schlecht mit perm. lock out zu fahren?

Kannst du nicht lesen? Wenn ja, lies gefälligst die Überschrift:

"schlecht mit perm. lock out zu fahren?"

Und jetzt kommst du Trollo und erzählst mir, hier gehts nicht um Lockout - geh in die Schule und sei ruhig.



Die Frage war:

meine frage bezieht sich auf mein BMC, dass einen sehr langen federweg hat (160mm) und ich deswegen auf der straße mit der sogenanten ETA fahre, dass ist die kletterhilfe, dabei wird der FW bis auf 100mm gestaucht, es bleiben aber noch 30mm rest federweg......

in der Überschrift hat er sich nur falsch ausgedrückt, aber wenn die paar Zeilen zu viel, oder zu schwierig sind zum lesen:D
 
Hi

Da es ja irgendwann um beide Arten der Federwegsbegrenzung geht, haben ja ein paar wenige das dann auch entsprechend differenziert. ;) Letztlich gilt aber unterm Strich gesehen für beide Varianten in gewissem Maße das gleiche.

Je mehr Federweg das Bike von Werk aus hat, um so mehr sollte man drüber nachdenken, da der Rahmen ja für die "weiche" Abstimmung gebaut ist. Und wenn man ein großhubigen Sofa unterm Hintern hat und nur Strasse oder leichten Feldweg fährt, sollte man nicht die Federung zu machen sondern die Bikeart überdenken. Wenn ich nur Strasse fahre dann ist der Geländewagen nicht immer sehr sinnvoll und wenn ich im Gelände rumfahren will nicht die Rennflunder. Beim Bike ist es genauso. Sofas sind gut im Gelände und zum Spaß haben aber weniger gescheit beim Strecke machen. Hier geht es also letztlich eher darum mal aufzuzeigen das vermutlich der Fahrer das falsche Bike hat.

Fassen wir zusammen: Auf glatter und/oder leichter Strecke ist sowohl Absenken als auch LockOut nicht schlimm, sobald es aber geländetechnisch unruhiger wird, sollte man den Elementen Federweg geben, da es sonst am Rahmen und/oder den Federelementen zu Schäden oder erhöhtem Verschleiß kommen kann.

Wenn man auf der Strasse mit LockOut oder reduziertem Federweg fährt sollte man auch schauen das man die tiefen Gullydeckel und Bordsteinkanten umschifft.
 
Meine Gabeln und die sind nur 'ne Axel bzw. eine Skareb (also eher die Volumenmodelle) haben in der Druckstufe eine zweite Feder nebst Dichtscheibe, die selbst bei geschlossenem Schraubventil (= Lock Out) aufmacht. Halt erst bei höherem Druck, aber vorhanden. Keine Ahnung wie das in Marketingsprech heißt, aber seitdem ich das weiß, fahre ich Straße und Wege fast nur noch im Lockout.

Falk D.
 
Meine Gabeln und die sind nur 'ne Axel bzw. eine Skareb (also eher die Volumenmodelle) haben in der Druckstufe eine zweite Feder nebst Dichtscheibe, die selbst bei geschlossenem Schraubventil (= Lock Out) aufmacht. Halt erst bei höherem Druck, aber vorhanden. Keine Ahnung wie das in Marketingsprech heißt, aber seitdem ich das weiß, fahre ich Straße und Wege fast nur noch im Lockout.

Falk D.

Also meines Wissens haben die Manitou-Modelle genau diese Funktion nicht.
Als ich damals mein Vorgänger-Bike mit der Mantiou Black abgeholt hatte, wies mich der Händler ausdrücklich darauf hin, daß der Lock-Out im Gelände unbedingt zu öffnen ist, da dieser durch stärkere Schläge beschädigt wird.
Er habe schon einige Fälle in der Kundschaft, die sich den Lock-Out auf diese
Weise ruiniert hatten.
Bei den neueren RockShox-Modellen ist das anders. Das Flootgate öffnet die Kammer, bevor es zu Beschädigungen kommen kann.

@daywalker71: Genauso sehe ich das auch. Vor dem Bikekauf sollte man sich den Einsatzzweck über legen. Die Rahmen und Fahrwerke sind auf die jeweiligen Federelemente ausgelegt. Man kann aus einem Enduro- kein Racebike machen.

Gruss
 
Also meines Wissens haben die Manitou-Modelle genau diese Funktion nicht.

Also wenn man sich den Lockout-Einsatz der Black (Skareb und Axel sind dem sehr ähnlich) mal anschaut:
N855868.jpg

von http://www.bikeshop.no/index.php?manufacturers_id=99 (Ohne Nennung ist Deeplinking Sauerei)

Dann erkennt man oben die kleine Feder, die ein Edelstahlblech auf die Lochscheibe drückt (Blech von Lochscheibe verdeckt).

In dem Rohr ist das vom Drehrad bediente Ventil. Bei geöffnetem Ventil strömt das Öl im Eintauchvorgang durch die Spitze ein und tritt aus dem Loch unterhalb der Ventile in das Kopfvolumen der Gabel, das von der Dichtung an der Lochscheibe abgetrennt wird. Beim Ausfedern drückt es die Edelstahlscheibe unter der kleinen Feder hoch und strömt zurück in die Hauptkammer.
Ist das Ventil zu (Lockout), kann das Öl immer noch ab einem bestimmten Druck die weiße Nylonscheibe, die von der dicken Feder und einer weiteren dicken Edelstahlscheibe niedergedrückt wird, anheben und ins das Kopfvolumen strömen. Die Gabel federt ein.

Allerdings muss man das System "regelmäßig" auf Gängigkeit prüfen.

Als ich damals mein Vorgänger-Bike mit der Mantiou Black abgeholt hatte, wies mich der Händler ausdrücklich darauf hin, daß der Lock-Out im Gelände unbedingt zu öffnen ist, da dieser durch stärkere Schläge beschädigt wird.
Er habe schon einige Fälle in der Kundschaft, die sich den Lock-Out auf diese
Weise ruiniert hatten.

Händler wechseln. Der hat in seinem Leben noch keine Gabel aufgemacht und erzählt Grusel-Märchen. Der Lockout bei Manitou wird gerne mal undicht wenn die Ölwechsel verpennt wurden, aber das kann man mit einem Inbusschlüssel und einer neuen Dichtung beheben. Normalerweise reicht es die Kappe abzunehmen und das Ventil nachzustellen. Schlecht beraten werden kann man auch im Mädchenmarkt.

Falk D.
 
Händler wechseln. Der hat in seinem Leben noch keine Gabel aufgemacht und erzählt Grusel-Märchen. Der Lockout bei Manitou wird gerne mal undicht wenn die Ölwechsel verpennt wurden, aber das kann man mit einem Inbusschlüssel und einer neuen Dichtung beheben. Normalerweise reicht es die Kappe abzunehmen und das Ventil nachzustellen. Schlecht beraten werden kann man auch im Mädchenmarkt.

Falk D.[/QUOTE]

Es ist einer der wenigen Händler in unserer Gegend der überhaupt Gabeln öffnet und zudem offizielle Monitou-Service-Station.
Der hatte mir damals mehrere def. Lock-Out-Einheiten gezeigt, die durch einen kräftigen Schlag bei geschlossenem Lock-Out zerstört wurden.

Aber wie dem auch sei - Sinn macht das ganze trotzdem nicht. Es kommt ja auch keiner auf die Idee, seinen Geländewagen bis ans Max. zu beladen, nur weil er darin zu hoch sitzt.

Gruss
 
Wenn er die LO-Kits in der Hand hatte, warum erzählt er dann so einen Stuss die Answers hätten keinen Floodgate? Ich meine - der ist doch ned zu übersehen. Das ist so ziemlich das größte Stück an der Einheit.

Maximal kann die Ventilstange im Innern verbiegen und die kann man, wenn man das Ventil mit 'nem Inbus zerlegt hat rausdrehen und auf dem Tisch wieder gerade machen. Normalerweise hat das Gewinde aber genug Strecke über um per Nachstellen wieder dicht zu kommen. Answer verschweigt die Möglichkeit, die Druckstufe zu zerlegen.

Wenn der Floodgate durch Ölmangel oder altes Öl klemmt, bläst der Öldruck (200bar sind da nix) das Rohr auf, dann kann man die Gabel nur noch als Didgeridoo oder Haschpfeife benutzen. Manche Händler tauschen dann zum Preis von 60,- plus Arbeitsstunde den LO-Kit. Das ist aber wie Staubwischen im ausgebombten Haus. Bei zuviel Öl haut es übrigens die Zugstufe raus.

Falk D.
 
Hi

Da es ja irgendwann um beide Arten der Federwegsbegrenzung geht, haben ja ein paar wenige das dann auch entsprechend differenziert. ;) Letztlich gilt aber unterm Strich gesehen für beide Varianten in gewissem Maße das gleiche.

Je mehr Federweg das Bike von Werk aus hat, um so mehr sollte man drüber nachdenken, da der Rahmen ja für die "weiche" Abstimmung gebaut ist. Und wenn man ein großhubigen Sofa unterm Hintern hat und nur Strasse oder leichten Feldweg fährt, sollte man nicht die Federung zu machen sondern die Bikeart überdenken. Wenn ich nur Strasse fahre dann ist der Geländewagen nicht immer sehr sinnvoll und wenn ich im Gelände rumfahren will nicht die Rennflunder. Beim Bike ist es genauso. Sofas sind gut im Gelände und zum Spaß haben aber weniger gescheit beim Strecke machen. Hier geht es also letztlich eher darum mal aufzuzeigen das vermutlich der Fahrer das falsche Bike hat.

Fassen wir zusammen: Auf glatter und/oder leichter Strecke ist sowohl Absenken als auch LockOut nicht schlimm, sobald es aber geländetechnisch unruhiger wird, sollte man den Elementen Federweg geben, da es sonst am Rahmen und/oder den Federelementen zu Schäden oder erhöhtem Verschleiß kommen kann.

Wenn man auf der Strasse mit LockOut oder reduziertem Federweg fährt sollte man auch schauen das man die tiefen Gullydeckel und Bordsteinkanten umschifft.




sorry, aber was schreibst du den für einen müll? wo hab ich bitte geschrieben das ich aus einer enduro ein race-bike machen will?! ich hab nur gemeint, dass es mit 100mm FW besser auf der straße zu fahren ist als mit 160mm und ich deswegen die ETA benutze :love:
 
Hi

Bleiben wir bitte mal höflich und pampen nicht gleich rum, danke.

Manchem ist nicht vorborgen geblieben, das es um nen 160er Fulysofa geht das laut Eingangsposting und Topic mit permanenten Lock Out im flachen benutzt werden soll, bzw. ob es schadhaft sein kann wenn man den Hobel mit perm. LockOut fährt.

Daher mein gedanklicher Schachzug, ob man nicht besser über ein Bike mit dem entsprechenden Einsatzzweck nachdenken sollte. Diesen Gedankengang hatte dann auch nicht nur ich.

Schön das wir drüber gesprochen haben.

Wieso nur meinen manche immer gleich pampig werden zu müssen wenn man sachlich disskutiert? Muss ich nicht verstehen.
 
Hi

Bleiben wir bitte mal höflich und pampen nicht gleich rum, danke.

Manchem ist nicht vorborgen geblieben, das es um nen 160er Fulysofa geht das laut Eingangsposting und Topic mit permanenten Lock Out im flachen benutzt werden soll, bzw. ob es schadhaft sein kann wenn man den Hobel mit perm. LockOut fährt.

Daher mein gedanklicher Schachzug, ob man nicht besser über ein Bike mit dem entsprechenden Einsatzzweck nachdenken sollte. Diesen Gedankengang hatte dann auch nicht nur ich.

Schön das wir drüber gesprochen haben.

Wieso nur meinen manche immer gleich pampig werden zu müssen wenn man sachlich disskutiert? Muss ich nicht verstehen.




du bist aber empfindlich, ich pöbel noch nicht,dass ist für einen frankfurter noch normal :lol:

ich weiß was ich in der überschrift geschrieben habe, habe das dann aber auch gleich relativiert und es genau erklärt. bitte häng dich jetzt nicht an der überschrift auf, dachte du hättest den rest auch gelsesen......

es ist einfach so, dass man mit einer 100mm gabel auf der straße besser fährt (in punkto agilität etc) als mit einer 160mm gabel und da diese gabel dieses funktion bietet nutze ich sie auch. ich hab nie geschrieben das ich die ETA permanet nutzen will, also auch im gelände.,.......das hast du dir nur dazu gedichtet.

und sorry, vllt. bist du dir nicht bewusst was du geschrieben hast, aber wenn du einem den du nicht kennst unterstellst, dass ider 2500,- für ein falsches bike ausgegebn habe, dann hälst du mich aber schon für sehr dumm und darauf bezog sich mein kommentar mit dem "müll"

und auch wenn ich mit den 100mm fahre ändert sich an der geomitrie des rades nichts, im gegenteil, fährt sich so auf der straße 100mal besser und bei einem so massieven bike, brauch ich keine angst zu haben, dass mir wegen der härsteren gabel der ramen bricht etc und deswegen fand ich dein kommentar einfach unpassend.....aber pöbel, dass wollte ich nicht :daumen:
 
Och jung... lass die Kirche mal im Dorfe... ich hab nicht gesagt das Du das falsche Bike hast, sondern das resultierte aus dem allgemeinen Gespräch heraus das man vielleicht manches vorher überlegen muss.

Und was die Formulierungen und Frankfurter angeht, bedenke das man in einem Forum nur den blanken Text sieht als Leser und keine Mimik, Intonierung usw. Da kommen manche Sätze etwas schwierig rüber.

und auch wenn ich mit den 100mm fahre ändert sich an der geomitrie des rades nichts, im gegenteil, fährt sich so auf der straße 100mal besser und bei einem so massieven bike, brauch ich keine angst zu haben, dass mir wegen der härsteren gabel der ramen bricht etc und deswegen fand ich dein kommentar einfach unpassend...

Die Geometrie des Bikes ändert sich beim Absenken leider doch. Aber nun... das mit nem Rahmenbruch ist in der Formulierung meinerseits bewusst auf "könnte/kann sein" gewählt. Kann sein, muss nicht sein. Was aber schnell passieren kann sind eben Defekte an den Federelementen wenn man eben nicht aufpasst. Du ahnst gar nicht was für Technik-Rüpel hier manchmal rumlaufen, da zieht man mittlerweile alle Eventualitäten mit ein.

Ich finde es immer ein wenig befremdlich, das Leute um Rat fragen, dann aber mit ernst gemeinten Antworten nicht umgehen können. Im übrigen, ist nicht so das ich keine Erfahrungen machen durfte im Bikeleben und manche davon war mitunter teuer weil ich nicht drüber nach dachte oder auch mal nicht hören wollte. Heute bin ich in einigen Punkten schlauer.

Wenn ich jemanden angreifen will oder ihn für dumm halte, dann schauen meine Texte anders aus ;) Aber das kommt hier sehr sehr selten vor.

Also... nicht gleich angegriffen fühlen... :) und bedenken das in einem Thread eine Diskussion entsteht die zwar das Topic als Grundlage hat, aber zuweilen auch mal das Thema als Ganzes behandelt.

Frieden?

Wenn ja -> Bierchen
Wenn nein -> trotzdem
Wenn gar nix -> gehn wir getrennt auf den Weihnachtsmarkt
 
Och jung... lass die Kirche mal im Dorfe... ich hab nicht gesagt das Du das falsche Bike hast, sondern das resultierte aus dem allgemeinen Gespräch heraus das man vielleicht manches vorher überlegen muss.

Und was die Formulierungen und Frankfurter angeht, bedenke das man in einem Forum nur den blanken Text sieht als Leser und keine Mimik, Intonierung usw. Da kommen manche Sätze etwas schwierig rüber.



Die Geometrie des Bikes ändert sich beim Absenken leider doch. Aber nun... das mit nem Rahmenbruch ist in der Formulierung meinerseits bewusst auf "könnte/kann sein" gewählt. Kann sein, muss nicht sein. Was aber schnell passieren kann sind eben Defekte an den Federelementen wenn man eben nicht aufpasst. Du ahnst gar nicht was für Technik-Rüpel hier manchmal rumlaufen, da zieht man mittlerweile alle Eventualitäten mit ein.

Ich finde es immer ein wenig befremdlich, das Leute um Rat fragen, dann aber mit ernst gemeinten Antworten nicht umgehen können. Im übrigen, ist nicht so das ich keine Erfahrungen machen durfte im Bikeleben und manche davon war mitunter teuer weil ich nicht drüber nach dachte oder auch mal nicht hören wollte. Heute bin ich in einigen Punkten schlauer.

Wenn ich jemanden angreifen will oder ihn für dumm halte, dann schauen meine Texte anders aus ;) Aber das kommt hier sehr sehr selten vor.

Also... nicht gleich angegriffen fühlen... :) und bedenken das in einem Thread eine Diskussion entsteht die zwar das Topic als Grundlage hat, aber zuweilen auch mal das Thema als Ganzes behandelt.

Frieden?

Wenn ja -> Bierchen
Wenn nein -> trotzdem
Wenn gar nix -> gehn wir getrennt auf den Weihnachtsmarkt



das mit dem falschen bike, ist garnicht so falsch, es war zumindest mal so. ich hab einen test über das bmc gelsesen, wo es noch rockshox pike verbaut war, die man, über u-turn stufenlos auf 100mm fw senken kann, ohne das der fw zum teil blockiert wird, so wie bei der ETA. jetzt hat das bike eine all mountain 1 die man leider nicht so absenken kann wie die andere gabel, da gibt es leider nur dieses ETA, zum den wie oben schon geschrieben, einschränkungen hat....nichts halbes nichts ganzes eben. und als mir das bewusst wurde, dass es eine neue gabel hat, hatte ich es schon gekauft :lol:

........war ne woche schlecht drauf, aber dann hab ich mich an die eta gewöhnt. weißt du, ich bin ein optischer mensch, also damit meine ich, dass ich mir durchaus was kaufe, ohne vor zu haben damit ans limit zu gehn, so wie ich das bei dem bmc machen könnte. mir hat das bike super gefallen von der optik her, und ich dachte mit der pike gehe ich da einen guten kmompromiss ein, weil man die so fein absenken kann. mit der 160mm gabel die jetzt verbaut ist ist das bike einfach toll im gelande, kernigen gelände, aber da ich 95% street fahre, ist da die gabel eher störend. wenn es das bike noch mit einer anderen gabel gegeben hätte, dann hätte ich es mir gekauft aber es gab es leider nur so und es ist trozdem mein persöhnliches traumbike.

vllt. findest du das alles einen wiederspruch insich oder es kotz dich sogar an, aber so bin ich. wenn das bike ne fox tarlas und mavic laufräder bekommt, was ich noch vorhabe, dann ist es für mich wirklich perfekt. den dann hat es 100mm federweg, ist trozdem super robust udn auch gleich mal 1kg leichter.


klar ändert sich die geometrie, aber nicht ins negative, dass meinte ich. du würdest stauen, wie agil das bike mit einer 100mm gabel sein kann, da merkt man vom enduro und dem downhill charakter nichts mehr. ist wirklich so.....

ich bin dir dankbar füpr deine antworten und es war auch nicht so böse gemeint, wie es vllt. rüber kam...dachte mit dem ":love: " geht alles klar.
ich bin neu hier und weiß noch nicht wie du schreibst,w enn du wen dizzen willst....aber das lerne ich bestimmt auch noch.

ja klar, peace :) .....schickst du das bier via post? :confused:

aber eins noch. ich frag jetzt mal ganz direkt, ich weiß es wirklich nicht besser....aber glaubst du, dass bei einer härteren gabel, es beim bmc superstroke 01

wirklich zu einem bruch kommen kann? klar alles geht kaputt aber ich meine das es einfach sehr sehr massiv gebaut/verstärkt es (auch ein grund warum dieses bike, bin sicherheitsfanatiker :D ).

wie gesagt, jetzt jetzt eine direkte frage an dich, ob du da ne antwort weißt und ich bin dir für jede dankbar.....
 
Hi

vllt. findest du das alles einen wiederspruch insich oder es kotz dich sogar an, aber so bin ich.

Och, zum kotzen reicht das lange nicht :D Da müssen mehr Umdrehungen im Spiel sein. Ne, Spaß beiseite. Das ist gar nicht so ein Widerspruch. Ich pers. neige z.B. dazu mit mäßigem Geldeinsatz gescheite Bikes aufzubauen. Es muss nicht die neuste XTR sein, sondern die ältere XT reicht auch vollkommen. Usw. Preis-/Leistung eben in Hinblick auf das was man eben machen will. Das will auch nicht jedem immer so direkt alles einleuchten. Ich habe mittlerweile zwei Bikes im Keller stehen. Eines für die Strasse/leichtes Gelände (Hardtail) und eines für den Spaßbetrieb. Hintergrund ist eben der, das ich mind. einmal im Jahr mit meinem Bikejungs in die Alpen düse... Also... sooo weit liegen wir gar nicht auseinander.

klar ändert sich die geometrie, aber nicht ins negative, dass meinte ich. du würdest stauen, wie agil das bike mit einer 100mm gabel sein kann, da merkt man vom enduro und dem downhill charakter nichts mehr.

Geometrie und die Auswirkungen sind subjektiv. Jeder mag sein Bike anders. Ich mag es lieber "träger" also ne nervende Flattergans. Andere mögen es eben anders herum. Ne kürzere Gabel senkt oft die Front etwas ab und damit wird das Bike eben Kopflastiger. Es wird in der Regel agiler und kletterfreudiger. Nicht mein Ding :) Achte dabei aber auf den begrenzteren Einsatzbereich. Logo. Die ist nicht so schluchfreudig. Ferner solltest Du beim Fully dann den Hinterbau passend zur kleineren Gabel einstellen. Nicht das der hinten auf vollen Sag steht und viel tiefer eintaucht im Verhältnis zu vorne. Gilt aber auch nur für Fully eben.

ich bin neu hier und weiß noch nicht wie du schreibst,w enn du wen dizzen willst

Ehrlich... ich dizze niemanden. Nur wenigen sage ich mal was ich von ihnen halte. Dann bin ich meist aber auch nicht allein mit meinem denken. Das ist aber echt selten und beschränkt sich auf Leute die Tips an Newbies geben die gefählich sind (z.B. völlig hirnverbrannte Tips zum basteln an der Bremse). Das hat aber nix mit dizzen zu tun, sondern ist das Vertreten eine Meinung was ich dann auch mit Argumenten mache ;) Die allermeisten hier sind aber gescheit drauf. Ausnahmen bestätigen aber immer die Regel.

schickst du das bier via post?

CD Laufwerk auf, Bier rein und dann.... Mist wo kann man das doch gleich absenden... ach ja... per Rauchzeichen

wirklich zu einem bruch kommen kann? klar alles geht kaputt aber ich meine das es einfach sehr sehr massiv gebaut/verstärkt es (auch ein grund warum dieses bike, bin sicherheitsfanatiker ).

Ich achte selber ganz gut auf Sicherheit und schaue z.B. auch mal nach welche Discgröße für eine Gabel freigegeben ist, wo andere sich einfach mal die 200er dranbauen und sich manchmal wundern wieso es Bruch und Klotten gibt. Meien Erfahrung zeigt, das stabil aussehen und stabil sein manchmal zweierlei Geschichten sein können. Ich denke wenn Du Dich mit ner kürzeren Gabel nicht überall per Drop runterwürgst und die Kiste nicht immer ans Limit bringst, dann sollte da nix passieren. Bei den Gabeln geht meist auch eher die Gabel in die ewigen Jagtgründe als der Rahmen. Beim Hinterbau schaut das gern mal anders aus. Da wird es auch mal ein Wettrennen in den Tot zwischen Dämpfer und Dämpferaufnahme/Rahmen. Meist gewinnt aber der Dämpfer das rennen, was zuweilen auch schmerzhafte Löcher in den Geldbeutel reißt. Woher ich diese Erkenntnis nur habe :rolleyes: Dem Dämpfer lasse ich lieber immer ein wenig REstfederweg. Das ist besser und eh angenehmer. Wenn Du überwiegend Street fährst würde ich das Fahrwerk generell straffer abstellen, damit erreichst Du mehr als ne Vollblockade. Fahrkomfort und Vortrieb. Leichte Laufräder und entsprechende Reifen bringen das weitere. Hier wirst Du aber immer einen Kompromiss finden müssen zwischen Strasse und Spaßgelände. Das Fahrwerk kann man ja entsprechend anpassen. An meinem Big Hit steht die Geometrie (Lenkwinkel/Federweg verstellbar) und die Fahrwerkseinstellung auch unterschiedlich je nachdem was ich mache.
 
Zurück