SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Es sieht auch so aus die Lager leicht aus den Schalen heraus schauen. Schalen sind auber eingepresst (auch beide in die richtige Richtung)
1000025679.jpg

Bei mir stehen die Lager auch gefühlt leicht über, wodurch wahrscheinlich dieser kleine Spalt oben und unten am Steuersatz entsteht. Laut Scor Support ist das normal und man soll sich keine Sorgen machen. Ein Spiel am Steuersatz habe ich jedoch nicht.
 

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Anhang anzeigen 2240888
Bei mir stehen die Lager auch gefühlt leicht über, wodurch wahrscheinlich dieser kleine Spalt oben und unten am Steuersatz entsteht. Laut Scor Support ist das normal und man soll sich keine Sorgen machen. Ein Spiel am Steuersatz habe ich jedoch nicht.
:confused: der Spalt sieht ganz schön groß aus. Bleibt da nicht ordentlich Dreck drin hängen?
 
Ich wollte bei meinem 2030 den Dämpfer tauschen gegen einen Cane Creek Coil IL.
Dummerweise schleift der Federteller an den zwei Haken von der Dämpferbefestigung am Rahmen.
Da schau ich mal nach einer Lösung ob ich den Federteller 1mm tiefer setzen kann.

Andere Frage: was dreht sich denn bei Bewegung vom Hinterbau?
Ins Dämpferauge kommt die Hülse, die sich nur massiv schwergängig dreht.
In die Hülse kommt die Achse. Mit 8Nm angezogen, dreht die sich auch nicht.
Wenn der Dämpfer eingebaut ist und die Schrauben der Verklemmung mit 6Nm angezogen sind, dreht sich da eigentlich auch nichts. Aufgrund der sonstigen Schwergängigkeit, dreht es sich genau dort. Der Lack der Schraubenköpfe ist von 3x im Sitzen wippen schon leicht angeschliffen.

Irgendwie blick ich die Konstruktion gerade nicht wirklich.
Habt ihr da eine Idee? Wie ist das bei euren Dämpfern?
Ich beantworte mir die Frage mal selber:
Der Drehpunkt ist die Hülse im Gleitlager. Nach dem Auspressen der Hülse, einpressen in den alten Dämpfer war klar, dass die einfach nur recht stramm sitzt.
Damit das im Cane Creek auch funktioniert, hab ich die Hülse leicht gefettet. Der Rest arbeitet sich frei.
Jetzt läufts geschmeidig und der Coil macht einfach nur Laune
Anhang anzeigen 2240888
Bei mir stehen die Lager auch gefühlt leicht über, wodurch wahrscheinlich dieser kleine Spalt oben und unten am Steuersatz entsteht. Laut Scor Support ist das normal und man soll sich keine Sorgen machen. Ein Spiel am Steuersatz habe ich jedoch nicht.
Sieht bei mir auch so aus. Hat mich anfangs irritiert, da das bei anderen Herstellern in der Tat anders aufgebaut ist.
Mal sehen, wie sich das über die Zeit verhält.

Was für ein Gabelkonus ist das eigentlich?
Ich würde den gerne neu machen, finde den bislang nirgends im Aftermarket. Gibts den nur bei Scor direkt?
 
Aktuell verkauft Scor den Gabelkonus nur im Set mit dem Steuersatz. Alles was ich hier gelesen habe, ist, dass es im Aftermarket keine Alternative gibt. Die Alternative ist nur die Lücke zu akzeptieren.
 
Kann mir denn einer bitte technisch erklären weshalb das Vorderrad soviel druck benötigt? Wenn ich die Geo mit ähnlichen Rädern vergleichen find ich bis auf den Stack kaum einen Unterschied. Und das gleicht doch eh schon jeder durch ausreichend Spacern unterm Vorbau aus wenn man die Bilder so sieht.
Bei den meisten sehe ich hier 35mm Spacer wie es Serie bei Scor ist. Die 35mm brauche ich also schon, um auf die scor Serienangabe zu kommen oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Was meinst du mit Serienangabe?
Die Geometrieangaben beziehen sich immer auf den Rahmen. Also ohne Spacer.
Das hatte ich als bisheriger Komplett-Bike-Käufer nicht auf dem Schirm. Macht zur Vergleichbarkeit der Rahmen irgendwie Sinn, andererseits bin ich gerade auch etwas verwundert. Da wird über Stack-Werte und STR gesprochen, und der Hersteller verändert es bei Komplettbikes dann selbst schon ein Stück weit.

Mein aktuelles Rad hat auch schon 30mm Spacer ab Werk, bei den Scor Komplettbikes scheinen es mir die 35mm zu sein, die auch mit dem Rahmen geliefert werden. Ein paar Fotos gerade angeguckt, ja einige Hersteller kommen mit wenig aus. Aber gerade die ICR-Headsets fallen auch mal größer aus. Vergleichbarkeit ade.
 
Der Stack ist beim Scor 4060 schon relativ niedrig im Vergleich zu anderen Herstellern. Ich fahre aber mittlerweile mit 15mm Spacer. Also nochmal deutlich weniger Stack als ich beim alten Bike hatte, bei etwa gleichem reach. Das ist aber total individuell und muss man einfach testen.
 
Moin :) kurze Frage: die dicken Schriftzüge beim grünen 4060 sind alle nur auf der Rahmenschutzfolie, seh ich das richtig? Also bis auf die Streifen am Steuerrohr gibts eig keine festen decals?
 
ich wollte gerade anfangen mit dem Aufbau vom 4060 zu beginnen, scheitere aber schon kläglich am Dämpfer. ich bekomme in die untere Aufnahme den Dämpfer einfach nicht mit den mit Schutzkappen für die Lager eingebaut. Die Aufnahme ist so eng, dass die Scheiben immer direkt raus rutschen.

Gibt es da irgendeinen Trick?
 
ich wollte gerade anfangen mit dem Aufbau vom 4060 zu beginnen, scheitere aber schon kläglich am Dämpfer. ich bekomme in die untere Aufnahme den Dämpfer einfach nicht mit den mit Schutzkappen für die Lager eingebaut. Die Aufnahme ist so eng, dass die Scheiben immer direkt raus rutschen.

Gibt es da irgendeinen Trick?
Von oben nach unten reindrücken und vorher mit viel PTFE-Fett „festbappen“.
 
ich wollte gerade anfangen mit dem Aufbau vom 4060 zu beginnen, scheitere aber schon kläglich am Dämpfer. ich bekomme in die untere Aufnahme den Dämpfer einfach nicht mit den mit Schutzkappen für die Lager eingebaut. Die Aufnahme ist so eng, dass die Scheiben immer direkt raus rutschen.

Gibt es da irgendeinen Trick?
Mit ein wenig Fett dran "kleben" kannst du mal probieren
 
nächster Punkt: Dropper-Führung ist irgendwie auch eine Fehlkonstruktion. Warum ist da eine Nase, wo die Hülse lang muss oder verstehe ich da irgendwas falsch?
20250921_171215.jpg
 
nächster Punkt: Dropper-Führung ist irgendwie auch eine Fehlkonstruktion. Warum ist da eine Nase, wo die Hülse lang muss oder verstehe ich da irgendwas falsch?
Anhang anzeigen 2242723

Hab dein Bild nochmal genauer angeschaut und Beitrag editiert:

Die Zughülle muss unter dem "Steg" durch und macht danach einen leichten Bogen - also bisher ist alles korrekt verlegt bei dir. Dieser Bogen macht das Verlegen echt anstrengend.
Am besten biegst du die Zughülle mit einem Schraubendreher o.ä. Richtung Dämpfer und schiebst währenddessen weiter durch, um über die "Nase" zu kommen. Ich hab mit einer Einfädelhilfe gearbeitet, also dünnes Stahlseil zum Verlegen, damit ging das wirklich ganz passabel. Ist insgesamt aber schon arg friemelig gelöst das Ganze.

Einzige Alternative das zu umgehen ist wohl eine Funkstütze zu kaufen. :teufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zughülle muss unter der "Nase" oder dem "Steg" durch. Dieser Steg verhindert, dass Zughülle und Dämpfer kollidieren. Die "Hülse" aka. Endkappe solltest du dafür abnehmen und erst nach dem durchfädeln auf die Zughülle stecken.
Ist schon arg friemelig gelöst das Ganze. Einzige Alternative das zu umgehen ist wohl eine Funkstütze zu kaufen. :teufel:
wo das durch muss weiß ich schon ;) Die Nase darüber ist Mist, also eigentlich ist das ja ganz ok gedacht, aber die Ausführung am Rahmen ist eben nicht so prickelnd, wenn da direkt so eine Nase vom Carbon kommt. Dadurch lässt sich die Hülse nicht ordentlich durchschieben.
Habe es jetzt so gelöst, dass ich den Seilzug eingeschoben habe und dann von oben am Seilzug die Hülle ein wenig von der Nase versucht habe wegzuziehen und dann konnte ich die Hülse auch durchziehen
 
Zurück