Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

ich habe das scott voltage fr 20 und wollte fragen wie man das gewicht reduzieren kann also bei welchen sachen man viel reduzieren kenn denn 18.6 sind schon viel und ob die möglichkeit besteht mit einer anderen schwinge 200mm hinten rhein zubekommen

bei den Reifen, sattel, Laufräder; evtl Luftdämpfer, wenn das gerne hast. Kurbeln, Vorbau...man kann so ziemlich alles leichter machen, ausser den Rahmen ;-) Reifen kann ich einen empfehlen, der mir hammer reinfährt. Maxxis advantage...bin viel gefahren die saison...und so ziemlich alles an untergrund...nur keinen mega tiefen schlamm...für mich der beste allroundreifen den ich je gefahren bin...in den alpen schieferplatten dohnhills, 4cross (also brechsand), todtnau mit schotter und wurzeln...normaler waldboden...für zum downhillen hab ich den hinten mit 1.8bar und vorne bei ca. 1.5-1.6 bar gefahren. das geht dann richtig geil ab auf downhills das voltage...ich hatte nur einen platten dieses jahr und das nur, weil ich mit hight speed beim surfen durch eine Kuhle direkt auf einen stein geknallt bin. der reifen hat relativ geringes gewicht (sparst 1k gegenüber big betty DH), hohes volumen, guten all round grip. bei höherem luftdruck geringen rollwiedersatnd...wollte mir aber trotzdem nen minion mal reinmachen...weil cih fast nur noch DH gfefahren bin...tour fast nicht mehr.

warum wollen eig. so viele 200mm hinten...versteh das nicht...das ist ein freerider und 180 sind für dh immernoch ausreichend. wenn jemand mehr fw brauch, sollte sich ein Dhler zulegen...das bin ich mir nämlich am überlegen, ob ich mir geld fürn transition tr 450 sparen soll...oder halt doch erstmal ne boxxer vorne ausprobieren...naja ich spiel gerade mit mehreren optionen in mienem rum und hasse mich dafür ;-) kostet alles geld, aber geil wärs halt immer!
 
Wie mit voller Ausrüstung ca 72 Kilo. Hab die Feder jetzt mal ca 1,5 - 2 Umdrehnung weiter gedreht bevor sie sozusagen lose rumbaumelt und Spiel hat. Schon wesentlich besser. Aber ist eine 350 - Feder zu hart für mich ? eigentlich doch nicht oder?
 
Nunja. Habe mich da an diesem Rechner orientiert der hier im Forum irgendwo rumgeistert. Und der hat mir 351 lbs als Ergebnis gesagt.

Hab das ganze jetzt nochmal eingetippt und komme nun auf 249 lbs... da wird eine 350-er Feder wohl viel zu hart sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich fahre mit ausrüstung einen roco mit ner 300er feder ...sowohl 241er als auch 222er einbaulänge wobei es bei der 222er eigentlich ein bischen weich ist aber durch den progressiven hinterbau passt des eigentlich..lässt sich aber auch über das manual herausfinden...auf der scott homepage
 
nee, richtig, du hebst die federkennlinie nur um den wert an, um den du die feder durch die eine umdrehung mehr stauchst, die federkonstante ändert sich aber nicht, demzufolge auch nicht die steigung der kennlinie. Im ansprechen wird mans aber merken, kann man ja ausrechnen wieviel man da durch eine umdrehung klaut/gewinnt, hab ich jetzt nur keine lust zu
 
:D
nein das mein ich nicht.

Ich meinte ob jemand schon eine andere Kettenführung montiert hat und gemerkt hat, das es nicht mehr ganz so laut schepper ;)

das man eine andere montieren kann ist mir durchaus bewusst :P
 
danke für die antworten zur totem, vielleicht kommt dann irgentwann mal eine dran.

zum geklapper:
ich hab bei meinem spuren von kettenschlag an zwei stellen gefunden:
einmal hinten auf der unteren kettenstrebe innen und auf dem ausfallende sowie auf der oberen kettenstrebe. Ich ahbe diese stellen entweder abgeklebt oder mit altem mantel umwickelt, seitdem kommt es mir auch um einiges leiser vor.

PS: habt ihr bei starkem matscheinsatz auch probleme mit einem klemmenden x7 schaltwerk? Den zug habe ich überprüft, das schaltwerk an sich scheint zu klemmen.
Ist das ein eventueller garantiefall? (weil es nervt schrecklich, wenn man nach einem langen uphill das schaltwerk manuell in den nächsthöheren gang drücken muss)
 
also ich hab n saint und des macht bis etz keine Probs..hatte mit X9 Bisher auch nie Probs, nedmal bei ultraster Matsche...und die Spuren von Kettenschlag hab ich auch...aber nur an der Schweisstelle wo die Kettenstrebe in des Frästeil übergeht..auf des Schweisstelle und dem Fräßteil eben...aber des lässt sich ned verhintern und da wird auch keine Kettenführung helfen..nur kettenspannung wenn..aber vermutlich auch ned viel
 
Zurück