Seen on trail: Torque FRX 2012

Ich habe endlich mein FRX bekommen :love: und mõchte jetzt den Schmierölstand der Boxxer RC checken. Reicht es die Schrauben an den Tauchrohren zu lösen, mit Gummihammer einschlagen, Öl ablaufen lassen, 10/40ml Motoröl in Dämpfungs-/Federseite zu füllen und die Schrauben wieder anzuziehen? Oder ist es unerlässlich die Standrohre herauszuziehen?
 
Nein, du musst die Standrohre nicht heraus ziehen, solange du nichts an den Innereien (Dämpfer/Feder) oder an den Dichtlippen machen möchtest.
 
Hi,

mal ne kurze Frage an die ganzen FRX Profis hier ^^
Nach langer Abstinenz, sowohl aufm Bike als auch im Forum hab ich jetzt mal wieder etwas Zeit gefunden und bin doch glatt gestern mal ne Runde gefahren.

Jetzt hab ich nur die Vermutung das ich über die Zeit doch mehr ineffiziente Körpermasse angesparrt habe, als meinem aktuellen Fahrwerk gut tut.
Was empfiehlt ihr für ne Federhärte bei ca. 95KG ?

PS: Sorry, bin zu Faul jetzt nochmal den Thread zu durchsuchen ^^
 
... so heute mal mein FRX Playzone etwas 'Zweckentfremdet' und eine erste 'größere Tour' gemacht (36 Km / 1050 Hm) :D


Was soll ich sagen, man kann auch wunderbar damit Touren fahren.
Berghoch ist es zwar schon etwas anstrengender, aber alles noch im grünen Bereich, ich bin total begeistert :love:


Ich habe ja lange überlegt ob ich das bestellte Torque Gapstar nochmal in ein FRX umbestellen soll, aber es war die richtige Entscheidung !


Das FRX ist genau das was ich wollte: ein Bike mit Schwerpunkt 'Abfahrt / Spaß im Bikepark' - mit dem man aber auch noch schöne Trail-Touren fahren kann und am Homespot den Berg nicht hoch schieben muss ... :daumen:


Fahrfertig bin ich jetzt Aktuell (habe noch die Kassette und Reifen getauscht) bei 16,4 kg (incl. Hammerschmidt und Teleskopstütze !).


Ich werde mir 'vielleicht' noch einen andern LRS gönnen dann dürften die 16 kg fallen :cool:
 
Nicht wundern, wenn die Gabel am unteren Einsteller ein wenig sifft danach.
Passiert leicht, dass du das Öl auch in das Gewinde kippst, in der die Schraube zur Castingbefestigung greift.

Sollte schnell wieder weg sein.


Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir vor 2 Wochen keine so großen Sorgen gemacht. Mich hat es nur gewundert, dass keiner auf Anhieb wusste woran das liegen könnte, wenn das so leicht und oft passieren kann. :D
Aber jetzt bin ich schlauer.
 
Fahrfertig, Setup für Bikepark und local Spot, 203er Flip

450 lbs Feder mit 25% Sag. Google mal Fox Spring Rate Calculator. Da kannst du dich austoben.

... so heute mal mein FRX Playzone etwas 'Zweckentfremdet' und eine erste 'größere Tour' gemacht (36 Km / 1050 Hm) :D


Was soll ich sagen, man kann auch wunderbar damit Touren fahren.
Berghoch ist es zwar schon etwas anstrengender, aber alles noch im grünen Bereich, ich bin total begeistert :love:


Ich habe ja lange überlegt ob ich das bestellte Torque Gapstar nochmal in ein FRX umbestellen soll, aber es war die richtige Entscheidung !


Das FRX ist genau das was ich wollte: ein Bike mit Schwerpunkt 'Abfahrt / Spaß im Bikepark' - mit dem man aber auch noch schöne Trail-Touren fahren kann und am Homespot den Berg nicht hoch schieben muss ... :daumen:


Fahrfertig bin ich jetzt Aktuell (habe noch die Kassette und Reifen getauscht) bei 16,4 kg (incl. Hammerschmidt und Teleskopstütze !).


Ich werde mir 'vielleicht' noch einen andern LRS gönnen dann dürften die 16 kg fallen :cool:

Schön auch von anderen den eigenen Eindruck bestätigt zu bekommen. ;)
Weiterhin viel Spass mit deinem FRX:daumen:
 
Wie gemessen? Am SAG monitor kannste es vergessen. Das Ding taugt nichts. Sag ist auch abhängig von der Vorspannung der Feder. Obiges Ergebnis ist mit einer Umdrehung Vorspannung.
 
Hallo,

was für eine Einbaubreite haben die FRX und EX 2013 am Hinterbau ?

Edit:

Ich sehe gerade Syntace x12, alles klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ihr alle für krasse Federhärten fahrt :eek:

Bei 105-108kg komplett habe ich mit einer 500er Feder am Sagmonitor 20% und am Kolben gemessene 18% Sag. Schon beim ersten Aufsitzen wars vom Gefühl her zu hart.
Eine 450er Feder ist bestellt. Die wird gut passen.
 
Mit Trackflip auf 185mm und 3-4 Umdrehungen Vorspannung kommt das hin.
Messen und rechnen kann man ja viel. Der eine rechnet mit 60% Lastverteilung hinten, der nächste mit 75%. Der eine misst den Sag im Stehen, der nächste bei weit ausgezogenem Sattel im Sitzen, usw.

Aber mal ganz davon ab, wie ist denn das Fahrgefühl? Bspw. orientiere ich mich da gerne an der Gabel. Die hat bei mir 28% Sag und vermittelt ein entsprechendes Fahrgefühl. Analog dazu versuche ich den Hinterbau ähnlich straff/weich abzustimmen, damit es eben ein harmonisches Gesamtverhalten ergibt. Mit 18% Sag ist der Hinterbau einfach hart und das passt überhaupt nicht.
 
Federhärte ist immer nicht ganz einfach zu berechnen. Die Vorspannung spielt eine Rolle. Allerdings auch nur für den Sag. Das sagt nichts über die zu erwartende Federwegsausnutzung aus. Ich kann dir auch mit einer 250er Feder 25 Prozent Sag generieren. Wenn du dann aber a 1m hoch springst und landest schlägst du gnadenlos durch.
Insbesondere spielt die Druckstufendämpfung eine Rolle. Das ist wiederum sehr von der persönlichen Vorliebe abhängig. 450 ist ein guter Anhaltswert. Ausprobieren fahren und danach behalten, oder eventuell härter oder weicher kaufen.

Die Gewichtsverteilung ist mit 60 % für fahren im Bikepark, also stehen auf jeden Fall realistischer als 75%. Weshalb auch die Frage nach Bikepark oder Tour... ;)

Ich selber bin von 250 auf eine 300er umgestiegen. Die 250er war im Wurzelteppich ein Traum. Allerdings hat sie mir beim Springen keine Reserven bzw. keine ausreichende Gegenkraft erzeugt. Die 300er ist ein perfekter Mittelweg. Im Wurzelfeld zwar nicht mehr so soft, allerdings bei Sprüngen eine sehr gute Ausnutzung ohne Durchschlag.

Gruß Simon
 
hi@ll,

würd bei meinem rockzone die übersetzung gerne etwas touriger gestalten. 36-kasette und nen neues kettenblatt. hat jemand nen plan welches das kleinste kettenblatt ist, das bei der truvativ descendant verbaut werden kann?
 
hi@ll,

würd bei meinem rockzone die übersetzung gerne etwas touriger gestalten. 36-kasette und nen neues kettenblatt. hat jemand nen plan welches das kleinste kettenblatt ist, das bei der truvativ descendant verbaut werden kann?

32Z ist das kleinste, hab ich auch drauf.
Da ist der "Stern" schon sehr nahe an der Kette
medium_IMG212_5106f37cc6a90.jpg
 
Zurück