Seen on trail: Torque FRX 2012

:D.. wird schon .. ich würd aber auch wenns schon ne Touren/Trailmaschine draus werden soll zu nem Luftdämpfer raten. die wiegen bei 241mm EBL im Schnitt zwischen 500 - 550g ... da wiegt ein Coil zwar erstmal weniger, aber die TI Feder hat auch nochmla locker 250g..

Gabel .. Tausch Van gegen ne 170mm Float z.B. nochmal 200g.. Laufräder und Reifen holst auch Einiges raus.. Kurbel wie schon geschrieben, statt ner Husselfelt was leichteres .. XT/SLX .. habe auch super Erfahrungen mit meiner SRAM 1000 und XT Kettenblättern gemacht...

Wobei ein FRX doch n bissel auf na nderes Einsatzgebiet zielt, auch wenn man es sicherlich in die Richtung trimmen kann..

Hatte mein Torque im Tourensetup auf ca 15,5KG mit Variostütze, war damit auf vielen Touren, auch 2 Tagestouren in den Alpen .. ging Alles..
 
Wird ja kein Touren- sondern ein Trail/Enduro-Setup...!;)

Wie schon gesagt, keine Hussefelt verbaut, im Rockzone steckt eine RaceFace Chester (891g ink. Innenlager).
 
ich hab das so gelöst...links "Trailenduro", rechts "Freerider"

Dämpfer sollte morgen da sein ....

original_DSC03119.JPG
 
Hm. Ich weiß nicht. Du möchtest wirklich eine Fat Albert mit einem Stahlfederdämpfer und Saint Bremsen kombinieren?

Eigentlich müsste das anders herum sein. Stabile FR Pneus gepaart mit leichten Anbauteilen.
 
Hm. Ich weiß nicht. Du möchtest wirklich eine Fat Albert mit einem Stahlfederdämpfer und Saint Bremsen kombinieren?

Eigentlich müsste das anders herum sein. Stabile FR Pneus gepaart mit leichten Anbauteilen.

Der LRS soll nur für Trails/Enduro genutzt werden im Park werd ich wohl den Standard-LRS vom Rockzone nutzen.

Mit den Bremsen weiß ich noch nicht, lege viel Wert auf gute Bremskraft, wenn ihr nen leichteren Vorschlag mit ungefähr gleicher Stoppwirkung habt, nur her damit.

Nachdem ihr mich ja aufgeklärt habt das ne 160mm Gabel keine Alternative ist würde ich weiterhin zu einem Coil-Fahrwerk tendieren,
hab allerdings auch 0 Erfahrung mit Air-Federung.

Eventuell mag ja jemand mit mehr Erfahrung, ist mein erstes Fully, ein Setup vorschlagen.

Meine Wünsche sind:
-Leichter-> 14-15kg inklusive Pedale wäre toll.
-Fahrwerk das etwas weniger Kraft schluckt fürs Klettern
-Wendiger, wenn das irgendwie möglich ist
-Trotzdem noch in der Lage leichten FR-Betrieb->gemäßigter Bikepark-Einsatz zu leisten
-Hohe und stabile Bremsleistung
-eventuell Umbau auf 1 Fach Kettenblatt inklusive KeFü/Bashguard, aufgrund der Feststellung das ich auf den Trails bisher eigentlich nie vorne schalte, Transalp-Geschichten oder so sind eh nicht geplant und glaube egal wie man das Bike aufbaut würde richtiger Tourenbetrieb nie wirklich angenehm werden.
-Vom Coil würde ich mich vieleicht sogar abbringen lassen.
-Geständnis: Mag die Fox auch loswerden weil Fox, Wartung und Pflege muss sein aber finde die 36 braucht da echt viel Aufmerksamkeit und die Kosten finde ich auch recht extrem, natürlich nur wenns sinnvolle Alternativen sind, Totem ist afaik recht "fett"? Eventuell Lyrik Air auf 180mm?

Das ganze soll halt über das Jahr Stück für Stück realisiert werden, ein 2. Rad aufbauen wäre natürlich die bessere Idee ist finanziell aber wesentlich schlechter realisierbar.

Wär nett wenn ihr mir da bisschen unter die Arme greifen könntet, hab mir ne Menge angelesen aber fehlt halt doch Recht viel Praxiserfahrung.

Danke euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
zunächst würd ich mich mal nicht verrückt machen wegen dem gewicht. ;)
aber natürlich gibts genug potential nach unten.
sinnvollerweise würde ich mit dem lrs anfangen. z.b. hope evo/ztr flow ex und speichen je nach geldbeutel. da drauf die 1 ply serienreifen vom rockzone (ardent/hr 2 wenn ich mich recht erinnere) tubeless und auf den original lrs richtige dh schlappen fürn bikepark.
die gabel würd ich erstmnal behalten, ich glaub die ist nicht übel. ;)
probier mal mit der lsc bischen rum, um das schaukeln in den griff zu bekommen.
vom abspeck gedanken her wär der gabelwechsel auf 170er lyrik oder deville natürlich schon effektiv.
du kannst an ALLEN teilen gewicht einsparen, aber bei dem was da an kosten/nutzen relation hinten rauskommt, würd ich mir schon überlegen obs sinn macht.
nur meine 2 cent...
 
Das wippen ist auch echt viel Fahrtechnik. Wenn du dir den Wiegetritt beim hochstrampeln abgewöhnst, bewegen sich die federelemente so gut wie gar nicht. Ich hab in meiner 36 VAN sogar eine Feder verbaut die für mein Gewicht als zu Erich angegeben ist, und das federt ein treten bergauf echt nur im mm Bereich, hinten ccdb genauso.
Das einzige was ich machen würde ist ungefederte und rotierende Masse so leicht wie möglich zu halten. Also Bremsen, Kassette+Schaltung, LRS. Das macht vom Fahrgefühl her den größten Unterschied. Alles was am Rahmen hängt merkt man nur wenn man dran glaubt...
Das restliche Gewicht wurde ich bei mir selbst suchen. Wesentlich kosteneffektiver.
 
Bitte die Vorposts beachten, machts sonst kompliziert.
@brillenboogie:

LRS ist schon geplant Hope Pro 2 Evo + Spank + Tubeless + Enduro/leichter FR-Schlappen, einzig unklar ist welche Spank, zur Auswahl stehen Spank 28 Evo zu halten 500g angegeben, die Evo 35AL mit 599g und die Spank Evo 30AL mit 520g, die sind alle Richtung FR/Light FR/Enduro ausgelegt.

Die Gabel ist sicherlich nicht schlecht, aber ebend auch schwer und Fox-pflege- und kostenintensiv.

Und jedes Mal die Gabel zu verstellen ist nicht so ganz meins...mag 1 Setting haben und damit überall durchkommen, ich muss ja weder Rekorde brechen noch sonstwelche Anforderungen außer Spaß erfüllen.

Das nicht alles ausgetauscht werden muss für ein paar Gramm ist klar.
@luxaltera:

Das ist sicher richtig, aber neben der Verbesserung von Fahrtechnik auch das Bike anzupassen ist glaub ich normal, das hat schon 96 an meinem Giant Terrago Sport so angefangen, erst kamen Brakebooster und Körbchen dazu, dann eine Indy XC (Fehlkauf, zum Glück günstig von nem Kumpel^^) und da ich am Fully ebend nicht so die Erfahrung habe und auch das Bike ja von FR/Mini-DH etwas Richtung Trail/Enduro entfremden will frage ich ebend hier nach Konzepten.

Da mir die Praxis mit den Parts fehlt ist es gut wenn mir wer sagt das Fat Albert und Saint-Bremsen suboptimal sind, besser wäre wenn mir auch erklärt wird warum und was als Alternative besser wäre.

Daher im Vorpost die Bitte um Konzepte.
 
Der LRS soll nur für Trails/Enduro genutzt werden im Park werd ich wohl den Standard-LRS vom Rockzone nutzen.

Mit den Bremsen weiß ich noch nicht, lege viel Wert auf gute Bremskraft, wenn ihr nen leichteren Vorschlag mit ungefähr gleicher Stoppwirkung habt, nur her damit.

Nachdem ihr mich ja aufgeklärt habt das ne 160mm Gabel keine Alternative ist würde ich weiterhin zu einem Coil-Fahrwerk tendieren,
hab allerdings auch 0 Erfahrung mit Air-Federung.

Eventuell mag ja jemand mit mehr Erfahrung, ist mein erstes Fully, ein Setup vorschlagen.

Meine Wünsche sind:
-Leichter-> 14-15kg inklusive Pedale wäre toll.
-Fahrwerk das etwas weniger Kraft schluckt fürs Klettern
-Wendiger, wenn das irgendwie möglich ist
-Trotzdem noch in der Lage leichten FR-Betrieb->gemäßigter Bikepark-Einsatz zu leisten
-Hohe und stabile Bremsleistung
-eventuell Umbau auf 1 Fach Kettenblatt inklusive KeFü/Bashguard, aufgrund der Feststellung das ich auf den Trails bisher eigentlich nie vorne schalte, Transalp-Geschichten oder so sind eh nicht geplant und glaube egal wie man das Bike aufbaut würde richtiger Tourenbetrieb nie wirklich angenehm werden.
-Vom Coil würde ich mich vieleicht sogar abbringen lassen.
-Geständnis: Mag die Fox auch loswerden weil Fox, Wartung und Pflege muss sein aber finde die 36 braucht da echt viel Aufmerksamkeit und die Kosten finde ich auch recht extrem, natürlich nur wenns sinnvolle Alternativen sind, Totem ist afaik recht "fett"? Eventuell Lyrik Air auf 180mm?

Das ganze soll halt über das Jahr Stück für Stück realisiert werden, ein 2. Rad aufbauen wäre natürlich die bessere Idee ist finanziell aber wesentlich schlechter realisierbar.

Wär nett wenn ihr mir da bisschen unter die Arme greifen könntet, hab mir ne Menge angelesen aber fehlt halt doch Recht viel Praxiserfahrung.

Danke euch.

Also mein Lieber, jetzt schalte ich mich auch mal hier ein.
Da ich das erste tourentaugliche FRX aufgebaut und auch extrem viele Varianten der Gewichte durchgerechnet habe, weiß ich um was es dir geht.

Als Tipp vorne vorweg, schau die bitte mal in meinem Album die Gewichtstabelle von meinem FRX an. Dort sind detailliert die Gewichte der alten und neuen Bauteile aufgelistet.

Zum Thema Fahrwerk:

Lass deine Gabel drinnen. Diese ist sehr gut und für den Federweg mit 2730 gr ansich auch nicht zu schwer. Eine Totem ist ein Bleibrocken und wirft dich gewichtstechnisch zurück. Einzige Alternative ist ein Lyrik Umbau auf 180mm. Aber der ist zum einen sehr teuer und funktioniert auch erst richtig ab einer gewissen Gewichtsklasse.

Daher, wieviel wiegst du fahrfertig?

Deine Rechnung mit dem CCDB Coil mit Titanfeder ist zu schön gerechnet. Der CCDB wiegt ohne Feder schon 460 gr. Mit Titanfeder, die, wenn du eine leichte erwischt auch mind 300gr wiegt, bist du bei 760 Gramm. (Titanfedergewicht abhängig von der Federhärte und die ist wiederum abhängig davon wieviel du wiegst) Das sind 200 gr mehr als bei der Air Version.
Von daher, wenn du unbedingt das Gewicht sparen willst, dann kauf dir den Air Dämpfer für deine Trailtouren und behalte deinen CCDB Coil für den Park.


Thema LRS:
Sehr gut und haltbar sind die Hope Naben. Wenn du einen leichten LRS willst, dann solltest du dich nach den Flow EX Felgen umsehen. Eine Alternative können die Subrosa 28 sein. Die 30 sind für Touren unnötig schwer. Aber auch hier gilt. Wieviel wiegst du?

Für den Park den original LRS zu verwenden ist ein gute Idee, allerdings eine Warnung. Wenn du den original LRS einbaust, wirst du die Schaltung und deine Bremse neu ausrichten müssen. Das liegt daran, dass die Nabenabstände an den Hope und Sun Ringle Naben unterschiedlich sind.
Bei häufigem Wechsel wird dir das mit sicherheit zügig auf die Nerven gehen.


Thema Schaltung:

Einfach oder zweifach, deine Entscheidung. Ich persönlich benötge das kleine Kettenblatt. Was du aber an Gewicht bei Einfach sparen kannst, sind da 400 gr.

Ich bin mir fast sicher, dass du mit einer XT-Kurbel und nem Hollowtech II Innenlager leichter bist als mit deiner Race Face Kurbel.
Du kennst die Seite: http://gewichte.mtb-news.de ?

Gruß Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und nochwas:

Bitte entwerfe dein eigenes Konzept und lass dir nicht von anderen sagen, was du machen sollst. Meinungen zu deinem Konzept einholen ist in Ordnung.

Saint Bremsen sind gut. Nimm sie. Hier solltest du am allerwenigsten am Gewicht sparen. Und wenns unbedingt sein muss, dann hinten maximal ne 180er Scheibe.

Und wenn du wirklich Gewicht sparen willst, dann schmeiß die bleischwere Teleskopstütze raus.

Spank Spike 35 wiegen 630 gr. Die Subrosa 30 Felge zwische 540 und 550 gr. Die Subrosa 28 hatte ich noch nicht in der Hand, dürfte aber unter der Subrosa 30 sein.

Wenn du schon mit Gewichten spielst, mache es bitte gleich richtig und schau nicht auf die Herstellerangaben, sondern sieh in der MTB-News Gewichte Datenbank nach.

Gruß Simon
 
Ai, da kommen wir der Sache doch näher, danke fürs Einschalten.

Ja hatte bisher immer nur die Gewichte der Herstellerseiten gehabt, die Seite kannte ich noch nicht, danke.

Müsste derzeit ~85kg nackig und Fahrfertig für Touren ~90kg haben.

Ok nochmal die Zusammenfassung, was ich mir überlegt hatte von vor 2 Seiten oder so:

LRS: Da kam die Inspiration ja direkt von dir, Hope Pro 2 Evo+ Spank Subrosa oder Spike Race 28+Tubeless Pelle...wobei ich bei der Pelle bisher 0 Idee habe.

Fahrwerk:
Die Gabel gefällt vom Ansprechverhalten, zumindest solange sie sauber ist, bei der Totem hatte ich ja schon den Verdacht das die auch als Air "fett" ist, was kostet denn der Umbau auf 180mm bei der Lyrik etwa?

Da meine Vorstellung von Titanfedern scheinbar übertrieben ist, kommt wohl doch der CCDB Air in die engere Runde (btw. hab keinen Coil sondern den verbauten Van RC), Einschränkungen für gelegentlichen Bikeparkeinsatz hat der wohl nicht oder?

Bremsanlage:
Bleibe definitiv bei 200mm vo/hi, aber wenns schlanker geht bei gleicher oder höherer Bremsleistung als die verbaute Avid würde ich um Vorschläge bitten.

Schaltung:
Ja denke da über XT/XTR-Mischung nach, eventuell XTR-Kassette, XT-Schaltwerk (kombinierbar?), 1-Fachkurbel (die RaceFace hat samt Innenlager ~900g, leider nicht auf der Seite vorhanden), KeFü+Bashguard (Carbocage eventuell?).

Sattelstütze: Anstelle der Kindshock mit Fernsteuerung soll ne Reverb ohne Fernsteuerung rein.

Pedale:
Wellgo MG oder mal auf Clickies.

Sattelklemme:
Carbocage

Cockpit:
Spank Spike Race 35mm + 777 Evo wobei ich da noch gucken muss obs leichtere Lenker in der Breite gibt.

Zum Thema hin und herbauen und so:
Geh ich erstmal locker an, kommt Zeit kommt Rat, eventuell auch nen 2. Subrosa Satz mit robusterem Aufbau.

Wer Alternativen hat oder Kritiken zu einzelnen Parts, immer her damit.
 
Ai, da kommen wir der Sache doch näher, danke fürs Einschalten.

Ja hatte bisher immer nur die Gewichte der Herstellerseiten gehabt, die Seite kannte ich noch nicht, danke.

Müsste derzeit ~85kg nackig und Fahrfertig für Touren ~90kg haben.

Ok nochmal die Zusammenfassung, was ich mir überlegt hatte von vor 2 Seiten oder so:

LRS: Da kam die Inspiration ja direkt von dir, Hope Pro 2 Evo+ Spank Subrosa oder Spike Race 28+Tubeless Pelle...wobei ich bei der Pelle bisher 0 Idee habe.

Fahrwerk:
Die Gabel gefällt vom Ansprechverhalten, zumindest solange sie sauber ist, bei der Totem hatte ich ja schon den Verdacht das die auch als Air "fett" ist, was kostet denn der Umbau auf 180mm bei der Lyrik etwa?

Da meine Vorstellung von Titanfedern scheinbar übertrieben ist, kommt wohl doch der CCDB Air in die engere Runde (btw. hab keinen Coil sondern den verbauten Van RC), Einschränkungen für gelegentlichen Bikeparkeinsatz hat der wohl nicht oder?

Bremsanlage:
Bleibe definitiv bei 200mm vo/hi, aber wenns schlanker geht bei gleicher oder höherer Bremsleistung als die verbaute Avid würde ich um Vorschläge bitten.

Schaltung:
Ja denke da über XT/XTR-Mischung nach, eventuell XTR-Kassette, XT-Schaltwerk (kombinierbar?), 1-Fachkurbel (die RaceFace hat samt Innenlager ~900g, leider nicht auf der Seite vorhanden), KeFü+Bashguard (Carbocage eventuell?).

Sattelstütze: Anstelle der Kindshock mit Fernsteuerung soll ne Reverb ohne Fernsteuerung rein.

Pedale:
Wellgo MG oder mal auf Clickies.

Sattelklemme:
Carbocage

Cockpit:
Spank Spike Race 35mm + 777 Evo wobei ich da noch gucken muss obs leichtere Lenker in der Breite gibt.

Zum Thema hin und herbauen und so:
Geh ich erstmal locker an, kommt Zeit kommt Rat, eventuell auch nen 2. Subrosa Satz mit robusterem Aufbau.

Wer Alternativen hat oder Kritiken zu einzelnen Parts, immer her damit.

Zum Reifen. Ich fahre die Fat Albert und ich fahre sie auch tubeless. Bin aber ehrlich gesagt auch nicht soo extrem glücklich damit was Grip anbelangt. Die Reifen sind halt immer so ein Posten, wo es mal schnell ein halbes Kilo mehr oder weniger ausmacht. Ich denke ich würde den Wicked Will montieren. Den habe ich auf einer Tour beim Smubob angesehen. Die Seitenstollen sehen wesentlich steifer aus als beim Albert. Allerdings ist er auch schwerer. Wobei meine Fat Alberts auch deutlich schwerer als die Herstellerangabe waren.

Für Reifen bin ich aber kein Spezialist, da müssen dir andere noch helfen.
Allerdings vielleicht ein allgemeiner Tipp. Lieber bei den Reifen nicht zu knausrig sein, als auf dem Trail wegen den Reifen nicht den maximalen Fahrspass rausholen zu können.


Den Laufradsatz auf Tubeless umzubauen (mit Tape und Milch) spart dir ca realistische 200 gr. Also knapp einen Schlauch.


Die verbaute Avid ist doch gar nicht so schlecht. Vorallem Bremsleistungstechnisch ist die Code vorne schon eine Wucht. Du hast die Elixir als Bremssattel hinten? In welcher Farbe? weiß?

Leichter als die Saint... da wäre mein Vorschlag den hinteren Elixir Bremssattel einfach gegen einen Code Sattel zu tauschen.
Die Kombination Elixir Bremshebel und Code Sättel fahre ich an meinem All Mountain Hardtail. Einen weißen Code Bremssattel von meiner originalen FRX Bremsanlage hätte ich sogar noch übrig.


Zum Dämpfer. Vielleicht wäre auch ein Vivid Air besser für dich geeignet. Wir hatten hier in dem Thema schon Kollegen die den CCDB Air im FRX verbaut haben und damit überhaupt nicht glücklich wurden, da er zu progressiv ist. Nur als Tipp.


Mir ist nicht bekannt, warum eine XTR Kassette nicht mit einem XT Schaltwerk funktionieren sollte.


Die Wellgo MG hatte ich selber mal gefahren. Sie sind zwar leicht, aber ich kann sie dir nicht empfehlen. Sie sind relativ schmal. Ich fahre die DMR Vaults. Diese wiegen ca 70 gr mehr als die Wellgo, bieten aber eine deutlich größere Aufstandsfläche und mehr Grip.
Außerdem reißt man sich sehr leicht die Madenschrauben aus dem weichen Magnesiumkäfig raus.

Gruß Simon
 
Zum Dämpfer. Vielleicht wäre auch ein Vivid Air besser für dich geeignet. Wir hatten hier in dem Thema schon Kollegen die den CCDB Air im FRX verbaut haben und damit überhaupt nicht glücklich wurden, da er zu progressiv ist. Nur als Tipp.

Dafür gibts von CaneCreek überarbeitete Cans, bzw. haben auch schon manche die Inner Can selbst bearbeitet, damit reduziert sich die Progression... kann man im CCDB-Fred genauer nachlesen... ;)
 
Ja Pellenwahl ist immer Qual...!:lol:

Es ist eine Avid Code/Elixier Mischung beim Rockzone verbaut, schimpft sich Elixier Custom, Elixier 7er Hebel, vorne eine Code (R?) und hinten eine Elixier 5 oder 3. Der gesamte Satz ist weiß am Rockzone.

Ja mit der Federung weiß ichs immer noch nicht, wie gesagt noch nie eine Air-Dämpfung bisher genutzt, eventuell tausch ich auch nur den Van RC gegen einen CCDB Coil und lass die Fox Fox sein, würde vorerst meinem Geldbeutel bei all den geplanten Umbauten gut tuen.

Hatte irgendwo gelesen das XTR und XT sich nicht in allen Punkten problemlos kombinieren lassen, wusste aber nicht mehr genau wo die Probleme auftreten.

Hm, wenn die Wellgo so empfindlich sind bleibe ich wohhl doch bei Spank Spike...oder im Falle von Clickies CB Mallet.
 
Nein..

mit Fotos erklärt sichs einfacher... ;)

large_InnerCanComparison.jpg


large_TwoSlottedHighFlow.jpg


large_SixSlottedHighFlow.jpg



für sehr progressive Rahmen gibts dann auch noch die größere äußere Luftkammer:

large_double-barrel-air-xv-shock.jpg
 
@Ekhi: ich bin ja auch einer derer, die ihr FRX als Do-it-all Bike aufgebaut haben. Ich denke meine (wie auch simdiems) Konfiguration kommt schon ziemlich genau auf das raus, was du haben willst. Hier ist unter dem Foto ne grobe Teileliste, geändert sind mittlerweile Ti statt Stahl und LEV mit SLR XC statt I-Beam/I-Fly. Gewicht ist unterm Strich grob gleich geblieben. Wenn du ne detailiertere Liste haben willst, sag Bescheid!
Ich schreibe einfach mal auf, was ich zu den einzelnen Punkten so denke...

Gabel: Ich würde auch eher bei einer 180er bleiben, das passt dem FRX schon deutlich besser! Eine 170er Lyrik wäre aber durchaus auch noch ok. Wenn du auch noch im Park fahren willst, würde ich 160 vorne auch als arg grenzwertig ansehen. Da musst du entweder auf Hi bei vertretbarer Tretlagerhöhe den 1° steileren Lenkwinkel im Kauf nehmen oder auf Lo hast du bei gleichem Lenkwinkel ein grenzwertig tiefes Tretlager...! Perfekt wäre wohl eine auf 180mm umgebaute Lyrik U-Turn, denn damit kannst du zwischen 180 und 135mm (dann eher nur für Uphill) ALLES fahren :) So fahre ich die Gabel auch (zwar im Moment wg. einem Federhärte-Experiment mit 180 Coil fix, aber nur zum Testen). Ich bin eh immer noch der Meinung, dass eine 180er Lyrik RC2 DH mit U-Turn der absolute Alles-Killer in dieser Gabel-Klasse ist. 180mm, Absenkbarkeit, erstklassige Stahlfeder-Performance, die Dämpfung ist auch absolut top, die Servicebarkeit ist optimal und das Gewicht von ca. 2,45kg ist eine echte Ansage! Selbst die 180er Talas wiegt genau so viel und die kann NICHTS besser als die Lyrik. In Summe der Eigenschaften gibt es keine andere Gabel, die hier gleichwertig wäre.
Zu den Kosten: Lyrik U-Turn + ggf. MiCo DH Druckstufe + Domain Casting + 20mm Hülse (über mich zu beziehen), macht etwa 650 + 100 + 200 + 12 = ~950€ - allerdings mit MiCo Druckstufe + Lyrik Casting "übrig" zum gewinnbringend verkaufen. Oder frag einfach einfach mal bei mountainbikes.net an, die bieten es mittlerweile an, Lyriks als Custom-Order individuell aufzubauen, das kommt vielleicht unterm Strich günstiger, dann müsstest du nur die entsprechend aufgebaute Gabel mit der Hülse versehen. Einzelne Teile gebraucht kaufen ist natürlich auch ne Möglichkeit, da müsstest du einfach mal selbst schauen, wie die Preise so sind...
Ich kann übrigens auch mit einer Erfahrung zu 160mm im FRX dienen... ich habe vor einer Weile mal eine Trailtour gemacht, auf der ich die Lyrik dauerhaft auf etwa 160 runter gedreht hatte, Trackflip war auf 185/Hi. Das fuhr sich für diese Tour echt klasse! Das war zu 95% auf Singletrail, alles im Bereich S0/S1 mit extrem viel Flow und bei einem sehr welligen Höhenprofil, man war da ständig nur am Gegenanstiege hoch keulen, da waren die 160 mit dem steileren Winkel grad recht, da die Bergabstücke auch nicht sehr fordernd waren. Für DIESEN Zweck hat das Setup so super gepasst, aber das war mMn doch schon eher ein Ausflug in XC-Gefilde und natürlich war das FRX da eine relativ "perverse" Wahl ;) Normal fahre ich die Runde mit meinem AM/EN Hardtail. Ich muss allerdings sagen, dass es mit dem FRX zwar anstrengender, aber auch spaßiger war als mit dem Hardtail...! :love:

LRS: Hope ist eh IMMER eine gute Wahl. Bei den Felgen würde ich dir auf jeden Fall klar zu den Subrosa raten! Die wiegen kaum mehr als die Spike Race (meine hatte 522g), halten quasi ALLES aus und die etwas größere Breite tut jedem Reifen gut, da spreche ich aus Erfahrung, da ich am Hardtail letztes Jahr von einer 28mm Felge auf die Subrosa umgestiegen bin und das zusätzliche Volumen ein deutlich angenehmeres Fahrgefühl gebracht hat.

Dämpfer: Wozu der Wechsel auf den CCDB? Der dürfte dem "trailigen" Verhalten eher entgegenwirken...! Der ist, nach dem was man so liest, ich bin ihn im FRX noch nicht gefahren, eher fluffiger sein und dich auf Trails/Touren eher mehr Energie kosten. Ich denke, der DB macht eher nur für reinen FR/DH Einsatz so richtig Sinn. In der Hinsicht kann ich dir den Vivid nur empfehlen, der ist von der Dämpfung her recht straff, so bleibt das Rad super zu treten, im Stehen wie im Sitzen, und er ist trotzdem fluffig und satt genug, um auch große Brocken zu schlucken. Meiner wiegt übrigens 775g mit 300er Ti-Feder.
Ansonsten würde ich aber den Van nicht austauschen, wenn du nicht gerade total unzufrieden damit bist.
Wippen ist bei mir übrigens weder an der Gabel noch am Dämpfer ein Thema und ich fahre beides mittlerweile recht weich. Ich finde auch, dass das entweder Fahrtechnik oder einfach nur Einbildung ist. Selbst wenn da ein Bisschen was wippen würde, würde mich das nicht stören...

Schaltung: Das ist natürlich Geschmacksache (Sram/Shimano) bzw. abhängig vom Einsatzgebiet und deiner Fitness...! Ich baue demnächst auch auf 1-fach vorne um, allerdings mit einer selbst zusammengestellten Kassette mit 41er Ritzel, also eine Art Low-Budget XX1-Nachbau. Werde ich dann auch hier dokumentieren.

Bremse: Auch hier ist das viel Geschmacksache. Die Saint ist recht schwer, aber wohl auch ein guter Anker. Ich bin einfach ein sehr überzeugter Anhänger von Hope Bremsen und fahre diese seit Jahren (Mono M4 am Hardtail, Tech V2 am FRX - absolute Hammer-Bremse!). Mit anderen Bremsen (Formula, Avid) war ich nie richtig zufrieden. Neuere Shimano Bremsen habe ich noch nicht getestet, bei den alten lag mir die Hebel-Ergonomie nicht.

Sattelstütze: Die Reverb gibts nicht ohne Remote...! Wenn du eine willst, bei der die Leitung nicht nervt, hol dir die LEV! Die habe ich auch, bei der ist die Leitung super schön aus dem Weg, bewegt sich nicht und kann beim FRX perfekt verlegt werden.

Lenker: Der Spank Spike 777 Evo ist mit 295g schon recht leicht. Der Kore OCD Riser ist noch ein paar Gramm leichter und sogar 800mm breit, aber das sind schon fast Peanuts...

Reifen: Wie simdiem schon geschrieben hat, schwöre ich für Touren im Sommer auf die Wicked Will. Die rollen fast so gut wie Fat Alberts, aber der Grip ist gerade wenn man es richtig brennen lässt deutlich besser, speziell in Kurven. Gewicht liegt bei meinen bei 915 und 833g, sind aber noch die alten Gummimischingen Gooey Gluey und Tripple Nano.
Wenn es RICHTIG gut rollen soll, und du bereit wärst, etwas Volumen bei den Reifen zu opfern, kann ich dir die Kombi empfehlen, die ich gerade am Hardtail fahre: vorne Conti Baron 2.3 BCC und hinten Conti Rubber Queen 2.2 UST (auch BCC). Die rollen echt wahnsinnig gut, sind ziemlich leicht (793/760g) und auf der Subrosa ist das Volumen durchaus ok. Der Grip ist für die unscheinbaren Dinger echt überwältigend... egal ob Matsch, Waldboden oder Schotter, die haben mich bisher noch nicht enttäuscht. Und Tubeless geht mit denen auch einwandfrei, auf der Subrosa sowieso. So kannst du ziemlich safe auch einen schön niedrigen Luftdruck fahren, so reicht die Dämpfung trotz etwas weniger Volumen gut aus und der Grip wird nur noch besser.

Pedale: Da bin ich auch ein absoluter Fan der Vaults, für mich gibt es kein besseres Pedal. Die Wellgo MG sind in meinen Augen absoluter Billigschrott - viel zu klein, die Lager und Achsen taugen nix, wenn du ein paar Mal aufgesetzt/angeeck bist, sind die butterweichen Pedalkörper "rund" und die von oben geschraubten Pins kriegst du u. U. nicht mehr raus wenn sie hin sind - wenn nicht sowieso gleich das Gewinde mit verreckt...

Puh, viel Text :eek: Ich hoffe, ich konnte in einige Punkte etwas mehr Licht bringen...
 
Superpost, danke dir.

Das mit der Lyrik klingt ziemlich gut, du fährst die Coil ja? Muss mal mountainbikes.net fragen welche 180er Varianten die zusammenbauen können.

Bei den LRS schwanke ich noch zwischen Subrosa oder ZTR Flow, wegen der Pellen, Wicked Willy hinten, Muddy Mary vorne? Hatte gelesen der Continental Mountain King Racesport wäre nicht schlecht, jemand Erfahrungen mit dem?

Achso wegen dem CCDB, nach Simdiems Aufklärung zur TI-Feder überlege ich wenn, den Air zu nehmen, laut mssc ist der durchaus fürs FRX passend machbar, oder vieleicht auch nen Vivid Air RC2.

Schaltung wäre die Überlegung Deore XT Kurbel + Hollowtech II + Carbocage KeFü + Bashguard + 38er Blatt + XTR 10 Fach 11-36 + Saint 2013 Hebel + Saint oder XT Schaltwerk.

Naja durch den eventuellen Umstieg auf Air-Federung Hi/Vo sollte die Saint dann nicht so das Problem sein, aber bin da weiterhin offen, würde halt schon gerne eine 4-Kolben-Bremse mit 200mm Vo/Hi nutzen.

Lenker nehm ich den 777 Evo, hatte noch bisschen rumgeguckt aber vom Gewicht+Optik ist der echt super.

Pedale bleib ich wohl auf Spike, wobei mich auch mal wieder Clickies interessieren würden, eventuell CB Mallets.

Hast du die LEV schon im Park mit Lifts genutzt/ausprobiert?
 
......
Gabel:
Zu den Kosten: Lyrik U-Turn + ggf. MiCo DH Druckstufe + Domain Casting + 20mm Hülse (über mich zu beziehen), macht etwa 650 + 100 + 200 + 12 = ~950€ - allerdings mit MiCo Druckstufe + Lyrik Casting "übrig" zum gewinnbringend verkaufen.

......

Hi.

Geht da eigentlich auch das Casting einer 160er Domain oder muss es eines einer Domain sein, die 180mm hat?
 
Zurück