Seen on trail: Torque FRX 2012

"Raw" 2012 FRX
Dank dir. Wird wohl nichts, die SuFu hat zwar keine eine eindeutige Antwort gegeben, aber hinweise gab es genug.

Wenn du einen Raw Rahmen hast, dann sind deine Decal unter einer Schicht Klarlack. Bis auf den Torque Schriftzug, der müsste Teil der Steinschlagschutzfolie sein.

Gruß Simon
 
So, ich hätte mal eine Frage zum Dämpfer Setup bzw. zur Hinterbauperformance allgemein.
Seit ich nun mein Rockzone fahre ist mein Vivid Air eigentlich bei so gut wie jeder Abfahrt irgendwo mal voll eingefedert gewesen. Ich habe den Luftdruck nun mittlerweile auf 11 bar erhöht, mein nächster Schritt wären 12 bar, kann ich aber frühestens wieder am WE testen.

Gestern in Beerfelden waren es jedenfalls noch die 11 bar mit ca. 3-4 Clicks Druckstufe.
Anhand der GoPro Aufnahmen von gestern ist mir klar geworden warum ich den Federweg immer voll ausnutze. Bei jedem "kleinen" Hüpfer haut es den Hinterbau recht weit durch. Das könnt ihr auch anhand meines Videos mal anschauen (ich bin der mit dem blau/weiß/schwarzen Jersey), man kann es durch die Zeitlupe recht gut sehen.
Ist es normal, dass bei diesen doch noch recht kleinen Sprüngen/Drops der Hinterbau fast komplett einfedert? Oder ist mein Dämpfer tatsächlich nicht richtig eingestellt?

Ich wunder mich halt, dass ich mit dem Druck so weit hoch gehen muss, weil der ca. 30% SAG mit weniger Druck erreicht wird.

Relevante Stellen im Video:
1:05 / 1:50 / 3:40 / 3:50
(Zeitlupe läuft auf 25% der original Geschwindigkeit)

 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hätte mal eine Frage zum Dämpfer Setup bzw. zur Hinterbauperformance allgemein.
Seit ich nun mein Rockzone fahre ist mein Vivid Air eigentlich bei so gut wie jeder Abfahrt irgendwo mal voll eingefedert gewesen. Ich habe den Luftdruck nun mittlerweile auf 11 bar erhöht, mein nächster Schritt wären 12 bar, kann ich aber frühestens wieder am WE testen.

Gestern in Beerfelden waren es jedenfalls noch die 11 bar mit ca. 3-4 Clicks Druckstufe.
Anhand der GoPro Aufnahmen von gestern ist mir klar geworden warum ich den Federweg immer voll ausnutze. Bei jedem "kleinen" Hüpfer haut es den Hinterbau recht weit durch. Das könnt ihr auch anhand meines Videos mal anschauen (ich bin der mit dem blau/weiß/schwarzen Jersey), man kann es durch die Zeitlupe recht gut sehen.
Ist es normal, dass bei diesen doch noch recht kleinen Sprüngen/Drops der Hinterbau fast komplett einfedert? Oder ist mein Dämpfer tatsächlich nicht richtig eingestellt?

Ich wunder mich halt, dass ich mit dem Druck so weit hoch gehen muss, weil der ca. 30% SAG mit weniger Druck erreicht wird.

Relevante Stellen im Video:
1:05 / 1:50 / 3:40 / 3:50
(Zeitlupe läuft auf 25% der original Geschwindigkeit)

also du darfst 95% deines Federweges im Stand auf dem Parkplatz benutzen, wenn du dich mit deinem Ganzen Körpergewicht in das Rad haust. Also echt volles Rohr. Dabei sollte der Dämpfer aber nicht komplett durchSCHLAGEN.

Wenn du einen Durchschlag im Park hattest, dann hättest du dies ganz bestimmt auch gemerkt. Wenn nicht, bist du halt direkt in die Endprogression bzw. den Durchschlagschutz gekommen. Das ist nicht schlimm und das darfst du auch an solchen Stellen.

Generell kommt es auch sehr darauf an, wie du auf dem Bike sitzt und wie du mit starken Einschlägen umgehst.

du kannst evtl ja mal die Highspeed Compression des Dämpfers ein wenig weiter rein drehen und beobachten, wie sich der Dämpfer dann verhält.
 
also du darfst 95% deines Federweges im Stand auf dem Parkplatz benutzen, wenn du dich mit deinem Ganzen Körpergewicht...

Also einen richtig harten Durchschlag hatte ich so gesehen nicht, es war dann vermutlich wirklich "nur" die Endprogression. Die Frage ist nur wie viel mir da stellenweise bis zum harten Durchschlag gefehlt hat. =)
Ich denke und hoffe, dass ich meine Fahrkünste im Laufe der Saison ausbauen kann, so dass ich mich auch an größere Drops wagen kann.

Der hat keine von aussen einstellbare hsc. Ich wuerde ein staerkere hsc einbauen.

Das ist korrekt, eine HSC-Verstellung hat der Vivid Air R2C nicht. Ich denke das ist bei RS Dämpfern dann dieses High, Mid und Low Tune, richtig? Meiner ist ein Mid Tune Dämpfer.
Ich werde ihn aber sicher nicht so schnell umbauen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit knapp 80 kg (fahrfertig vielleicht um die 90?) schon eine High-Tune Einstellung brauchen sollte. Was machen dann die Fahrer mit 100-110 kg?
Bevor ich diesen Schritt gehe werde ich sicherlich noch diese Saison mit der jetzigen Konfig weiter fahren und versuchen bessere Einstellungen zu finden.

Letztendlich gibt es da aber nur noch die Möglichkeit mehr Druck/Federhärte auf Kosten von SAG zu verwenden. Die anderen Settings beeinflussen die Ausnutzung des Federwegs ja nicht.
Sollte ich manche der anderen Einstellungen (lsc, bsr, esr) leicht mit verändern wenn ich den Druck erhöhe?
 
Dass der keine HS Compression hat, wusste ich nicht. Da habe ich mich vom Namen irre leiten lassen.
Wenn du den Druck weiter erhöhst, dann kannst du die LSC etwas verringern. Sie beeinflusst ja maßgeblich den Sag.

Rebound würde ich nicht unbedingt veränder
 
Der vivid air braucht mehr luft und weniger sag damit der richtig gut geht.
Hatte damals am alten bike auch zu wenig luft drin um auf 30% sag zu kommen.
Nachdem ich den unten verlinkten artikel gelesen hatte, wurde das von mir angepasst und danach war ich super zufrieden.

http://www.vitalmtb.com/product/feature/Real-Life-Comparison-Vivid-Air-and-Vivid-Coil,32

Wow, sehr guter Artikel, danke!
Den muss ich mir sicher noch 2-3 Mal durchlesen um alles richtig verinnerlicht zu haben aber damit kann ich schon mal sehr viel anfangen!
 
Wir könnten aber für die vivid air user mal die setups mit entsprechenden fahrergewicht veröffentlichen. Wäre mal gespannt, wie ihr so fahrt...
Ich lege dann nach, es liegt immer noch 10cm schnee in münchen (ja, ich weiss, ich bin eine arme sau, anderswo feiern sie schon season opening...). Ich fahre noch so gehemmt, dass ich noch keine aussage treffen kann, : )
 
Klaro, bin dabei!
Ich setze jetzt mal die Informationen aus dem Artikel um und nach dem nächsten Park-Einsatz werde ich über Erfahrungen und Setup berichten.
Das gute ist, ich wiege fast genau so viel wie der Artikel-Ersteller, daher werde ich jetzt einfach mal genau bei seinen Settings anfangen und dann von dort ausgehend experimentieren und modifizieren.
 
Also einen richtig harten Durchschlag hatte ich so gesehen nicht, es war dann vermutlich wirklich "nur" die Endprogression. Die Frage ist nur wie viel mir da stellenweise bis zum harten Durchschlag gefehlt hat. =)
Ich denke und hoffe, dass ich meine Fahrkünste im Laufe der Saison ausbauen kann, so dass ich mich auch an größere Drops wagen kann.



Das ist korrekt, eine HSC-Verstellung hat der Vivid Air R2C nicht. Ich denke das ist bei RS Dämpfern dann dieses High, Mid und Low Tune, richtig? Meiner ist ein Mid Tune Dämpfer.
Ich werde ihn aber sicher nicht so schnell umbauen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit knapp 80 kg (fahrfertig vielleicht um die 90?) schon eine High-Tune Einstellung brauchen sollte. Was machen dann die Fahrer mit 100-110 kg?
Bevor ich diesen Schritt gehe werde ich sicherlich noch diese Saison mit der jetzigen Konfig weiter fahren und versuchen bessere Einstellungen zu finden.

Letztendlich gibt es da aber nur noch die Möglichkeit mehr Druck/Federhärte auf Kosten von SAG zu verwenden. Die anderen Settings beeinflussen die Ausnutzung des Federwegs ja nicht.
Sollte ich manche der anderen Einstellungen (lsc, bsr, esr) leicht mit verändern wenn ich den Druck erhöhe?

Hallo,

wo steht denn, das der Tune vom Fahrergewicht abhängig ist ?

Es gibt auch Rahmen die Tune Low brauchen und ein 100 kg fahrer kommt damit zurecht und hat nicht laufend durchschläge.

Es gibt auch Rahmen die deutlich besser funktionieren, wenn eine individuelle Abstimmung erfolgt ist.

Zb. auch ein hochgelobter Double Barrle Air funktioniert nicht immer so wie der Hersteller behauptet. :)
 
Das war meine laienhafte Einschätzung. ;-)
Aber da merkt man halt, dass ich noch zu wenig Erfahrung habe um das richtig bewerten zu können.
So macht es aktuell noch überhaupt keinen Sinn den Dämpfer umzubauen. Ich muss erst mal mehr fahren und Erfahrung sammeln und mit den direkten Verstellmöglichkeiten experimentieren, erst wenn ich dann mal in der Lage sein sollte zu bewerten, dass es immer noch nicht passt, kann ich über Umbaumaßnahmen nachdenken.
Außerdem hoffe ich, dass Canyon bei der Entwicklung Versuche durchgeführt hat um für den Rahmen den besten Tune zu ermitteln.
 
jetzt muss ich aber auch nochmals nachfragen:
die gabel ist also per Air U-turn umbaubar??
du brauchst dazu ein Domain Lower, weil das in das Lower der Lyrik nicht reinpasst, soweit ich verstanden habe...
wo kommst du gewichtstechnisch raus, wenn man sie so umbaut?
danke
Das mit den Domain Tauchrohren hat simdiem ja schon erklärt.
Air-U-Turn gibts nicht bei der Lyrik, das gabs nur früher mal bei der Pike. 180 geht bei der Lyrik (jeweils immer nur mit Domain Casting) mit Serienteilen bei Solo-Air und Dualposition Air. Bei Coil und U-Turn muss man die Gabel mittels einer Hülse umbauen, um auf 180 zu kommen.
Die Gewichte ändern sich durch die Umbauten auf 180 in keinem Fall nennenswert. Die Hülsen wiegen 1,5 bzw. 3g, dazu die etwas längere Schraube, also alles im niedrigen Gramm-Bereich. Meine Lyrik wiegt mit weicher Coil Feder 2382g und mit extra-weicher U-Turn Feder 2459g, beides in der auf 180 umgebauten Version.
 
Dass der keine HS Compression hat, wusste ich nicht. Da habe ich mich vom Namen irre leiten lassen.
Wenn du den Druck weiter erhöhst, dann kannst du die LSC etwas verringern. Sie beeinflusst ja maßgeblich den Sag.

Rebound würde ich nicht unbedingt veränder

Wenn er den Druck erhöht sollte er auch die Zugstufe langsamer einstellen... und wieso beeinflusst die Druckstufe den SAG? Solang sie nicht komplett geschlossen ist, sollte der SAG eigentlich nur vom Luftdruck oder der Federhärte abhängen... :confused:
 
Wenn er den Druck erhöht sollte er auch die Zugstufe langsamer einstellen... und wieso beeinflusst die Druckstufe den SAG? Solang sie nicht komplett geschlossen ist, sollte der SAG eigentlich nur vom Luftdruck oder der Federhärte abhängen... :confused:

Hä?
Also vorab. Ich kenne außer dem alten Monarch praktisch keine Luftdämpfer.

Die Lowspeed DS bestimmt meines Erachtens immer den Sag und alle anderen, länger wirkenden Kompressionen (Anlieger, lange Mulden, Absprünge etc.). Was sollte sie auch sonst machen?!

Sie wirkt immer auf länger wirkende Kräfte und bestimmt somit auch maßgeblich wie tief man in Federweg steht. Zumindest ist das bei Stahlfederdämpfern der Fall. Wenn das nicht für Luft gilt, würde mich das ausgesprochen wundern und ich wüsste gerne den Grund.

Grüße
 
Hallo,

also wenn ich SAG schreibe, meine ich den gemessenen negativ Federweg im Stand.

Das die LSC den Federweg in bzg Anliegern beeinflussen soll ist völlig klar :)
 
Hä?
Also vorab. Ich kenne außer dem alten Monarch praktisch keine Luftdämpfer.

Die Lowspeed DS bestimmt meines Erachtens immer den Sag und alle anderen, länger wirkenden Kompressionen (Anlieger, lange Mulden, Absprünge etc.). Was sollte sie auch sonst machen?!

Sie wirkt immer auf länger wirkende Kräfte und bestimmt somit auch maßgeblich wie tief man in Federweg steht. Zumindest ist das bei Stahlfederdämpfern der Fall. Wenn das nicht für Luft gilt, würde mich das ausgesprochen wundern und ich wüsste gerne den Grund.

Grüße

Die Dämpfung ist ja nur dazu da, die Ein-/Ausfedergeschwindigkeit zu regulieren, beim Bestimmen des SAGs gibt es keine Bewegung, wieso sollte die Dämpfung da also irgendwas beeinflussen (wieder die voll zugedrehte Dämpfung ausgeschlossen)?
Die LSC ist auch nicht unbedingt für "länger" wirkende Kompressionen, sondern für langsame Kompressionen. Wie tief man im Federweg steht, bestimmt aber nicht nur die LSC allein, wenn sie zu hart eingestellt ist, wirst du normalerweise weniger weit eintauchen, wenn der Luftdruck (oder die Federhärte) nicht passt und der Anlieger (die Belastung) lang genug andauert, wirst du aber genauso im Federweg versinken.
 
Die Dämpfung ist ja nur dazu da, die Ein-/Ausfedergeschwindigkeit zu regulieren, beim Bestimmen des SAGs gibt es keine Bewegung, wieso sollte die Dämpfung da also irgendwas beeinflussen (wieder die voll zugedrehte Dämpfung ausgeschlossen)?
Die LSC ist auch nicht unbedingt für "länger" wirkende Kompressionen, sondern für langsame Kompressionen. Wie tief man im Federweg steht, bestimmt aber nicht nur die LSC allein, wenn sie zu hart eingestellt ist, wirst du normalerweise weniger weit eintauchen, wenn der Luftdruck (oder die Federhärte) nicht passt und der Anlieger (die Belastung) lang genug andauert, wirst du aber genauso im Federweg versinken.

Ok, das stimmt natürlich. Dass die LS DS irgend etwas ersetzen soll, wollte ich natürlich nicht sagen.

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass wenn er den Druck im Dämpfer erhöht er die LS DS etwas rausdrehen kann, damit er trotz erhöhtem Gegendruck noch an seinen Federweg rankommt und nicht durch die Dämpfung davon ferngehalten wird. Das gilt natürlich auch für die HS DS


Hallo,

also wenn ich SAG schreibe, meine ich den gemessenen negativ Federweg im Stand.

Das die LSC den Federweg in bzg Anliegern beeinflussen soll ist völlig klar :)

Ok, darin lag mein Denkfehler. Ich habe den Stand mit langsamen Kompressionen gleich gesetzt. und das ist natürlich Humbug.

Aber gerade deshalb sollte man bei erhöhtem Gegendruck (Also mehr Luftdruck im Dämpfer oder einer stärkeren Feder) die LS DS rausnehmen. Denn der Sag im Stand hat, wenn man es so sieht rein gar nichts zu bedeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür hast du dich aber mächtig ins zeug gelegt...war beeindruckend...;)

haha, Danke.

Liegt unter anderem aber auch daran, dass ich mir über den Sag (ausgenommen den Monarch, den ich vor 5 Jahren gefahren bin) bisher eigentlich überhaupt gar keine Gedanken gemacht habe. Das soll nicht heißen, dass ich mich nicht mit meinem Dämpfer beschäftige, nein, ganz im Gegenteil. Ich verstelle das Dämpfer/Gabelsetup recht häufig und passe es auch an die Streckenverhältnisse an. Aber einzig und alleine nach Gefühl und persönlichen Vorlieben. Der Sag im Stand hat da für mich noch nie eine Rolle gespielt.
 
Zurück