Seen on trail: Torque FRX 2012

Weiß nicht ob das was mit der Feder zu tun hat, aber ich hatte mich mal mit jemandem von YT in Osternohe unterhalten und der meinte, dass man die FRX wohl mit mehr Rebound fahren sollte. Und das kann ich bestätigen. ICh fahr den Vivid R2C als Coil und bin zuerst Default laut Rock Shox gefahren. Hab aber nach und nach den Rebound zugedreht da das Heck zwar sauber arbeitet, aber trotzdem sehr schnell wieder ausfederte. Ich hatte schon einige miese Sprünge über Tables, die Gott sei Dank noch gut gingen.
 
Ist High speed rebound bei den Dämpfern eigentlich wirklich wegabhängig?

Ending Stroke Rebound - regulates rebound oil flow
while the suspension is deep into its travel and is under
high spring force

Frage mich nur wie das technisch gehen soll.

Auch soll es progressive Federn geben, habe die aber in dem Format noch nie gesehen.
 
Wenn es linear ist, hast du ne konstante HSR. Wenn der Hinterbau aber eben nicht linear ist, wird dein Dämpfer zu schnell. Meine Theorie. Federn die progressiver sein sollen, keine Ahung!
 
Servus zusammmen!
Nachdem ich erst ein Torque Vertride aus dem Outlet bestellt hatte, habe ich mich für das Torque FRX Dropzone auch aus 2013 aus dem Outlet entschieden.

Ich möchte es anschließend auf 1x10 oder 1x11 und mehr Richtung Touren aufbauen.

Macht es einen großen Unterscheid ob ich den CCDB mit flacher oder steiler RockerLink-Einstellung fahre?
Habt ihr allgemein Tipps zum CCDB?
Kann ich eine Reverb Stealth verbauen?
Wie ist der verbaute Sun Ringle ADD Expert einzuschätzen?
Soll ich die Van behalten oder lieber auf z.B. Lyrik Solo Air umsteigen?

Grüße
Martin

P.S. Freu mich schon wie Bolle. So wie ich mir das vorstelle ist es das ideale vielseitige Bike für abfahrtsorientierte Touren im heftigen Gelände und ab und an mal Bikepark schreddern :)
 
Das FRX mit 1x10 fahr ich selbst. Allerdings eher Abfahrtsorientiert und nicht Touren in dem Sinn. Es gibt einige die einen Umwerfer montiert haben um damit mehr fahren zu können. 1x11 hab ich an einem FRX nocht nichts gelesen.

Zum CCDB kann ich nichts sagen, aber generell macht der Track-Flip schon einen großen Unterschied. Man hat ja Lo und Hi und zusätzlich die Federwegseinstellung die auch mit je Lo und Hi gewechselt werden kann. Also insgesammt 4 mögliche Settings. Wenn man von 203 auf 185 geht, soll es wohl progressiver werden (als es eh schon ist?).
Von Lo auf Hi wird das Bike wesentlich wendiger und verspielter.

Stealth ist möglich.

Sun Ringle ist Kacke

Fahr doch erst mal den Van, dann kannst immer noch entscheiden. Mein Kumpel will die jedenfalls nicht mehr hergeben. Wenn die mal richtig eingestellt ist, läuft die wie Sahne.
 
Sun Ringle ist Kacke
Danke für deine Antwort.

Kacke inwiefern? Lager oder weiche Felgen?
D.h. am besten gleich zu Kohle machen? Was kann ich für den LRS wohl für einen Preis aufrufen?

Von der VAN habe ich schon ähnliches gehört. Ich denke, dass ich sie wohl behalten werde. So viel schwerer ist die nun auch nicht.
Ich bin an meinem Pitch vorher ohne Probleme 1x10 mit nem 42er Ritzel hinten gefahren. Vorne ein 26er KB und eine Bionicon KeFü.
Mir persönlich reicht das. Bei uns sind die Trails bergab auch so, dass ich nicht mehr Kette unten rum brauche und bergauf komme ich bei uns im Harz auch alles rauf. Wenn es noch steiler wird, dann habe ich auch kein Bock mehr auf treten und schultere die Kiste.

Grüße
 
Achso... SO ein 1x10. Ja da hab ich im DIY-Fred shcon einiges gelesen. Es ist halt irgendwie nicht das Wahre. Bleibt ein gebastel und da hab ich persönlich irgendwie keinen Bock drauf. Ich hatte mir das für mein Enduro überlegt.

Kacke im Sinn von Kacke! Ich kenne so viele, die nur Probleme damit haben. Speichen fliegen raus (mehrmals auch nach Fachwerkstattreparatur) oder Felgen brechen, Nabenkörper defekt etc. pp.
Ja, definitiv Kohle machen und was vernünftiges her. Evtl. Spank Spike´s (35er oder 28er RAce) oder sogar Subrosas. Hab die Subrosa an meinem Enduro und die 35er Spike an meinem FRX :daumen:
Was du für deine LRer bekommst, weiß ich nicht. Orientier dich einfach mal bisl im Bikemarkt.
 
Eine Lyrik passt mehr zu einem Enduro finde ich.

Was ich beim 2013er FRX auch nicht so gut finde, dass man zwar den Federweg erhöht hat aber nicht die Dämpferlänge.
 
Dann ist die Zeichnung vom 2013er in Linkage falsch, da hat es 225mm. Aber in der Zeichnung sind auch noch etliche andere Dinge falsch.

Ein längerer Dämpfer bedeuted eben weniger Belastung durch Hitze und das Ansprechverhalten ist besser. Beim Tues steckt im 2.0 auch ein 267mm drin.

Thema Rising/Falling Rate komme ich total durcheinander wenn ich das bei Rock Shox lese:
https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...ocs/rockshox_suspension_theory_10-replica.pdf

Rising Rate ... the wheel travel increases in relation to the shock’s stroke

Das ist doch genau das Gegenteil wie hier:
RSTuneGuide.png


Wenn die Übersetzung sinkt, dann wird der wheel travel doch nicht mehr sondern weniger, aber der Travel am Dämpfer wird länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Daten aus linkage nicht parat aber das 2013er (und auch 2012er) hat je nach Stellung des flips, bei 76 mm Hub des Dämpfers, 203 mm bzw. 185 mm Federweg. Macht ein Übersetzngsverhältnis von 2,67 bzw. 2,43. Finde das ganz moderat und schreit jetzt nicht unbedingt nach einem noch längerem Dämpfer. Und in Bezug auf RS-Dämpfer kommt man mit einem M Tune für den langen Federweg ganz gut hin. Ich fahre mein frx eigentlich nur mit kurzem Federweg und nutze einen L-Tune an meinem Vivid Air, ohne das der dauernd durch den Federweg rauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee ja für 203mm ist das schon noch OK aber hier im Bild wärs etwas extrem. Sowas wird in Linkage dann mit precision "exact" aufgeführt und dann ist vorne ein 24" Rad ausgewählt :p
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 27
Ich fahr meinen Vivid auch mit einem M-Tune, primär aber mit 203mm Federweg. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Dämpferlänge von 2012 FRX bis 2013 FRX 241mm beträgt.
 
Hey!
Also ich denke, dass die Van drin bleibt. Hatte halt nur gute Erfahrungen mit der Lyrik Solo Air gemacht. Aber eine Van wollte ich schon immer mal haben :)

Mal gucken was der Winter dann so hergibt. Den LRS werde ich erstmal versuchen zu verkaufen. Antrieb fliegt auch komplett raus, da steige ich wieder auf Shimano um. Bremse fliegt auch und es kommt meine Saint rein.

Also wer Interesse an den Teilen hat kann mir das vorab gerne mitteilen :D

Der Dämpfer bleibt auch (natürlich). Da habe ich mit RS eher schlechter Erfahrungen gemacht. Werde ihn wohl dauerhaft bei 185mm fahren. Soll ja ein Touren-Freerider werden.

Ziel wäre so 15,5kg
 
Wenn dich der Stahldämpfer eh stört und dir das weiß bei dem aus dem Outlet egal ist, dann auf jeden Fall das neue!
Da machen auch die Deemax das Angebot nicht interessanter.

Und eben der von xrated angesprochene Garantie-Pluspunkt!
 
Danke für die Antworten!

Was spricht denn außer dem Gewicht gegen CCDB in der Stahlausführung? Mit Titanfeder wiegt er ca. 300gr mehr als das Luftpendant.
Weiß ist mir prinzipiell egal, aber das schwarz/grün ist schon sexy :)

Momentan tendiere ich aber zum Neubike. Das mit der Garantie ist schon ein Argument. Keine Ahnung was er mit seinem Hobel bisher angestellt hat obwohl es optisch ja schon top ausschaut.
 
Gegen den CCDB spricht rein garnichts. Nichtmal das Gewicht mit der Titanfeder.
Der funktioniert schon noch ne Ecke besser wie die Luftvariante. Ist zumindest so mein Eindruck.

Es kommt einfach maßgeblich darauf an, was du möchtest.

Ich hab mein FRX vor kurzem von einer DH Ausrichtung mit Boxxer und CCDB Coil in Richtung Enduro mit CCDB Air CS und Lyrik umgebaut.
Der Sinn dahinter ist klar, kann man mit der CS Funktion und der Lyrik doch deutlich besser Touren fahren, als mit der vorrigen Ausstattung.
Dazu kommt natürlich das geringere Gewicht, was die Endurotouren-Tauglichkeit mit Sicherheit auch fördert.

Das gebrauchte ist von der Ausstattung schon einen Ticken besser, gerade wenn es dir auf reine Bergabperformance ankommt.
Auf den Bildern wirkt es ja auch so, als ob es noch recht gut da steht und ordentlich gepflegt wurde.
Dennoch hast du natürlich keinerlei Garantie. Geht was kaputt kann sich das natürlich schnell zu nem Kostenfresser entwickeln. Wohl kann, muss aber nicht!
 
Okay, aber wenn ich es eine ganze Ecke leichter haben will, dann muss ich auch komplett Luft umstellen. Also auch die Van raus. Die wiegt ja auch 2700gr. Das es einen Unterschied zwischen CCDB Air und CCDB Air CS gibt wusste ich bis eben auch noch nicht.
Im Neubike ist der CS ja auch nicht verbaut. Dann fällt das Argument ja schon mal weg.

Wenn ich die Federwegskomponenten sowieso tausche, spielt es keine Rolle ob Neu oder Gebraucht. Der Preis ist annähernd der gleiche beim Verkauf.

Bleibt nur noch die Sache mit der Garantie. Da werde ich mal gucken was ich noch verhandeln kann.

Was mich am gebrauchten reizt ist die Farbe, die Deemax und der gute Gesamtzustand.

Vielen Dank nochmal an alle!
 
Richtig. Bin schon am telefonieren wie ein großer. Mal gucken ob die es hinbekommen für das vorgestern bestellte FRX, welches heute in den Versand ging, den Rabatt nachträglich zu gewähren.
Zur Sicherheit habe ich es für den neuen Preis gleich nochmal bestellt. 1979€ sind schon echt ne krasse Ansage für das Bike. Da kann das schwarz noch so schön sein und der Deemax noch so viel besser :D
 
Dann ist das ja schon mal gesichert.:daumen:
Aber normalerweise zeigt Canyon sich da kulant und gibt den Rabatt.
Bei den Deemax geht's meiner Meinung nach eher um die Optik...und mit den SUN kann man auch Glück haben, bisschen auf den Luftdruck achten und regelmäßig die Speichenspannung kontrollieren, dann kann man mit denen auch glücklich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Frage welches Bike du nimmst, ist auch beantwortet!

Ich wünsche dir auf jede Fall jetzt schonmal viel Spaß bei dem Moment, wo der Postbote mit dem Paket um die Ecke kommt (:
 
Zurück