Seen on trail: Torque FRX 2012

Fahre ca. 28% Negativfederweg. Passt und fühlt sich auch gut an. Es geht mir besonders um das Setup für schnelle Downhills mit ruppigen Passagen.
 
Es ist der Van RC, Rebound und Compression. Ich fürchte fast, dass ich für bessere Performance auf einen Dämpfer mit High- und Lowspeed Compression wechseln muss.
 
nix ccdb! vivid! :D

Klar der van dämpfer ist nicht grad das optimum, aber 2/3 umdrehungen federvorspannung, zugstufe so wenig das das bike beim ausfedern nicht hüpft + ein klick, druckstufe komplett offen

ggf 1 klick druckstufe, aber mehr kannst du vergessen, sonst wird holprig!

so ist mein setup bei 185mm hinten...
 
Zuletzt bearbeitet:
das_pat:
"du darfst aber gerne glauben was geschrieben wurde, allein kostentechnisch ist es wesentlich günstiger immer das selbe lager und nur verschiedene konuse je nach gabel zu verbauen!!! ...und sehe das unzählige frx fahrer recht haben
wink.gif
...."

Der User "freetourer" hatte die Info von einem Canyon mitarbeiter. Für die Bekanntgabe seines Wissens bin ich Ihm dankbar.
Jedoch hätte ich auf Infos von FRX Besitzern noch gehofft (wie jetzt vom LordLinchpin).
Denn zu Deinem Satz: ...unzählige FRX Fahrer recht haben.... unzählig sind die nicht, die sind an einer Hand leicht abzuzählen ;-)

Bin dann mal gespannt. Meine Gabel ist ja aus meinem Torque Dropzone (RS Totem) und hat ja den Konus schon drauf. Ich hoffe der passt (vom Winkel, Abmaße,..).
Weiters ist das eine Super Idee nur den Konus zu tauschen und ist wie du sagst sicher eine deutliche Kostenersparnis.
 
Haha wow ich hab aber viele Hände :lol:

Setz dich mal in z.b. Saalbach Hinterglemm früh beim Bäcker hin und schau mal was da in einer viertel Stunde an Bikes vorbeikommt.... da reichen grad so beide Hände für die ganzen FRXer nebst den ganzen anderen obergeilen Geschossen die man da zu sehen bekommt und das ist ein riesen Gebiet! allein wenn du mal an den popligen Samerberg gehst wo höchstens mal 20 Leute am Tag rumkrauchen hast du schon min. 2-3 FRX dort...
Es gibt weitaus weniger YT-Bikes zu sehen als FRX-Bikes...

Kann ja auch sein das die mir immer alle heimlich hinterherfahren, damit es mir so vorkommt als gäbe es so viele... :D
 
So Männer, jetzt brauch ich eure Hilfe:

Als ich gerade einen Gabelservice gemacht habe, habe ich im Zuge dessen auch die Lager des Steuersatzes überprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass das untere eingepresste Lager komplett fest sitzt und sich quasi nicht mehr drehen lässt. Ich habe es zwar mit viel Kraft wieder lose bekommen, allerdings spürt man beim drehen deutliche Rastspuren. Sprich das untere Lager ist hops.

Jetzt meine Frage, welches Lager benötige ich?

Es handelt sich ja um den Cane Creek 40 Steuersatz. Das untere Lager ist direkt in das Steuerrohr eingepresst, richtig? Also müsste es sich um die Bezeichnung IS handeln.
Weiterhin benötige ich noch den Durchmesser des Steuerrohrs am unteren Lager und den Durchmesser des Gabelschaftes an der Gabelbrücke.
Beide Maße habe ich nicht gemessen, da ich mich erst nach dem Zusammenbau mit der Recherche beschäftigt habe. Weiß jemand die benötigten Daten? Ich habe die Van R mit Tapered Gabelschaft. Daher vermute ich mal 2,54mm*1,5 Zoll = 38,1mm --> 40 ?

Kann es sein dass der Einpressdurchmesser am Steuerrohr unten 52mm beträgt?

Handelt es sich somit um ein IS 52/40 Lager das ich benötige, also um dieses
http://www.bike-components.de/products/info/p35006_40er-IS52-40-Steuersatz-Unterteil-.html

Danke für eure Hilfe!!

Habt ihr noch Tipps, wie ich das alte Lager am besten entferne, ohne den Rahmen zu beschädigen?
Einpressen geht am besten vermutlich mit einer Gewindestange und Unterlegscheiben oder?

Beste Grüße
Simon
 
Also das Lager sollte das richtige sein, raushauen ist so eine Sache, sitzt etwas "verzwickt". Als erstes versuchen kannst du es ganz klassisch mit nem Austreiber, alternativ mit einem Schlitzdreher größeren Maßes. Sollte dir das Lager in Einzelteile zerfallen brauchst du Hilfe. Von unten einen Schlitzdreher flach auf die Oberkante der Lagerschale halten und von oben auf den Dreher schlagen, z.B. mit einer Gewindestange oder sonstigem geeignetem Werkzeug. Das ganze rings rum, irgendwann kommt das Teil dann raus. Ganz einfach oder?
 
Ich würd da mit keinem Schraubendreher oder Gewindestange drin rumhantieren.
Einmal abgerutscht und du versaust dir den Lagersitz.
Ich hab ne Kunststoffstange mit der ich die Lager austreibe.
Wenn du dir en Stück Besenstiel ablängst gehts auch.

Viel Glück:daumen:

Achso bevor ichs vergess...Lager passt!
 
@Lord Linchpin und @schbiker: Vielen Dank euch beiden für die guten Tipps. In den nächsten 2 Wochen werde ich es umsetzen und Bescheid geben wie es geklappt hat :)

Viele Grüße
Simon
 
Das Lager ist das Cane Creek 52mm # BAA0006K. Meins war auch defekt und ich hab´s mit dem Schlitzschraubendreher von oben vorsichtig mit dem Hammer rausgeschlagen. Die Kante reicht zum ansetzen!

Problem war nur das neue Lager wieder reinzubekommen. Das sitzt so eng und ich weiß bis jetzt nicht ob es wirklich oben auf Anschlag ist, laut Steuerrohrlänge oben scheint es aber soweit zu passen. Bin da auch für Tipps dankbar wie man das am einfachsten reinbekommt ohne zu verkanten.

Gruss Kai
 
ganz ehrlich, jeder gute bikeladen wechselt dir für 5-10€ den steuersatz, selber rumkloppen macht keinen sinn und für das geld welches ich für`s werkzeug ausgeben würde, investiere ich lieber in ein parkwochenende ;)
 
Hat von euch noch jemand einen 760er Spank Spoon Lenker vom Frx den er aus irgendwelchen optischen Gründen oder aus was weiß ich für einem Grund (natürlich kein Sturz) ausgetauscht hat und würde diesen gerne loswerden?
Ich habe meinen am WE geschrottet und derzeit ist es etwas schwierig einen zu bekommen weil er entweder ausverkauft oder einfach frech überteuert ist.
 
Ich gebe mein Rad ganz bestimmt nicht in fremde Hände die dann auch noch dran rumdoktern. Gerechnet auf die vermutlich nächsten 20 Jahre die ich noch bike, werde ich vermutlich mehr fürs Steuersatz wechseln bezahlen als wenn ich das Werkzeug kaufe und es selber erledige. Wer es sich nicht zutraut, der soll es bleiben lassen. Ich traus mir jedenfalls zu.
 
Ich gebe mein Rad ganz bestimmt nicht in fremde Hände die dann auch noch dran rumdoktern. Gerechnet auf die vermutlich nächsten 20 Jahre die ich noch bike, werde ich vermutlich mehr fürs Steuersatz wechseln bezahlen als wenn ich das Werkzeug kaufe und es selber erledige. Wer es sich nicht zutraut, der soll es bleiben lassen. Ich traus mir jedenfalls zu.

So sehe ich das auch. Der Hinweis auf den Händler und die "Ersparnis" die in einen Bikeparkbesuch fliesst war ja wohl die Milchmädchen Rechnung des Jahres. ;-)
 
ich weiß ja nicht was ihr für komische erfahrungen gemacht habt, aber mein bikedealer ums eck ist super, gut mittlerweile auch n guter spezl, bei dem weiß ich das alles passt, gut der teilt die leidenschaft auch und ist kein blöder rennradfrickler wie die anderen die man so kennt :D

Selber wechseln ist ja nun auch kein problem, ich seh es nur nicht ein mich da abzumühen wenn ich das ganze auch bei einem netten gespräch und nem lecker kaffee gemacht bekomme :D
 
Zurück