Seen on trail: Torque FRX 2012

Ich hab mit 180 cm auch ein M,
Und hab dann nen 45 grad 60 mm Vorbau hingebaut,nun sitz/fühl ich mich super wohl auf dem Bike
Ja, das entspricht in etwa dem effektiven Längenunterschied M/L, damit dürfte das Sitzgefühl in etwa einem L entsprechen. Ich wollte dann eher den Ansatz á la "Forward Geometry" verfolgen (längerer Rahmen + kürzerer Vorbau = unterm Strich die gleiche Länge) und werde den 50er Vorbau zumindest testweise mal gegen einen 35er tauschen.


wenn man sich die tests der superenduros mal anschaut, dann sind die lenkwinkel heute schon deutlich flacher als beim EX. da hat sich so ich es recherchieren konnte auch wenig getan in den letzten jahren beim Torque...
Ja, das ist richtig. Ich mag flache Lenkwinkel auch, trotzdem war ich die 3 Jahre lang mit meinem FR echt zufrieden. Generell würde ich sagen, der LW des EX dürfte der aktuellen Entwicklung zufolge schon noch etwas flacher sein, da ist Canyon in der Tat etwas hintendran - genauso wie mit der umgekehrten Entwicklung beim Sitzwinkel übrigens. Dennoch ist das EX durchaus ein sehr potentes Bike mit einem super breiten Einsatzspektrum. Veraltet würde ich es auf keinen Fall bezeichnen! Umgekehrt finde ich, dass man an bewährten und super funktionierenden Konzepten durchaus festhalten kann und sollte. Negativbeispiel: Strive - da finde ich die beiden benachbarten Konzepte Nerve und Torque einfach deutlich überlegen, ich bin aber auch ein sehr überzeugter Anhänger der klassischen 4-Gelenker.


Also ich nehme immer ne standardkette von sram (fahre halt sram) die so um die 15-20€ kostet.
Gebe dafür nicht sonderlich viel geld aus, weil die dinger eh oft getauscht werden.
So sehe ich das auch :daumen: In meinem Fall läuft das schon seit zig Jahren immer auf eine XT-Kette raus (in meinem Fall noch 9-fach: HG93), die machte in der Vergangenheit auf mich den Eindruck, deutlich haltbarer zu sein, als noch billigere Ketten (HG73/53), vor allem wenn öfters mal Nässe oder Dreck ins Spiel kommt. Da hatte ich mal eine 73er oder 53er, die nach ein Mal feucht abstellen quasi im Eimer war :-/ Daher würde ich bei 10-fach auch wieder auf das selbe Pferd setzen. Bei nur 1 KB würde ich aber vermutlich eine symmetrische Kette nehmen (ist bei dne 10-fach Shimano afaik nicht der Fall).


Meine Serienkette, die an dem Speedzone dran war, fängt schon an zu rosten nach einem Monat. Ich hab das Rad nach jedem Parkbesuch immer gewaschen und dann die Kette ordentlich eingeölt. Kann das dann trotzdem sein?!?
Einfach die Kette vorm Abstellen ein paar Mal durch einen trockenen Lappen ziehen und dann am Tag drauf, nach dem vollständigen Abtrocknen, erst einölen, dann sollte das normal nicht passieren. Flugrost in kleinen Mengen ist nicht schlimm, wenn das aber öfter oder großflächig auftritt, kannst du davon ausgehen, dass die Kette deutlich früher die Grätsche macht. Bei mir halten Ketten sowie Ritzel trotz Toureneinsatz und voller Bandbreite an Matsch/Wasser/Schnee/Staub... i. d. R. mind. 2 Jahre, ohne entsprechende Pflege sieht das GANZ anders aus.
Übrigens: Kette nach dem Ölen (+ ggf. etwas "Einwirkzeit") immer gründlich abwischen! Überschüssiges Öl auf der Kette hat nur eine Wirkung: Dreck auffangen und somit den Verschleiß maximieren...!
 
Hatte jemand von euch schon Probleme mit den SunRingle Naben? Bei meinem 2012er Rockzone taucht von anfang an hin und wieder ein Knacken vom Freilauf auf..
leichtes Ölen hat noch keine Abhilfe geschaffen...

gruss, jürgen
 
Ich bin jetzt von M auf L gewechselt (185cm). M war mir doch etwas zu klein. Eindrücke des unterschiedes kann ich aber nicht schildern. seit ich mein FRX umgebaut habe, haltet es winterschlaf ;)

Dem tollen Canyon PPS würde ich nicht mehr vertrauen. Der hatte mir S ursprünglich vorgeschlagen. Und beim telefonat mit canyon hatten die selbst ihr system angezweifelt ob M für mich richtig ist. War aber leider zu spät zum ändern.
 
Manchmal hilft nur probieren. Aber wann passt das schon? Nicht oft hat man die Möglichkeit das gleiche Rad in verschiedene Rahmengrößen zu testen. Am besten noch im Bikepark!

Einmal hatte ich das Glück, bei einem Bikeseminar, das gleiche Rad in verschiedene Größen den Berg runter zu bewegen. Da habe ich den Unterschied schon gemerkt.
 
Also ich hab bei den Sun Ringle sehr schnell festgestellt, dass da einiges an Fett fehlt !

Direkt nach den ersten mal waschen liefen sie schon unruhig. Da ich beruflich etwas anfällig für Lagerschäden bin :D is mir das wahrscheinlich früher aufgefallen, als dem Otto-Normal-Verbraucher.
Auch die Abdichtung finde ich mangelhaft.

Naja, habs eben nachgeschmiert.

Jetzt zwischen den Jahren hatte ich nach 4tkm meinen Freilauf das erste mal auseinander, und siehe da : leichter Rost

War ja eigentlich klar, da kann man sich vorstellen, wie die Lager aussehen.
Es war zwar nur gaanz leichter Flugrost, der sich auch ohne probleme wegwischen lies, aber ich denke das ist ein gutes Zeichen für die Verarbeitung.

Ergo: Aufmachen, Fett rein, Spass haben.

Edit: Wenn ich hier so lese, hab ich manchmal den Gedanken, dass das Abschmieren beim Zusammenbau von Canyons Meschaniker leicht tagesabhängig ist.
 
das abschmieren von was genau?
Ich glaube, Fett ist generell so ein Thema in eurer Werkstatt... ;) Ich habe schon ein halbe Hand voll Fett aus Steuerrohren oder Sitzrohren von neuen Canyon Bikes geholt - kann mir keiner erzählen, dass das Sinn macht. Beim Tretlager sah es meist ähnlich aus. Da hätte ich das Fett dann lieber abgepackt als kleines Service-Paket im Zubehör-Sackchen gehabt :D Also über zu wenig Fett konnte ich mich bisher nicht beschweren...

Ich glaube allerdings, dass User60311 in erster Linie die Lager der Naben bzw. den Freilauf meinte. Dass ihr die beim Aufbau nicht nachschmiert, ist aber meiner Ansicht nach eigentlich klar... ist vermutlich eine Arbeit, wo die Uhr eine sehr große Rolle spielt.
 
Richtisch. Die Teile, die tatsächlich von Canyon Montiert werden, zb die Schwingenlager, da wurde bei mir mit Fett (oder Montagepaste) nicht umbedingt gespart.

Aber die Naben, die ja bestimmt als komplettes Laufrad angeliefert werden, die werden von Canyon garantiert nicht nochmal extra nachgefettet (oder wenigstens kontrolliert).

Ich persönlich bin eher einer, der überall zu viel Fett hinschmiert, kann man ja hinterher immernoch abwischen. Aber nachträglich irgendwas irgendwo von Außen versuchen nach innen zu bringen (ma von nem Schmiernippel abgesehen), "schwemmt" nur Dreck mit rein.

Und da ich leider bisher nur 1 Canyon Bike besitze, stütze ich meine Aussage auf die vielen Beiträge hier im Forum, wo der eine sagt; "Er holt ne Hand voll Fett ausem Steuerrohr" und der andere; "bei mir war das Lager XY total trocken montiert".

Daher meine Meinung, dass die Fettverteilung von der Tagesform abhängig ist :D
 
also werkstatt und produktion sind schonmal riesen unterschiede. freiläufe werden natürlich nicht geprüft, alu stützen in alu rahmen (ausser reverb usw) werden gefettet, aber dass da unten fettklumpen dran sind lässt sich kaum vermeiden. bei lagern wird schon gut gefettet, aber grundsätzlich werden die räder wieder gereinigt bevor sie rausgehen.

die schwingenlager werden erst im service bearbeitet, die produktion kriegt natürlich die fertigen rahmen
 
Also um das in meinem Fall zu konkretisieren, hat da SunRingle dann den "Fehler" gemacht.
(Ich beziehe das jetzt genau auf meinen Freilauf !)

Ist SunRingle dafür bekannt? Also was sagt ihr zu deren Qualität?
 
ist mit wenig arbeit zu beheben, aber nicht mit normalem fett, es sollte schon spezielles freilauffett sein. in anbetracht der menge die davon unterwegs sind haben wir nicht übermäßig probleme damit, nicht mehr als mit anderen freiläufen
 
is ja bei mir schon behoben... is mir halt nur nach (was weiß ich) ca 3,5tkm aufgefallen, als ich ihn dann ma offen hatte, das da leichter Flugrost(-ansatz) vorhanden war. Hab weiter oben schon geschrieben, lies sich ohne Probleme wegwischen...

Schmiermittel nehm ich das, was in der "Werkstatt" steht.
Das passt schon.

Achso: Service kennt mein Bike nur aus meinen Händen. Ich bin zwar begeisterter Schrauber, aber hinsichtlich Fahrrad noch sehr lernfähig.
 
Sun Ringle 2.1 Orange LRS

Servus,
Brauch jemand einen Original Sun ringle 2.1 LRS in Orange von nem 2012 FRX ?
20 mm, 142/12mm
Ganz wenig gelaufen,ich würd ihn sogar mit der Maxxis Bereifung hergeben,da sieht man den fast Neuzustand der Reifen,also die extrem wenig Laufleistung !!!
Macht mal ein Angebot....!?

Suche grün oder schwarz eloxierte Teile von 2012 FRX,hauptsächlich den Umlenkhebel der Federung....
 
...habe auch noch einen laufradsatz original anzubieten, mit 0,5km laufleistung.
siehe meine bikemarkt-anzeigen!
ideal für das anlegen eines zweiten laufradsatzes für z.b. matschreifen.
psx0407
 
ist mit wenig arbeit zu beheben, aber nicht mit normalem fett, es sollte schon spezielles freilauffett sein.
Sowas gibts? :confused: Man lernt nie aus...! Ich habe dafür immer mein "eins für alles" Fett genommen -> Castrol LMX. Das ist zwar für etwas GANZ anderes gedacht (thermisch hoch belastete Radlager), tut aber seit >10 Jahren an 1000 Stellen am Bike und sonstwo erstklassige Dienste. Ich habe eigentlich nur 3 Sorten Fett: besagtes LMX für alle Lager etc. oder z. B. auch für Schaltzüge (Insider-Tipp!! :D), Judy Butter für Gabeln und irgendein billiges weißes Fett für Gewinde etc. und Fälle, wo das Fett eher pappig sein und bleiben soll, das LMX ist eher "glitschig".


ideal für das anlegen eines zweiten laufradsatzes für z.b. matschreifen.
Hmm, ein Dritt-LRS für Matschreifen... da bräuchte ich das Gleiche aber auch noch für den Touren-Modus... das wird teuer! :lol:
Ich habe eh gerade schon wieder recht teure Posten auf der Wunschliste stehen -> Teile für 1x10-Umbau mit Breitband-Kassette. Dafür bräuchte ich Schaltwerk, Shifter, Kassette + 40-25 Z. Teilkassette, KeFü, Kettenblatt und Kette, das kostet je nach Variante der einzelnen Teile 400 - >600€ :rolleyes:
 
Servus Jungs und Mädels,

bitte erschlagt mich jetzt nicht. Aber kann mir kurz einer in zwei Sätzen erklären wir ich die Race Face Chester Kurbel runter krieg.
Brauch ich da nen Abzieher, oder Gummihammer? Ich hab die dicke Schraube gelöst und weiß nicht wirklich was tun. Ich steh aufm Schlauch.

Danke und Gruß
 
AUSBAU (FALLS NÖTIG):
a) Schrauben Sie den M12-Kurbelbolzen aus der rechten Kurbel/Innenlagerachse mit einem 8 mm Innensechskant-Schlüssel (Inbus) heraus. (Bolzen gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
ihn auszubauen.)
b) Verwenden Sie einen ISIS-kompatiblen Kurbelabzieher mit M22 x 1 Gewinde (Park Tool CWP-6), um die rechte Kurbel von der Innenlagerachse zu lösen.
c) Schieben Sie die Baugruppe aus Innenlagerachse und linker Kurbel durch die Lagerschalen, um sie zu entfernen. Falls nötig, klopfen Sie leicht mit einem Kunststoff-Hammer auf das
Ende der Innenlagerachse, um diese durch die Kunststoff-Lagerpassungen zu treiben.
 
ist mit wenig arbeit zu beheben, aber nicht mit normalem fett, es sollte schon spezielles freilauffett sein. in anbetracht der menge die davon unterwegs sind haben wir nicht übermäßig probleme damit, nicht mehr als mit anderen freiläufen

Weißt Du...eigtlentlich möchte ich mich zu deinen posts hier gar nicht ãußern. Das mehrere Gründe...zum einen bist Du hier als Privatperson unterwegs und zum anderen halt wieder nicht, weil Du vermutlich Canyon Mitarbeiter bist. Diese zwei Rollen sind eine schwere Bürde für deine Glaubwürdigkeit, da Du diese immer wieder camouflierst und vermischst.

Ich kann hier nur für Transparenz werben, und meine Rolle als Kunde deines Arbeitgebers betonen.

Ich habe mich für Produkte deines Arbeitgebers entschieden, weil ich der Meinung bin, dass diese Produkte (nicht mehr und nicht weniger) hervorragende Eigenschaften besitzen, die mir viel Freude machen.

Auf der anderen Seite ist die Beziehung abseits des Produktes zwischen Canyon als Unternehmen und mir als Kunde sehr zwiespältig. Ich möchte meine über Jahre gesammelten Erfahrungen mit Canyon hier nicht im Einzelnen ausbreiten (gerne tue ich das in einer PN), möchte aber Dir mitgeben, dass des hohen Ross' Reiters Fall nicht weniger schmerzhaft ausfällt, wenn er seine Nase und seinen Blick in die Höhe hebt und die Tiefe vergleichend als gering empfindet.

Beste Grüße...
 
@speichenquäler
ich bin kein mitarbeiter von canyon. habe mir jetzt aufgrund deines posts die letzten beiträge von lord linchpin angesehen und kann deine kritik in keinster weise nachvollziehen. ich finde sie sogar falsch bzw. auf falschen annahmen basierend.

1.
ich habe u.a. auch ein cube mit sunringle-laufrädern. rate was mir nach 1,5 jahren passiert ist? der freilauf hängte.
lösung: freilauf ausbauen, fetten, fertig.
selber machen: 15 min
machen lassen: 15 euro
wo ist das problem, das dem bike-hersteller anzulasten wäre ? sollen die jeden freilauf vor radeinbau auf fettanteil prüfen ?

2.
natürlich hat ein mitarbeiter eines unternehmens eine andere sicht der dinge als ein kunde. eben daher, weil der mitarbeiter gut einschätzen kann, welche kundenforderung berechtigt ist und welche überzogen ist.
denn es ist nicht unbedingt die frage, was als kundenservice möglich ist, sondern die frage, was mit vertretbaren mitteln möglich ist.
mir kommt´s grad so vor, als würden manche kunden hier die kunden-nase viel zu hoch halten...

klar kann ich qualität verlangen als kunde, das gilt für ein 500€-bike genauso wie für ein 5000€-bike. nur ob der hersteller in der lage ist, meine kundenqualitäts-erwartung zu erfüllen, hängt zu 90% davon ab, welchem preis ich zu zahlen bereit bin.
und da sind wir canyon-kunden schon tendenziell die geiz-ist-geil-typen. da nehme ich mich nicht aus.

in diesem sinne:
locker bleiben ! :love:

psx0407
 
Zurück