SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Ich werde das Bike jetzt doch als Mullet aufbauen. Allerdings mit ST Federweg. Sehe ich das richtig, Flip Chip auf LT, Steuersatz auf "steil"? Man könnte den Steuersatz natürlich auch auf "flach" stellen, das würde das Tretlager noch mehr absenken, richtig?

edit, habs mal eingegeben:

Variante slack
Anhang anzeigen 2272055
Steuersatz auf flach
27.5" HR
RS Pike 150mm mit 542mm ATC


Variante high
Anhang anzeigen 2271874
Steuersatz auf steil
27.5" HR
RS Pike 150mm mit 542mm ATC

Was machen?? Grundsätzlich ist der Unterschied minimal. Ich würde zur Variante "slack" tendieren, das Tretlager finde ich tendenziell sowieso zu hoch bei der full 29" Variante, das Madonna in S hat z.B. 335mm.
65.5er Lenkwinkel würd ich an keinem Rad wollen .
 
Dunkelgrün lasiert. Man sieht also bei Lichteinfall die Carbonfasern durchschimmern.
Das schimmern geht aber eindeutig ins goldene. Sieht in Kombi mit Kashima-Elementen sehr gut aus, lässt sich auf einem Foto aber kaum einfangen.
Generell sieht man das Grün in der Realität deutlicher, als auf den offiziellen Produktbildern, auf denen es fast schwarz aussieht.
Der Tenor von allen, die es bisher gesehen haben: MEGA 😉
 
IMG_1155.jpeg


Hab heute angefangen das 4060 Framset aufzubauen. Da ich den originalen X2 Dämpfer nicht verbaue sondern einen RS SuperDeluxe hab ich Standard 30x8mm Hardware statt dem bearingmount verbaut. Hat das sonst noch jemand gemacht? Sollte ja auch so funktionieren?
 
Ich fahre M/L mit 1,80 und 86cm. Passt absolut perfekt, wie angegossen, aber mir gefällt die für ein Trail-Fully sportliche Sitzposition auch.
Ok, dann sollte das mit 183/90SL auch noch passen 👍🏻

Sportliche Sitzposition ist gut. Soll im Gegensatz zu meinem RAAW Jibb und Madonna das „schnelle“ Bike werden.
Mein RM Instinct wird dafür gehen müssen.
 
... Die verbaute XDX-530 Nabe hat allerdings die klassische Verzahnung und auf die kann ich die Kassette nicht montieren.
  • Weiß jemand ob ich bei den verbauten Naben den Freilaufkörper umbauen/tauschen kann um die Kassette mit XD-Freilauf montieren zu können? ...

Update // Info für die Nachwelt:
Ich habe den Score Support zum Umbau der Nabe angeschrieben. Die Nabe kann tatsächlich von der klassischen Verzahnung auf XD-Freilauf umgebaut werden. Folgender Artikel wird laut Scor dafür benötigt: FH DHT-1481 XD (Art.-Nr. 30004289), bestellbar beim Scor Händler.

Trotzdem habe ich mich Aufgrund des vermeintlich hohen Gewichts des originalen Laufradsatzes für einen neuen LRS entschieden. Die Wahl fiel auf einen DT Swiss XM 1700. Kein Superleicht-Highend-LRS, aber mehr wollte ich nicht ausgeben. Heute bei der Montage kam dann die Ernüchterung: das originale vordere LR ist sogar 13g leichter als das DT Swiss, beim hinteren spare ich mit dem DT Swiss immerhin 174g - besser als gar nichts. Hätte ich gewusst dass der Gewichtsunterschied so marginal ausfällt hätte ich den originalen LRS doch behalten. Naja, egal!
Gewicht original Scor XDX-530 LRS:
Vorderrad: 909g
Hinterrad: 1.174g
 
Nochmal an die 2030 Fahrer.
Ich bekomme im Dezember ein gebrauchtes Scor 2030 NX. Das ist bereits mit einem Newmen Bezkar 30 Trail Laufradsatz aufgerüstet. Ich bin 183cm gross mit Schrittänge 90cm, es ist ein M/L-Rahmen. Was ich hier so gelesen habe und was im Test von MTB-News.de von Arne Kopp (184 bei 87SL) steht passt das scheinbat sehr gut.
1764166626244.png

1764166815960.png


Es wird neben meinem RAAW Madonna und JIBB V1 den Fuhrpark ergänzen und mein 2021er Rocky Mountain Instinct ablösen.
Ich komme eigentlich aus der MA/XC Ecke und bin vor gut vier Jahren durch meinen Sohn immer mehr in das Thema Enduro reingerutscht. Nun habe ich mein letztes MA-Bike (Trek TopFuel 2020) verkauft und vermisse manchmal ein flottes Bike für die schnelle Hometrailrunde. Allerdings ist mir das bergab mittlerweile wichtiger als das bergauf.
Ich habe lange mit einem Santa Cruz Tallboy geliebäugelt, allerding ist das Angebot für das 2030 zu gut.

Was habt ihr noch nachträglich am 2030 NX geändert? Bin ja kein Freund von SRAM Bremsen, taugen die Code? Was für eine Dropper ist verbaut? Ist die ok?
Die Schaltgruppe nebst Kurbel wird sicher erstmal weichen, ebenso das Cockpit. Da hab ich noch feine Teile liegen. Auch eine 180er One up Dropper liegt noch im Schrank.....

Was für Dämpfer fahrt ihr im 2030? Ich mag den Fox Float X sehr gerne. Den gibts einfach nie in 185x47.5, sondern nur in 185x50. Kann man da Spacer entfernen? Sonst hab ich nur XC-Dämpfer im Mass gefunden, zum Beispiel den SIDluxe ultimate. Fährt den Jemanden?
Die Pike werde ich sicher mit einem upgrade auf Charger 3 RC aufrüsten, das gibt`s momentan ja relativ günstig.
 
Einfach erst mal fahren ist meine Devise.
Ändern kann man dann immer noch. Höchstens die Schaltung würde ich bei so nem Bike gegen eine leichtere Gruppe tauschen. Und der Einbau/Tausch der Variostütze mit Zughülse kann einen echt Nerven kosten. Wenn die vorhandene reicht, dann nutz die OneUp für ein anderes Projekt. n+1 :troll:

Da das 2030 sehr flexibel mit den Dämpfern umgehen kann, benötigst du nicht zwangsweise den 185x47,5. Bis 185x52,5 ist damit alles fahrbar was dazwischen liegt. So hättest du mit einem 185x50 ~125mm Federweg. Welcher Dämpfer passt ist bei dem Bike zu beachten. Hier gibt es einen Thread im Forum der etwas gepflegt wird, welches Dämpfelmodel passt aber ob da auch das 2030 drin war, keine Ahnung.
Im Netz findet man ja widersprüchliche Aussagen. Da wird eher zur Charger 2.1 als zur 3 geraten wenn man nicht das Geld für eine 3.1 ausgeben will. Solltest du dir also überlegen.

Insgesamt wird das Scor wohl lieber mit 50mm Vorbau gefahren um mehr Druck auf das Vorderrad zu kriegen. Ansonsten rate ich davon ab den Gabelschaft zu kürzen. Denn dort verlangt das Scor etwas mehr Stack. Und ab ist nun mal ab wenn man die Säge angesetzt hat.

Bei der Rahmengröße müssen andere ran. Ich fahre nur das 4060.
 
Einfach erst mal fahren ist meine Devise.
Ändern kann man dann immer noch. Höchstens die Schaltung würde ich bei so nem Bike gegen eine leichtere Gruppe tauschen. Und der Einbau/Tausch der Variostütze mit Zughülse kann einen echt Nerven kosten. Wenn die vorhandene reicht, dann nutz die OneUp für ein anderes Projekt. n+1 :troll:

Da das 2030 sehr flexibel mit den Dämpfern umgehen kann, benötigst du nicht zwangsweise den 185x47,5. Bis 185x52,5 ist damit alles fahrbar was dazwischen liegt. So hättest du mit einem 185x50 ~125mm Federweg. Welcher Dämpfer passt ist bei dem Bike zu beachten. Hier gibt es einen Thread im Forum der etwas gepflegt wird, welches Dämpfelmodel passt aber ob da auch das 2030 drin war, keine Ahnung.
Im Netz findet man ja widersprüchliche Aussagen. Da wird eher zur Charger 2.1 als zur 3 geraten wenn man nicht das Geld für eine 3.1 ausgeben will. Solltest du dir also überlegen.

Insgesamt wird das Scor wohl lieber mit 50mm Vorbau gefahren um mehr Druck auf das Vorderrad zu kriegen. Ansonsten rate ich davon ab den Gabelschaft zu kürzen. Denn dort verlangt das Scor etwas mehr Stack. Und ab ist nun mal ab wenn man die Säge angesetzt hat.

Bei der Rahmengröße müssen andere ran. Ich fahre nur das 4060.
Danke für dein Feedback. ja die Dropperkabelführung ist nicht besonders nice gelöst. Da hab ich beim Aufbau vom 4060 für meinen Sohn schon geflucht, zumal dort noch Platz für das Wachstum eingeplant werden muss....

Zum Dämpfer. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die meisten Dämpfer "runtergespacert" werden können? Also wenn ich einen 185x55 Dämpfer kaufe kann ich einen 185x52.5 oder 185x50 Dämpfer daraus machen?

Ich bin auch eher Team Charger 2.1, allerdings ist beim 2030 eine Pike C1 verbaut. Ist die Charger 2.1 kompatibel mit der Pike C1?? Nach Angabe diverser Shops passt diese nur in Pike B1.

Ein 50mm Intend Grace mit einem RF Carbonlenker wartet bereits auf den Einbau und das Hochregallager gibt noch eine X01-Gruppe und eine XT 4-Kolbenbremse her ;)
 
Laut der RS Trailhead App ist ein Upgrade auf Charger 3 mit dem Kit möglich:
00.4318.063.000

Beim Fox sollte man den Hib easy ändern können.
Lies mal hier die Details:

Je nach Model und Hersteller ist das aber unterschiedlich und nicht pauschal zu sagen.
 
Zurück