Scott Scale RC im Test: Hardtails ain't dead

Scott Scale RC im Test: Hardtails ain't dead

Seit fast zwei Jahrzehnten steht das Scott Scale repräsentativ für die mitunter dogmatischste Form der Fortbewegung im Gelände, getrimmt auf Leichtbau, Funktionalität und Erfolg – Hardtail-Racing! Nach sechs Jahren Pause gibt's ein Rundum-Update für den Race-Klassiker, das es in sich hat. Wir haben es getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Scale RC im Test: Hardtails ain't dead
 

Anzeige

Re: Scott Scale RC im Test: Hardtails ain't dead
Die Unterschiede sind geringer geworden, aber Gewicht ist nicht alles. Man kann problemlos einen Rahmen um 1kg aus Fernost im Selbstimport kaufen. Aber wie steht es um die Steifigkeit, Qualität, Haltbarkeit, und wie komfortabel ist der Rahmen von dort?
Vergleich funktioniert doch nur, wenn man ein fast gleichwertiges Fahrrad/Auto mit einem großen Preisunterschied hat. Sprich: Funktion, Gewicht, Qualität müsste auf gleicher Ebene sein.
Seat Cupra mit Audi RS vergleichen ist Blödsinn. Motorleistung, Ausstattung usw. ist doch völlig unterschiedlich.
Genau so der Vergleich von Scott mit Vpace. Beim Rahmen ist der Unterschied nicht sehr groß (wenn man der Gewichtsangabe von Vpace Glauben schenken darf), aber allein die Fasern sind doch nicht gleich oder ähnlich. Dazu der Vergleich unterschiedlicher Ausstattung. Passt nicht.
Zum Glück gibt's den Rahmen einzeln, da kann sich jeder ein Scale nach eigenen Wünschen aufbauen. Mit Schnäppchen, neuwertiger Gebrauchtware, und wertigen Teilen lässt sich ein Preis/Leistungs Kracher auf ähnlichem Niveau zusammenstellen. Vielleicht nicht mit Trickstuff und Carbonspeichen, aber auch leicht und funktional.
 
Die Unterschiede sind geringer geworden, aber Gewicht ist nicht alles. Man kann problemlos einen Rahmen um 1kg aus Fernost im Selbstimport kaufen. Aber wie steht es um die Steifigkeit, Qualität, Haltbarkeit, und wie komfortabel ist der Rahmen von dort?
Vergleich funktioniert doch nur, wenn man ein fast gleichwertiges Fahrrad/Auto mit einem großen Preisunterschied hat. Sprich: Funktion, Gewicht, Qualität müsste auf gleicher Ebene sein.
Wieder mal ein Beitrag voller Widersprüche, die Motorleistung ist der Fahrer, Gewicht unterscheidet sich im 100g-Bereich und bei gleicher, gleichwertiger Ausstattung kann man im Vergleich zu Vpace ( beliebiger anderer günstiger Rahmen) und selbst im Eigenaufbau mit dem gleichen Rahmen viel Geld sparen, aber ja schon selber gesagt. Ne Fox 32 ohne Kahina ändert nur minimal was an der Funktion und mit Pirope hätte das Vpace dann auch Faserspeichern und wär immer noch günstiger und sogar leichter.
 
Lassen wir das Spitzenmodell mal aussen vor, RC Worldcup hat ganz normale Serienteile wie viele andere Spitzemodelle auch, wiegt 9,2kg, nichtmal den HMX SL Rahmen und kostet 9500 Euro, die "Nobelmarken" lassen sich ihren Namen immer krasser fett bezahlen, ohne Mehrwert.
 
Meine Güte ich verstehe einfach diese Sinnlos-Diskussionen um Preis und Gewicht nicht . Es ist absolut daneben , wenn ich Preis und Gewicht ins Verhältnis setze.
Zudem lebt die Autobranche uns das seit Jahren vor , M-Sport -Modelle , AMG_Modelle, RS-Modelle haben seit Jahren einen festen Platz im Sortiment der Autohersteller und erfreuen sich großer Beliebtheit .. ..
Die Autobranche lebt uns genau das gegenteil seit jahren vor. oder denkst du, audi könnten die RS Modelle auch mit 180PS verkaufen? Da möchte der Kunde viiiiieeel PS und Fahrleistungen fürs Geld. und beim hardtail eben wenig gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist eigentlich der Masterplan von denen, die gebetsmühlenartig immer wieder wiederholen, dass es zu teuer ist? Da muss doch was dahinter stecken?
Kostenbremse!
Preis(e) runter!
Das Leben ist zu teuer-das kann sich keiner mehr leisten!
Preisdeckelung!
Preisbindung!

Wir sind das Volk! Wir können etwas ändern! Wir können den Markt (von Angebot und Nachfrage) schlagen !
 
Kostenbremse!
Preis(e) runter!
Das Leben ist zu teuer-das kann sich keiner mehr leisten!
Preisdeckelung!
Preisbindung!

Wir sind das Volk! Wir können etwas ändern! Wir können den Markt (von Angebot und Nachfrage) schlagen !
Wenn das dein Ernst ist ist es definitiv der falsche Weg, vorallem in einem Forum für Luxusartikel.
Weißt du, was unter anderem der richtige Weg ist? Schau dir (uns) Eisenbahner in Österreich an. Aber das versteht dann das Volk wieder nicht und wir können uns anhören dass wir nur streiken.
 
Was ist eigentlich der Masterplan von denen, die gebetsmühlenartig immer wieder wiederholen, dass es zu teuer ist? Da muss doch was dahinter stecken? Oder nur ein Drang nach Mitteilung?
"Es geht nicht um das Warum. Es geht um das Wieso."

Kunfusius, 1881

Weißt du, was unter anderem der richtige Weg ist?
"Der richtige Weg wird niemals der richtige sein, wenn nicht der Weg schon den richtigen Weg geht."

Tolltoy, 1911
 
Auf der Website stehen bei allen neuen Rahmen noch die alten Geometriewerte (69,5° LW etc), also nicht erschrecken.
Ich hätte mir von einem "komplett neuen" Scale generell ein bissl mehr klare "RC" Erkennungs-Merkmale gewünscht... alle meine RC´s (und es waren nicht wenige) und jene, die ich aufgebaut habe (um die 20), haben auf den ersten Blick nach "RC" ausgesehen (wobei das traditionell teure/überteuerte "RC SL" mit HMX-SL immer schon eher zurückhaltend gestaltet wurde). Das Modell darunter (RC bzw. "RC Worldcup") war bislang aber stets knallig-angriffslustig, was für einen sofortigen Wiedererkennungswert gesorgt hat/sorgt.
Die letzten 3 HMF-Scales, die ich aufgebaut habe, hatten übrigens durch die Bank 1280 - 1340g (letzterer war ein XL), da waren die Piloten ziemlich enttäuscht.
Die Preise für die HMX- und HMF-Rahmen finde ich an sich durchaus okay, man bezahlt ja sowieso nicht 2.299,- resp. 1.299,-...
Und wenn schon nicht knallig, dann hätte ich mir wenigstens ein ganz spezielles oder filigranes Rahmendesidgn gewünscht, etwa wie das Ghost Lector oder der wunderschöne Mondraker Podium (letzteres ist zudem deutlich leichter).

Anyway - ich werde meines noch länger fahren... es sei denn, es kommt jemand und will es unbedingt haben... dann wird mein nächstes Race-HT aber kein Scale mehr, da haben mittlerweile für mein Dafürhalten viele andere Mütter hübschere Töchter ;)
 

Anhänge

  • Rahmenset.png
    Rahmenset.png
    278 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Für die modelle in den unteren preiskategorien ist ein topmodell mit möglichst grosser Strahlkraft bestimmt ein statusgewinn.
Durch die ein bike regel und auch twinlock wird man das scale im profi rennsport kaum mehr sehn. Man muss es also über den preis machen und oder dangerholm eins schicken.
Ich find die einstiegsklasse von dem bike interessant.
 
Wenn das dein Ernst ist ist es definitiv der falsche Weg, vorallem in einem Forum für Luxusartikel.
Naja, es gibt aber auch günstige MTB; zB von Cube, Stevens, Ghost sowie von den Versendern wie Rose, Radon, YT und Canyon.
Weißt du, was unter anderem der richtige Weg ist? Schau dir (uns) Eisenbahner in Österreich an.
Ich bin nicht auf dem neuersten Stand, was ist leicht mit denen?
 
Naja, es gibt aber auch günstige MTB; zB von Cube, Stevens, Ghost sowie von den Versendern wie Rose, Radon, YT und Canyon.

Ich bin nicht auf dem neuersten Stand, was ist leicht mit denen?
Klar, nur die günstigeren Bikes kaufen wird in der Tat helfen langfristig gesehen.

Abschluss mit überdurchschnittlicher Gehaltserhöhung (Branchenweit gesehen) inkl Einmalzahlung sowie nächstjährige Erhöhung i.H. der rollierenden Inflation.
 
90% der Leute die das neue Scale "haten" jammern übers Gewicht aber fahrem auf ihrem privaten Hobel 500g. Papierreifen. Fällt euch eigentlich auf das auf dem Scale potente 2.4er Reifen mit brauchbarer Karkasse montiert sind? Alles andere würde das Rad nur unnötig beschneiden. Es steht jedem frei seine gehorteten 2.1er LS Thundersburt zu montieren und schlagartig 700 g. zu sparen. Außerdem sind vorne eine 180er Scheibe montiert, Lockongriffe, Druckluftsensoren, Wattkurbel, Reifenplugs, Steckachsehebel mit Bits... das summiert sich natürlich.
Mag teilweise stimmen kann da nicht für andere sprechen. Trotzdem hab ich bei meinem privaten Rad 1Kg weniger auf der Waage. An meinem Epic (Größe L) sind ebenfalls keine windigen Teile dran. Z. B sind die 2,35er Renegade / Fast Trak in T5 Mischung dran, 180er Scheibe hab ich ebenfalls und lande mit Pedalen, Flaschen- und Garminhalter bei 8,2kg. Da erlaube ich mir halt die Frage angesichts der Teileliste des Scale woher das relativ hohe Gesamtgewicht herkommt. Der Rahmen ist ja an sich ziemlich leicht...
Egal, nichtsdestotrotz ist das Scott ein Top Sportgerät und hat halt einen dementsprechenden Preis.
Würde es aber eher individuell aufbauen.
 
Mag teilweise stimmen kann da nicht für andere sprechen. Trotzdem hab ich bei meinem privaten Rad 1Kg weniger auf der Waage. An meinem Epic (Größe L) sind ebenfalls keine windigen Teile dran. Z. B sind die 2,35er Renegade / Fast Trak in T5 Mischung dran, 180er Scheibe hab ich ebenfalls und lande mit Pedalen, Flaschen- und Garminhalter bei 8,2kg. Da erlaube ich mir halt die Frage angesichts der Teileliste des Scale woher das relativ hohe Gesamtgewicht herkommt.
Wurde weiter oben schon erklärt.
 
Zurück