und nen rahmen bin ich auch schon seit 2 jahren bei....
Dir ist bewusst das Du ein Hardtail modelliert hast - oder? Das Gestänge steht im Totpunkt, macht kein Ingenieur - aus naheliegenden Gründen. Oder fehlt was im Modell? Dämpferverstellung kommst nicht ran. Stellst Dir ein teures Frästeil im BB-Bereich vor und der Hinterbau ist aus 4-Kant. Sieht schon beim Beefcake nicht gut aus.
-Statik eines Vierecks ist nicht gut. Nimm ein Dreieck. Ja Du hast ein Viereck gebaut...
-Schmales Alurohr im Knick. Nicht gut. Ovalisiere das Rohr. Schau Dir die Voltage Schweissnähte an - da siehst was sinnvoll ist. Ja das Ding ist wirklich durchdacht.
Dämpferanlenkung kannst nicht aus dem gleichen Stück fräsen wie das BB. Zudem zu dünn und zu hoch. Eine Verstrebung fehlt - sonst eben aus dem vollen.
Sitzrohr zu lang, ersetz das Teil mit 2 Profilen und 10cm Sitzrohr.
Dämpfertunnel ist zwar angenehm aber das muss aus Profilen sein und nicht aus Alublech. Da verschenkst wichtige Steife. Speziell wenn Du Deine ganze Logik dortreinpackts.
6x Lagerung war vor 3 Jahren der Hit das ist anfällig und unnötig.
Hinterbaudreiecke sind unnötig da Du ja eine Dämpfung der Krafteinleitung hast. Muss man nur richtig dimensionieren dann gehts auch mit einer Einfachschwinge.
Muss halt beachten das die Uebersetzung sehr nahe am Drehpunkt ist um die Federkraft minimal zu halten. Das hast Du richtig gelöst.
Meins ist um das folgende Thema gebaut:
Viele kleine Lager: Schlecht
Schweissnähte schwächen: Schlecht
Vermeiden von unnötigen Konstruktionsdetails. Ein Teil soll möglichst mehrere Funktionen erfüllen. Dazu hab ich noch vorweggenommen was in den nächsten paar Jahren passieren wird: BB geht runter, Winkel werden flacher. Insgesamt kürzere Bikes weil mit flachen Winkel auch die Laufruhe erhalten bleibt. Gewichtsreduktion ohne Einbussen bei Standfestigkeit. Drum auch mal die Shimanonabe für hinten. 9 Gänge und Bremse in der Nabe.
Zum BB:
Nur 2 Lager indem man die Kurbelachse qualitativ besser baut. Das vermeidet extreme Doppelspurigkeiten bietet Gewichtsreduktion und mehr Steifigkeit. Der Wartungskit kostet dann auch 30 Euro anstatt 200...