Seen on trail: Torque FRX 2012

Habs vorhin auch schon gesehen... ich hatte ja echt überlegt, am Freitag hin zu fahren und es direkt mitzunehmen ;)
Achja: Glückwunsch zur Entscheidung! :daumen: Hier posten, wenns fertig ist, sonst gibts virtuelle Haue :D


Hätten wir uns treffen können, ich hatte mir Freitag schon frei genommen und wollte auch nach Koblenz düsen...





//kann mir jemand sagen, welche Maße die Dämpferhülsen haben? Muss beim Huber bestellen damit
alles da ist wenn Canyon liefert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne wissen ob schon mal jemand seinen Dämpfer ausgebaut hat und die Dämpferhülsen vermessen hat damit ich dem Stephan Huber die Maße mitteilen kann und er mir passende Hülsen inkl. der Gleitlager schickt.



Die Wippe will Canyon nicht einzeln verkaufen, Easy-Elox braucht drei Wochen um sie umzufärben... muss ich wohl erstmal mit dem orange leben bis zum Winter...



Außerdem kann ich mich gerade nicht entscheiden, ob ich einen Roco Coil oder einen Revox Coil einbaue.... jaja, immer hat man(n) Sorgen...



Hat eigentlich mal jemand versucht, Canyon zu überreden, dass Rad nicht zusammen zubauen, sondern in Einzelteilen zu schicken? Spar denen und mir Arbeit;)
 
Hätten wir uns treffen können, ich hatte mir Freitag schon frei genommen und wollte auch nach Koblenz düsen...
Das wäre ja klasse gewesen. Am Ende hätten wir uns gesehen und nicht gewusst, wer der jeweils andere ist :lol:


kann mir jemand sagen, welche Maße die Dämpferhülsen haben?
Würde ich auch gerne wissen. Ich vermute mal 22,2 x 8 wie bei Torque FR/ES und New Torque...


Du weißt vermutlich nicht, was Huber Bushings sind? ;)


Außerdem kann ich mich gerade nicht entscheiden, ob ich einen Roco Coil oder einen Revox Coil einbaue.... jaja, immer hat man(n) Sorgen...
Nicht den Ernst? :eek: Wenn ich einen passenden Revox liegen hätte, würde ich nicht im Traum dran denken, den Rocco einzubauen...


Hat eigentlich mal jemand versucht, Canyon zu überreden, dass Rad nicht zusammen zubauen, sondern in Einzelteilen zu schicken? Spar denen und mir Arbeit;)
Vermutlich ein rechtliches Problem, ist ja dann kein Rad mehr, sondern eine Ansammlung von Teilen ;)
 
Roco vs. Revox ist sehr wohl mein ernst,
ich mag den Roco eigentlich gerne, auch wenn der Revox natürlich gut ist.

ABER: die letzten 2 Manitou Dämpfer (allerdings 2011er Swinger Expert) die ich in der Hand hatte, waren von der Verarbeitungsqualität doch eher mau: scharfe Kanten, nicht passende Spaltmäße und Überstände.
Funktioniert haben sie schon, aber die Haptik finde ich auch wichtig!

Da der Revox aber auch noch deutlich günstiger ist, gebe ich ihm nochmal ne Chance denke ich...



Mit dem zerlegten Rad vermute ich eher, dass es in den Ablaufprozessen nicht vorgesehen ist und die Prozesse soweit "optimiert" sind, dass die keine Ausnahmen machen können/wollen.
 
Du weißt vermutlich nicht, was Huber Bushings sind? ;)

Doch doch....es war nur einfach die Frage im Raum, warum man sogar bis in die kleineren Baugruppen zum Austausch vordringt bei einem (noch nicht mal ausgeliefertem) Neurad!
Dann kann ich gleich das Bike und alle Komponenten zerlegen um bessere und leichtere Bauteile zu tauschen.
Der Sinn erschließt sich mir hier nicht mehr, abseits von üblichen optischen und gewichtssparenden Modifikationen.
 
Roco vs. Revox ist sehr wohl mein ernst,
ich mag den Roco eigentlich gerne, auch wenn der Revox natürlich gut ist.
Naja, bei Dämpfern halte ich nicht allzu viel von Zocchi. Ich bin generell eher ein RS + Manitou Liebhaber. Ist also wohl eher ne subjektive Sache...


Mit dem zerlegten Rad vermute ich eher, dass es in den Ablaufprozessen nicht vorgesehen ist und die Prozesse soweit "optimiert" sind, dass die keine Ausnahmen machen können/wollen.
Kann auch sein. Kann man ja auch irgendwie nachvollziehen. Es würde ja auch noch ein deutlich höherer Verpackungsaufand kommen...


Doch doch....es war nur einfach die Frage im Raum, warum man sogar bis in die kleineren Baugruppen zum Austausch vordringt bei einem (noch nicht mal ausgeliefertem) Neurad!
Dann kann ich gleich das Bike und alle Komponenten zerlegen um bessere und leichtere Bauteile zu tauschen.
Der Sinn erschließt sich mir hier nicht mehr, abseits von üblichen optischen und gewichtssparenden Modifikationen.
othu macht es einfach genau so, wie ich es auch machen würde - er kauft auf Umwegen ein Frameset, das erstens deutlich billiger ist als das eigentliche und zweitens auch in einer anderen Farbe zu bekommen ist als in blau-schwarz - die finde ich beim Flashzone ok, aber ohne Deemax Ultimate (die ich selbst nicht fahren würde) grauenhaft langweilig, siehe 1000e Trailflows...
Für mich kommt von Anfang an nichts anderes in Frage, als das Bike gleich neu komplett zu zerlegen, da es bei den von Canyon verbauten Komponenten so gut wie nichts gibt, das ich dauerhaft fahren wollen würde...! Die Boxxer beim Speedzone wäre da so ziemlich die einzige Ausnahme, die aber auch nur, wenn es ein reines Parkbike wäre, was meins nicht wird. Der CC DB wäre auch nett, aber der höhere Preis würde mir keine effektive Mehrleistung bringen.

A propos Teile vom Neurad verkaufen... da gibts im Bikemarkt doch tatsächlich irgendein Popo-Loch, das die originale orange Canyon Sattelklemme mit einem Foto MEINER (per Hand gebeizten, geschlifenen und polierten und neu eloxierten) Klemme verkaufen will :mad: Ich hasse so asoziales Pack, das einfach auf die Bildrechte von anderen Leuten scheisst :aufreg: (vor längerer Zeit schon im großen Stil bei eBay gehabt)
 
Die "normalen" Komponenten versteh ich ja. Dämpfer, Laufräder, ggf. auch Steuersätze und den ganzen anderen Mist. Aber bei Lagerbuchsen find ichs eigentlich übertrieben. Dass er das Bike kauft und den Rest verscherbelt ist legitim und dagegen sag ich ja auch nix. Ich finde es auch schade, dass das Frameset nur in Schwarz gibt.
Mir gings nur um Bauteile, deren Austausch vielleicht fragwürdig ist. Allerdings so im nachhinein, wenn man eh den Dämpfer wechselt macht das vielleicht noch Sinn. Ansonsten wohl eher nicht.
 
zweitens auch in einer anderen Farbe zu bekommen ist als in blau-schwarz -

das Frameset ist zudem lackiert, nicht eloxiert!



Ich will den Rahmen, alle(!) anderen Teile werden verkauft.
Die Huber Bushings nutze ich jetzt fast schon 3 Jahre an diversen Rädern und Dämpfern und bin davon (und dem Wahnsinnssupport vom Stephan!) absolut überzeugt! Die würde ich auch einbauen, wenn ich den Dämpfer behalten würde.
 
Bei meinem FRX haben die CC jedenfalls nur ein paar Park-Tage ueberlebt. Immerhin laenger als die Daempferbesfestigungsschraube. :rolleyes:

Dafuq??????? Also entweder ihr fahrt mehr als überm Limit der Materialzugfestigkeit und Belastbarkeit oder das Zeug ist mehr als Schrott, nämlich eine Frechheit. Ein paar Park-Tage ist jedenfalls hoffe ich nicht die gegenwertige Lebensdauer von solchen Lagerbuchsen.
 
Maximal 2-3 Monate, dann habe ich merkliches Spiel.
Wobei ich nur maximal 1x die Woche mit dem Fully unterwegs bin,
die Feierabendrunde mache ich i.d.R. mit dem Hardtail.

Sprich 1 Woche Bikeurlaub = ein Buchsensatz

Die Huber Dinger tausche ich einmal im Jahr.
Nicht weil es unbedingt sein müsste, eher weil
sie nichts kosten und ich massig rumliegen habe.

Ich bin halt ein dicker Klops, ich habe schon mehrfach gemerkt,
dass die durchschnittlichen Fahrradteile bei meinen zarten 110kg DEUTLICH
schneller altert als bei Kumpels mit 80-85kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm..ok...Bin ich mal gespannt wie sich das bei mir bemerkbar machen wird. Mein nacktes Kampfgewicht liegt immerhin auch bei 83-85kg. Aber was ich gesehen hab kosten die dinger zw. 25 - 40 Euro oder nicht? "Nix kosten" ist also ziemlich übertrieben? Es sei denn du bekommst die Dinger wirklich geschenkt. Dann würde ich dich gerne in meine Freundesliste bitten :D
 
Das ist die einmalige Ausgabe weil du neue Hülsen brauchst.
Wenn du die einmal hast, brauchst du nur noch die Gleitlager wechseln.
Die kosten "fast" nichts.

Aber es ist ja nicht nur die Haltbarkeit, auch das Ansprechverhalten des Dämpfers ändert sich positiv.
Nicht ohne Grund hat Fox mit dem Modelljahr 2012/13 mit großem Getöse *tadata* Kunststoffgleitlager eingeführt...





//hat das FRX ISCG oder ISCG05?


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gings nur um Bauteile, deren Austausch vielleicht fragwürdig ist. Allerdings so im nachhinein, wenn man eh den Dämpfer wechselt macht das vielleicht noch Sinn. Ansonsten wohl eher nicht.
Achso, verstehe. Das mit dem Kleinzeug ist halt Geschmacksache. Ich bin erstens jemand, der einfach ALLES genau so haben will, wie es mir vorschwebt (ich wurde von nem Kumpel schon "Teile-Fitfukker" genannt :D) und andererseits bin ich aus dem Alter raus, wo ich mit Kompromissen meine Zeit verschwende ;)


das Frameset ist zudem lackiert, nicht eloxiert!
Ist mir letztens auch aufgefallen. Ein lackiertes MTB würde ich mittlerweile nicht mehr kaufen - raw, elox, or bust!! :daumen: (Stahlrahmen natürlich ausgenommen ;))


Maximal 2-3 Monate, dann habe ich merkliches Spiel.
...
Sprich 1 Woche Bikeurlaub = ein Buchsensatz
Das gilt bei dir jetzt für konventionelle Buchsen? Schonmal 3-teilige ausprobiert? Von denen bin ich bisher absolut überzeugt. Bei den ranzigen 2-teiligen hatte ich nach gut 1 Jahr spürbares Spiel, bei den jetzigen am Vivid nach ca. 1,5 Jahren noch gar nix.


Die Huber Dinger tausche ich einmal im Jahr.
Nicht weil es unbedingt sein müsste, eher weil
sie nichts kosten und ich massig rumliegen habe.
Also haben die bei dir nach 1 Jahr noch kein spürbares Spiel? Hmm, vielleicht sollte ich mir auch mal einen Satz bestellen :)


Tante Edith: ISCG05! Aber denk dran: das geht nur bei 1-fach! Bei Verwendung des Umwerfers geht nur der spezielle Canyon Chainguide (der da angeschraubt wird, wo der ISCG-Adapter dran kommt), da sonst Umwerfer-Adapter und ISCG-Adapter kollidieren :spinner: Alternative: Umwerfer-Adapter bearbeiten. Ich hatte dazu mal einen ausführlichen Post in einer alten Version des Torque-Fred geschrieben.
 
ISCG05:
verstehe ich das richtig, ich kann ENTWEDER Umwerfer fahren,
ODER die ISCG05 Adapterplatte??


Japp, die Aussage oben bezog sich auf die normalen DU Buchsen von Fox und Rock Shox.
Was sind denn 3teilige Buchsen??
Und ja, bis auf eine Ausnahme habe ich noch kein IGUS Lager so weit gefahren, dass ich spürbares Spiel hatte.
 
zum Thema ISCG vs. Umwerfer hab ich oben nochmal was editiert...


Ok, klingt gut! Das überlege ich mir mal...


3-teilige Buchsen sehen so aus - durchgehende Hülse + 2 seitliche Spacer:

sd.php
 
Würde ich auch gerne wissen. Ich vermute mal 22,2 x 8 wie bei Torque FR/ES und New Torque...
Gerade durch Zufall drüber gestolpert, weil der Artikel mit "Dämpfer Einbaubreite" irgendwie etwas doof benannt war...

Canyon | Technischer Support schrieb:
Alle voll gefederten Canyon Bikes haben eine Dämpfer Einbaubreite von 22,2mm an Rahmen und Wippe (Rocker Arm)

außer:

Nerve RC 2006/2007: Aufnahme Wippe 36mm
Torque FR 2007/2008: Aufnahme Wippe: 46mm
 
Das ist die einmalige Ausgabe weil du neue Hülsen brauchst.
Wenn du die einmal hast, brauchst du nur noch die Gleitlager wechseln.
Die kosten "fast" nichts.

Aber es ist ja nicht nur die Haltbarkeit, auch das Ansprechverhalten des Dämpfers ändert sich positiv.
Nicht ohne Grund hat Fox mit dem Modelljahr 2012/13 mit großem Getöse *tadata* Kunststoffgleitlager eingeführt...




.

Aha..ok...was kosten dann die Gleitlager? Und warum ändert sich das Ansprechverhalten? Das Material und die Bauweise ist wohl so anders, dass der Dämpfer dort kein Drehmoment mehr verliert?
 
die buchsen sind so auf maß gefertigt dass sie leicht laufen aber spielfrei sind, das ist kein vergleich zu den standartbuchsen, wenn du die mit der hand drehen kannst sind sie feddich
 
Motiviert von Dia-mandt habe ich mich auch daran gemacht, die restlichen orangenen Teile am Rahmen neu zu lackieren. Na wer weiß in welcher Farbe? :hüpf:^^ ....Richtig in gold. :daumen:
Nebenbei habe ich mir mal die anderen Lagerungen am Hinterbau angeschaut und geputzt. Sehr interessant zu sehen, wie an den Gelenken gelagert wird. Und allerdings auch ein wenig erschreckend, wieviel Schmutz sich in der kurzen Zeit schon angesammelt hat, obwohl ich Schlamm und Matsch gemieden habe.

Die Buchsen sind am oberen und am unteren Dämpferauge 22,2 x 8 mm.

Ich hatte bei Canyon angerufen wegen den Drehmomenten. Darauf wurde mir mitgeteilt, dass mir diese per Email geschickt werden. Eine halbe Stunde später kam dann die Explosionszeichnung vom FRX 2011 mit der Anmerkung, dass die Zeichnung vom 2012er noch nicht rausgegeben werden darf und dass sich die Drehmomente vom 2011er zum 2012 er FRX "generell nicht geändert haben" . :confused:

Ich glaube das nicht, zumal da fast alles mit 16 Nm angezogen wird, was so gar nicht den Drehmomenten entspricht, die zwei Seiten vorher schonmal jemand erfragt hat...:aufreg: :heul:

Gruß Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück