, ausserdem massig Zeit, dann lohnt sich das irgendwie nicht.

Ansonsten als Bahnhofsgurke mit moeglichst wenig Aufwand weiternutzen.
 
Naja, mir geht es hier vorallem darum etwas übers Schrauben zu lernen... und im ersten Schritt die abgenudelte schaltung auszutauschen. Zu ner neuen pulverbeschichtung wird es sicher nicht kommen ;)

Was mir noch nicht ganz klar ist: die 600 war ja eine Rennerschaltung, ist das irgendwie relevant für die verwendung? Wenn ich Laufräder, Kasette und Kurbel eh tausche bin ich ja wahrscheinlich völlig frei in der Wahl, oder?

Über Tipps zu mehr Infos über diese Grundlagen wäre ich dankbar. Ich konnte bei der Suche im Netz immer nur ziemlich spezifische infos finden. gibts ne seite, oder ein gutes buch zum schrauberstart?
 
Die 600 Gruppe ist gut für RR und TR man findet bei E.. leicht und günstig Teile
Du kannst natürlich auch Top Gruppen ( Dura Ace Ultegra) nehmen aber du wirst den Unterschied nicht warnehmen da du keinen Vergleich hast
 
Dein Schraubprojekt hat doch alle Voraussetzungen die es braucht. Soweit es zu erkennen ist, hat das Rad auch noch die nötige Substanz die den Arbeitsaufwand rechtfertigt. :daumen:
Wie bereits vom Wolf vorgeschlagen, mußt du zuerst das Rad auseinanderbauen (!!! Nicht vergessen alles mit Fotos zu dokumentieren). Dann können alle Teile "aufbereitet" werden (gereinigt, entfettet/neu gefettet, poliert und versiegelt oder wenn nötig ausgetauscht) um sie liebevoll wieder zu vereinen :bier:.

Selbsthilfe Werkstätten sind eine Möglichkeit, YouTube hält genug Videomaterial bereit . . . Bücher gibt es auch, aber nichts geht über fachkundigen Rat.
Deine Schrauberqualifikationen kannst du ja selbst am besten einschätzen.

Viel Erfolg wünscht
DF
 
...mein Tipp ist youtube, du kannst zu allen möglichen und unmöglichen Schrauberthemen einen passenden Film finden. Dann ist z. B. dieses Buch hier cool....weil es für ältere Technik geschrieben ist, auch unkonventionelle Lösungen zeigt und supergünstig zu haben ist: http://www.amazon.de/Fahrradreparat...=1428664395&sr=1-29&keywords=fahrradreparatur . Ein Anfängerbuch, nicht mehr und nicht weniger, aber auch später immer wieder mal zum nachschlagen geeignet. Teurer, aber auch immer hilfreich: http://www.amazon.de/Das-Blaue-Buch...d=1428664360&sr=1-2&keywords=fahrradreparatur

Grüße Silke
 
Danke euch für den Zuspruch, ich habe schon befürchtet hier sieht das niemand so wie ich :D

Witzig, das blaue Buch habe ich heute morgen tatsächlich bestellt. Ich werde mal sehen wie weit ich damit und youtube komme!
 
Youtube ist natuerlich auch super, ich kenne das selber nur fuer den ganzen 'neuen' Kram wie z. B. Scheibenbremsen (das, was es im 20. Jahrhundert schon gab hab ich alles noch offline gelernt :lol: )

Die Selbsthilfewerkstatt hat auch im Online-Zeitalter immer noch unschlagbare Vorteile, naemlich sehr viel Werkzeug, Ersatzteile, und BeraterInnen ;)

Aber sowas gibts natuerlich nicht ueberall, leider.

Ich war selber im Herbst '13 auch mal wieder mit einer meiner Gurken in unserer lokalen Selbsthilfewerkstatt, denn einen Meter Hebel fuer einen 32er Schluessel hatte ich daheim leider nicht zur Hand :lol:
 
Hi Piotr,
dein Rahmen sieht als Basis echt brauchbar aus!
Die Proportionen, trotz großem Rahmen, könnten dich optisch wirklich in der Nähe des verlinkten Temple landen lassen.
Jetzt ist die Frage, ob du es absolut günstig gestalten möchtest oder mit Augenmaß gleich etwas modernisieren.

Ich bin jedenfalls gespannt dabei.
Flo
 
Also ich sehe das vom Budget so: es muss nicht absolut günstig werden. Modernisieren würde ich es schon gerne. Es soll möglichst reduziert wirken, wie das temple (stvzo ist dann am schluss ja nochmal ein thema für sich, davon mal abgesehen jetzt).
Aber da ich den originalzustand eh nicht erhalten will, darf die Technik auch up to date sein. WENN sie optisch ins Konzept passt.
Würdest Du denn dann statt einer 600 eine andere Schaltung,Kurbel,Laufrad empfehlen? Bei der Auswahl der Teile bin ich auf Euch angewiesen. Da Hilft mir wohl youtube und bücher nicht viel. Nen wirklich guten Laden gibt es hier leider auch nicht, die mich beraten könnten. (Wollen alle nur neue Böcke verkaufen)
 
Würdest Du denn dann statt einer 600 eine andere Schaltung,Kurbel,Laufrad empfehlen?
Genau um dieses Thema ging es mir bei meiner Frage.
Nightwolf hatte ja schon erwähnt, dass das Temple etwa einen bezahlbaren Systemlaufradsatz besitzt.
Vorteil solcher modernen Laufradsätze sind neben neuen Felgenbremsflanken, was das Thema Sicherheit betrifft, auch die Freiläufe,
mit denen du in der Wahl der Schaltung und Kassettenabstufung sehr frei wärest.

9fach Kassetten gibt es zB mit 11-34 Zähnen, was eine üppige Bandbreite bietet. Ab 10fach, dann sogar mit Kassettenabstufungen von 11-36 Zähnen, gibt es zudem an Shimano- und Sram-Schaltwerken besondere Dämpfungsfunktionen (Shimano= Shadow Plus; Sram= Type 2), die das Kettenschlagen massiv mindern und gemeinsam mit speziellen (Narrow Wide-)Kettenblättern ein Abspringen der Kette verhindern. Eine Kettenführung am Kettenblatt wird so überflüssig.
Wenn ich ein gutes Beispiel eines solchen Bikes für den urbanen Gebrauch sehe, reiche ich es nach. Man findet es jedenfalls zu Hauf an Mtbs und Cyclocrossern.

Deine Kurbel musst du, sofern das Lager und die Pedalgewinde noch brauchbar sind, mMn nicht austauschen.
Ein Austausch der Blätter gegen ein Singlespeedblatt (oder Narrow Wide) sollte reichen.
 
10 u 11 Gänge braucht kein Mensch 34/36 Grossvatergang braucht auch keiner es sei denn du willst die alte Grossglockner Strasse fahren

see-this-shit-stop-it.jpg


9fach Kassetten gibt es zB mit 11-34 Zähnen [...] Ab 10fach, dann sogar mit Kassettenabstufungen von 11-36 [...]
Es ist also als rein informativer Beitrag und Angebot an den Threadersteller zu verstehen.
Weswegen ich auf 10fach Kassetten bzw Schaltwerke zu sprechen kam, habe ich auch ganz deutlich erklärt.
 
Haha, keine Angst, habe ich auch nicht so verstanden. Kein Großglockner in Sichtweite ;) Ja ich nehme an ein Systemlaufradsatz wäre keine schlechte Investition, lässts sich im Zweifelsfall ja auch wieder aufs nächste Projekt mitnehmen. Ich habe nur keine große Lust auf riesige Schalthebel und suche natürlich so wenig Kabelsalat wie möglich. Aber der ist wohl bei allen Lösungen gleich groß.
 
Aber vielleicht an der Stelle nochmal die Frage... wo genau ist denn der Unterschied zwischen einer RR und MTB oder sogar City Schaltung... wenn eh verschiedene Ritzel unterstützt werden kann man sich doch auf die Nabe alles mögliche hängen. Dann hätte ich zumindest auch noch die RR-Schalthebel zur Auswahl.
 
Zurück