Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

Is vielleicht Geschmackssache,aber ich könnte mit dem Teil nicht endurofahren.
Meiner Ansicht nach passt die Geo einfach nich zum Bergauffahren.Ist halt wie gesagt nur meine Meinung,aber bevor du dir jetzt ein voltage holst und es für teuer Geld umbaust, würde ich mir doch noch die Meinungen der Leute holen, die das bike bereits als enduro aufgebaut haben.
L.g.
Anton
 
ich hab es mit hs aufgebaut und bin sehr zufireden. klar ist die hs nicht leicht und klar bekommt man das bike nicht auf das gewicht eines allmountains oder leichten enduros, aber der hinterbau arbeitet extrem antriebsneutral. hätte ich nie gedacht. antriebsneutraler als die anderen bikes die ich in der 160mm klasse gefahren bin (ja das ist mein ernst). mit solo kettenblatt schränkt man sich ein. niemand kann mit nem 34:36 und so nem gerät alles fahren. zumindest nicht da wo ich fahre. ich mach damit auch touren weit über 2000hm und dort wo ich das mach braucht man 2-fach. für mich ist es gut für sehr anspruchsvolle touren. um den rahmen und so muss man sich eifnach keine sorgen machen. ist halt die frage was du machen willst und ob nicht vielleicht ein "normales" enduro mit normaler kettenschaltung und geringerem gewicht mehr sinn macht. preislich macht es keinen unterschied.
 
danke für die antworten.

@chrisomie21
zur orientierung, wie weit kann man bei dem L rahmen die stütze varieren. bin leider etwas größer. normale enduro sind halt nicht so schön kompakt sonder in L nach meinem feeling stelzig. taugen würden die neuen sxt. die haben aber so ne olle dämpferzange, es gibt auch sonst eventl. ein paar exoten. aber das voltage is doch ziemlich überall anzutreffen und somit auch ersatzteile bzw. dämpferschlitten, ausfallende...
 
So habe grade nen Anruf bekommen dass mein rad fertig ist und ich es eigenlich abholen könnte allerdings ist das geld aufm sparbuch also muss ich bis montag warten bis ich dran komme :( :(
aber jez freue ich mich auch mal auf den montag :D
naja bis montag dann ;)
 
Bin gerade dabei den neuen Rahmen mit den alten Parts zusammenzubauen.
Hab schon alles vom alten Rahmen entfernt, bis auf die Kurbel+Tretlager.Kann mir heir einer sagen wie ich das rausbekomme?
L.g.
Anton
 
so schmeiß ich nochmal ein update rein jetzt mit anderem steuersatz und anderer gabel:D
 

Anhänge

  • DSC00019.jpg
    DSC00019.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 132
habt ihr n tip beim Dämpferausbaun bzw. einbaun wegen Drehmoment. Hab nämlich keinen Drehmomentschlüssel und müsste an der Schwinge dann alles nach Gefühlt festziehn. Gibts da irgendwie sowas wie handfest und dann noch eine Umdrehung? Nur irgendwie sowas damit ich was zur Orientierung hab ;)
 
t-griff, damit solltest eigentlich nix überdrehen können...

btw:
ein wenig gecleant(leitungen im rahmen verschwunden, decals schonmal grossflächig entfern), 241er shuttles, roco air wc(LSC umgeshimmt, 10er öl), nokons, 90° abgang bremsleitung hinten, lg1 ausgefeilt, spank spike pedalen dran, 33T kettenblatt, 66 RC3 WC ATA rein: 14.5kg






btw:
Rahmen - Scott Voltage FR "L"
Dämpfer - Marzocchi Roco WC Air
Gabel - Marzocchi 66 RC3 ATA
Steuersatz - FSA Orbit Z 1.5" to 1 1/8"
Vorbau - Thomson X4
Lenker - Easton Havoc Carbon
Stütze - Easton EC90 Zero
Sattel - Selle Italia SLR TT(gehäutet)
Klemme - Roxcyle SL
Naben - DT 440
Speichen - DT Revo
Nippel - DT Alu
Felgen - DT EX5.1
Wechsel - Shimano XTR mit Saint Käfig und Carbon-Ceramic Pulleys
Schalthülle: Nokon
Kette - Shimano XTR
Kurbel - Shimano XTR
Innenlager - Shimano XTR
Kettenblatt - Truvativ SS 33T
Cassette - Dura-Ace Titan 11-23
Pedale - Spank Spike
Kettenführung - e13 LG1+
Bremsen - Shimano XTR Hebel mit XT Sätteln und Saint/Magura Leitungen
Scheiben - Shimano XT 200/180mm
Trigger - Shimano XTR
Griffe - BBB Moosgummi
Pneus - Continental Rubberqueen 2.4" BCC & Baron 2.5" BCC
Schläuche - Michelin Latex C4
Felgenbänder - Schwalbe Textil
Schalt und Bremsleitung IM rahmen Verlegt!
14.5kg

3mm vorgebohrt, mit dem 5mm fräser hinterher:




voltage hat ja kleine löcher unten beim tretlager, da passt genau der liner von den nokons durch:


für die bremsleitung, habe ich einfach das vorhandene wasserablaufloch schräg mit dem 5mm fräser vergrössert:


90° leitungsabgang nun dort wo einst der entlüftungsstutzen war, den eigentlichen leitungsanschluss habe ich mit ner geschlossenen kettenblattschraube dicht gemacht.

"kleineres" gabelupdate: decals, kartusche, knöpfe:




 
Evil,ich hatte mir ehrlich gesagt von die grösste Hilfe bei meinem Kurbel/Innenlagerausbauproblem erhofft.Ich denke halt,dass du vom Schrauben hier noch am meisten Ahnung hast.Kannste mir da eventuell mal n Tip geben?
Danke im Vorraus.
L.g.
Anton
 
Achso,sry mein Fehler,ist die standard kurbel Truvativ Ruktion mit Truvativ Innenlager,ich weiß,schande über mich,dass ich die noch drin hab.

naja einfach die schraube mit dem innensechskant aufdrehen müsste gegen den uhrzeiger aufgehn die kurbel musste dann noch mit nem kurbelabzieher abziehen wieder drauf gehts mit der davor rausgebauten schraube
 
Er meint den Abzieher. Die 4-Kant gehen in die ISIS Kurbel rein weil der Durchmesser vom Loch größer ist. Da gibts Adapter für, oder wahlweise nimmt man einfach ne stück Rundstahl was man in etwa auf die richtige Länge sägt und dann erst durchschiebt, damit der Abzieher was zum Abstützen hat.
 
Zurück