schlauchlos auf dem Rückmarsch?

  • Ersteller Ersteller kuhtreiberliner
  • Erstellt am Erstellt am
da müssten die ja investieren!

und weil der aftermarket, der sich hier im forum unterhält, nur ein kleiner bestandteil des umsatzes darstellt und die bikehersteller natürlich lieber komplettlaufräder und statussymbole einbauen als solche, die zwar leichter und steifer sind, aber noch von irgendjemand zusammengebaut werden und auf den künstlich optisch kreirten herstellermythos verzichten müssen, darf hier gejammert werden.
 
da müssten die ja investieren!

und weil der aftermarket, der sich hier im forum unterhält, nur ein kleiner bestandteil des umsatzes darstellt und die bikehersteller natürlich lieber komplettlaufräder und statussymbole einbauen als solche, die zwar leichter und steifer sind, aber noch von irgendjemand zusammengebaut werden und auf den künstlich optisch kreirten herstellermythos verzichten müssen, darf hier gejammert werden.

Müssten sie ja nicht mal, im Crossmax SX ist eine UST-Felge nach meine Vorstellungen verbaut. Allerdings keine solche Nabe.
 
na gut, fairerweise sollte noch erwähnt werden, dass der geschlossene felgenboden erschwerte bedingungen für den nippeleinbau schafft. das lässt sich konzeptionell besser (leichter) am komplettlaufrad lösen.

von fulcrum beispielsweise weiss man, dass die nippel tatsächlich durch das ventilloch eingebracht werden und dann mit einem magnet ins nippelloch bugsiert werden.
 
Ich bin nach 4 Jahren von schlauchlos zurück auf ein normales, konventionelles System mit Schlauch gegangen.

Das Tubeless hat mir zu viel Streß gemacht.
- Ständig muß man nachpumpen
- Platten hatte ich genauso oft wie mit Schlauch,
- Das Handling der Mantel(de)montage hat nur genervt
- Die Reifen (Mantel) kostet deutlich mehr

Ich kann keine Vorteile beim Tubeless erkennen. Auch spüre ich keinen unterschied im Abrollen und beim Rollwiderstand.


Gruß
Worf
 
@MacLeon

schau dir mal die "ZTR Flow" an, die ist noch mal ca 2mm innen breiter als eine DT 5.1- allerdings recht teuer mit ca. 80€

auch ein LV ler
 
@MacLeon

schau dir mal die "ZTR Flow" an, die ist noch mal ca 2mm innen breiter als eine DT 5.1- allerdings recht teuer mit ca. 80€

auch ein LV ler

wo gibt´s die für ca. 80€ :confused: , mit genau dieser Felge will ich mein LV bestücken.

Schwanke aber noch ob Tubeless oder Tube. Wie lange bleibt den nach eurer Erfahrung die Dichtmilch flüssig bzw. wie oft muß nachgefüllt werden?
 
wo gibt´s die für ca. 80€ :confused: , mit genau dieser Felge will ich mein LV bestücken.

Schwanke aber noch ob Tubeless oder Tube. Wie lange bleibt den nach eurer Erfahrung die Dichtmilch flüssig bzw. wie oft muß nachgefüllt werden?

@roffi: Danke für den Tipp!

@ Bernd: ich bin von Tubeless ziemlich angetan. Ich fahre mit sehr wenig Druck, ca. 2 bar bei 92 kg (NN, 2,25"), das ist für unsere Spessart-Trails optimal :daumen: .

Lediglich der hintere Reifen neigte anfangs (Mai `07) etwas zum Luftverlust, dann hat mir mein Händler 20 ml Dichtmilch eingefüllt. Seitdem herrscht Ruhe. Nachpumpen alle zwei Wochen.
 
Danke für die Infos, aber wie oft muß die Milch nachgefüllt werden (hab da was von alle 3 Monate gehört).
 
es gibt noch genug autos die auch jetz noch mit tubed reifen ausgeliefert werden. soviel dazu

habe schon jahre keinen pkw oder modernen lkw mit tube gesehen und arbeite täglich mit reifen--nur Landwirtschaft,Forst,Stapler fahren mit schläuchen.
falls euch mal ein reifen im TUBELESS betrieb öfters ausgeht fragt doch mal beim reifenhändler bzw. vulkanisör nach etwas innenliner :daumen: den reifen abmontieren,innen mit bremsenreiniger reiningen(fettrei) und ganz dünn mit innenliner einstreichen. wieder montiert könnt ihr auch ohne milch fahren. bei mir klappt es gut und spart viel gewicht
grüße flo
 
habe schon jahre keinen pkw oder modernen lkw mit tube gesehen und arbeite täglich mit reifen--nur Landwirtschaft,Forst,Stapler fahren mit schläuchen.
falls euch mal ein reifen im TUBELESS betrieb öfters ausgeht fragt doch mal beim reifenhändler bzw. vulkanisör nach etwas innenliner :daumen: den reifen abmontieren,innen mit bremsenreiniger reiningen(fettrei) und ganz dünn mit innenliner einstreichen. wieder montiert könnt ihr auch ohne milch fahren. bei mir klappt es gut und spart viel gewicht
grüße flo

hi
könntest du mehr über innenleiner sagen? fährst du seitdem wirklich ohne milch? wo bekommt man die (kosten?) und gibts auch nachteile der milch gegenüber?

merci, robert
 
Ist schlauchlos nun empfehlenswert oder wird sich das nie durchsetzen?

Nach dem aktuellen Stand wohl eher nicht. Laut Tests bringt Tubeless zusätzliche Kosten, fummelige Montage, paradoxerweise zusätzliches Gewicht und nicht immer besseren Rollwiderstand ans Bike.

Und wer will schon mehr zahlen, dafür dass deine Bike hinterher schelchter läuft ? Eigentlich niemand.

Allerdings wird der Trend von Herstellern und Magazinen ganz schön gepushed, ähnlich wie Scheibenremse und Vollfederung.

In der aktuellen Generation hat Tubless zumindest bei mir keine Chance. Vielleicht gibt es aber in Zukunft einen Durchbruch.
 
vom verbesserten grip, den zb der nobby nic als UST version seinem schlauch-pendant voraus hat, scheinen hier ja noch nicht viele was mitbekommen zu haben, schade. allein das rechtfertigt für mich (!) schon den größeren aufwand, das minimale mehrgewicht ist mir dabei aber auch sowas von egal.
 
Nach dem aktuellen Stand wohl eher nicht. Laut Tests bringt Tubeless zusätzliche Kosten, fummelige Montage, paradoxerweise zusätzliches Gewicht und nicht immer besseren Rollwiderstand ans Bike.

Und wer will schon mehr zahlen, dafür dass deine Bike hinterher schelchter läuft ? Eigentlich niemand.

Allerdings wird der Trend von Herstellern und Magazinen ganz schön gepushed, ähnlich wie Scheibenremse und Vollfederung.

In der aktuellen Generation hat Tubless zumindest bei mir keine Chance. Vielleicht gibt es aber in Zukunft einen Durchbruch.

Ich frage mich, welche Tests du meinst?
UST schneidet doch in den BIKE Bravos doch immer gut ab.
Ich habe das schon mehrmals hier gepostet: Seit 3 Jahren mache ich mit beiden Systemen (reines UST und Tubeless Kit) sehr gute Erfahrungen und würde niemalsnienicht wieder auf Schlauch wechseln.
 
tubeless zu fahren kann ich nur jedem empfehlen. anfangs hatte ich auch probleme durch schleichenden luftverlust. das lag aber daran das ich der meinung war es könne ja nicht so schwer sein diese zu montieren. ich also ran an die reifen! drauf auf die felgen! und fertig!!! DAS WAR SCH.... andauernd luft verloren! irgendwann h ab ich das mal so gemacht das ich den reifen mit seifenlauge befeuchtet habe. damit flutschen die nur so ins felgenhorn und dichten auch richtig ab.
stan´s dichtmilch fahre ich auch aber dann in standard-reifen. das ist aber nur was um rennen zu fahren.
dichtmilch in tubeless reifen zu fahren halte ich für quatsch. montiert die reifen lieber sorgfältig dann gibts auch keinen probleme.
habe 5 sätze tubeless an meinen rädern und einen satz standart reifen ohne schläuche mit milch für rennen. ALLE OHNE PROBLEME:daumen:
 
Ich bin im Frühjahr auf Tublesskit mit normalen Reifen umgestiegen weil ich mit NNicks zu viele Pannen hatte. Seitdem hatte ich keine Panne mehr dafür besseren Gripp und das Rad rollt fast wie ein Rennrad. Testumfang bisher 105.000 Hm incl. einem Ost- und einem WestalpenX. Habe auf Minion 2,35 gewechselt weil beim NN im Gebirge ruckzuck alle Seitenstollen ein- bzw abreissen. Fahre vorne 2 bar und hinten 2,3-2,5, kann man aber mit Schlauchsystem nicht vergleichen.
Ich finde, dass Tublesskits die Beste Innovation seit Erfindung der Federgabel sind
xyxthumbs.gif

Es ist aber nichts für Leute mit zwei linken Händen mit lauter Daumen ;-)

Gruß
RICO
 
Schlauchlos ist weder auf dem Rückmarsch noch auf dem Durchmarsch Richtung Marktführerschaft. Ich denke, dass der Marktanteil diverser Systeme stetig wachsen wird. Was ich kurios finde, ist, dass diese Systeme ziemlich erfolglos von den Biker-Bravos gepusht wurde. Liegt wohl daran, dass man mit Tubeless nicht posen kann.
 
Also ich fahre auch seid einem Jahr Tubeless, derzeit NN in 2.25, bald FA 2.35.

Seitdem drei Pannen, einmal Flanke aufgeschlitzt, einmal so durchgeschlagen, dass es gleich die Felge mit verbogen hat, und einen Dorn reingefahren. Da war keine Milch drin.

Ansonsten kann ich nur sagen, Fahrverhalten ist um WELTEN besser als beim Schlauchsystem, ist mir vor allem beim AlpenX aufgefallen, Abfahrt nach Val Poschiavo, ca auf der hälfte Reifenflanke aufgerissen, also schnell Schlauch reingemacht, waren eh die letzten Kilometer der Tour, und weiter ging es. Da meinst du sitzt auf einem fremden Bike, ohne Witz, das Verhalten beim Bremsen usw. komplett anders!!!
 
Hallo,

ich habe auf meinem All Mountain bike mit 14 cm Federweg vorne und hinten einen Nobby Nic 2,25 UST montiert. Hatte vorher den selben Reifen als Schlauchversion.
Anfangs war ich sehr skeptisch bezüglich UST.
Jetzt nach einem Jahr kann ich sagen:

- Panne hatte ich noch keine, bei den Schlauchreifen habe ich genau 3 Reifen in 2 Monaten gebraucht. Kann auch Pech sein aber fakt war ich habe mir immer die Seiten an Steinen aufgeschnitten

- Wer einigermassen versiert bergab fährt wird den sensationellen Unterschied merken, man kann um einiges weniger Luft fahren um den selben Rollwiderstand zu erzielen - das ist bewiesen - und hat dadurch bergab wesentlich mehr Grip!!!

-Gewichtsmässig sind beide Systeme ziemlich gleich, meistens wiegt der UST Mantel ca. 200 Gramm mehr, also genau das Gewicht eines normalen Schlauches, dazu kommt noch 50 Gramm Milch und fertig

- Die Milch wird einmal eingefüllt, danach sollte das Rad bei ca. 30 °C 8 - 10 Stunden gefahren werden, damit die Milch im ganzen Reifen fest wird und eine dünne Latexschicht bildet die dann die undichtheiten abdichtet!

- Zum Luftverlust ist folgendes zu sagen, pumpt man nach dem ersten montieren - welches unbedingt OHNE Montagewerkzeug erfolgen sollte - den Reifen auf einen sehr hohen Druck auf presst es den Reifen so stark an die Felge dass man einige Wochen ohne Druckverlust auskommt.


Gegen UST spricht vielleicht die höher Anschaffung und dass es weniger Auswahl gibt.

Aber meiner Meinung nach hat UST in den Bereichen XC, All Mountain und Enduro durchaus seine Berechtigung und wird sich mit der Zeit auch durchsetzen!

Übrigens an meinem FR und DH Bike fahre ich Schlauchreifen. Weil die meiner Meinung nach hier mehr Vorteile bieten als das UST System!

sg Hannes
 
Zurück