Setupproblem 2020er Fox 36 Float GRIP2 Factory

Es schadet sicher nicht, das zu checken. Aber es schadet sicher auch nicht, wenn der unbedarfte User, der sich das ggf. nicht selbst zutraut, hier nicht komplett in Panik gerät und auch mal was positives liest:

Meine 2020er FOX 36 war 1a. Leichter Fettfilm in der Luftkammer/am Luftkolben. Beide Schaumstoffringe satt getränkt.
Abstreifer hatten kein Fett, aber das ist ja ja nach Sichtweise mit den SKF Abstreifern auch nicht notwendig. Hab dann trotzdem Slick Kick dran geschmiert.
Alles in allem hatte ich mich jedoch geärgert, dass ich sie geöffnet hab. 30min Arbeit umsonst, nur weil ich mich von den Berichten im Internet hab verunsichern lassen :D
 

Anzeige

Re: Setupproblem 2020er Fox 36 Float GRIP2 Factory
Nachdem heute nun endlich mein 5er Öl gekommen ist, hab ich meiner Gabel nen kleinen Service gegönnt, und gleich mal den Luftkolben gecheckt.
Wie bei den meisten wohl, so war auch bei mir alles voll mit Fett oben und unten am Kolben! Vollkommen übertrieben! Dafür waren die Hohlkammern der Staubringe komplett TROCKEN, also wirklich trocken. Hab also gleich mal das Fett vom Luftkolben in die Staubringe geschmiert. Die Schaumstoffringe waren bestenfalls feucht - der rechte ein bisschen nässer. Viel kam da über die neuen Kanäle wohl nicht hin. Hab sie in Fox Gold geknetet (auch wenn in die Dämpferseite ja insgesamt eher das 5er Öl rein soll). Dann wieder alles zusammengebaut, 40mm 5er Öl rechts, 10ml Gold links, und noch 3-4ml Gold in die Luftkammer übers Ventil.
Beim aufpumpen war schnell deutlich, dass der Ausgleichkanal nun wesentlich besser arbeitet - es zischelt viel lauter beim leichten einfedern nachdem ich 50PSI rein hab.
Mit ca 100Psi hab ich nach ein paar mal einfedern nun 3,5cm Sag im stehen....

Bin gespannt wie sich die Gabel bei der nächsten Fahrt nun anfühlt, oder ob ich nun doch noch nen Token brauch.
In den staubabstreifern is schnell nichtmehr drin das is normal
 
Ja aber wennen service selber machst hälts au ed lang
Mag sein - aber zumindest ist immer ein kleiner fettiger Rest auf der Oberfläche, und kein trockener reiner Gummi. Zumal ja auch die Schaumstoffringe eher nur kurz winkend am Öl vorbeigelaufen sind, anstatt einmal drin zu baden. Immerhin kamen aus der rechten Seite der Gabel ein paar ml von dem 5er Teflon Öl. Links nur 2-3 kleine Tropfen vom Goldöl...
 
Mag sein - aber zumindest ist immer ein kleiner fettiger Rest auf der Oberfläche, und kein trockener reiner Gummi. Zumal ja auch die Schaumstoffringe eher nur kurz winkend am Öl vorbeigelaufen sind, anstatt einmal drin zu baden. Immerhin kamen aus der rechten Seite der Gabel ein paar ml von dem 5er Teflon Öl. Links nur 2-3 kleine Tropfen vom Goldöl...
Aus meiner 2019er 49 kam massig öl raus nach nem halben jahr. Also jetzt iss die frage wie fox das eigentlich macht und ob man einfach nen guten oder schlechten tag erwischt hat.
 
Nachdem heute nun endlich mein 5er Öl gekommen ist, hab ich meiner Gabel nen kleinen Service gegönnt, und gleich mal den Luftkolben gecheckt.
Wie bei den meisten wohl, so war auch bei mir alles voll mit Fett oben und unten am Kolben! Vollkommen übertrieben! Dafür waren die Hohlkammern der Staubringe komplett TROCKEN, also wirklich trocken. Hab also gleich mal das Fett vom Luftkolben in die Staubringe geschmiert. Die Schaumstoffringe waren bestenfalls feucht - der rechte ein bisschen nässer. Viel kam da über die neuen Kanäle wohl nicht hin. Hab sie in Fox Gold geknetet (auch wenn in die Dämpferseite ja insgesamt eher das 5er Öl rein soll). Dann wieder alles zusammengebaut, 40mm 5er Öl rechts, 10ml Gold links, und noch 3-4ml Gold in die Luftkammer übers Ventil.
Beim aufpumpen war schnell deutlich, dass der Ausgleichkanal nun wesentlich besser arbeitet - es zischelt viel lauter beim leichten einfedern nachdem ich 50PSI rein hab.
Mit ca 100Psi hab ich nach ein paar mal einfedern nun 3,5cm Sag im stehen....

Bin gespannt wie sich die Gabel bei der nächsten Fahrt nun anfühlt, oder ob ich nun doch noch nen Token brauch.
Darf man fragen, was Du auf die Waage bringst mit Ausrüstung? Mit 100PSI wäre meine 36er Betonhart :)
 
Es schadet sicher nicht, das zu checken. Aber es schadet sicher auch nicht, wenn der unbedarfte User, der sich das ggf. nicht selbst zutraut, hier nicht komplett in Panik gerät und auch mal was positives liest:
Damit bin ich Grundsätzlich einverstanden.

Gleichwohl, wenn ich das bisher Geschriebene hier und auch schon in anderen Beiträgen durchlese, verstehe ich das so, dass es durchaus nicht so selten vorkommt, dass eine neue, absolut ungebrauchte Gabel von der erforderlichen Fett-und Ölmenge völlig neben den Schuhen steht?

Ich stelle mir vor, wie ich ein nagelneues Bike nach Hause trage, für das ich einige Tausend € hingelegt habe und als erstes muss ich die Gabel öffnen, damit sie schlau funktioniert.

Das kann`s ja nun wirklich nicht sein, oder?!
 
Damit bin ich Grundsätzlich einverstanden.

Gleichwohl, wenn ich das bisher Geschriebene hier und auch schon in anderen Beiträgen durchlese, verstehe ich das so, dass es durchaus nicht so selten vorkommt, dass eine neue, absolut ungebrauchte Gabel von der erforderlichen Fett-und Ölmenge völlig neben den Schuhen steht?

Ich stelle mir vor, wie ich ein nagelneues Bike nach Hause trage, für das ich einige Tausend € hingelegt habe und als erstes muss ich die Gabel öffnen, damit sie schlau funktioniert.

Das kann`s ja nun wirklich nicht sein, oder?!
Ich denke, dass die Diskussion absolut übertrieben ist.
Die Ölmengen stimmen bei FOX, und die Fettmenge auch.
Der Bypass kann keinesfalls verstopft werden, schließlich geschieht der Druckausgleich nicht im ausgefederten Zustand.
Stattdessen erfolgt er an einer Stelle vorher, dort wo noch eine echte Druckdifferenz herscht.
Zudem ist es irgendwie zu einem Selbstläufer geworden, dass die Negativkammern immer so groß wie möglich sein sollten.
Das ist doch eine Halbwahrheit, denn die Größe der Negativkammer ist bei allen Federweg gleich.

Natürlich ist klar, dass eine Gabel nach dem zerlegen erst einmal geschmeidiger läuft als vorher, aber das hat nichts damit zu tun, dass am Kolben weniger Fett ist.
OK, bei wenig Fett und viel Öl hört man den Druckausgleich deutlicher.

Kann natürlich jeder machen wie er will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass die Diskussion absolut übertrieben ist.
Die Ölmengen stimmen bei FOX, und die Fettmenge auch.
Der Bypass kann keinesfalls verstopft werden, schließlich geschieht der Druckausgleich nicht im ausgefederten Zustand.
Stattdessen erfolgt er an einer Stelle vorher, dort wo noch eine echte Druckdifferenz herscht.
Zudem ist es irgendwie zu einem Selbstläufer geworden, dass die Negativkammern immer so groß wie möglich sein sollten.
Das ist doch eine Halbwahrheit, denn die Größe der Negativkammer ist bei allen Federweg gleich.

Natürlich ist klar, dass eine Gabel nach dem zerlegen erst einmal geschmeidiger läuft als vorher, aber das hat nichts damit zu tun, dass am Kolben weniger Fett ist.
OK, bei wenig Fett und viel Öl hört man den Druckausgleich deutlicher.
Naja - also wenn links im Holm quasi kein Öl ist, beide Schaumringe fast trocken sind, die Abstreifringe innen vollständig fabrikneu trocken sind, aber dafür ein Riesenbatzen Fett am Luftkolben hängt.... ist das korrekt?!?! Ich denke nicht! Aber da ist Fox nicht allein - auch RockShox Gabeln sind sehr inkonsistent! DVO und Suntour machen das schon wesentlich besser...
 
@RockyRider66 Wirst du als Fox Influecer hier im Forum eigentlich von denen bezahlt?

Bei jedem neuen Fox Teil, kommt bei dir erstmal eine Lobeshymne, noch besser, noch genialer, man merkt einen riesen Unterschied. Mittlerweile muss ich da echt schon lachen wenn ich das Lese.

Gut, dass es auch mal einen Thread über die 36 gibt, in der ihre Problem klar artikuliert werden.

Ich für meinen Fall, würde sonst immer noch mit der völlig unbrauchbaren 36 im Foxsetup mit Fettklos in der Negativkammer rumfahren.

Danke an alle die hier die Foxtechnik und deren Setupempfehlungen in Frage stellen und Lösungen aufzeigen.
 
@RockyRider66 Wirst du als Fox Influecer hier im Forum eigentlich von denen bezahlt?

Bei jedem neuen Fox Teil, kommt bei dir erstmal eine Lobeshymne, noch besser, noch genialer, man merkt einen riesen Unterschied. Mittlerweile muss ich da echt schon lachen wenn ich das Lese.

Gut, dass es auch mal einen Thread über die 36 gibt, in der ihre Problem klar artikuliert werden.

Ich für meinen Fall, würde sonst immer noch mit der völlig unbrauchbaren 36 im Foxsetup mit Fettklos in der Negativkammer rumfahren.

Danke an alle die hier die Foxtechnik und deren Setupempfehlungen in Frage stellen und Lösungen aufzeigen.
Mir war eigentlich schon klar, dass solche Reaktionen kommen.
Du hast sicher in sofern Recht, als dass ich mir oft sehr früh neue Fahrwerksteile zulege.
Und meine Erfahrungen teile ichsehr früh mit anderen im IBC (wer das lesen will macht es- wer nicht blättert weiter).

Wer es liest wird sicher feststellen, dass ich meine Eindrücke sehr oft noch vor den ersten offiziellen Tests teile.
Dazu kann ich dann natürlich nix "anlesen" um mich daran zu orientieren - da hab ich zugegeben schon ein mulmiges Gefühl, kannst sicher nachvollziehen?
Und wenn du mal genau hinschaust, liegen meine Eindrücke doch sehr nah bei den Testergebnissen?

Und ja, ich schaue den neuen Teilen auch nach ein paar Fahrten in den Bauch.
Dabei habe ich natürlich auch das Fett reduziert und penibel alles nachgeschmiert.
Und auch da gebe ich dir Recht, es hat sich erst einmal "besser" angefühlt.
Allerdings musste ich nach ein paar weiteren Fahrten eingestehen, dass der anfangs so tolle Effekt nicht mehr da gewesen ist- die Teile fuhren sich wieder wie zuvor im Neuzustand.
Es war also wie Pippimachen in die Hose- auch nur im ersten Moment warm...

Ich habe daher den Post oben verfasst weil hier oft suggeriert wird, dass man eine Gabel im Neuzustand erst einmal zerlegen müsse, damit sie richtig funktioniert.
Und gerade diese Meinung teile ich aufgrund meiner Erfahrungen nicht.
Natürlich kann das jeder seine Gabel erst einmal zerlegen, aber m. E. muss man das nicht zwingend.
 
Aber wenn man die Hälfte der Negativkammer voll mit Fett ist,
so war es bei mir, dann kann sie ja nicht mehr ihren Zweck erfüllen.
Von der Problematik am Ausgleich mal ganz abgesehen.
 
btw. mit einer Stichprobengröße = 1 faktisch neue Fox 40 GRIP2, auch deutlich mehr als genug Fett unter dem Kolben. Sieht so aus als hätten die in der Fertigung einfach ein großes Faß wo die Leute einmal den Kolben gut eintauchen und dann direkt montieren. Und ja, auch da war der Unterschied spürbar ;)
 
Wer es liest wird sicher feststellen, dass ich meine Eindrücke sehr oft noch vor den ersten offiziellen Tests teile.
Dazu kann ich dann natürlich nix "anlesen" um mich daran zu orientieren - da hab ich zugegeben schon ein mulmiges Gefühl, kannst sicher nachvollziehen?
Und wenn du mal genau hinschaust, liegen meine Eindrücke doch sehr nah bei den Testergebnissen?

Naja man muss jetzt kein Prophet sein und kann einfach mal ne Runde Bullshit-Bingo spielen, um vorherzusagen, dass die jeweils neueste Generation:

  • noch ein wenig sensibler auf kleine Schläge reagiert
  • dabei jedoch etwas höher im Federweg steht
  • sich zügig von schnellen Schlägen erholt
  • (im Fall von Luftfedern) einer Coil-Version in nichts mehr nachsteht

Das findet sich genau so in jedem Test und auch genau so in deinen ersten Berichten zu EVOL, alter Grip2 oder auch dem alten X2.
Als es noch kein Grip2 VVC und noch keinen X2 gab, warst du mit Kritik an Fox Produkten sehr... sagen wir mal "zurückhaltend".
Erst seit der neuen Generation, gestehst du hier und dort auch mal ein, dass nicht alles perfekt war ;)
 
Naja man muss jetzt kein Prophet sein und kann einfach mal ne Runde Bullshit-Bingo spielen, um vorherzusagen, dass die jeweils neueste Generation:

  • noch ein wenig sensibler auf kleine Schläge reagiert
  • dabei jedoch etwas höher im Federweg steht
  • sich zügig von schnellen Schlägen erholt
  • (im Fall von Luftfedern) einer Coil-Version in nichts mehr nachsteht

Das findet sich genau so in jedem Test und auch genau so in deinen ersten Berichten zu EVOL, alter Grip2 oder auch dem alten X2.
Als es noch kein Grip2 VVC und noch keinen X2 gab, warst du mit Kritik an Fox Produkten sehr... sagen wir mal "zurückhaltend".
Erst seit der neuen Generation, gestehst du hier und dort auch mal ein, dass nicht alles perfekt war ;)
Du hast sicher Recht was das Bullshit- Bingo angeht.
Mich nerven die abgedroschenen Begriffe auch.

Und wir müssen uns ja auch darüber im Klaren sein, dass wir das verkauft bekommen wonach am meisten geschrien wird.
OK, ich denke uns ist auch klar, dass man uns in gewisser Weise schon manipulieren kann in dem was wir schreien. Dann kann man sein Produkt am besten als "Problemlösung" verkaufen- Probleme die man uns eigentlich in den Mund gelegt hat.

Und welche Kuh als nächstes durchs Dorf getrieben wird wissen wir nicht.
Aber wir können sicher in die Vergangenheit schauen, und da sind die Federelemente doch immer besser geworden, findest du nicht?

Und ja, es gibt sicher Dinge, die bei FOX hätten anders hätten gewesen sein können.
Aber ich war z. B. trotz 25.000km auf dem X2 von Undichtigkeiten betroffen.
Ich hatte auch noch keine knackende Krone 17 Jahren oder ausgeschlackert Buchsen (das waren etwa 90.000km- ich werd bekloppt).
Da kann ich natürlich doch natürlich auch nicht drüber herziehen?

Aber sei es drum, ich denke das Internet ist ein großer Scheißhaufen in dem es gilt die Perlen zu finden.
Und mit etwas Mühe findet man die auch.
Ich finde deine Beiträge übrigens auch sehr fundiert und lese sie gerne.

Also, lass uns weiter Perlen suchen :bier:
 
Dass du noch nie eine knackende Krone hattest, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Fährst du deine Bikes überhaupt? :confused:

Bei meinen Gabeln hat bis jetzt jede Krone zu knacken begonnen, egal ob von RS, Fox, Marzocchi oder Cane Creek.
 
Und ja, es gibt sicher Dinge, die bei FOX hätten anders hätten gewesen sein können.
Aber ich war z. B. trotz 25.000km auf dem X2 von Undichtigkeiten betroffen.
Ich hatte auch noch keine knackende Krone 17 Jahren oder ausgeschlackert Buchsen (das waren etwa 90.000km- ich werd bekloppt).
Da kann ich natürlich doch natürlich auch nicht drüber herziehen?

Da hast du natürlich vollkommen recht. Wenn es nix zu meckern gibt, kann man auch mal loben :daumen:
Ich war z.B. auch immer happy mit meiner Oro K18 und konnte das gebashe nicht verstehen. Als ich noch ein Canyon hatte, war der Service bei mir schwer in Ordnung, meine Schwalbe Reifen behalten ebenso alle ihre Stollen und auch ich hatte noch keine knackende Krone bislang. Allerdings bin ich auch erst bei der vierten Gabel (Domain, Sektor, Pike, 36), wenn man Probefahrten/mit Freunden tauschen excludiert :D
 
Dass du noch nie eine knackende Krone hattest, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Fährst du deine Bikes überhaupt? :confused:

Bei meinen Gabeln hat bis jetzt jede Krone zu knacken begonnen, egal ob von RS, Fox, Marzocchi oder Cane Creek.
Naja.... Also ich fahr auch viel, relativ hart wage ich zu behaupten, und bring viel Gewicht rein - aber außer meiner alten Fox 36 RC2 Talas seinerzeit hat auch noch nie ne Gabel von mir geknackt (Marzocchi, RockShox, DVO, Suntour). ZUM GLÜCK!! Ich hoffe, dass meine 2021er 36 auch davon verschont bleibt! Rund 35.000 Tiefenmeter hat sie runter - noch herrscht Ruhe.
 
Soll mir mal einer erklären, warum das so streut. Auf mtbr gibt es erste Meldungen von knackenden 38er Kronen.
 
Soll mir mal einer erklären, warum das so streut. Auf mtbr gibt es erste Meldungen von knackenden 38er Kronen.

Ich behaupte in einem nicht unerheblichen Teil der Fälle sind das nicht die Schäfte sondern die Standrohre, weil nach dem Token-Wechsel oder sonstigem Service nicht mit korrektem Drehmoment, sondern "Handfest" angezogen wurde...

Zitat vom AWK-Hersteller:
Bitte die Drehmomente sehr ernst nehmen! Das Anzugsmoment hat einen signifikanten Einfluss auf die Radialspannung im Standrohr und unterstützt die Presspassung Standrohr/Krone.

Einfach ausgedrückt: Die Gewindeflanke steht unter einen Winkel und teilt die Kraft in mehrere Komponenten auf, eine davon drückt das Standrohr in die Krone.
 
Zurück