Seen on trail: Torque FRX 2012

Was soll ich sagen.....

gestern war ich bei Canyon um meine Mitbewohnerin von den Rädern zu überzeugen. Wir wurden von einem MA der erst 4 Tage dort arbeitet eingewiesen. Er hat seine Sache wirklich gut gemacht. ....

Aber dann hab ich gesagt ich würd gern mal das FRX Probefahren. Waren leider alle nur in M dort, hab mich dann auf ein L Trailflow gesetzt. (Also diese Hammerschmidt klacker kurbel ist ja echt ätzend) Anschließend zum Vergleich mal das Playzone in M gefahren (Habs mir in L bestellt) und was soll ich sagen ... :love::hüpf::hüpf::herz: ich hät heulen können als ich dann wieder gegangen bin. ICH WILL MEIN BIKE!!

Und bezgl. zum Freilauf beim Playzone. Das klackern reicht mir erstmal!! Kann ja immer noch für neue Naben sparen. Erst mal abwarten bis endlich die 29KW anfängt.... :heul::heul::heul:
 
Fahre low/203mm.
Warum? Weil ich gerne Federwegsreserven habe und mir das mehr spielraum beim SAG gibt.
Ich habe ja dadurch etwas mehr negativfederweg was im gelände das hinterrad einfach etwas besser am boden hält.
Mag das so lieber.
 
203 low, bevorzuge den flachen winkel und die 203 ist beim dh rennen besser aufgehoben, besagte reserven sind die begründung. aber den stelle ich auch nicht um, brauche ich nicht, ist für mir irrelevant das teil
 
Hallo zusammen, ich habe heute mein neues Playzone Gr. L (Schweizer Edition) erstmals gefahren. Muss sagen, ich bin wirklich sehr zufrieden! Sehr agil und schnell!
Aber mir ist etwas aufgefallen, was ich bei beim früheren Downhillbike nicht hatte:
Da es ja keine Doppelbrücke hat, lässt sich der Lenker frei einlenken. Nur habe ich jetzt das Problem, dass dann die Bremshebel bzw. rechts die Schaltung am Oberrohr ankommt??
Das sollte doch nicht sein, oder? Normal oder ein Denkfehler bei Canyon?
Ich meine, wenn ich stürze wird sich der Lenker irgendwie verdrehen.. Dann geht entweder der Bremshebel kaputt oder es gibt ne Delle im Oberrohr..??
Kann man da was dagegen machen? Hab mal was von so speziellen across steuersätzen gehört, die eine lenkeinschlagsbegrenzung haben.. sonst müsste man ja den vorbau erhöhen, was ich aber nicht unbedingt will..
Froh um Hilfe! Gruss Moritz
 
Breiterer lenker=hebel weiter außen
Hebel gerader stellen=mehr platz zum oberrohr
Spacer unter vorbau=lenker kommt höher
Such dir was aus ;)
 
ok ich such mir was aus.. :-)
ähm, bremshebel höher stellt geht nicht mehr, das wird dann ziemlich unergonomisch...
lenker ist schon ziemlich breit, also bleiben noch die spacer..
keine ahnung was bei der schweizer edition anders ist. hab ja kein vergleich..
was haltet ihr von diesen spez. steuersätzen?
finds schon komisch.. dieses problem müssten ja eigentlich alle Torque FRX-Fahrer haben mit einer Single-Crown Gabel..
 
nö ich hab einfach die hebel etwas gerader gestellt und gut wars, die waren original schon zu sehr nach unten gedreht, weiß ja nicht was du unter "unergonomisch" verstehst, bei mir ist alles so eingestellt, das der schalthebel gaaaanz knapp übers oberrohr geht und es passt alles sowas von perfekt....
 
nö ich hab einfach die hebel etwas gerader gestellt und gut wars, die waren original schon zu sehr nach unten gedreht, weiß ja nicht was du unter "unergonomisch" verstehst, bei mir ist alles so eingestellt, das der schalthebel gaaaanz knapp übers oberrohr geht und es passt alles sowas von perfekt....

Ja es ist dann einfach sehr flach.. probiers morgen nochmals aus. danke
 
Also ich fahre einen 780er lenker und habe gerade noch mal nachgesehen... meine hebel sind nicht sehr gerade und wenn ich ne single crown hätte, würden die nicht anschlagen.
 
So, meins erstmal fertig, farblich werden die Pedale wohl noch angepasst.
Fahren tu ichs grade auf 203mm und 65° weils mir anders bisel arg flach vorkommt aber da wird noch experimentiert. Läuft spitze und hatte so gut wie keine Eingewöhnungszeit, es fühlt sich einfach gut an.

 
die unterschiede zwischen deutschen und schweizer modellen ist dass es in der schweiz eine firma namens canyon schon gibt, deswegen steht auf den rädern nirgends canyon drauf, da gibts nur das logo auf dem steuerrohr, auf dem oberrohr selbst steht "Torque FRX". das ist alles
 
Ich war gestern am Geißkopf und hab festgestellt, dass die Dämpferschraube sich gegen Mittag gelockert hatte, als ich den TrackFlip umgestellt hatte. Auch am Ende hatte sich die Schraube wieder ein bisserl gelockert. Bei meinem Bruder war das genauso... irgendjemand mit demselben Problem? Liegt das daran, dass es keine Konterschraube gibt?
 
Ich war gestern am Geißkopf und hab festgestellt, dass die Dämpferschraube sich gegen Mittag gelockert hatte, als ich den TrackFlip umgestellt hatte. Auch am Ende hatte sich die Schraube wieder ein bisserl gelockert. Bei meinem Bruder war das genauso... irgendjemand mit demselben Problem? Liegt das daran, dass es keine Konterschraube gibt?

Das Problem kenn ich auch. Die Schraube stand schon etwa 5mm raus. Kurz festgedreht, nach 500 Hm, wieder locker. Mit loctide ist jetzt aber schluss.:daumen:
Alle anderen Schrauben halten bei mir aber gut. Nach 10'000 Hm hab ich mal wieder alles kontrolliert. Mir macht das FRX so was von Spass...
 
Zurück