SF21 Durolux EQ

Hallo ich bin auf kleinanzeigen auf eine :

Sr Suntor DUROLUX 36 BOOST EQ SF21 BOOST R2C2​


gestoßen ..federweg sind 160 mm ..kann jemand was zum einbaumaß sagen ? Irgendwie find ich immer verschiedene Angaben bei der einbauhöhe. mein Rad verträgt leider maximal 567 bei 160 mm
Einbaumaß ist ca 10mm höher wie die üblichen.
Müsstest also 150mm fahren oder halt die paar mm in Kauf nehmen.

Edit: Laut SR Shop 580mm bei 160mm 29“
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Maß hättest du denn gerne. Zeichnung?
Ich hab hier einige 36er in 650b.
Über Kleinanzeigen? Hmm... entweder bei mir 🤣 oder neu bei Muziker. Die haben immer mal gute Angebote.
 
erstmal danke für die schnelle Anwtort. Brauche eine 160er aber in 29 Zoll ..Da ich mich mit dem fahrrad in einem Leasing befinde wollt ich mich nur an die "erlaubten" Maße des herstellers halten ..falls mal die garantie ins spiel kommen sollte. 150 mm hat das Rad jetzt .-..wollte aber auf 160mm gehen
 
Hallo zusammen,
ich habe mir die Durolux 38 mit 180mm Federweg für ein günstiges Bikepark-Enduro bei RCZ gekauft. Die Modellnummer ist SF21-Durolux38-EQ-BOOST-DS-RC2-PCS-15LH-110 29 CTS, also die einfachere RC2 Dämpfung.

Leider habe ich sehr sehr große Probleme mit der Gabel...
  • Rebound ist immer zu langsam
  • Kleine Schläge auf dem Feldweg lassen die Gabel nicht einfedern, sie bleibt starr
  • Kleine Testdrops von 30-50cm Höhe hauen mir fast das Gebiss heraus, so harsch ist die - aber sie nutzt dann auch den Federweg.
Ich wiege 90kg netto, mit dem Luftdruck habe ich gespielt (70psi bis 40psi herunter), Gummi-Tokens ausgebaut. Unfahrbar...

Was mache ich falsch? Habe eigentlich gute Erfahrungen mit einer Raidon32 am City Hardtail gemacht.

Danke & Gruß
 
Das ist ja schonmal blöd! Klingt für mich nach zu festem Buchsenspiel und einem zu langsamen Rebound. Wahrscheinlich solltest du die Luftfeder und die Dämpfung mal ausbauen und schauen, wie leicht- oder besser schwergängig die Stand- in die Tauchrohre gleiten. Bezüglich des Rebounds kommen vielleicht ein anderes Öl und/oder eine Änderung am Shimstack ins Spiel.
Zurücksenden ist nicht bei RCZ, oder?
 
Hallo zusammen,
ich habe mir die Durolux 38 mit 180mm Federweg für ein günstiges Bikepark-Enduro bei RCZ gekauft. Die Modellnummer ist SF21-Durolux38-EQ-BOOST-DS-RC2-PCS-15LH-110 29 CTS, also die einfachere RC2 Dämpfung.

Leider habe ich sehr sehr große Probleme mit der Gabel...
  • Rebound ist immer zu langsam
  • Kleine Schläge auf dem Feldweg lassen die Gabel nicht einfedern, sie bleibt starr
  • Kleine Testdrops von 30-50cm Höhe hauen mir fast das Gebiss heraus, so harsch ist die - aber sie nutzt dann auch den Federweg.
Ich wiege 90kg netto, mit dem Luftdruck habe ich gespielt (70psi bis 40psi herunter), Gummi-Tokens ausgebaut. Unfahrbar...

Was mache ich falsch? Habe eigentlich gute Erfahrungen mit einer Raidon32 am City Hardtail gemacht.

Danke & Gruß
Ich kenne die 21er 38 nicht, denke aber, dass sie ähnlich aufgebaut ist, wie die 36. Wenn du sie behalten willst, kannst du sie sicherlich auf ähnliche Weise wie die 36 verbessern:

Zuerst solltest du dir den Sealhead der Luftkammer ansehen. Bei meiner 36er war dieser zu stark vorgespannt, was zu einer deutlich erhöhten Reibung geführt hat. Die Vorspannung der Dichtung kann man durch verdrehen der beiden Teile des Sealheads anpassen, die sind miteinander verschraubt.

Am besten besorgst du dir RSP Slick Kick, Motorex Supergliss 68k und Motorex Dämpferöl WT2,5. Gabel zerlegen, Öl der Kartusche wechseln, Sealhead checken, mit o. g. Schmierstoffen wieder zusammen bauen.

Wenn dir die Kennlinie der Luftfeder dann noch nicht gefällt, kannst du noch die Negativkammer vergrößern.
 
Hey zusammen - vielen Dank euch, das sind sehr hilfreiche Antworten!
Das ist ja schonmal blöd! Klingt für mich nach zu festem Buchsenspiel und einem zu langsamen Rebound. Wahrscheinlich solltest du die Luftfeder und die Dämpfung mal ausbauen und schauen, wie leicht- oder besser schwergängig die Stand- in die Tauchrohre gleiten. Bezüglich des Rebounds kommen vielleicht ein anderes Öl und/oder eine Änderung am Shimstack ins Spiel.
Zurücksenden ist nicht bei RCZ, oder?
Zurücksenden ist eh nicht mehr - die Gabel liegt schon zu lange bei mir und hat auf den passenden Rahmen gewartet. Trotzdem ist sie ja neu und hat noch Herstellergarantie... weiter unten dazu mehr.

Zuerst solltest du dir den Sealhead der Luftkammer ansehen. Bei meiner 36er war dieser zu stark vorgespannt, was zu einer deutlich erhöhten Reibung geführt hat. Die Vorspannung der Dichtung kann man durch verdrehen der beiden Teile des Sealheads anpassen, die sind miteinander verschraubt.
Ah, sehr interessant! Ja, das würde Sinn machen, wenn dadurch die innere Reibung zu hoch ist. Ich habe die Gabel mit offener Luftkammer beim Herausnehmen der Spacer leider nicht bewegt. Aber das lässt sich ja leicht nachholen.

Am besten besorgst du dir RSP Slick Kick, Motorex Supergliss 68k und Motorex Dämpferöl WT2,5. Gabel zerlegen, Öl der Kartusche wechseln, Sealhead checken, mit o. g. Schmierstoffen wieder zusammen bauen.
Das hatte ich bei Otter MTB Tech's Video How 2 FIX Suntour Durolux RC2 38 gesehen. Leider habe ich keine Werkstatt mit Schraubstock (Mietwohnung lässt grüßen) und seit dem letzten "Ölunfall" darf ich nur noch lower leg Service machen.
:troll:

Wenn dir die Kennlinie der Luftfeder dann noch nicht gefällt, kannst du noch die Negativkammer vergrößern.
Das ist ein sehr cooler Hack! Was ich noch nicht verstanden habe: oben am Trennkolben der Luftkammer sind ja diese Plastikspacer aufgeclipst - die nehmen ja auch einen beachtlichen Teil vom Volumen weg, kann man da was optimieren?

Mein Plan: ich wende mich zuerst an den Sutour Support und checke mal, was die dazu sagen - ggf. kann ich die Gabel zur Prüfung einschicken... aktuell hab ich noch etwas Zeit, bevor die Saison richtig startet und ich hab noch andere Bikes zur Verfügung.
 
Ah, sehr interessant! Ja, das würde Sinn machen, wenn dadurch die innere Reibung zu hoch ist. Ich habe die Gabel mit offener Luftkammer beim Herausnehmen der Spacer leider nicht bewegt. Aber das lässt sich ja leicht nachholen.
Das hat bei meiner Gabel zu einem wirklich bescheidenen Ansprechverhalten gesorgt. Mit der Hand bewegt (also Sealhead auf dem Airshaft) fiel das zwar auf, aber ich hätte nie gedacht, dass das im Fahrbetrieb so viel ausmacht.
Was ich noch nicht verstanden habe: oben am Trennkolben der Luftkammer sind ja diese Plastikspacer aufgeclipst - die nehmen ja auch einen beachtlichen Teil vom Volumen weg, kann man da was optimieren?
Die kann man auch rausnehmen. Eigentlich ist die Konstruktion eine perfekte Basis für ein homemade AWK. Bisher war der Leidensdruck aber noch nicht ausreichend groß.
Mein Plan: ich wende mich zuerst an den Sutour Support und checke mal, was die dazu sagen - ggf. kann ich die Gabel zur Prüfung einschicken... aktuell hab ich noch etwas Zeit, bevor die Saison richtig startet und ich hab noch andere Bikes zur Verfügung.
Einschicken geht bei denen nur über einen "Fachhändler". Bin gespannt, was der Support so sagt.
 
Interesting... Ich habe mir auch die Durolux 38 bei RCZ und ne Öhlins 36 geholt, um die Durolux 36 zu ersetzen, die mein Madonna schon einige Zeit bewohnt.
Diese hatte leider nicht sehr lange die Performance gehaltn, die eine andere 27,5" Durolux 36 vorgelegt hatte.

Noch ist nichts verbaut, aber ja - die 38er wirkt per Hand betätigt auch etwas "vestgebacken" wenn man sie zuvor nicht schon bewegt hat.
Aber das ist auch kein brauchbarer Test xD

Den Check der DIchtung werde ich wohl auch schon vor dem Verbauen durchführen.
Ich auf jeden Fall gespannt, ob sich die 38er nun der Performance "alten" 27,5" Gabel oder der 29" EQ Gabel anpasst.

@JayJayLenko
rufe am besten mal beim Service EU an, die sitzen südlich von München und sind (zumindest vor ein paar Jahren) super easy going gewesen, als ich technische Fragen hatte.
 
So, Update meinerseits... die Lower Legs laufen sahneweich in den Buchsen. Es ist definitiv Stick-slip auf der Luftseite, schaut euch das mal an:

Das war nachdem ich die Kontermutter am Sealhead etwas gelöst hatte und es für ein paar Minuten so stehen ließ. Das Gleitlager läuft auch recht rau auf der Kolbenstange - das ist wirklich unschön.

Beim Anziehen mit Drehmoment habe ich das Vorderrad drin gelassen, damit die Kolbenstangen nicht verkanten. Die Gabel läuft im Federweg jetzt deutlich besser, allerdings ist die Dämpfung immer noch zu zäh und der oben beschriebene Stick-Slip bedeutet effektiv keine Federung von kleinen Stößen >:(

Scheißgabel.
 
So, Update meinerseits... die Lower Legs laufen sahneweich in den Buchsen. Es ist definitiv Stick-slip auf der Luftseite, schaut euch das mal an:
Wenn man den Airshaft so gegen den Druck bewegt, verkantet man ihn ganz schnell. Kann Kratzer in der Beschichtung geben.
Das war nachdem ich die Kontermutter am Sealhead etwas gelöst hatte und es für ein paar Minuten so stehen ließ. Das Gleitlager läuft auch recht rau auf der Kolbenstange - das ist wirklich unschön.
Bau den Airshaft nochmal aus. Dann den Sealhead ganz auseinander schrauben, vielleicht sitzt der O-Ring nicht richtig. Ich habe den Sealhead meiner 36 ca. eine halbe Umdrehung "entspannt", bis er leichtgängig war.
Beim Anziehen mit Drehmoment habe ich das Vorderrad drin gelassen, damit die Kolbenstangen nicht verkanten.
Da kann nichts verkanten, die Kolbenstangen haben Sitze in den Lowers.
 
Wenn man den Airshaft so gegen den Druck bewegt, verkantet man ihn ganz schnell. Kann Kratzer in der Beschichtung geben.
Kann dir nicht ganz folgen 🤔 die Positivkammer war oben an der Gabelkrone natürlich offen und hier ist der Airshaft ja durch das Gleitlager im Sealhead und das Standrohr geführt?!

Bau den Airshaft nochmal aus. Dann den Sealhead ganz auseinander schrauben, vielleicht sitzt der O-Ring nicht richtig. Ich habe den Sealhead meiner 36 ca. eine halbe Umdrehung "entspannt", bis er leichtgängig war.
Okay, mache ich später nochmal.
 
Kann dir nicht ganz folgen 🤔 die Positivkammer war oben an der Gabelkrone natürlich offen und hier ist der Airshaft ja durch das Gleitlager im Sealhead und das Standrohr geführt?!
Ja, aber der Hebel ist sehr lang ("Eulerscher Knickstab").
Dem Kraftaufwand nach hätte ich jetzt erwartet, dass Druck in der Kammer war 😬 Wenn die Luftkammer offen war und das dennoch so schwer ging, ist da aber richtig was im Argen 🫣
 
Ja, aber der Hebel ist sehr lang ("Eulerscher Knickstab").
Dem Kraftaufwand nach hätte ich jetzt erwartet, dass Druck in der Kammer war 😬 Wenn die Luftkammer offen war und das dennoch so schwer ging, ist da aber richtig was im Argen 🫣
Hm, der Sealhead ist schön voll mit Ölschlez, das sollte einwandfrei laufen.
1000011403.jpg

Irgendwas ist mit der Kolbenstange, vielleicht verkantet sie sich bei vollem Auszug gegen das Gleitlager im Sealhead.
 
Zurück