Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

nicht nur das, umwerfer an nem hardcore freerider/mini-dh, ist ungefähr so sinnig wie ne 200mm doppelbrücke im XC bike... :lol:

aber mach nur, habe ich wieder jemanden zum auslachen! :D

Warum sollte es bis auf den nicht montierbaren Umwerfer weniger Tourentauglich sein als zb ein Specialized SX/Liteville 601 etc..?
Der Sitzwinkel ist steil, der Hinterbau bleibt beim bergauffahren relativ ruhig und beim L Rahmen hat man eine angenehme Sitzposition(1,80m).
Der dicke Rahmen und das kurze Sitzrohr lassen es halt ein wenig "schwer" aussehen..
 
ScottVoltageFrS.JPG


hi zammen lies grad mal wieder bissl im voltage fr forum ,war bis vor 2 monaten auch aktiv,hab mich aber vom fr getrennt.
wollt nur ma kurz des bild von meinem alten posten zwecks der diskussion Umwerfer /Hammerschmidt.
also kurz zum mitschreiben ich hab UP Swing ,Down Swing und E type Umwerfer im Bikemarkt gekauft und es geht nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Grund ist das es kein platz gibt,die Schwinge ist immer im Weg.Zudem läuft das Sitzrohr konisch aus.
Mit dem E type von Shimano(Tretlagermontage) "könnte" es eventuell gehen ,WENN man ne andere Aufnahmeplatte bastelt und halt noch ne Schelle montiert,irgendwie.aber bin 99% überzeugt das es nicht geht.
Und Kettenführung kann man dann vergessen.Da ist alles viel zu eng.
Hab mich damals so in das Rad verliebt das ich mir ne Hammerschmidt gekauft habe und das Rad lässt sich 1a bergauf pedalieren,dank dem nicht existenten Hinterbau.
Eben dieser ....(andere Geschichte)
Hammerschmidt =ja und ohne Probleme
Umwerfer=nope
Werde jetzt keine weitere Werbung für die Hammerschmidt mehr machen,da ich diese aus Gewichtsgründen verkauft hab,aber es blutet mir das Herz das Teil funkt einwandfrei und wenn 500 gramm (euro)mehr keine Rolle spielen ist es nur zu empfehlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe meine Schaltung mittlerweiler auch auf 10-fach mit hinten 11-36 und vorne einem 32 Blatt umgerüstet und ich muss sage, dass dies bergauf doch recht gut funktioniert. Das kann ich dir also nur empfehlen.
Was ich überhaupt nicht verstehen kann ist, dass Leute die einen Umwerfer montieren wollen hier ins lächerliche gezogen werden. Das Voltage eignet sich durchaus als eine Art Allzweckfahrrad da es mit 160mm Federweg doch noch relativ leicht aufgebaut werden kann und man so von Tour bis Bikepark immer ein passendes Rad hat. Allen die hier durch verbale Inkontinenz aufgefallen sind möchte ich nur einen gut gemeinten Tipp geben - GEHT RADFAHREN JUNGS!
 
nun ich würde liebend gerne rad fahren aber..........!

es wird nichts ins lächerliche gezogen nur weil wir/ich da eine eigene meinung hab.
nun stell dir doch mal vor das der abstand von mitte tretlager bis ende sattelrohr 38cm beträgt egal ob s o. l .
wie lang sollte dann die stütze sein damit ich damit vernünftig berg hoch pedalieren kann?????ich kann das etwas nachvollziehen da ich mal versucht habe ein slayer ss in 17,5" zum tourenfahren zu missbrauchen,es geht fast garnicht trotz weit unter 17kg!
 
Also ich fahre eine Rock Shox Reverb mit 420mm in einem L-Rahmen und bin 1,80m groß. Das reicht völlig! Durch die 125mm Verstellbereich der Sattelstütze kommt man so ziemlich überall hoch und auch wieder runter. Wenn es dann doch mal etwas länger bergab geht schieb ich die Sattelstütze noch bis zum Anschlag rein da ich lieber mit recht tiefem Sattel fahre.
 
juhu, mein neues fahrrad ist endlich da! =)

sagt mal, wie weit schaut denn bei euch eigentlich das tauchrohr oben aus der zweiten krone heraus? in der bedienungsanleitung steht, mindestens 2mm. auf allen verkaufsbildern und auch so wie es gekommen ist, sind es gute 3 cm? gibt es da einen richtwert?
finde in der forensuche und bei google leider nichts.

Das ist bei der Domain DC und den Boxxer-Modellen sowie den 888 Modellen ohne Verjüngung der Standrohre völlig pups..wichtig is, dass du bis zur unteren krone genug platz hast, bzw zwischen reifen und unterer Krone sollten ca 5mm mehr Platz sein als die Gabel Federweg hat, sonst zerstörste dir evtl des Casting, nen Abflug machste aufgrund blockierendem Vorderrad aber eh...
 
... Was ich überhaupt nicht verstehen kann ist, dass Leute die einen Umwerfer montieren wollen hier ins lächerliche gezogen werden. Das Voltage eignet sich durchaus als eine Art Allzweckfahrrad da es mit 160mm Federweg doch noch relativ leicht aufgebaut werden kann und man so von Tour bis Bikepark immer ein passendes Rad hat ...
Genau so isses :daumen:

... nun stell dir doch mal vor das der abstand von mitte tretlager bis ende sattelrohr 38cm beträgt egal ob s o. l .
wie lang sollte dann die stütze sein damit ich damit vernünftig berg hoch pedalieren kann?????ich kann das etwas nachvollziehen da ich mal versucht habe ein slayer ss in 17,5" zum tourenfahren zu missbrauchen,es geht fast garnicht trotz weit unter 17kg!
Mich würde mal interessieren wie groß Du bist bzw. Schrittlänge, wenn Du mit 17,5 Zoll nicht hinkommst. Ich habe auch ein 38 cm Sitzrohr und zusammen mit ner 41 cm Stütze habe ich zwar nicht die superoptimale Position, aber es geht reichlich. Allerdings kann ich problemlos einen Umwerfer montieren ...
 
ja, aber erstmal muss er ja hier sein... gell! :D

werde ihn aber erstmal so aufbauen, zu lange musste ich warten... dann wir das ding gecleant(züge/leitungen innen verlegt) und matt-schwarz! :)
 
das habe ich mir schon irgendwie gedacht, aber stört das nicht die statik der rahmenkonstruktion? ich mein, wenn man ordentlich fährt, ist jeder mm von den rohren unter belastung, der gesamte rahmen dient ja dazu um stöße abzufangen?
 
man stelle sich vor: manche rahmen haben serienmässig nen loch im steuerrohr für die zugverlegung, und die sind sogar dünnwandiger als die vom voltage...
 
man stelle sich vor: diese rahmen wurden auch dafür konstruiert? :-)

aber wenn es halten sollte, glückwunsch!
sieht bestimmt schick aus, auch wenn man so schon kaum die züge sieht ;)

da muss ich beipflichten, ich finde die Zugverlegung ist scho schon recht unauffällig gestaltet, außerdem müsstest Du wenn Du unten aus dem Tretlager wieder rauskommst beispielsweise bei der Bremsleitung ne gewisse Freiheit einberechnen die deutlich größer ausfallen muss als wenn du die Züge und Leitungen "innerhalb" der Knickung verlegst, im nicht komprimierten Zustand hättest du also eine riesen Schlaufe unterm Tretlager hängenaußer du hälst die Fixierung an der Stelle etwas flexibel sodass die Leitung sich an einer weniger gefährdetet Stelle dauernd biegt...wodurch Du aber wieder riskierst dass sich der Lack und später auch der Rahmen selber aufarbeitet..sehe da im Gesamten also eher mehr negatives als wirklich positives...aber jedem des Seine
 
Ich würd ja mal tippen das er das Tretlager eher hinten wie unten anbohrt. Und was die Stabilität angeht muss ich auch mal beipflichten das 2 Löcher mittig in ner Röhre nix ausmachen werden. Zumal Tretlager sowie Steuerrohr ja meist recht massiv ausgeführt sind.
 
Zurück